Glimpflich entnazifiziert: die Professorenschaft der Universität Wien von 1944 in den Nachkriegsjahren
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
V & R unipress
©2014
|
Schriftenreihe: | Schriften des Archivs der Universität Wien
Bd. 18 |
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Includes bibliographical references and index Table of Contents; Body; Vorwort; Einleitung; 1. Der neue Geist; 2. Ein ungestörter Betrieb; 3. Verortung und Aufbau vorliegender Arbeit; 1 Rechtliche Rahmenbedingungen, Organe und Akteure; 1.1 Allgemeine Rechtslage; 1.1.1 Verbotsgesetz und Kriegsverbrechergesetz; 1.1.2 Nationalsozialistengesetz 1947; 1.1.3 Die Amnestien; 1.2 Entnazifizierungsbestimmungen für den öffentlichen Dienst und die Universitäten; 1.3 Otto Skrbensky -- die Schlüsselfigur der Entnazifizierung; 1.3.1 Eine einschlägige Karriere mit Zwangspause; 1.3.2 Exkurs: Der junge Kreisky bekommt es mit Skrbensky zu tun 1.3.3 Der Sektionschef und die Minister1.3.4 Nach Tradition des Hauses; 1.3.5 Immer wieder aufgenommene Aktionen; 1.3.6 Ein Mann von Adel; 1.3.7 Die Schwäche der eigenen Leute; 1.3.8 "Es wäre also vielleicht zu empfehlen, das Einschreiten in die Wege zu leiten"; 1.3.9 Man wollte unter sich sein; 1.3.10 Dank und Anerkennung; 2 Prozesse der Entnazifizierung an der Universität Wien aus der Perspektive des Akademischen Senats; 2.1 Nach Kriegsende und das Studienjahr 1945/46; 2.2 Das Studienjahr 1946/47 3 Der Vorgang der Entnazifizierung der Professorenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Wien3.1 Der Lehrkörper und die Nicht-Beanstandeten; 3.2 Ein Gesamteindruck und eine Liste von Ende 1945; 3.3 Die fehlenden Drei; 3.4 Die "Reichsdeutschen"; 3.5 Der Fall Lange; 3.6 Entlassene; 3.7 Die Sonderkommission I. Instanz Senat Hochschulprofessoren; 3.8 Die Sonderkommission entscheidet negativ; 3.9 Das Ministerkomitee im Bundeskanzleramt; 3.10 Ablehnung und Zustimmung durch das Ministerkomitee; 3.11 Zur Situation nach dem Nationalsozialistengesetz 1947; 3.12 Pensionierungen 3.13 Wissenschaftliche Tätigkeit und Entnazifizierung4 Der entnazifizierte Teil der Professorenschaft der Philosophischen Fakultät in der Zeit der Amnestien und der Rehabilitierung; 4.1 Eine zweite Karriere; 4.2 Karrieren im Ausland -- die Österreicher; 4.3 Karrieren im Ausland -- die "reichsdeutschen" ordentlichen Professoren; 4.4 Die "reichsdeutschen" außerordentlichen Professoren; 4.5 Karrieren im außeruniversitären Bereich; 4.6 Die Professorenschaft und die Österreichische Akademie der Wissenschaften 5 Streiflichter zur wissenschaftlichen Arbeit von Professoren der Philosophischen Fakultät vor und nach 1945 in der Gegenüberstellung5.1 Eine spezialisierende Bewegung; 5.2 Arische Physik; 5.3 Ein Österreicher als Hymniker der Volkheit; 5.4 Wege zur modernen Sozialgeschichte; 5.5 Privatwirtschaft; 5.6 Von Carnuntum auf den Magdalensberg; 5.7 Ausgewählte Einzelbiographien; 5.7.1 Wilhelm Czermak; 5.7.2 Hans Koch; 5.7.3 Kurt Leuchs; 5.7.4 Gustav Ortner; 5.7.5 Camillo Praschniker; 6 Die Professoren der Medizinischen Fakultät; 6.1 1944: Berlin "entpflichtet" und ernennt neu Die Entnazifizierung und Rehabilitierung der Professorenschaft der Universität Wien nach 1945 war ein komplexer und vielschichtiger Prozess, der mit Kriegsende seinen Anfang nahm und sich bis in die späten 1950er Jahre hinzog. Dieser Band liefert dazu erstmalig eine umfassende, gesamtuniversitäre und auf Primärquellen basierende Bestandsaufnahme. Das übergeordnete Forschungsinteresse war dabei stets die Fragestellung, ob die Entnazifizierungs- und die nachfolgenden Rehabilitierungsprozesse tendenziell zu einer Kontinuität oder zu einem Austausch der wissenschaftlichen Eliten an der Universität |
