Dividuell aktiviert: Wie Arbeitsmarktpolitik Subjektivitäten produziert
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Campus Verlag
2014
|
Schriftenreihe: | Labour Studies
|
Schlagworte: | |
Beschreibung: | 4.7 Die Chronologie der Techniken4.8 Klasseneffekte; 4.9 Fazit: Zwei Bestimmungen des Dispositivbegriffs; 5. Dispositive als strukturierte strukturierende Strukturen; 5.1 Foucaults "Bilderverbot"; 5.2 Suspendierung der Universalien: Das Dispositiv als strukturierte Struktur; 5.3 Foucaults Klassenbegriff: Das Dispositiv als konkret strukturierende Struktur; 5.4 Realitätsproduktion im "Mikro- Makro- Kreislauf"; 5.5 Dispositive und Dispositionen als Elemente von Verhältnissen der Realitätsproduktion; 5.6 Fazit: Eine machtkritische "Bifokalbrille"; 6. Forschungsstrategien und Forschungstechniken 6.1 Datenmaterial und Erhebung6.2 Evaluationsforschung und reflexive Forschungshaltung; 6.3 Theoriegeleitete qualitative Forschung; 6.4 Die Analyse von KapUZe "als Dispositiv" : Strategien und Technologien der Realitätsproduktion; 6.5 Habitus- Hermeneutik und empirische Analyse von Machtwirkungen .; 6.6 Fazit: Machtförmige Realitätsproduktion erforschen; 7. Feld der Aushandlungsbedingungen; 7.1 Legitimität im arbeitsmarktpolitischen Feld; 7.2 Wie es zu KapUZe kam; 7.3 Die NORMATEMP- Stiftung; 7.4 Das IAB; 7.5 NORMATEMP; 7.6 Die Bundesagentur; 7.7 Fazit: Konkurrierende Legitimationsprinzipien Inhalt; Dank; 1. Einleitung; 2. Warum "Aktivierung"?; 2.1 Regulationstheorie: Unwiderrufliches Ende des Fordismus, Finanzialisierung und "funktionale" Dividualisierung; 2.2 Postoperaismus: " Biokapitalismus " und die raum zeitliche Dimension von Dividualisierung; 2.3 Zwischenfazit: Die Grenze des Ökonomismus; 2.4 Klassenreproduktion im Übergang zum organisierten Kapitalismus; 2.5 Die zweite Welle von Umstellungsstrategien; 2.6 Diskursive Verarbeitungen von Dividualisierung; 2.7 Aktivierung: Die Erzeugung marktförmigen Handelns; 2.8 Fazit: Zwei Schlussfolgerungen 3. Elemente einer feldtheoretischen Konzeption des Arbeitsmarkts3.1 Bourdieus Feldbegriff: Verwendung und Hintergrund; 3.2 Feld und Markt; 3.3 Arbeitsmärkte als Felder -- was heißt das?; 3.4 Fazit: Von den Strategien zu den Technologien; 4. Das Dispositiv der Arbeitskraft; 4.1 Analytik der Macht statt Theorie der Macht; 4.2 Kritik der juridisch- diskursiven Machtkonzeption; 4.3 Macht und Widerstand; 4.4 Wie die so verstandene Macht untersuchen? Vier Regeln; 4.5 Vom juridischen zum militärischen Modell?; 4.6 Von der Allianz zur Sexualität, vom Beruf zur Kompetenz 8. Realität des Programms -- Die politische Rationalität von KapUZe8.1 Grundsätzliches; 8.2 Wissen: KapUZe als Politik der Wahrheit; 8.3 Macht: KapUZe als Politik des Realen; 8.4 Subjektivierung: KapUZe als Politik des Subjekts; 8.5 Artikulation: Die Konstitution einer "Projektlogik" über die Dimensionen hinweg; 8.6 Fazit: Die Programmatik von KapUZe als kontrollgesellschaftliche Utopie; 9. Felder der Umsetzungsbedingungen; 9.1 Altstadt; 9.2 Carlsberg; 9.3 Fazit: Marktorientierter Pragmatismus; 10. Administrative Realitäten; 10.1 Wissen -- Politik der Wahrheit; 10.2 Macht -- Politik des Realen 10.3 Subjektivierung -- Politik des Selbst Die Hartz-Reformen rückten das Paradigma der aktivierenden Arbeitspolitik in den Fokus: Durch Eigeninitiative sollen aus "passiven" Arbeitslosen "aktive" Arbeitssuchende werden. Dennis Eversberg entwickelt eine soziologische Konzeption dieses Arbeitsmarkts, der "aktivierte" Subjekte erzeugen soll. Er entschlüsselt damit an einer empirischen Fallstudie die gesellschaftliche Dynamik der "Dividualisierung": Arbeitskraft bezieht sich nicht mehr auf das Individuum. Stattdessen sind "Dividuen" gefragt, die ihre Kompetenzen permanent messen, vergleichen und optimieren, um den Marktanforderungen gerec |
