Bedeutung und Bedeutsamkeit sportlichen Engagements in der Jugend:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Bindel, Tim 1976- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Aachen Meyer & Meyer 2015
Schriftenreihe:Sportforum. Dissertations- und Habilitationsschriftenreihe
Schlagworte:
Beschreibung:Spielen und "richtiger" Sport als parallele Jugendereignisse
Cover; Inhalt; Vorbemerkungen; Kapitel 1 Einleitende Überlegungen: Sportliche Aktivität als Unterscheidungsmerkmal?; Kernfragen der Jugendforschung; Klassische Differenzierungen innerhalb der sportbezogenen Jugendforschung; Die sportliche Aktivität im Fokus der empirischen Sportpädagogik; Kapitel 2 Multiplayer und Sportabstinente -- eine quantitative Reanalyse; Datenmaterial; Umfang und Häufigkeit des Sporttreibens -- Dilemma der Grenzziehung; Zwischenbilanz der Reanalyse; Konsequenzen für die weitere Forschung; Betätigungsfelder -- der Sportverein ist nicht alles
Bedeutsamkeit als subjektive Dimension der TypisierungZusammenfassung und Prüfung der Typenbildung; Sportabstinente und Multiplayer im Sportunterricht; Kurzes Fazit und Konsequenzen für die weitere Forschung; Kapitel 3 Bedeutung und Bedeutsamkeit; Ontosemiologie sensu Hörisch; Bedeutsamkeit; Bedeutung -- die Phänomenologie Husserls als Ausgangspunkt; Die Subjekte deuten. Oder interpretieren sie?; Wie wird gedeutet? -- Der Leib und die Sprache; Was wird gedeutet? -- Die Dinge als gesellschaftliche Konstrukte; Forschungsstand zur Deutung des Sports; Sinn -- das fehlende Puzzleteil
Kapitel 4 Zu den Fällen und FeldernBedeutung und Bedeutsamkeit erforschen -- wie geht das?; Konzeption der Studie -- Interviewlängsschnitt, Einzelfallethnografie, kontrastierende Fälle; Der Kurzfragebogen; Das erste Interview; Der Interviewlängsschnitt; Die Einzelfälle; Die kontrastierenden Studien; Wie wertet man das alles aus?; Tief in den Jugendsport -- Forschung jenseits eines traditionellen Konstrukts (Exkurs); Eine Mikroethnografie -- der Junge im Trainingsanzug; Beobachtungsdaten und weiteres Material; Probleme der Ethnografie; Pädagogische Ethnografie?
Kapitel 5 Ordnung im Sport -- Ordnung im LebenSchule geht vor!; Chaos und Ordnung im jugendlichen Leben; Die Welt des Sports -- das Leben in Klein; Symbole, Mythen, Mekkas -- die Fiktion des Vereinssports; Die Idee vom "richtigen" Sport; Das Getane und das Erzählte; Die Logik des Sportunterrichts; Brüche, Enden, Übergänge; Kein Sport -- kein Plan?; Kapitel 6 Jugendsport als intergenerationales Beziehungsfeld; Jugendsport existiert nicht ; Sport im intergenerationalen Raum; Intergenerationaler versus intragenerationaler Raum; Der Multiplayer als Protagonist des intergenerationalen Sports
Sporttreiben im Wir-Die-SystemUmgang mit Jugendlichen -- Klarkommen mit Erwachsenen; Die entgenerationalisierte Sportkultur und die Frage nach ihrer Erneuerung; Die große Erzählung vom guten und gesunden Sport; Kapitel 7 Jemand sein und etwas können; Das Ich im Sport -- der Sport im Ich; Wünschen, Können, Sein; Jemand sein, weil andere sind; Bühnen der Selbstdarstellung; Zur Diskussion freigegebenes Sein; Sein und Können -- Liebe und Geschäft; Kapitel 8 Sport und spielende Jugendliche; Analysen zum Spiel -- welche Rhetorik wird gewählt?; Spielen hört auf, Sporttreiben fängt an?
Was ist Sport? In der Jugend schärfen sich die Konturen dieses deutungsoffenen Phänomens, weil Heranwachsende in Schule und Freizeit erfahren, welche Handlungen, Ziele und Werte sich mit sportlichem Engagement verbinden lassen. Führt unterschiedliche Gewichtung dieses Freizeitsegments auch zu unterschiedlichen Bedeutungen? Um das zu erörtern, wurden stark aktive Multiplayer und kaum interessierte Sportabstinente quantitativ und qualitativ verglichen, um nachzuzeichnen, wie aus der hohen oder geringen Bedeutsamkeit eine Idee des Sports entsteht, die schließlich handlungsleitend ist. Kern der St
Beschreibung:337 pages
ISBN:9783840311246
3840311241

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!