ISBN: | 9783847002758 3847002759 1322059608 9781322059600 9783847102755 3847102753 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044356959 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 170620s2014 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783847002758 |9 978-3-8470-0275-8 | ||
020 | |a 3847002759 |9 3-8470-0275-9 | ||
020 | |a 1322059608 |9 1-322-05960-8 | ||
020 | |a 9781322059600 |9 978-1-322-05960-0 | ||
020 | |a 9783847102755 |9 978-3-8471-0275-5 | ||
020 | |a 3847102753 |9 3-8471-0275-3 | ||
035 | |a (ZDB-4-NLEBK)ocn888348039 | ||
035 | |a (OCoLC)888348039 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV044356959 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
082 | 0 | |a 378.43613 |2 23 | |
084 | |a AL 60302 |0 (DE-625)4024:587 |2 rvk | ||
084 | |a AL 60306 |0 (DE-625)4024:591 |2 rvk | ||
084 | |a NQ 6010 |0 (DE-625)128680: |2 rvk | ||
084 | |a NQ 8213 |0 (DE-625)128955: |2 rvk | ||
084 | |a NU 3315 |0 (DE-625)131237: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Pfefferle, Roman |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Glimpflich entnazifiziert |b die Professorenschaft der Universität Wien von 1944 in den Nachkriegsjahren |c Roman Pfefferle, Hans Pfefferle |
264 | 1 | |a Göttingen |b V & R unipress |c ©2014 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriften des Archivs der Universität Wien |v Bd. 18 | |
500 | |a Includes bibliographical references and index | ||
500 | |a Table of Contents; Body; Vorwort; Einleitung; 1. Der neue Geist; 2. Ein ungestörter Betrieb; 3. Verortung und Aufbau vorliegender Arbeit; 1 Rechtliche Rahmenbedingungen, Organe und Akteure; 1.1 Allgemeine Rechtslage; 1.1.1 Verbotsgesetz und Kriegsverbrechergesetz; 1.1.2 Nationalsozialistengesetz 1947; 1.1.3 Die Amnestien; 1.2 Entnazifizierungsbestimmungen für den öffentlichen Dienst und die Universitäten; 1.3 Otto Skrbensky -- die Schlüsselfigur der Entnazifizierung; 1.3.1 Eine einschlägige Karriere mit Zwangspause; 1.3.2 Exkurs: Der junge Kreisky bekommt es mit Skrbensky zu tun | ||
500 | |a 1.3.3 Der Sektionschef und die Minister1.3.4 Nach Tradition des Hauses; 1.3.5 Immer wieder aufgenommene Aktionen; 1.3.6 Ein Mann von Adel; 1.3.7 Die Schwäche der eigenen Leute; 1.3.8 "Es wäre also vielleicht zu empfehlen, das Einschreiten in die Wege zu leiten"; 1.3.9 Man wollte unter sich sein; 1.3.10 Dank und Anerkennung; 2 Prozesse der Entnazifizierung an der Universität Wien aus der Perspektive des Akademischen Senats; 2.1 Nach Kriegsende und das Studienjahr 1945/46; 2.2 Das Studienjahr 1946/47 | ||
500 | |a 3 Der Vorgang der Entnazifizierung der Professorenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Wien3.1 Der Lehrkörper und die Nicht-Beanstandeten; 3.2 Ein Gesamteindruck und eine Liste von Ende 1945; 3.3 Die fehlenden Drei; 3.4 Die "Reichsdeutschen"; 3.5 Der Fall Lange; 3.6 Entlassene; 3.7 Die Sonderkommission I. Instanz Senat Hochschulprofessoren; 3.8 Die Sonderkommission entscheidet negativ; 3.9 Das Ministerkomitee im Bundeskanzleramt; 3.10 Ablehnung und Zustimmung durch das Ministerkomitee; 3.11 Zur Situation nach dem Nationalsozialistengesetz 1947; 3.12 Pensionierungen | ||
500 | |a 3.13 Wissenschaftliche Tätigkeit und Entnazifizierung4 Der entnazifizierte Teil der Professorenschaft der Philosophischen Fakultät in der Zeit der Amnestien und der Rehabilitierung; 4.1 Eine zweite Karriere; 4.2 Karrieren im Ausland -- die Österreicher; 4.3 Karrieren im Ausland -- die "reichsdeutschen" ordentlichen Professoren; 4.4 Die "reichsdeutschen" außerordentlichen Professoren; 4.5 Karrieren im außeruniversitären Bereich; 4.6 Die Professorenschaft und die Österreichische Akademie der Wissenschaften | ||