Beschreibung: | 689 pages |
ISBN: | 9783593422527 3593422522 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044356807 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 170620s2014 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783593422527 |9 978-3-593-42252-7 | ||
020 | |a 3593422522 |9 3-593-42252-2 | ||
035 | |a (ZDB-4-NLEBK)ocn880530946 | ||
035 | |a (OCoLC)880530946 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV044356807 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
082 | 0 | |a 331.11094 | |
082 | 0 | |a 331.11 | |
084 | |a MF 9100 |0 (DE-625)122806: |2 rvk | ||
084 | |a QV 200 |0 (DE-625)142138: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Eversberg, Dennis |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Dividuell aktiviert |b Wie Arbeitsmarktpolitik Subjektivitäten produziert |
264 | 1 | |b Campus Verlag |c 2014 | |
300 | |a 689 pages | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Labour Studies | |
500 | |a 4.7 Die Chronologie der Techniken4.8 Klasseneffekte; 4.9 Fazit: Zwei Bestimmungen des Dispositivbegriffs; 5. Dispositive als strukturierte strukturierende Strukturen; 5.1 Foucaults "Bilderverbot"; 5.2 Suspendierung der Universalien: Das Dispositiv als strukturierte Struktur; 5.3 Foucaults Klassenbegriff: Das Dispositiv als konkret strukturierende Struktur; 5.4 Realitätsproduktion im "Mikro- Makro- Kreislauf"; 5.5 Dispositive und Dispositionen als Elemente von Verhältnissen der Realitätsproduktion; 5.6 Fazit: Eine machtkritische "Bifokalbrille"; 6. Forschungsstrategien und Forschungstechniken | ||
500 | |a 6.1 Datenmaterial und Erhebung6.2 Evaluationsforschung und reflexive Forschungshaltung; 6.3 Theoriegeleitete qualitative Forschung; 6.4 Die Analyse von KapUZe "als Dispositiv" : Strategien und Technologien der Realitätsproduktion; 6.5 Habitus- Hermeneutik und empirische Analyse von Machtwirkungen .; 6.6 Fazit: Machtförmige Realitätsproduktion erforschen; 7. Feld der Aushandlungsbedingungen; 7.1 Legitimität im arbeitsmarktpolitischen Feld; 7.2 Wie es zu KapUZe kam; 7.3 Die NORMATEMP- Stiftung; 7.4 Das IAB; 7.5 NORMATEMP; 7.6 Die Bundesagentur; 7.7 Fazit: Konkurrierende Legitimationsprinzipien | ||
500 | |a Inhalt; Dank; 1. Einleitung; 2. Warum "Aktivierung"?; 2.1 Regulationstheorie: Unwiderrufliches Ende des Fordismus, Finanzialisierung und "funktionale" Dividualisierung; 2.2 Postoperaismus: " Biokapitalismus " und die raum zeitliche Dimension von Dividualisierung; 2.3 Zwischenfazit: Die Grenze des Ökonomismus; 2.4 Klassenreproduktion im Übergang zum organisierten Kapitalismus; 2.5 Die zweite Welle von Umstellungsstrategien; 2.6 Diskursive Verarbeitungen von Dividualisierung; 2.7 Aktivierung: Die Erzeugung marktförmigen Handelns; 2.8 Fazit: Zwei Schlussfolgerungen | ||
500 | |a 3. Elemente einer feldtheoretischen Konzeption des Arbeitsmarkts3.1 Bourdieus Feldbegriff: Verwendung und Hintergrund; 3.2 Feld und Markt; 3.3 Arbeitsmärkte als Felder -- was heißt das?; 3.4 Fazit: Von den Strategien zu den Technologien; 4. Das Dispositiv der Arbeitskraft; 4.1 Analytik der Macht statt Theorie der Macht; 4.2 Kritik der juridisch- diskursiven Machtkonzeption; 4.3 Macht und Widerstand; 4.4 Wie die so verstandene Macht untersuchen? Vier Regeln; 4.5 Vom juridischen zum militärischen Modell?; 4.6 Von der Allianz zur Sexualität, vom Beruf zur Kompetenz | ||
500 | |a 8. Realität des Programms -- Die politische Rationalität von KapUZe8.1 Grundsätzliches; 8.2 Wissen: KapUZe als Politik der Wahrheit; 8.3 Macht: KapUZe als Politik des Realen; 8.4 Subjektivierung: KapUZe als Politik des Subjekts; 8.5 Artikulation: Die Konstitution einer "Projektlogik" über die Dimensionen hinweg; 8.6 Fazit: Die Programmatik von KapUZe als kontrollgesellschaftliche Utopie; 9. Felder der Umsetzungsbedingungen; 9.1 Altstadt; 9.2 Carlsberg; 9.3 Fazit: Marktorientierter Pragmatismus; 10. Administrative Realitäten; 10.1 Wissen -- Politik der Wahrheit; 10.2 Macht -- Politik des Realen | ||
