Bedeutung und Bedeutsamkeit sportlichen Engagements in der Jugend:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Meyer & Meyer
2015
|
Schriftenreihe: | Sportforum. Dissertations- und Habilitationsschriftenreihe
|
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Spielen und "richtiger" Sport als parallele Jugendereignisse Cover; Inhalt; Vorbemerkungen; Kapitel 1 Einleitende Überlegungen: Sportliche Aktivität als Unterscheidungsmerkmal?; Kernfragen der Jugendforschung; Klassische Differenzierungen innerhalb der sportbezogenen Jugendforschung; Die sportliche Aktivität im Fokus der empirischen Sportpädagogik; Kapitel 2 Multiplayer und Sportabstinente -- eine quantitative Reanalyse; Datenmaterial; Umfang und Häufigkeit des Sporttreibens -- Dilemma der Grenzziehung; Zwischenbilanz der Reanalyse; Konsequenzen für die weitere Forschung; Betätigungsfelder -- der Sportverein ist nicht alles Bedeutsamkeit als subjektive Dimension der TypisierungZusammenfassung und Prüfung der Typenbildung; Sportabstinente und Multiplayer im Sportunterricht; Kurzes Fazit und Konsequenzen für die weitere Forschung; Kapitel 3 Bedeutung und Bedeutsamkeit; Ontosemiologie sensu Hörisch; Bedeutsamkeit; Bedeutung -- die Phänomenologie Husserls als Ausgangspunkt; Die Subjekte deuten. Oder interpretieren sie?; Wie wird gedeutet? -- Der Leib und die Sprache; Was wird gedeutet? -- Die Dinge als gesellschaftliche Konstrukte; Forschungsstand zur Deutung des Sports; Sinn -- das fehlende Puzzleteil Kapitel 4 Zu den Fällen und FeldernBedeutung und Bedeutsamkeit erforschen -- wie geht das?; Konzeption der Studie -- Interviewlängsschnitt, Einzelfallethnografie, kontrastierende Fälle; Der Kurzfragebogen; Das erste Interview; Der Interviewlängsschnitt; Die Einzelfälle; Die kontrastierenden Studien; Wie wertet man das alles aus?; Tief in den Jugendsport -- Forschung jenseits eines traditionellen Konstrukts (Exkurs); Eine Mikroethnografie -- der Junge im Trainingsanzug; Beobachtungsdaten und weiteres Material; Probleme der Ethnografie; Pädagogische Ethnografie? Kapitel 5 Ordnung im Sport -- Ordnung im LebenSchule geht vor!; Chaos und Ordnung im jugendlichen Leben; Die Welt des Sports -- das Leben in Klein; Symbole, Mythen, Mekkas -- die Fiktion des Vereinssports; Die Idee vom "richtigen" Sport; Das Getane und das Erzählte; Die Logik des Sportunterrichts; Brüche, Enden, Übergänge; Kein Sport -- kein Plan?; Kapitel 6 Jugendsport als intergenerationales Beziehungsfeld; Jugendsport existiert nicht ; Sport im intergenerationalen Raum; Intergenerationaler versus intragenerationaler Raum; Der Multiplayer als Protagonist des intergenerationalen Sports Sporttreiben im Wir-Die-SystemUmgang mit Jugendlichen -- Klarkommen mit Erwachsenen; Die entgenerationalisierte Sportkultur und die Frage nach ihrer Erneuerung; Die große Erzählung vom guten und gesunden Sport; Kapitel 7 Jemand sein und etwas können; Das Ich im Sport -- der Sport im Ich; Wünschen, Können, Sein; Jemand sein, weil andere sind; Bühnen der Selbstdarstellung; Zur Diskussion freigegebenes Sein; Sein und Können -- Liebe und Geschäft; Kapitel 8 Sport und spielende Jugendliche; Analysen zum Spiel -- welche Rhetorik wird gewählt?; Spielen hört auf, Sporttreiben fängt an? Was ist Sport? In der Jugend schärfen sich die Konturen dieses deutungsoffenen Phänomens, weil Heranwachsende in Schule und Freizeit erfahren, welche Handlungen, Ziele und Werte sich mit sportlichem Engagement verbinden lassen. Führt unterschiedliche Gewichtung dieses Freizeitsegments auch zu unterschiedlichen Bedeutungen? Um das zu erörtern, wurden stark aktive Multiplayer und kaum interessierte Sportabstinente quantitativ und qualitativ verglichen, um nachzuzeichnen, wie aus der hohen oder geringen Bedeutsamkeit eine Idee des Sports entsteht, die schließlich handlungsleitend ist. Kern der St |