500 | |a 5 Streiflichter zur wissenschaftlichen Arbeit von Professoren der Philosophischen Fakultät vor und nach 1945 in der Gegenüberstellung5.1 Eine spezialisierende Bewegung; 5.2 Arische Physik; 5.3 Ein Österreicher als Hymniker der Volkheit; 5.4 Wege zur modernen Sozialgeschichte; 5.5 Privatwirtschaft; 5.6 Von Carnuntum auf den Magdalensberg; 5.7 Ausgewählte Einzelbiographien; 5.7.1 Wilhelm Czermak; 5.7.2 Hans Koch; 5.7.3 Kurt Leuchs; 5.7.4 Gustav Ortner; 5.7.5 Camillo Praschniker; 6 Die Professoren der Medizinischen Fakultät; 6.1 1944: Berlin "entpflichtet" und ernennt neu | ||
500 | |a Die Entnazifizierung und Rehabilitierung der Professorenschaft der Universität Wien nach 1945 war ein komplexer und vielschichtiger Prozess, der mit Kriegsende seinen Anfang nahm und sich bis in die späten 1950er Jahre hinzog. Dieser Band liefert dazu erstmalig eine umfassende, gesamtuniversitäre und auf Primärquellen basierende Bestandsaufnahme. Das übergeordnete Forschungsinteresse war dabei stets die Fragestellung, ob die Entnazifizierungs- und die nachfolgenden Rehabilitierungsprozesse tendenziell zu einer Kontinuität oder zu einem Austausch der wissenschaftlichen Eliten an der Universität | ||
610 | 1 | 7 | |a Universität Wien |2 fast |
610 | 2 | 4 | |a Universität Wien |x History |
610 | 2 | 7 | |a Universität Wien |0 (DE-588)2024703-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1945-1949 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Accreditation (Education) / Austria | |
650 | 4 | |a Education, Higher / Austria / Vienna / History / Congresses | |
650 | 4 | |a Higher education | |
650 | 4 | |a Pfefferle, Roman | |
650 | 7 | |a EDUCATION / Higher |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a Denazification |2 fast | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Denazification |z Austria |z Vienna | |
650 | 0 | 7 | |a Entnazifizierung |0 (DE-588)4014891-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hochschullehrer |0 (DE-588)4025243-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Wien | |
651 | 4 | |a Österreich | |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Universität Wien |0 (DE-588)2024703-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Hochschullehrer |0 (DE-588)4025243-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Entnazifizierung |0 (DE-588)4014891-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1945-1949 |A z |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Pfefferle, Hans |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Pfefferle, Roman |t Glimpflich entnazifiziert |d V & R unipress 2014 |z 9783847102755 |
912 | |a ZDB-4-NLEBK | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029759591 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804177601562935296 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Pfefferle, Roman |
author_facet | Pfefferle, Roman |
author_role | aut |
author_sort | Pfefferle, Roman |
author_variant | r p rp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044356959 |
classification_rvk | AL 60302 AL 60306 NQ 6010 NQ 8213 NU 3315 |
collection | ZDB-4-NLEBK |
ctrlnum | (ZDB-4-NLEBK)ocn888348039 (OCoLC)888348039 (DE-599)BVBBV044356959 |
dewey-full | 378.43613 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 378 - Higher education (Tertiary education) |
dewey-raw | 378.43613 |
dewey-search | 378.43613 |
dewey-sort | 3378.43613 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Allgemeines Pädagogik Geschichte |
era | Geschichte 1945-1949 gnd |
era_facet | Geschichte 1945-1949 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06227nmm a2200781zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV044356959</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">170620s2014 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783847002758</subfield><subfield code="9">978-3-8470-0275-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3847002759</subfield><subfield code="9">3-8470-0275-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1322059608</subfield><subfield code="9">1-322-05960-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9781322059600</subfield><subfield