500 | |a 10.3 Subjektivierung -- Politik des Selbst | ||
500 | |a Die Hartz-Reformen rückten das Paradigma der aktivierenden Arbeitspolitik in den Fokus: Durch Eigeninitiative sollen aus "passiven" Arbeitslosen "aktive" Arbeitssuchende werden. Dennis Eversberg entwickelt eine soziologische Konzeption dieses Arbeitsmarkts, der "aktivierte" Subjekte erzeugen soll. Er entschlüsselt damit an einer empirischen Fallstudie die gesellschaftliche Dynamik der "Dividualisierung": Arbeitskraft bezieht sich nicht mehr auf das Individuum. Stattdessen sind "Dividuen" gefragt, die ihre Kompetenzen permanent messen, vergleichen und optimieren, um den Marktanforderungen gerec | ||
650 | 4 | |a Manpower policy / Europe / Congresses | |
650 | 4 | |a Manpower policy | |
650 | 4 | |a Wages / Government policy | |
650 | 7 | |a BUSINESS & ECONOMICS / Labor |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a POLITICAL SCIENCE / Labor & Industrial Relations |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a Arbeitsmarktpolitik |2 gnd | |
650 | 4 | |a Politik | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 4 | |a Manpower policy | |
650 | 4 | |a Subjectivity |x Economic aspects | |
650 | 4 | |a Job creation | |
650 | 4 | |a Labor market | |
650 | 4 | |a Skilled labor |x Supply and demand | |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsmarktpolitik |0 (DE-588)4002737-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europa | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitsmarktpolitik |0 (DE-588)4002737-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Eversberg, Dennis |t Dividuell aktiviert : Wie Arbeitsmarktpolitik Subjektivitäten produziert |d : Campus Verlag, ©2014 |z 9783593500591 |
912 | |a ZDB-4-NLEBK | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029759439 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804177601246265344 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Eversberg, Dennis |
author_facet | Eversberg, Dennis |
author_role | aut |
author_sort | Eversberg, Dennis |
author_variant | d e de |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044356807 |
classification_rvk | MF 9100 QV 200 |
collection | ZDB-4-NLEBK |
ctrlnum | (ZDB-4-NLEBK)ocn880530946 (OCoLC)880530946 (DE-599)BVBBV044356807 |
dewey-full | 331.11094 331.11 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 331 - Labor economics |
dewey-raw | 331.11094 331.11 |
dewey-search | 331.11094 331.11 |
dewey-sort | 3331.11094 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Politologie Wirtschaftswissenschaften |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05856nmm a2200685zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV044356807</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">170620s2014 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783593422527</subfield><subfield code="9">978-3-593-42252-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3593422522</subfield><subfield code="9">3-593-42252-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-4-NLEBK)ocn880530946</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)880530946</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044356807</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">331.11094</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">331.11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MF 9100</subfield><subfield code="0">(DE-625)122806:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 200</subfield><subfield