Grundzüge der Volkswirtschaftslehre: Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Franz Vahlen
2014
|
Ausgabe: | 17th ed |
Schriftenreihe: | Lernbücher für Wirtschaft und Recht
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | TUM01 |
Beschreibung: | 4.2 Berücksichtigung der verschiedenen Angebotsdeterminanten Cover; Zum Inhalt_Autor; Titel; Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; A. Einführung; I. Was ist Wirtschaft?; 1. Knappheit als Ausgangsproblem; 2. Das ökonomische Prinzip; II. Was ist Volkswirtschaft?; 1. Einzelwirtschaften und Gesamtwirtschaft; 2. Der Wirtschaftsprozess als Kreislauf; III. Was ist Volkswirtschaftslehre?; 1. Teildisziplin der Wissenschaften; 2. Von der Wirtschaftstheorie zur Wirtschaftspolitik; IV. Zur Methode der Volkswirtschaftslehre; 1. Abstraktion als Hilfsmittel; 2. Wissenschaftsprogramme; Verständnisfragen; Literaturhinweise B. Grundprobleme jeder VolkswirtschaftI. Die Güterproduktion in einer Periode; 1. Der Grundansatz; 2. Die gesamtwirtschaftliche Produktionsfunktion; 2.1 Input und Output; 2.2 Die Produktionsfaktoren; 2.2.1 Der Produktionsfaktor Arbeit; 2.2.2 Der Produktionsfaktor Boden; 2.2.3 Der Produktionsfaktor Kapital; 3. Möglichkeiten und Grenzen gesamtwirtschaftlichen Wachstums; 3.1 Produktionsfaktoren als Wachstumsdeterminanten; 3.1.1 Arbeit; 3.1.2 Boden; 3.1.3 Kapital; 3.2 Technisch-organisatorischer Fortschritt; 3.3 Ergebnis; II. Güterproduktion über mehrere Perioden 1. Die gesamtwirtschaftlichen Produktionsmöglichkeiten1.1 2-Güter-Modell mit Produktions- und Konsumgütern; 1.2 Die Opportunitätskosten; 1.2.1 Definition; 1.2.2 Das Gesetz der zunehmenden Opportunitätskosten; 2. Veränderung der zukünftigen Produktionsmöglichkeiten; III. Wirtschaftssysteme als Organisationsformen; 1. Prinzipielle Unterschiede zwischen Zentralverwaltungswirtschaft und Marktwirtschaft; 2. Gründe für das Scheitern von Zentralverwaltungswirtschaften; 3. Umstellungsprobleme beim Übergang zu Marktwirtschaften; 4. Aufgaben der Wirtschaftspolitik in Marktwirtschaften IV. Rahmenbedingungen des WirtschaftsprozessesVerständnisfragen; Literaturhinweise; C. Zur wettbewerblichen Selbststeuerung in der Marktwirtschaft; I. Die Preisbildung auf Märkten; 1. Güternachfrage; 2. Güterangebot; 3. Marktpreisbildung bei unveränderten Angebots- und Nachfragebedingungen; 4. Marktgleichgewicht in dynamischer Betrachtung; II. Die Nachfrage durch Haushalte; 1. Elemente des Konsumplans; 2. Nachfragefunktionen; 3. Die Nachfragedeterminanten im Einzelnen; 3.1 Bedürfnisintensität; 3.2 Preis des Gutes; 3.3 Preise anderer Güter; 3.4 Konsumsumme; 4. Gesamtnachfrage am Markt 4.1 Aggregation4.2 Rückbezug auf die Nachfragedeterminanten; III. Das Angebot durch Unternehmen; 1. Elemente des Produktionsplans; 2. Ermittlung der gewinnmaximalen Menge; 2.1 Produktionsfunktion; 2.2 Kostenfunktion; 2.3 Erlösfunktion; 2.4 Die gewinnmaximale Menge; 3. Das individuelle Güterangebot bei alternativen Preisen; 3.1 Spezielle Kostenfunktionen (Stückkosten, Grenzkosten); 3.2 Individuelle Angebotskurve bei starrer Kapazitätsgrenze; 3.3 Individuelle Angebotskurve bei (kurzfristig) flexibler Kapazität; 4. Gesamtangebot am Markt; 4.1 Aggregation Prof. Dr. Hartwig Bartling, Universitätsprofessor i.R. an der Universität Mainz. Prof. Dr. Franz Luzius, Honorarprofessor und Hauptgeschäftsführer a.?D. der Industrie- und Handelskammer Rhein-Neckar in Mannheim."Noch heute liegt das Erfolgsgeheimnis des Buches darin, eine kompakte und leicht verständliche Einführung in wichtige volkswirtschaftliche Gebiete zu geben und dabei den Bezug zur aktuellen Wirtschaftspolitik nicht außer Acht zu lassen." (Studium SS 2005 über die 15. Auflage)"Geschickt verzahnen die beiden Theorie - Grundprobleme, wettbewerbliche Selbststeuerung, Einkommensverteilung, g |
Beschreibung: | 350 pages |