code="9">978-1-322-05960-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783847102755</subfield><subfield code="9">978-3-8471-0275-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3847102753</subfield><subfield code="9">3-8471-0275-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-4-NLEBK)ocn888348039</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)888348039</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044356959</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">378.43613</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AL 60302</subfield><subfield code="0">(DE-625)4024:587</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AL 60306</subfield><subfield code="0">(DE-625)4024:591</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NQ 6010</subfield><subfield code="0">(DE-625)128680:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NQ 8213</subfield><subfield code="0">(DE-625)128955:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NU 3315</subfield><subfield code="0">(DE-625)131237:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pfefferle, Roman</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Glimpflich entnazifiziert</subfield><subfield code="b">die Professorenschaft der Universität Wien von 1944 in den Nachkriegsjahren</subfield><subfield code="c">Roman Pfefferle, Hans Pfefferle</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">V & R unipress</subfield><subfield code="c">©2014</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften des Archivs der Universität Wien</subfield><subfield code="v">Bd. 18</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Includes bibliographical references and index</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Table of Contents; Body; Vorwort; Einleitung; 1. Der neue Geist; 2. Ein ungestörter Betrieb; 3. Verortung und Aufbau vorliegender Arbeit; 1 Rechtliche Rahmenbedingungen, Organe und Akteure; 1.1 Allgemeine Rechtslage; 1.1.1 Verbotsgesetz und Kriegsverbrechergesetz; 1.1.2 Nationalsozialistengesetz 1947; 1.1.3 Die Amnestien; 1.2 Entnazifizierungsbestimmungen für den öffentlichen Dienst und die Universitäten; 1.3 Otto Skrbensky -- die Schlüsselfigur der Entnazifizierung; 1.3.1 Eine einschlägige Karriere mit Zwangspause; 1.3.2 Exkurs: Der junge Kreisky bekommt es mit Skrbensky zu tun</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1.3.3 Der Sektionschef und die Minister1.3.4 Nach Tradition des Hauses; 1.3.5 Immer wieder aufgenommene Aktionen; 1.3.6 Ein Mann von Adel; 1.3.7 Die Schwäche der eigenen Leute; 1.3.8 "Es wäre also vielleicht zu empfehlen, das Einschreiten in die Wege zu leiten"; 1.3.9 Man wollte unter sich sein; 1.3.10 Dank und Anerkennung; 2 Prozesse der Entnazifizierung an der Universität Wien aus der Perspektive des Akademischen Senats; 2.1 Nach Kriegsende und das Studienjahr 1945/46; 2.2 Das Studienjahr 1946/47</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3 Der Vorgang der Entnazifizierung der Professorenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Wien3.1 Der Lehrkörper und die Nicht-Beanstandeten; 3.2 Ein Gesamteindruck und eine Liste von Ende 1945; 3.3 Die fehlenden Drei; 3.4 Die "Reichsdeutschen"; 3.5 Der Fall Lange; 3.6 Entlassene; 3.7 Die Sonderkommission I. Instanz Senat Hochschulprofessoren; 3.8 Die Sonderkommission entscheidet negativ; 3.9 Das Ministerkomitee im Bundeskanzleramt; 3.10 Ablehnung und Zustimmung durch das Ministerkomitee; 3.11 Zur Situation nach dem Nationalsozialistengesetz 1947; 3.12 Pensionierungen</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3.13 Wissenschaftliche Tätigkeit und Entnazifizierung4 Der entnazifizierte Teil der Professorenschaft der Philosophischen Fakultät in der Zeit der Amnestien und der Rehabilitierung; 4.1 Eine zweite Karriere; 4.2 Karrieren im Ausland -- die Österreicher; 4.3 Karrieren im Ausland -- die "reichsdeutschen" ordentlichen Professoren; 4.4 Die "reichsdeutschen" außerordentlichen Professoren; 4.5 Karrieren im außeruniversitären Bereich; 4.6 Die Professorenschaft und die Österreichische Akademie der Wissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5 Streiflichter zur wissenschaftlichen Arbeit von Professoren der Philosophischen Fakultät vor und nach 1945 in der Gegenüberstellung5.1 Eine spezialisierende Bewegung; 5.2 Arische Physik; 5.3 Ein Österreicher als Hymniker der Volkheit; 5.4 Wege zur modernen Sozialgeschichte; 5.5 Privatwirtschaft; 5.6 Von Carnuntum auf den Magdalensberg; 5.7 Ausgewählte Einzelbiographien; 5.7.1 Wilhelm Czermak; 5.7.2 Hans Koch; 5.7.3 Kurt Leuchs; 5.7.4 Gustav Ortner; 5.7.5 Camillo Praschniker; 6 Die Professoren der Medizinischen Fakultät; 6.1 1944: Berlin "entpflichtet" und ernennt neu</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Entnazifizierung und Rehabilitierung der Professorenschaft der Universität Wien nach 1945 war ein komplexer und vielschichtiger Prozess, der mit Kriegsende seinen Anfang nahm und sich bis in die späten 1950er Jahre hinzog. Dieser Band liefert dazu erstmalig eine umfassende, gesamtuniversitäre und auf Primärquellen basierende Bestandsaufnahme. Das übergeordnete Forschungsinteresse war dabei stets die Fragestellung, ob die Entnazifizierungs- und die nachfolgenden Rehabilitierungsprozesse tendenziell zu einer Kontinuität oder zu einem Austausch der wissenschaftlichen Eliten an der Universität</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Universität Wien</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Universität Wien</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Universität Wien</subfield><subfield code="0">(DE-588)2024703-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1945-1949</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Accreditation (Education) / Austria</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Education, Higher / Austria / Vienna / History / Congresses</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Higher education</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pfefferle, Roman</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">EDUCATION / Higher</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Denazification</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Denazification</subfield><subfield code="z">Austria</subfield><subfield code="z">Vienna</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entnazifizierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014891-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hochschullehrer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025243-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wien</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Österreich</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Universität Wien</subfield><subfield code="0">(DE-588)2024703-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Hochschullehrer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025243-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Entnazifizierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014891-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1945-1949</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pfefferle, Hans</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Pfefferle, Roman</subfield><subfield code="t">Glimpflich entnazifiziert</subfield><subfield code="d">V & R unipress 2014</subfield><subfield code="z">9783847102755</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-NLEBK</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029759591</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift |
geographic | Wien Österreich |
geographic_facet | Wien Österreich |