code="0">(DE-625)142138:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eversberg, Dennis</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Dividuell aktiviert</subfield><subfield code="b">Wie Arbeitsmarktpolitik Subjektivitäten produziert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="b">Campus Verlag</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">689 pages</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Labour Studies</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4.7 Die Chronologie der Techniken4.8 Klasseneffekte; 4.9 Fazit: Zwei Bestimmungen des Dispositivbegriffs; 5. Dispositive als strukturierte strukturierende Strukturen; 5.1 Foucaults "Bilderverbot"; 5.2 Suspendierung der Universalien: Das Dispositiv als strukturierte Struktur; 5.3 Foucaults Klassenbegriff: Das Dispositiv als konkret strukturierende Struktur; 5.4 Realitätsproduktion im "Mikro- Makro- Kreislauf"; 5.5 Dispositive und Dispositionen als Elemente von Verhältnissen der Realitätsproduktion; 5.6 Fazit: Eine machtkritische "Bifokalbrille"; 6. Forschungsstrategien und Forschungstechniken</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6.1 Datenmaterial und Erhebung6.2 Evaluationsforschung und reflexive Forschungshaltung; 6.3 Theoriegeleitete qualitative Forschung; 6.4 Die Analyse von KapUZe "als Dispositiv" : Strategien und Technologien der Realitätsproduktion; 6.5 Habitus- Hermeneutik und empirische Analyse von Machtwirkungen .; 6.6 Fazit: Machtförmige Realitätsproduktion erforschen; 7. Feld der Aushandlungsbedingungen; 7.1 Legitimität im arbeitsmarktpolitischen Feld; 7.2 Wie es zu KapUZe kam; 7.3 Die NORMATEMP- Stiftung; 7.4 Das IAB; 7.5 NORMATEMP; 7.6 Die Bundesagentur; 7.7 Fazit: Konkurrierende Legitimationsprinzipien</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Inhalt; Dank; 1. Einleitung; 2. Warum "Aktivierung"?; 2.1 Regulationstheorie: Unwiderrufliches Ende des Fordismus, Finanzialisierung und "funktionale" Dividualisierung; 2.2 Postoperaismus: " Biokapitalismus " und die raum zeitliche Dimension von Dividualisierung; 2.3 Zwischenfazit: Die Grenze des Ökonomismus; 2.4 Klassenreproduktion im Übergang zum organisierten Kapitalismus; 2.5 Die zweite Welle von Umstellungsstrategien; 2.6 Diskursive Verarbeitungen von Dividualisierung; 2.7 Aktivierung: Die Erzeugung marktförmigen Handelns; 2.8 Fazit: Zwei Schlussfolgerungen</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Elemente einer feldtheoretischen Konzeption des Arbeitsmarkts3.1 Bourdieus Feldbegriff: Verwendung und Hintergrund; 3.2 Feld und Markt; 3.3 Arbeitsmärkte als Felder -- was heißt das?; 3.4 Fazit: Von den Strategien zu den Technologien; 4. Das Dispositiv der Arbeitskraft; 4.1 Analytik der Macht statt Theorie der Macht; 4.2 Kritik der juridisch- diskursiven Machtkonzeption; 4.3 Macht und Widerstand; 4.4 Wie die so verstandene Macht untersuchen? Vier Regeln; 4.5 Vom juridischen zum militärischen Modell?; 4.6 Von der Allianz zur Sexualität, vom Beruf zur Kompetenz</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8. Realität des Programms -- Die politische Rationalität von KapUZe8.1 Grundsätzliches; 8.2 Wissen: KapUZe als Politik der Wahrheit; 8.3 Macht: KapUZe als Politik des Realen; 8.4 Subjektivierung: KapUZe als Politik des Subjekts; 8.5 Artikulation: Die Konstitution einer "Projektlogik" über die Dimensionen hinweg; 8.6 Fazit: Die Programmatik von KapUZe als kontrollgesellschaftliche Utopie; 9. Felder der Umsetzungsbedingungen; 9.1 Altstadt; 9.2 Carlsberg; 9.3 Fazit: Marktorientierter Pragmatismus; 10. Administrative Realitäten; 10.1 Wissen -- Politik der Wahrheit; 10.2 Macht -- Politik des Realen</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10.3 Subjektivierung -- Politik des