Beschreibung: | 337 pages |
ISBN: | 9783840311246 3840311241 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044357131 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210902 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 170620s2015 xx om||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783840311246 |9 978-3-8403-1124-6 | ||
020 | |a 3840311241 |9 3-8403-1124-1 | ||
035 | |a (ZDB-4-NLEBK)ocn908099035 | ||
035 | |a (OCoLC)908099035 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV044357131 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
082 | 0 | |a 796.083 | |
084 | |a ZX 7350 |0 (DE-625)158478:14257 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Bindel, Tim |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)134196430 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bedeutung und Bedeutsamkeit sportlichen Engagements in der Jugend |
264 | 1 | |a Aachen |b Meyer & Meyer |c 2015 | |
300 | |a 337 pages | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Sportforum. Dissertations- und Habilitationsschriftenreihe | |
500 | |a Spielen und "richtiger" Sport als parallele Jugendereignisse | ||
500 | |a Cover; Inhalt; Vorbemerkungen; Kapitel 1 Einleitende Überlegungen: Sportliche Aktivität als Unterscheidungsmerkmal?; Kernfragen der Jugendforschung; Klassische Differenzierungen innerhalb der sportbezogenen Jugendforschung; Die sportliche Aktivität im Fokus der empirischen Sportpädagogik; Kapitel 2 Multiplayer und Sportabstinente -- eine quantitative Reanalyse; Datenmaterial; Umfang und Häufigkeit des Sporttreibens -- Dilemma der Grenzziehung; Zwischenbilanz der Reanalyse; Konsequenzen für die weitere Forschung; Betätigungsfelder -- der Sportverein ist nicht alles | ||
500 | |a Bedeutsamkeit als subjektive Dimension der TypisierungZusammenfassung und Prüfung der Typenbildung; Sportabstinente und Multiplayer im Sportunterricht; Kurzes Fazit und Konsequenzen für die weitere Forschung; Kapitel 3 Bedeutung und Bedeutsamkeit; Ontosemiologie sensu Hörisch; Bedeutsamkeit; Bedeutung -- die Phänomenologie Husserls als Ausgangspunkt; Die Subjekte deuten. Oder interpretieren sie?; Wie wird gedeutet? -- Der Leib und die Sprache; Was wird gedeutet? -- Die Dinge als gesellschaftliche Konstrukte; Forschungsstand zur Deutung des Sports; Sinn -- das fehlende Puzzleteil | ||
500 | |a Kapitel 4 Zu den Fällen und FeldernBedeutung und Bedeutsamkeit erforschen -- wie geht das?; Konzeption der Studie -- Interviewlängsschnitt, Einzelfallethnografie, kontrastierende Fälle; Der Kurzfragebogen; Das erste Interview; Der Interviewlängsschnitt; Die Einzelfälle; Die kontrastierenden Studien; Wie wertet man das alles aus?; Tief in den Jugendsport -- Forschung jenseits eines traditionellen Konstrukts (Exkurs); Eine Mikroethnografie -- der Junge im Trainingsanzug; Beobachtungsdaten und weiteres Material; Probleme der Ethnografie; Pädagogische Ethnografie? | ||
500 | |a Kapitel 5 Ordnung im Sport -- Ordnung im LebenSchule geht vor!; Chaos und Ordnung im jugendlichen Leben; Die Welt des Sports -- das Leben in Klein; Symbole, Mythen, Mekkas -- die Fiktion des Vereinssports; Die Idee vom "richtigen" Sport; Das Getane und das Erzählte; Die Logik des Sportunterrichts; Brüche, Enden, Übergänge; Kein Sport -- kein Plan?; Kapitel 6 Jugendsport als intergenerationales Beziehungsfeld; Jugendsport existiert nicht ; Sport im intergenerationalen Raum; Intergenerationaler versus intragenerationaler Raum; Der Multiplayer als Protagonist des intergenerationalen Sports | ||