id | DE-604.BV044356959 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:50:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783847002758 3847002759 1322059608 9781322059600 9783847102755 3847102753 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029759591 |
oclc_num | 888348039 |
open_access_boolean | |
psigel | ZDB-4-NLEBK |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | V & R unipress |
record_format | marc |
series2 | Schriften des Archivs der Universität Wien |
spelling | Pfefferle, Roman Verfasser aut Glimpflich entnazifiziert die Professorenschaft der Universität Wien von 1944 in den Nachkriegsjahren Roman Pfefferle, Hans Pfefferle Göttingen V & R unipress ©2014 txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriften des Archivs der Universität Wien Bd. 18 Includes bibliographical references and index Table of Contents; Body; Vorwort; Einleitung; 1. Der neue Geist; 2. Ein ungestörter Betrieb; 3. Verortung und Aufbau vorliegender Arbeit; 1 Rechtliche Rahmenbedingungen, Organe und Akteure; 1.1 Allgemeine Rechtslage; 1.1.1 Verbotsgesetz und Kriegsverbrechergesetz; 1.1.2 Nationalsozialistengesetz 1947; 1.1.3 Die Amnestien; 1.2 Entnazifizierungsbestimmungen für den öffentlichen Dienst und die Universitäten; 1.3 Otto Skrbensky -- die Schlüsselfigur der Entnazifizierung; 1.3.1 Eine einschlägige Karriere mit Zwangspause; 1.3.2 Exkurs: Der junge Kreisky bekommt es mit Skrbensky zu tun 1.3.3 Der Sektionschef und die Minister1.3.4 Nach Tradition des Hauses; 1.3.5 Immer wieder aufgenommene Aktionen; 1.3.6 Ein Mann von Adel; 1.3.7 Die Schwäche der eigenen Leute; 1.3.8 "Es wäre also vielleicht zu empfehlen, das Einschreiten in die Wege zu leiten"; 1.3.9 Man wollte unter sich sein; 1.3.10 Dank und Anerkennung; 2 Prozesse der Entnazifizierung an der Universität Wien aus der Perspektive des Akademischen Senats; 2.1 Nach Kriegsende und das Studienjahr 1945/46; 2.2 Das Studienjahr 1946/47 3 Der Vorgang der Entnazifizierung der Professorenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Wien3.1 Der Lehrkörper und die Nicht-Beanstandeten; 3.2 Ein Gesamteindruck und eine Liste von Ende 1945; 3.3 Die fehlenden Drei; 3.4 Die "Reichsdeutschen"; 3.5 Der Fall Lange; 3.6 Entlassene; 3.7 Die Sonderkommission I. Instanz Senat Hochschulprofessoren; 3.8 Die Sonderkommission entscheidet negativ; 3.9 Das Ministerkomitee im Bundeskanzleramt; 3.10 Ablehnung und Zustimmung durch das Ministerkomitee; 3.11 Zur Situation nach dem Nationalsozialistengesetz 1947; 3.12 Pensionierungen 3.13 Wissenschaftliche Tätigkeit und Entnazifizierung4 Der entnazifizierte Teil der Professorenschaft der Philosophischen Fakultät in der Zeit der Amnestien und der Rehabilitierung; 4.1 Eine zweite Karriere; 4.2 Karrieren im Ausland -- die Österreicher; 4.3 Karrieren im Ausland -- die "reichsdeutschen" ordentlichen Professoren; 4.4 Die "reichsdeutschen" außerordentlichen Professoren; 4.5 Karrieren im außeruniversitären Bereich; 4.6 Die Professorenschaft und die Österreichische Akademie der Wissenschaften 5 Streiflichter zur wissenschaftlichen Arbeit von Professoren der Philosophischen Fakultät vor und nach 1945 in der Gegenüberstellung5.1 Eine spezialisierende Bewegung; 5.2 Arische Physik; 5.3 Ein Österreicher als Hymniker der Volkheit; 5.4 Wege zur modernen Sozialgeschichte; 5.5 Privatwirtschaft; 5.6 Von Carnuntum auf den Magdalensberg; 5.7 Ausgewählte Einzelbiographien; 5.7.1 Wilhelm Czermak; 5.7.2 Hans Koch; 5.7.3 Kurt Leuchs; 5.7.4 Gustav Ortner; 5.7.5 Camillo Praschniker; 6 Die Professoren der Medizinischen Fakultät; 6.1 1944: Berlin "entpflichtet" und ernennt neu Die Entnazifizierung und Rehabilitierung der Professorenschaft der Universität Wien nach 1945 war ein komplexer und vielschichtiger Prozess, der mit Kriegsende seinen Anfang nahm und sich bis in die späten 1950er Jahre hinzog. Dieser Band liefert