Selbst</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Hartz-Reformen rückten das Paradigma der aktivierenden Arbeitspolitik in den Fokus: Durch Eigeninitiative sollen aus "passiven" Arbeitslosen "aktive" Arbeitssuchende werden. Dennis Eversberg entwickelt eine soziologische Konzeption dieses Arbeitsmarkts, der "aktivierte" Subjekte erzeugen soll. Er entschlüsselt damit an einer empirischen Fallstudie die gesellschaftliche Dynamik der "Dividualisierung": Arbeitskraft bezieht sich nicht mehr auf das Individuum. Stattdessen sind "Dividuen" gefragt, die ihre Kompetenzen permanent messen, vergleichen und optimieren, um den Marktanforderungen gerec</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Manpower policy / Europe / Congresses</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Manpower policy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wages / Government policy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUSINESS & ECONOMICS / Labor</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">POLITICAL SCIENCE / Labor & Industrial Relations</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsmarktpolitik</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Politik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Manpower policy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Subjectivity</subfield><subfield code="x">Economic aspects</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Job creation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Labor market</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Skilled labor</subfield><subfield code="x">Supply and demand</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsmarktpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002737-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europa</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsmarktpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002737-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Eversberg, Dennis</subfield><subfield code="t">Dividuell aktiviert : Wie Arbeitsmarktpolitik Subjektivitäten produziert</subfield><subfield code="d">: Campus Verlag, ©2014</subfield><subfield code="z">9783593500591</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-NLEBK</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029759439</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift |
geographic | Europa Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Europa Deutschland |
id | DE-604.BV044356807 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:50:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783593422527 3593422522 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029759439 |
oclc_num | 880530946 |
open_access_boolean | |
physical | 689 pages |
psigel | ZDB-4-NLEBK |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Campus Verlag |
record_format | marc |
series2 | Labour Studies |
spelling | Eversberg, Dennis Verfasser aut Dividuell aktiviert Wie Arbeitsmarktpolitik Subjektivitäten produziert Campus Verlag 2014 689 pages txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Labour Studies 4.7 Die Chronologie der Techniken4.8 Klasseneffekte; 4.9 Fazit: Zwei Bestimmungen des Dispositivbegriffs; 5. Dispositive als strukturierte strukturierende Strukturen; 5.1 Foucaults "Bilderverbot"; 5.2 Suspendierung der Universalien: Das Dispositiv als strukturierte Struktur; 5.3 Foucaults Klassenbegriff: Das Dispositiv als konkret strukturierende Struktur; 5.4 Realitätsproduktion im "Mikro- Makro- Kreislauf"; 5.5 Dispositive und Dispositionen als Elemente von Verhältnissen der Realitätsproduktion; 5.6 Fazit: Eine machtkritische "Bifokalbrille"; 6. Forschungsstrategien und Forschungstechniken 6.1 Datenmaterial und Erhebung6.2 Evaluationsforschung und