500 | |a Sporttreiben im Wir-Die-SystemUmgang mit Jugendlichen -- Klarkommen mit Erwachsenen; Die entgenerationalisierte Sportkultur und die Frage nach ihrer Erneuerung; Die große Erzählung vom guten und gesunden Sport; Kapitel 7 Jemand sein und etwas können; Das Ich im Sport -- der Sport im Ich; Wünschen, Können, Sein; Jemand sein, weil andere sind; Bühnen der Selbstdarstellung; Zur Diskussion freigegebenes Sein; Sein und Können -- Liebe und Geschäft; Kapitel 8 Sport und spielende Jugendliche; Analysen zum Spiel -- welche Rhetorik wird gewählt?; Spielen hört auf, Sporttreiben fängt an? | ||
500 | |a Was ist Sport? In der Jugend schärfen sich die Konturen dieses deutungsoffenen Phänomens, weil Heranwachsende in Schule und Freizeit erfahren, welche Handlungen, Ziele und Werte sich mit sportlichem Engagement verbinden lassen. Führt unterschiedliche Gewichtung dieses Freizeitsegments auch zu unterschiedlichen Bedeutungen? Um das zu erörtern, wurden stark aktive Multiplayer und kaum interessierte Sportabstinente quantitativ und qualitativ verglichen, um nachzuzeichnen, wie aus der hohen oder geringen Bedeutsamkeit eine Idee des Sports entsteht, die schließlich handlungsleitend ist. Kern der St | ||
650 | 4 | |a Sports for children / Psychological aspects | |
650 | 4 | |a Sports for children / Social aspects | |
650 | 4 | |a Sports for children | |
650 | 4 | |a Gesellschaft | |
650 | 4 | |a Psychologie | |
650 | 0 | 7 | |a Jugendsport |0 (DE-588)4162864-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jugend |0 (DE-588)4028859-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Identitätsentwicklung |0 (DE-588)4138616-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Motivation |0 (DE-588)4040364-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Jugendsport |0 (DE-588)4162864-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Jugend |0 (DE-588)4028859-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Identitätsentwicklung |0 (DE-588)4138616-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Motivation |0 (DE-588)4040364-6 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Brandl-Bredenbeck, Hans Peter |d 1959- |e Sonstige |0 (DE-588)121364852 |4 oth | |
700 | 1 | |a Brettschneider, Wolf-Dietrich |d 1943- |e Sonstige |0 (DE-588)120167697 |4 oth | |
700 | 1 | |a Breuer, Prof. Dr. Christoph |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Burrmann, Prof. Dr. Ulrike |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Hackfort, Prof. Dr. Dieter |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Mul̈ler, Prof. Dr. Erich |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Sygusch, Prof. Dr. Ralf |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Tokarski, Prof. Dr. Walter |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Bindel, Tim |t Bedeutung und Bedeutsamkeit sportlichen Engagements in der Jugend |d Aachen : Meyer & Meyer, ©2015 |z 9783898999694 |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-4-NLEBK | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029759763 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820874833924194304 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Bindel, Tim 1976- |
author_GND | (DE-588)134196430 (DE-588)121364852 (DE-588)120167697 |
author_facet | Bindel, Tim 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Bindel, Tim 1976- |
author_variant | t b tb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044357131 |
classification_rvk | ZX 7350 |
collection | ZDB-4-NLEBK |
ctrlnum | (ZDB-4-NLEBK)ocn908099035 (OCoLC)908099035 (DE-599)BVBBV044357131 |
dewey-full | 796.083 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 796 - Athletic and outdoor sports and games |
dewey-raw | 796.083 |
dewey-search | 796.083 |
dewey-sort | 3796.083 |
dewey-tens | 790 - Recreational and performing arts |