ISBN: | 9783800647682 3800647680 1306964946 9781306964944 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044356917 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180301 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 170620s2014 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783800647682 |9 978-3-8006-4768-2 | ||
020 | |a 3800647680 |9 3-8006-4768-0 | ||
020 | |a 1306964946 |9 1-306-96494-6 | ||
020 | |a 9781306964944 |9 978-1-306-96494-4 | ||
035 | |a (ZDB-4-NLEBK)ocn884646371 | ||
035 | |a (OCoLC)884646371 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV044356917 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 | ||
082 | 0 | |a 330 | |
084 | |a QC 072 |0 (DE-625)141242: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Bartling, Hartwig |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundzüge der Volkswirtschaftslehre |b Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik |
250 | |a 17th ed | ||
264 | 1 | |a München |b Franz Vahlen |c 2014 | |
300 | |a 350 pages | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lernbücher für Wirtschaft und Recht | |
500 | |a 4.2 Berücksichtigung der verschiedenen Angebotsdeterminanten | ||
500 | |a Cover; Zum Inhalt_Autor; Titel; Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; A. Einführung; I. Was ist Wirtschaft?; 1. Knappheit als Ausgangsproblem; 2. Das ökonomische Prinzip; II. Was ist Volkswirtschaft?; 1. Einzelwirtschaften und Gesamtwirtschaft; 2. Der Wirtschaftsprozess als Kreislauf; III. Was ist Volkswirtschaftslehre?; 1. Teildisziplin der Wissenschaften; 2. Von der Wirtschaftstheorie zur Wirtschaftspolitik; IV. Zur Methode der Volkswirtschaftslehre; 1. Abstraktion als Hilfsmittel; 2. Wissenschaftsprogramme; Verständnisfragen; Literaturhinweise | ||
500 | |a B. Grundprobleme jeder VolkswirtschaftI. Die Güterproduktion in einer Periode; 1. Der Grundansatz; 2. Die gesamtwirtschaftliche Produktionsfunktion; 2.1 Input und Output; 2.2 Die Produktionsfaktoren; 2.2.1 Der Produktionsfaktor Arbeit; 2.2.2 Der Produktionsfaktor Boden; 2.2.3 Der Produktionsfaktor Kapital; 3. Möglichkeiten und Grenzen gesamtwirtschaftlichen Wachstums; 3.1 Produktionsfaktoren als Wachstumsdeterminanten; 3.1.1 Arbeit; 3.1.2 Boden; 3.1.3 Kapital; 3.2 Technisch-organisatorischer Fortschritt; 3.3 Ergebnis; II. Güterproduktion über mehrere Perioden | ||
500 | |a 1. Die gesamtwirtschaftlichen Produktionsmöglichkeiten1.1 2-Güter-Modell mit Produktions- und Konsumgütern; 1.2 Die Opportunitätskosten; 1.2.1 Definition; 1.2.2 Das Gesetz der zunehmenden Opportunitätskosten; 2. Veränderung der zukünftigen Produktionsmöglichkeiten; III. Wirtschaftssysteme als Organisationsformen; 1. Prinzipielle Unterschiede zwischen Zentralverwaltungswirtschaft und Marktwirtschaft; 2. Gründe für das Scheitern von Zentralverwaltungswirtschaften; 3. Umstellungsprobleme beim Übergang zu Marktwirtschaften; 4. Aufgaben der Wirtschaftspolitik in Marktwirtschaften | ||
500 | |a IV. Rahmenbedingungen des WirtschaftsprozessesVerständnisfragen; Literaturhinweise; C. Zur wettbewerblichen Selbststeuerung in der Marktwirtschaft; I. Die Preisbildung auf Märkten; 1. Güternachfrage; 2. Güterangebot; 3. Marktpreisbildung bei unveränderten Angebots- und Nachfragebedingungen; 4. Marktgleichgewicht in dynamischer Betrachtung; II. Die Nachfrage durch Haushalte; 1. Elemente des Konsumplans; 2. Nachfragefunktionen; 3. Die Nachfragedeterminanten im Einzelnen; 3.1 Bedürfnisintensität; 3.2 Preis des Gutes; 3.3 Preise anderer Güter; 3.4 Konsumsumme; 4. Gesamtnachfrage am Markt | ||
500 | |a 4.1 Aggregation4.2 Rückbezug auf die Nachfragedeterminanten; III. Das Angebot durch Unternehmen; 1. Elemente des Produktionsplans; 2. Ermittlung der gewinnmaximalen Menge; 2.1 Produktionsfunktion; 2.2 Kostenfunktion; 2.3 Erlösfunktion; 2.4 Die gewinnmaximale Menge; 3. Das individuelle Güterangebot bei alternativen Preisen; 3.1 Spezielle Kostenfunktionen (Stückkosten, Grenzkosten); 3.2 Individuelle Angebotskurve bei starrer Kapazitätsgrenze; 3.3 Individuelle Angebotskurve bei (kurzfristig) flexibler Kapazität; 4. Gesamtangebot am Markt; 4.1 Aggregation | ||
