Glimpflich entnazifiziert: die Professorenschaft der Universität Wien von 1944 in den Nachkriegsjahren
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Pfefferle, Roman (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Göttingen V & R unipress ©2014
Schriftenreihe:Schriften des Archivs der Universität Wien Bd. 18
Schlagworte:
Beschreibung:Includes bibliographical references and index
Table of Contents; Body; Vorwort; Einleitung; 1. Der neue Geist; 2. Ein ungestörter Betrieb; 3. Verortung und Aufbau vorliegender Arbeit; 1 Rechtliche Rahmenbedingungen, Organe und Akteure; 1.1 Allgemeine Rechtslage; 1.1.1 Verbotsgesetz und Kriegsverbrechergesetz; 1.1.2 Nationalsozialistengesetz 1947; 1.1.3 Die Amnestien; 1.2 Entnazifizierungsbestimmungen für den öffentlichen Dienst und die Universitäten; 1.3 Otto Skrbensky -- die Schlüsselfigur der Entnazifizierung; 1.3.1 Eine einschlägige Karriere mit Zwangspause; 1.3.2 Exkurs: Der junge Kreisky bekommt es mit Skrbensky zu tun
1.3.3 Der Sektionschef und die Minister1.3.4 Nach Tradition des Hauses; 1.3.5 Immer wieder aufgenommene Aktionen; 1.3.6 Ein Mann von Adel; 1.3.7 Die Schwäche der eigenen Leute; 1.3.8 "Es wäre also vielleicht zu empfehlen, das Einschreiten in die Wege zu leiten"; 1.3.9 Man wollte unter sich sein; 1.3.10 Dank und Anerkennung; 2 Prozesse der Entnazifizierung an der Universität Wien aus der Perspektive des Akademischen Senats; 2.1 Nach Kriegsende und das Studienjahr 1945/46; 2.2 Das Studienjahr 1946/47
3 Der Vorgang der Entnazifizierung der Professorenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Wien3.1 Der Lehrkörper und die Nicht-Beanstandeten; 3.2 Ein Gesamteindruck und eine Liste von Ende 1945; 3.3 Die fehlenden Drei; 3.4 Die "Reichsdeutschen"; 3.5 Der Fall Lange; 3.6 Entlassene; 3.7 Die Sonderkommission I. Instanz Senat Hochschulprofessoren; 3.8 Die Sonderkommission entscheidet negativ; 3.9 Das Ministerkomitee im Bundeskanzleramt; 3.10 Ablehnung und Zustimmung durch das Ministerkomitee; 3.11 Zur Situation nach dem Nationalsozialistengesetz 1947; 3.12 Pensionierungen
3.13 Wissenschaftliche Tätigkeit und Entnazifizierung4 Der entnazifizierte Teil der Professorenschaft der Philosophischen Fakultät in der Zeit der Amnestien und der Rehabilitierung; 4.1 Eine zweite Karriere; 4.2 Karrieren im Ausland -- die Österreicher; 4.3 Karrieren im Ausland -- die "reichsdeutschen" ordentlichen Professoren; 4.4 Die "reichsdeutschen" außerordentlichen Professoren; 4.5 Karrieren im außeruniversitären Bereich; 4.6 Die Professorenschaft und die Österreichische Akademie der Wissenschaften
5 Streiflichter zur wissenschaftlichen Arbeit von Professoren der Philosophischen Fakultät vor und nach 1945 in der Gegenüberstellung5.1 Eine spezialisierende Bewegung; 5.2 Arische Physik; 5.3 Ein Österreicher als Hymniker der Volkheit; 5.4 Wege zur modernen Sozialgeschichte; 5.5 Privatwirtschaft; 5.6 Von Carnuntum auf den Magdalensberg; 5.7 Ausgewählte Einzelbiographien; 5.7.1 Wilhelm Czermak; 5.7.2 Hans Koch; 5.7.3 Kurt Leuchs; 5.7.4 Gustav Ortner; 5.7.5 Camillo Praschniker; 6 Die Professoren der Medizinischen Fakultät; 6.1 1944: Berlin "entpflichtet" und ernennt neu
Die Entnazifizierung und Rehabilitierung der Professorenschaft der Universität Wien nach 1945 war ein komplexer und vielschichtiger Prozess, der mit Kriegsende seinen Anfang nahm und sich bis in die späten 1950er Jahre hinzog. Dieser Band liefert dazu erstmalig eine umfassende, gesamtuniversitäre und auf Primärquellen basierende Bestandsaufnahme. Das übergeordnete Forschungsinteresse war dabei stets die Fragestellung, ob die Entnazifizierungs- und die nachfolgenden Rehabilitierungsprozesse tendenziell zu einer Kontinuität oder zu einem Austausch der wissenschaftlichen Eliten an der Universität
ISBN:9783847002758
3847002759
1322059608
9781322059600
9783847102755
3847102753

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!