discipline | Sport |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV044357131</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210902</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">170620s2015 xx om||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783840311246</subfield><subfield code="9">978-3-8403-1124-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3840311241</subfield><subfield code="9">3-8403-1124-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-4-NLEBK)ocn908099035</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)908099035</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044357131</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">796.083</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZX 7350</subfield><subfield code="0">(DE-625)158478:14257</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bindel, Tim</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)134196430</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bedeutung und Bedeutsamkeit sportlichen Engagements in der Jugend</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Meyer & Meyer</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">337 pages</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Sportforum. Dissertations- und Habilitationsschriftenreihe</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Spielen und "richtiger" Sport als parallele Jugendereignisse</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Cover; Inhalt; Vorbemerkungen; Kapitel 1 Einleitende Überlegungen: Sportliche Aktivität als Unterscheidungsmerkmal?; Kernfragen der Jugendforschung; Klassische Differenzierungen innerhalb der sportbezogenen Jugendforschung; Die sportliche Aktivität im Fokus der empirischen Sportpädagogik; Kapitel 2 Multiplayer und Sportabstinente -- eine quantitative Reanalyse; Datenmaterial; Umfang und Häufigkeit des Sporttreibens -- Dilemma der Grenzziehung; Zwischenbilanz der Reanalyse; Konsequenzen für die weitere Forschung; Betätigungsfelder -- der Sportverein ist nicht alles</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bedeutsamkeit als subjektive Dimension der TypisierungZusammenfassung und Prüfung der Typenbildung; Sportabstinente und Multiplayer im Sportunterricht; Kurzes Fazit und Konsequenzen für die weitere Forschung; Kapitel 3 Bedeutung und Bedeutsamkeit; Ontosemiologie sensu Hörisch; Bedeutsamkeit; Bedeutung -- die Phänomenologie Husserls als Ausgangspunkt; Die Subjekte deuten. Oder interpretieren sie?; Wie wird gedeutet? -- Der Leib und die Sprache; Was wird gedeutet? -- Die Dinge als gesellschaftliche Konstrukte; Forschungsstand zur Deutung des Sports; Sinn -- das fehlende Puzzleteil</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kapitel 4 Zu den Fällen und FeldernBedeutung und Bedeutsamkeit erforschen -- wie geht das?; Konzeption der Studie -- Interviewlängsschnitt, Einzelfallethnografie, kontrastierende Fälle; Der Kurzfragebogen; Das erste Interview; Der Interviewlängsschnitt; Die Einzelfälle; Die kontrastierenden Studien; Wie wertet man das alles aus?; Tief in den Jugendsport -- Forschung jenseits eines traditionellen Konstrukts (Exkurs); Eine Mikroethnografie -- der Junge im Trainingsanzug; Beobachtungsdaten und weiteres Material; Probleme der Ethnografie; Pädagogische Ethnografie?</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kapitel 5 Ordnung im Sport -- Ordnung im LebenSchule geht vor!; Chaos und Ordnung im jugendlichen Leben; Die Welt des Sports -- das Leben in Klein; Symbole, Mythen, Mekkas -- die Fiktion des Vereinssports; Die Idee vom "richtigen" Sport; Das Getane und das Erzählte; Die Logik des Sportunterrichts; Brüche, Enden, Übergänge; Kein Sport -- kein Plan?; Kapitel 6 Jugendsport als intergenerationales Beziehungsfeld; Jugendsport existiert nicht ; Sport im intergenerationalen Raum; Intergenerationaler versus intragenerationaler Raum; Der Multiplayer als Protagonist des intergenerationalen Sports</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sporttreiben im Wir-Die-SystemUmgang mit Jugendlichen -- Klarkommen mit Erwachsenen; Die entgenerationalisierte Sportkultur und die Frage nach ihrer Erneuerung; Die große Erzählung vom guten und gesunden Sport; Kapitel 7 Jemand sein und etwas können; Das Ich im Sport -- der Sport im Ich; Wünschen, Können, Sein; Jemand sein, weil andere sind; Bühnen der Selbstdarstellung; Zur Diskussion freigegebenes Sein; Sein und Können -- Liebe und Geschäft; Kapitel 8 Sport und spielende Jugendliche; Analysen zum Spiel -- welche Rhetorik wird gewählt?; Spielen hört auf, Sporttreiben fängt an?