Grundzüge der Volkswirtschaftslehre: Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Bartling, Hartwig (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: München Franz Vahlen 2014
Ausgabe:17th ed
Schriftenreihe:Lernbücher für Wirtschaft und Recht
Schlagworte:
Online-Zugang:TUM01
Beschreibung:4.2 Berücksichtigung der verschiedenen Angebotsdeterminanten
Cover; Zum Inhalt_Autor; Titel; Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; A. Einführung; I. Was ist Wirtschaft?; 1. Knappheit als Ausgangsproblem; 2. Das ökonomische Prinzip; II. Was ist Volkswirtschaft?; 1. Einzelwirtschaften und Gesamtwirtschaft; 2. Der Wirtschaftsprozess als Kreislauf; III. Was ist Volkswirtschaftslehre?; 1. Teildisziplin der Wissenschaften; 2. Von der Wirtschaftstheorie zur Wirtschaftspolitik; IV. Zur Methode der Volkswirtschaftslehre; 1. Abstraktion als Hilfsmittel; 2. Wissenschaftsprogramme; Verständnisfragen; Literaturhinweise
B. Grundprobleme jeder VolkswirtschaftI. Die Güterproduktion in einer Periode; 1. Der Grundansatz; 2. Die gesamtwirtschaftliche Produktionsfunktion; 2.1 Input und Output; 2.2 Die Produktionsfaktoren; 2.2.1 Der Produktionsfaktor Arbeit; 2.2.2 Der Produktionsfaktor Boden; 2.2.3 Der Produktionsfaktor Kapital; 3. Möglichkeiten und Grenzen gesamtwirtschaftlichen Wachstums; 3.1 Produktionsfaktoren als Wachstumsdeterminanten; 3.1.1 Arbeit; 3.1.2 Boden; 3.1.3 Kapital; 3.2 Technisch-organisatorischer Fortschritt; 3.3 Ergebnis; II. Güterproduktion über mehrere Perioden
1. Die gesamtwirtschaftlichen Produktionsmöglichkeiten1.1 2-Güter-Modell mit Produktions- und Konsumgütern; 1.2 Die Opportunitätskosten; 1.2.1 Definition; 1.2.2 Das Gesetz der zunehmenden Opportunitätskosten; 2. Veränderung der zukünftigen Produktionsmöglichkeiten; III. Wirtschaftssysteme als Organisationsformen; 1. Prinzipielle Unterschiede zwischen Zentralverwaltungswirtschaft und Marktwirtschaft; 2. Gründe für das Scheitern von Zentralverwaltungswirtschaften; 3. Umstellungsprobleme beim Übergang zu Marktwirtschaften; 4. Aufgaben der Wirtschaftspolitik in Marktwirtschaften
IV. Rahmenbedingungen des WirtschaftsprozessesVerständnisfragen; Literaturhinweise; C. Zur wettbewerblichen Selbststeuerung in der Marktwirtschaft; I. Die Preisbildung auf Märkten; 1. Güternachfrage; 2. Güterangebot; 3. Marktpreisbildung bei unveränderten Angebots- und Nachfragebedingungen; 4. Marktgleichgewicht in dynamischer Betrachtung; II. Die Nachfrage durch Haushalte; 1. Elemente des Konsumplans; 2. Nachfragefunktionen; 3. Die Nachfragedeterminanten im Einzelnen; 3.1 Bedürfnisintensität; 3.2 Preis des Gutes; 3.3 Preise anderer Güter; 3.4 Konsumsumme; 4. Gesamtnachfrage am Markt
4.1 Aggregation4.2 Rückbezug auf die Nachfragedeterminanten; III. Das Angebot durch Unternehmen; 1. Elemente des Produktionsplans; 2. Ermittlung der gewinnmaximalen Menge; 2.1 Produktionsfunktion; 2.2 Kostenfunktion; 2.3 Erlösfunktion; 2.4 Die gewinnmaximale Menge; 3. Das individuelle Güterangebot bei alternativen Preisen; 3.1 Spezielle Kostenfunktionen (Stückkosten, Grenzkosten); 3.2 Individuelle Angebotskurve bei starrer Kapazitätsgrenze; 3.3 Individuelle Angebotskurve bei (kurzfristig) flexibler Kapazität; 4. Gesamtangebot am Markt; 4.1 Aggregation
Prof. Dr. Hartwig Bartling, Universitätsprofessor i.R. an der Universität Mainz. Prof. Dr. Franz Luzius, Honorarprofessor und Hauptgeschäftsführer a.?D. der Industrie- und Handelskammer Rhein-Neckar in Mannheim."Noch heute liegt das Erfolgsgeheimnis des Buches darin, eine kompakte und leicht verständliche Einführung in wichtige volkswirtschaftliche Gebiete zu geben und dabei den Bezug zur aktuellen Wirtschaftspolitik nicht außer Acht zu lassen." (Studium SS 2005 über die 15. Auflage)"Geschickt verzahnen die beiden Theorie - Grundprobleme, wettbewerbliche Selbststeuerung, Einkommensverteilung, g
Beschreibung:350 pages
ISBN:9783800647682
3800647680
1306964946
9781306964944

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!