500 | |a Prof. Dr. Hartwig Bartling, Universitätsprofessor i.R. an der Universität Mainz. Prof. Dr. Franz Luzius, Honorarprofessor und Hauptgeschäftsführer a.?D. der Industrie- und Handelskammer Rhein-Neckar in Mannheim."Noch heute liegt das Erfolgsgeheimnis des Buches darin, eine kompakte und leicht verständliche Einführung in wichtige volkswirtschaftliche Gebiete zu geben und dabei den Bezug zur aktuellen Wirtschaftspolitik nicht außer Acht zu lassen." (Studium SS 2005 über die 15. Auflage)"Geschickt verzahnen die beiden Theorie - Grundprobleme, wettbewerbliche Selbststeuerung, Einkommensverteilung, g | ||
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 7 | |a BUSINESS & ECONOMICS / Economics / General |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a BUSINESS & ECONOMICS / Reference |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a Economics |2 fast | |
650 | 7 | |a Volkswirtschaftslehre |2 gnd | |
650 | 7 | |a Lehrbuch |2 gnd | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 0 | 7 | |a Volkswirtschaftslehre |0 (DE-588)4078943-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Volkswirtschaft |0 (DE-588)4063885-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Volkswirtschaftslehre |0 (DE-588)4078943-3 |D s |
689 | 0 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Volkswirtschaft |0 (DE-588)4063885-6 |D s |
689 | 1 | |8 4\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Luzius, Franz |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Bartling, Hartwig |t Grundzüge der Volkswirtschaftslehre : Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik |d München : Franz Vahlen, ©2014 |z 9783800647675 |
912 | |a ZDB-4-NLEBK | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029759549 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=813700 |l TUM01 |p ZDB-4-NLEBK |q TUM_PDA_EBSCOBAE_Kauf |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804177601486389248 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Bartling, Hartwig |
author_facet | Bartling, Hartwig |
author_role | aut |
author_sort | Bartling, Hartwig |
author_variant | h b hb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044356917 |
classification_rvk | QC 072 |
collection | ZDB-4-NLEBK |
ctrlnum | (ZDB-4-NLEBK)ocn884646371 (OCoLC)884646371 (DE-599)BVBBV044356917 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 17th ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06304nmm a2200721zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV044356917</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180301 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">170620s2014 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800647682</subfield><subfield code="9">978-3-8006-4768-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800647680</subfield><subfield code="9">3-8006-4768-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1306964946</subfield><subfield code="9">1-306-96494-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9781306964944</subfield><subfield code="9">978-1-306-96494-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-4-NLEBK)ocn884646371</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)884646371</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044356917</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 072</subfield><subfield code="0">(DE-625)141242:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bartling, Hartwig</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundzüge der Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="b">Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17th ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Franz Vahlen</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">350 pages</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lernbücher für Wirtschaft und Recht</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4.2 Berücksichtigung der verschiedenen