</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Was ist Sport? In der Jugend schärfen sich die Konturen dieses deutungsoffenen Phänomens, weil Heranwachsende in Schule und Freizeit erfahren, welche Handlungen, Ziele und Werte sich mit sportlichem Engagement verbinden lassen. Führt unterschiedliche Gewichtung dieses Freizeitsegments auch zu unterschiedlichen Bedeutungen? Um das zu erörtern, wurden stark aktive Multiplayer und kaum interessierte Sportabstinente quantitativ und qualitativ verglichen, um nachzuzeichnen, wie aus der hohen oder geringen Bedeutsamkeit eine Idee des Sports entsteht, die schließlich handlungsleitend ist. Kern der St</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sports for children / Psychological aspects</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sports for children / Social aspects</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sports for children</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jugendsport</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162864-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jugend</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028859-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Identitätsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138616-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Motivation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040364-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Jugendsport</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162864-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Jugend</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028859-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Identitätsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138616-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Motivation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040364-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brandl-Bredenbeck, Hans Peter</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)121364852</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brettschneider, Wolf-Dietrich</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)120167697</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Breuer, Prof. Dr. Christoph</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Burrmann, Prof. Dr. Ulrike</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hackfort, Prof. Dr. Dieter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mul̈ler, Prof. Dr. Erich</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sygusch, Prof. Dr. Ralf</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tokarski, Prof. Dr. Walter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Bindel, Tim</subfield><subfield code="t">Bedeutung und Bedeutsamkeit sportlichen Engagements in der Jugend</subfield><subfield code="d">Aachen : Meyer & Meyer, ©2015</subfield><subfield code="z">9783898999694</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-NLEBK</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029759763</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV044357131 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-10T15:06:02Z |
institution | BVB |
isbn | 9783840311246 3840311241 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029759763 |