dazu erstmalig eine umfassende, gesamtuniversitäre und auf Primärquellen basierende Bestandsaufnahme. Das übergeordnete Forschungsinteresse war dabei stets die Fragestellung, ob die Entnazifizierungs- und die nachfolgenden Rehabilitierungsprozesse tendenziell zu einer Kontinuität oder zu einem Austausch der wissenschaftlichen Eliten an der Universität Universität Wien fast Universität Wien History Universität Wien (DE-588)2024703-5 gnd rswk-swf Geschichte 1945-1949 gnd rswk-swf Accreditation (Education) / Austria Education, Higher / Austria / Vienna / History / Congresses Higher education Pfefferle, Roman EDUCATION / Higher bisacsh Denazification fast Geschichte Denazification Austria Vienna Entnazifizierung (DE-588)4014891-9 gnd rswk-swf Hochschullehrer (DE-588)4025243-7 gnd rswk-swf Wien Österreich (DE-588)1071861417 Konferenzschrift gnd-content Universität Wien (DE-588)2024703-5 b Hochschullehrer (DE-588)4025243-7 s Entnazifizierung (DE-588)4014891-9 s Geschichte 1945-1949 z 1\p DE-604 Pfefferle, Hans Sonstige oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe Pfefferle, Roman Glimpflich entnazifiziert V & R unipress 2014 9783847102755 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Pfefferle, Roman Glimpflich entnazifiziert die Professorenschaft der Universität Wien von 1944 in den Nachkriegsjahren Universität Wien fast Universität Wien History Universität Wien (DE-588)2024703-5 gnd Accreditation (Education) / Austria Education, Higher / Austria / Vienna / History / Congresses Higher education Pfefferle, Roman EDUCATION / Higher bisacsh Denazification fast Geschichte Denazification Austria Vienna Entnazifizierung (DE-588)4014891-9 gnd Hochschullehrer (DE-588)4025243-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)2024703-5 (DE-588)4014891-9 (DE-588)4025243-7 (DE-588)1071861417 |
title | Glimpflich entnazifiziert die Professorenschaft der Universität Wien von 1944 in den Nachkriegsjahren |
title_auth | Glimpflich entnazifiziert die Professorenschaft der Universität Wien von 1944 in den Nachkriegsjahren |
title_exact_search | Glimpflich entnazifiziert die Professorenschaft der Universität Wien von 1944 in den Nachkriegsjahren |
title_full | Glimpflich entnazifiziert die Professorenschaft der Universität Wien von 1944 in den Nachkriegsjahren Roman Pfefferle, Hans Pfefferle |
title_fullStr | Glimpflich entnazifiziert die Professorenschaft der Universität Wien von 1944 in den Nachkriegsjahren Roman Pfefferle, Hans Pfefferle |
title_full_unstemmed | Glimpflich entnazifiziert die Professorenschaft der Universität Wien von 1944 in den Nachkriegsjahren Roman Pfefferle, Hans Pfefferle |
title_short | Glimpflich entnazifiziert |
title_sort | glimpflich entnazifiziert die professorenschaft der universitat wien von 1944 in den nachkriegsjahren |
title_sub | die Professorenschaft der Universität Wien von 1944 in den Nachkriegsjahren |
topic | Universität Wien fast Universität Wien History Universität Wien (DE-588)2024703-5 gnd Accreditation (Education) / Austria Education, Higher / Austria / Vienna / History / Congresses Higher education Pfefferle, Roman EDUCATION / Higher bisacsh Denazification fast Geschichte Denazification Austria Vienna Entnazifizierung (DE-588)4014891-9 gnd Hochschullehrer (DE-588)4025243-7 gnd |
topic_facet | Universität Wien Universität Wien History Accreditation (Education) / Austria Education, Higher / Austria / Vienna / History / Congresses Higher education Pfefferle, Roman EDUCATION / Higher Denazification Geschichte Denazification Austria Vienna Entnazifizierung Hochschullehrer Wien Österreich Konferenzschrift |
work_keys_str_mv | AT pfefferleroman glimpflichentnazifiziertdieprofessorenschaftderuniversitatwienvon1944indennachkriegsjahren AT pfefferlehans glimpflichentnazifiziertdieprofessorenschaftderuniversitatwienvon1944indennachkriegsjahren |