Angebotsdeterminanten</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Cover; Zum Inhalt_Autor; Titel; Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; A. Einführung; I. Was ist Wirtschaft?; 1. Knappheit als Ausgangsproblem; 2. Das ökonomische Prinzip; II. Was ist Volkswirtschaft?; 1. Einzelwirtschaften und Gesamtwirtschaft; 2. Der Wirtschaftsprozess als Kreislauf; III. Was ist Volkswirtschaftslehre?; 1. Teildisziplin der Wissenschaften; 2. Von der Wirtschaftstheorie zur Wirtschaftspolitik; IV. Zur Methode der Volkswirtschaftslehre; 1. Abstraktion als Hilfsmittel; 2. Wissenschaftsprogramme; Verständnisfragen; Literaturhinweise</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">B. Grundprobleme jeder VolkswirtschaftI. Die Güterproduktion in einer Periode; 1. Der Grundansatz; 2. Die gesamtwirtschaftliche Produktionsfunktion; 2.1 Input und Output; 2.2 Die Produktionsfaktoren; 2.2.1 Der Produktionsfaktor Arbeit; 2.2.2 Der Produktionsfaktor Boden; 2.2.3 Der Produktionsfaktor Kapital; 3. Möglichkeiten und Grenzen gesamtwirtschaftlichen Wachstums; 3.1 Produktionsfaktoren als Wachstumsdeterminanten; 3.1.1 Arbeit; 3.1.2 Boden; 3.1.3 Kapital; 3.2 Technisch-organisatorischer Fortschritt; 3.3 Ergebnis; II. Güterproduktion über mehrere Perioden</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Die gesamtwirtschaftlichen Produktionsmöglichkeiten1.1 2-Güter-Modell mit Produktions- und Konsumgütern; 1.2 Die Opportunitätskosten; 1.2.1 Definition; 1.2.2 Das Gesetz der zunehmenden Opportunitätskosten; 2. Veränderung der zukünftigen Produktionsmöglichkeiten; III. Wirtschaftssysteme als Organisationsformen; 1. Prinzipielle Unterschiede zwischen Zentralverwaltungswirtschaft und Marktwirtschaft; 2. Gründe für das Scheitern von Zentralverwaltungswirtschaften; 3. Umstellungsprobleme beim Übergang zu Marktwirtschaften; 4. Aufgaben der Wirtschaftspolitik in Marktwirtschaften</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IV. Rahmenbedingungen des WirtschaftsprozessesVerständnisfragen; Literaturhinweise; C. Zur wettbewerblichen Selbststeuerung in der Marktwirtschaft; I. Die Preisbildung auf Märkten; 1. Güternachfrage; 2. Güterangebot; 3. Marktpreisbildung bei unveränderten Angebots- und Nachfragebedingungen; 4. Marktgleichgewicht in dynamischer Betrachtung; II. Die Nachfrage durch Haushalte; 1. Elemente des Konsumplans; 2. Nachfragefunktionen; 3. Die Nachfragedeterminanten im Einzelnen; 3.1 Bedürfnisintensität; 3.2 Preis des Gutes; 3.3 Preise anderer Güter; 3.4 Konsumsumme; 4. Gesamtnachfrage am Markt</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4.1 Aggregation4.2 Rückbezug auf die Nachfragedeterminanten; III. Das Angebot durch Unternehmen; 1. Elemente des Produktionsplans; 2. Ermittlung der gewinnmaximalen Menge; 2.1 Produktionsfunktion; 2.2 Kostenfunktion; 2.3 Erlösfunktion; 2.4 Die gewinnmaximale Menge; 3. Das individuelle Güterangebot bei alternativen Preisen; 3.1 Spezielle Kostenfunktionen (Stückkosten, Grenzkosten); 3.2 Individuelle Angebotskurve bei starrer Kapazitätsgrenze; 3.3 Individuelle Angebotskurve bei (kurzfristig) flexibler Kapazität; 4. Gesamtangebot am Markt; 4.1 Aggregation</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Prof. Dr. Hartwig Bartling, Universitätsprofessor i.R. an der Universität Mainz. Prof. Dr. Franz Luzius, Honorarprofessor und Hauptgeschäftsführer a.?D. der Industrie- und Handelskammer Rhein-Neckar in Mannheim."Noch heute liegt das Erfolgsgeheimnis des Buches darin, eine kompakte und leicht verständliche Einführung in wichtige volkswirtschaftliche Gebiete zu geben und dabei den Bezug zur aktuellen Wirtschaftspolitik nicht außer Acht zu lassen." (Studium SS 2005 über die 15. Auflage)"Geschickt verzahnen die beiden Theorie - Grundprobleme, wettbewerbliche Selbststeuerung, Einkommensverteilung, g</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUSINESS & ECONOMICS / Economics / General</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUSINESS & ECONOMICS / Reference</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Economics</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078943-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Volkswirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063885-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078943-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Volkswirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063885-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Luzius, Franz</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Bartling, Hartwig</subfield><subfield code="t">Grundzüge der Volkswirtschaftslehre : Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik</subfield><subfield code="d">München : Franz Vahlen, ©2014</subfield><subfield code="z">9783800647675</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-NLEBK</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029759549</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=813700</subfield><subfield code="l">TUM01</subfield><subfield code="p">ZDB-4-NLEBK</subfield><subfield code="q">TUM_PDA_EBSCOBAE_Kauf</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Lehrbuch |
id | DE-604.BV044356917 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:50:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783800647682 3800647680 1306964946 9781306964944 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029759549 |
oclc_num | 884646371 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM |
physical | 350 pages |
psigel | ZDB-4-NLEBK ZDB-4-NLEBK TUM_PDA_EBSCOBAE_Kauf |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Franz Vahlen |
record_format | marc |
series2 | Lernbücher für Wirtschaft und Recht |
spelling | Bartling, Hartwig Verfasser aut Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik 17th ed München Franz Vahlen 2014 350 pages txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Lernbücher für Wirtschaft und Recht 4.2 Berücksichtigung der verschiedenen Angebotsdeterminanten Cover; Zum Inhalt_Autor; Titel; Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; A. Einführung; I. Was ist Wirtschaft?; 1. Knappheit als Ausgangsproblem; 2. Das ökonomische Prinzip; II. Was ist Volkswirtschaft?; 1. Einzelwirtschaften und Gesamtwirtschaft; 2. Der Wirtschaftsprozess als Kreislauf; III. Was ist Volkswirtschaftslehre?; 1. Teildisziplin der Wissenschaften; 2. Von der Wirtschaftstheorie zur Wirtschaftspolitik; IV. Zur Methode der Volkswirtschaftslehre; 1. Abstraktion als Hilfsmittel; 2. Wissenschaftsprogramme; Verständnisfragen; Literaturhinweise B. Grundprobleme jeder VolkswirtschaftI. Die Güterproduktion in einer Periode; 1. Der Grundansatz; 2. Die gesamtwirtschaftliche Produktionsfunktion; 2.1 Input und Output; 2.2 Die Produktionsfaktoren; 2.2.1 Der Produktionsfaktor Arbeit; 2.2.2 Der Produktionsfaktor Boden; 2.2.3 Der Produktionsfaktor Kapital; 3. Möglichkeiten und Grenzen gesamtwirtschaftlichen Wachstums; 3.1 Produktionsfaktoren als Wachstumsdeterminanten; 3.1.1 Arbeit; 3.1.2 Boden; 3.1.3 Kapital; 3.2 Technisch-organisatorischer Fortschritt; 3.3 Ergebnis; II. Güterproduktion über mehrere Perioden 1. Die gesamtwirtschaftlichen Produktionsmöglichkeiten1.1 2-Güter-Modell mit Produktions- und Konsumgütern; 1.2 Die Opportunitätskosten; 1.2.1 Definition; 1.2.2 Das Gesetz der zunehmenden Opportunitätskosten; 2. Veränderung der zukünftigen Produktionsmöglichkeiten; III. Wirtschaftssysteme als Organisationsformen; 1. Prinzipielle Unterschiede zwischen Zentralverwaltungswirtschaft und Marktwirtschaft; 2. Gründe für das Scheitern von Zentralverwaltungswirtschaften; 3. Umstellungsprobleme beim Übergang zu Marktwirtschaften; 4. Aufgaben der Wirtschaftspolitik in Marktwirtschaften IV. Rahmenbedingungen des WirtschaftsprozessesVerständnisfragen; Literaturhinweise; C. Zur wettbewerblichen Selbststeuerung in der Marktwirtschaft; I. Die Preisbildung auf Märkten; 1. Güternachfrage; 2. Güterangebot; 3. Marktpreisbildung bei unveränderten