oclc_num | 908099035 |
open_access_boolean | |
physical | 337 pages |
psigel | ZDB-4-NLEBK |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Meyer & Meyer |
record_format | marc |
series2 | Sportforum. Dissertations- und Habilitationsschriftenreihe |
spelling | Bindel, Tim 1976- Verfasser (DE-588)134196430 aut Bedeutung und Bedeutsamkeit sportlichen Engagements in der Jugend Aachen Meyer & Meyer 2015 337 pages txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Sportforum. Dissertations- und Habilitationsschriftenreihe Spielen und "richtiger" Sport als parallele Jugendereignisse Cover; Inhalt; Vorbemerkungen; Kapitel 1 Einleitende Überlegungen: Sportliche Aktivität als Unterscheidungsmerkmal?; Kernfragen der Jugendforschung; Klassische Differenzierungen innerhalb der sportbezogenen Jugendforschung; Die sportliche Aktivität im Fokus der empirischen Sportpädagogik; Kapitel 2 Multiplayer und Sportabstinente -- eine quantitative Reanalyse; Datenmaterial; Umfang und Häufigkeit des Sporttreibens -- Dilemma der Grenzziehung; Zwischenbilanz der Reanalyse; Konsequenzen für die weitere Forschung; Betätigungsfelder -- der Sportverein ist nicht alles Bedeutsamkeit als subjektive Dimension der TypisierungZusammenfassung und Prüfung der Typenbildung; Sportabstinente und Multiplayer im Sportunterricht; Kurzes Fazit und Konsequenzen für die weitere Forschung; Kapitel 3 Bedeutung und Bedeutsamkeit; Ontosemiologie sensu Hörisch; Bedeutsamkeit; Bedeutung -- die Phänomenologie Husserls als Ausgangspunkt; Die Subjekte deuten. Oder interpretieren sie?; Wie wird gedeutet? -- Der Leib und die Sprache; Was wird gedeutet? -- Die Dinge als gesellschaftliche Konstrukte; Forschungsstand zur Deutung des Sports; Sinn -- das fehlende Puzzleteil Kapitel 4 Zu den Fällen und FeldernBedeutung und Bedeutsamkeit erforschen -- wie geht das?; Konzeption der Studie -- Interviewlängsschnitt, Einzelfallethnografie, kontrastierende Fälle; Der Kurzfragebogen; Das erste Interview; Der Interviewlängsschnitt; Die Einzelfälle; Die kontrastierenden Studien; Wie wertet man das alles aus?; Tief in den Jugendsport -- Forschung jenseits eines traditionellen Konstrukts (Exkurs); Eine Mikroethnografie -- der Junge im Trainingsanzug; Beobachtungsdaten und weiteres Material; Probleme der Ethnografie; Pädagogische Ethnografie? Kapitel 5 Ordnung im Sport -- Ordnung im LebenSchule geht vor!; Chaos und Ordnung im jugendlichen Leben; Die Welt des Sports -- das Leben in Klein; Symbole, Mythen, Mekkas -- die Fiktion des Vereinssports; Die Idee vom "richtigen" Sport; Das Getane und das Erzählte; Die Logik des Sportunterrichts; Brüche, Enden, Übergänge; Kein Sport -- kein Plan?; Kapitel 6 Jugendsport als intergenerationales Beziehungsfeld; Jugendsport existiert nicht ; Sport im intergenerationalen Raum; Intergenerationaler versus intragenerationaler Raum; Der Multiplayer als Protagonist des intergenerationalen Sports Sporttreiben im Wir-Die-SystemUmgang mit Jugendlichen -- Klarkommen mit Erwachsenen; Die entgenerationalisierte Sportkultur und die Frage nach ihrer Erneuerung; Die große Erzählung vom guten und gesunden Sport; Kapitel 7 Jemand sein und etwas können; Das Ich im Sport -- der Sport im Ich; Wünschen, Können, Sein; Jemand sein, weil andere sind; Bühnen der Selbstdarstellung; Zur Diskussion freigegebenes Sein; Sein und Können -- Liebe und Geschäft; Kapitel 8 Sport und spielende Jugendliche; Analysen zum Spiel -- welche Rhetorik wird gewählt?; Spielen hört auf, Sporttreiben fängt an? Was ist Sport? In der Jugend schärfen sich die Konturen dieses deutungsoffenen Phänomens, weil Heranwachsende in Schule und Freizeit erfahren, welche Handlungen, Ziele und Werte sich mit sportlichem Engagement verbinden lassen. Führt unterschiedliche Gewichtung dieses Freizeitsegments auch zu unterschiedlichen Bedeutungen? Um das zu erörtern, wurden stark aktive Multiplayer und kaum interessierte Sportabstinente quantitativ und qualitativ verglichen, um nachzuzeichnen, wie aus der hohen oder geringen Bedeutsamkeit eine Idee des Sports entsteht, die schließlich handlungsleitend ist. Kern der St Sports for children / Psychological aspects Sports for children / Social aspects Sports for children Gesellschaft Psychologie Jugendsport (DE-588)4162864-0 gnd rswk-swf Jugend (DE-588)4028859-6 gnd rswk-swf Identitätsentwicklung (DE-588)4138616-4 gnd rswk-swf Motivation (DE-588)4040364-6 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Jugendsport (DE-588)4162864-0 s Jugend (DE-588)4028859-6 s Identitätsentwicklung (DE-588)4138616-4 s Motivation (DE-588)4040364-6 s 2\p DE-604 Brandl-Bredenbeck, Hans Peter 1959- Sonstige (DE-588)121364852 oth Brettschneider, Wolf-Dietrich 1943- Sonstige (DE-588)120167697 oth Breuer, Prof. Dr. Christoph Sonstige oth Burrmann, Prof. Dr. Ulrike Sonstige oth Hackfort, Prof. Dr. Dieter Sonstige oth Mul̈ler, Prof. Dr. Erich Sonstige oth Sygusch, Prof. Dr. Ralf Sonstige oth Tokarski, Prof. Dr. Walter Sonstige oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe Bindel, Tim Bedeutung und Bedeutsamkeit sportlichen Engagements in der Jugend Aachen : Meyer & Meyer, ©2015 9783898999694 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Bindel, Tim 1976- Bedeutung und Bedeutsamkeit sportlichen Engagements in der Jugend Sports for children / Psychological aspects Sports for children / Social aspects Sports for children Gesellschaft Psychologie Jugendsport (DE-588)4162864-0 gnd Jugend (DE-588)4028859-6 gnd Identitätsentwicklung (DE-588)4138616-4 gnd Motivation (DE-588)4040364-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4162864-0 (DE-588)4028859-6 (DE-588)4138616-4 (DE-588)4040364-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Bedeutung und Bedeutsamkeit sportlichen Engagements in der Jugend |
title_auth | Bedeutung und Bedeutsamkeit sportlichen Engagements in der Jugend |
title_exact_search | Bedeutung und Bedeutsamkeit sportlichen Engagements in der Jugend |
title_full | Bedeutung und Bedeutsamkeit sportlichen Engagements in der Jugend |
title_fullStr | Bedeutung und Bedeutsamkeit sportlichen Engagements in der Jugend |
title_full_unstemmed | Bedeutung und Bedeutsamkeit sportlichen Engagements in der Jugend |
title_short | Bedeutung und Bedeutsamkeit sportlichen Engagements in der Jugend |
title_sort | bedeutung und bedeutsamkeit sportlichen engagements in der jugend |
topic | Sports for children / Psychological aspects Sports for children / Social aspects Sports for children Gesellschaft Psychologie Jugendsport (DE-588)4162864-0 gnd Jugend (DE-588)4028859-6 gnd Identitätsentwicklung (DE-588)4138616-4 gnd Motivation (DE-588)4040364-6 gnd |
topic_facet | Sports for children / Psychological aspects Sports for children / Social aspects Sports for children Gesellschaft Psychologie Jugendsport Jugend Identitätsentwicklung Motivation Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT bindeltim bedeutungundbedeutsamkeitsportlichenengagementsinderjugend AT brandlbredenbeckhanspeter bedeutungundbedeutsamkeitsportlichenengagementsinderjugend AT brettschneiderwolfdietrich bedeutungundbedeutsamkeitsportlichenengagementsinderjugend AT breuerprofdrchristoph bedeutungundbedeutsamkeitsportlichenengagementsinderjugend AT burrmannprofdrulrike bedeutungundbedeutsamkeitsportlichenengagementsinderjugend AT hackfortprofdrdieter bedeutungundbedeutsamkeitsportlichenengagementsinderjugend AT mullerprofdrerich bedeutungundbedeutsamkeitsportlichenengagementsinderjugend AT syguschprofdrralf bedeutungundbedeutsamkeitsportlichenengagementsinderjugend AT tokarskiprofdrwalter bedeutungundbedeutsamkeitsportlichenengagementsinderjugend |