Angebots- und Nachfragebedingungen; 4. Marktgleichgewicht in dynamischer Betrachtung; II. Die Nachfrage durch Haushalte; 1. Elemente des Konsumplans; 2. Nachfragefunktionen; 3. Die Nachfragedeterminanten im Einzelnen; 3.1 Bedürfnisintensität; 3.2 Preis des Gutes; 3.3 Preise anderer Güter; 3.4 Konsumsumme; 4. Gesamtnachfrage am Markt 4.1 Aggregation4.2 Rückbezug auf die Nachfragedeterminanten; III. Das Angebot durch Unternehmen; 1. Elemente des Produktionsplans; 2. Ermittlung der gewinnmaximalen Menge; 2.1 Produktionsfunktion; 2.2 Kostenfunktion; 2.3 Erlösfunktion; 2.4 Die gewinnmaximale Menge; 3. Das individuelle Güterangebot bei alternativen Preisen; 3.1 Spezielle Kostenfunktionen (Stückkosten, Grenzkosten); 3.2 Individuelle Angebotskurve bei starrer Kapazitätsgrenze; 3.3 Individuelle Angebotskurve bei (kurzfristig) flexibler Kapazität; 4. Gesamtangebot am Markt; 4.1 Aggregation Prof. Dr. Hartwig Bartling, Universitätsprofessor i.R. an der Universität Mainz. Prof. Dr. Franz Luzius, Honorarprofessor und Hauptgeschäftsführer a.?D. der Industrie- und Handelskammer Rhein-Neckar in Mannheim."Noch heute liegt das Erfolgsgeheimnis des Buches darin, eine kompakte und leicht verständliche Einführung in wichtige volkswirtschaftliche Gebiete zu geben und dabei den Bezug zur aktuellen Wirtschaftspolitik nicht außer Acht zu lassen." (Studium SS 2005 über die 15. Auflage)"Geschickt verzahnen die beiden Theorie - Grundprobleme, wettbewerbliche Selbststeuerung, Einkommensverteilung, g Economics BUSINESS & ECONOMICS / Economics / General bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Reference bisacsh Economics fast Volkswirtschaftslehre gnd Lehrbuch gnd Wirtschaft Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd rswk-swf Volkswirtschaft (DE-588)4063885-6 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 s 3\p DE-604 Volkswirtschaft (DE-588)4063885-6 s 4\p DE-604 Luzius, Franz Sonstige oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe Bartling, Hartwig Grundzüge der Volkswirtschaftslehre : Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik München : Franz Vahlen, ©2014 9783800647675 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Bartling, Hartwig Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik Economics BUSINESS & ECONOMICS / Economics / General bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Reference bisacsh Economics fast Volkswirtschaftslehre gnd Lehrbuch gnd Wirtschaft Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd Volkswirtschaft (DE-588)4063885-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078943-3 (DE-588)4063885-6 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik |
title_auth | Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik |
title_exact_search | Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik |
title_full | Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik |
title_fullStr | Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik |
title_full_unstemmed | Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik |
title_short | Grundzüge der Volkswirtschaftslehre |
title_sort | grundzuge der volkswirtschaftslehre einfuhrung in die wirtschaftstheorie und wirtschaftspolitik |
title_sub | Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik |
topic | Economics BUSINESS & ECONOMICS / Economics / General bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Reference bisacsh Economics fast Volkswirtschaftslehre gnd Lehrbuch gnd Wirtschaft Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd Volkswirtschaft (DE-588)4063885-6 gnd |
topic_facet | Economics BUSINESS & ECONOMICS / Economics / General BUSINESS & ECONOMICS / Reference Volkswirtschaftslehre Lehrbuch Wirtschaft Volkswirtschaft Einführung |
work_keys_str_mv | AT bartlinghartwig grundzugedervolkswirtschaftslehreeinfuhrungindiewirtschaftstheorieundwirtschaftspolitik AT luziusfranz grundzugedervolkswirtschaftslehreeinfuhrungindiewirtschaftstheorieundwirtschaftspolitik |