reflexive Forschungshaltung; 6.3 Theoriegeleitete qualitative Forschung; 6.4 Die Analyse von KapUZe "als Dispositiv" : Strategien und Technologien der Realitätsproduktion; 6.5 Habitus- Hermeneutik und empirische Analyse von Machtwirkungen .; 6.6 Fazit: Machtförmige Realitätsproduktion erforschen; 7. Feld der Aushandlungsbedingungen; 7.1 Legitimität im arbeitsmarktpolitischen Feld; 7.2 Wie es zu KapUZe kam; 7.3 Die NORMATEMP- Stiftung; 7.4 Das IAB; 7.5 NORMATEMP; 7.6 Die Bundesagentur; 7.7 Fazit: Konkurrierende Legitimationsprinzipien Inhalt; Dank; 1. Einleitung; 2. Warum "Aktivierung"?; 2.1 Regulationstheorie: Unwiderrufliches Ende des Fordismus, Finanzialisierung und "funktionale" Dividualisierung; 2.2 Postoperaismus: " Biokapitalismus " und die raum zeitliche Dimension von Dividualisierung; 2.3 Zwischenfazit: Die Grenze des Ökonomismus; 2.4 Klassenreproduktion im Übergang zum organisierten Kapitalismus; 2.5 Die zweite Welle von Umstellungsstrategien; 2.6 Diskursive Verarbeitungen von Dividualisierung; 2.7 Aktivierung: Die Erzeugung marktförmigen Handelns; 2.8 Fazit: Zwei Schlussfolgerungen 3. Elemente einer feldtheoretischen Konzeption des Arbeitsmarkts3.1 Bourdieus Feldbegriff: Verwendung und Hintergrund; 3.2 Feld und Markt; 3.3 Arbeitsmärkte als Felder -- was heißt das?; 3.4 Fazit: Von den Strategien zu den Technologien; 4. Das Dispositiv der Arbeitskraft; 4.1 Analytik der Macht statt Theorie der Macht; 4.2 Kritik der juridisch- diskursiven Machtkonzeption; 4.3 Macht und Widerstand; 4.4 Wie die so verstandene Macht untersuchen? Vier Regeln; 4.5 Vom juridischen zum militärischen Modell?; 4.6 Von der Allianz zur Sexualität, vom Beruf zur Kompetenz 8. Realität des Programms -- Die politische Rationalität von KapUZe8.1 Grundsätzliches; 8.2 Wissen: KapUZe als Politik der Wahrheit; 8.3 Macht: KapUZe als Politik des Realen; 8.4 Subjektivierung: KapUZe als Politik des Subjekts; 8.5 Artikulation: Die Konstitution einer "Projektlogik" über die Dimensionen hinweg; 8.6 Fazit: Die Programmatik von KapUZe als kontrollgesellschaftliche Utopie; 9. Felder der Umsetzungsbedingungen; 9.1 Altstadt; 9.2 Carlsberg; 9.3 Fazit: Marktorientierter Pragmatismus; 10. Administrative Realitäten; 10.1 Wissen -- Politik der Wahrheit; 10.2 Macht -- Politik des Realen 10.3 Subjektivierung -- Politik des Selbst Die Hartz-Reformen rückten das Paradigma der aktivierenden Arbeitspolitik in den Fokus: Durch Eigeninitiative sollen aus "passiven" Arbeitslosen "aktive" Arbeitssuchende werden. Dennis Eversberg entwickelt eine soziologische Konzeption dieses Arbeitsmarkts, der "aktivierte" Subjekte erzeugen soll. Er entschlüsselt damit an einer empirischen Fallstudie die gesellschaftliche Dynamik der "Dividualisierung": Arbeitskraft bezieht sich nicht mehr auf das Individuum. Stattdessen sind "Dividuen" gefragt, die ihre Kompetenzen permanent messen, vergleichen und optimieren, um den Marktanforderungen gerec Manpower policy / Europe / Congresses Manpower policy Wages / Government policy BUSINESS & ECONOMICS / Labor bisacsh POLITICAL SCIENCE / Labor & Industrial Relations bisacsh Arbeitsmarktpolitik gnd Politik Wirtschaft Subjectivity Economic aspects Job creation Labor market Skilled labor Supply and demand Arbeitsmarktpolitik (DE-588)4002737-5 gnd rswk-swf Europa Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arbeitsmarktpolitik (DE-588)4002737-5 s 1\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Eversberg, Dennis Dividuell aktiviert : Wie Arbeitsmarktpolitik Subjektivitäten produziert : Campus Verlag, ©2014 9783593500591 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Eversberg, Dennis Dividuell aktiviert Wie Arbeitsmarktpolitik Subjektivitäten produziert Manpower policy / Europe / Congresses Manpower policy Wages / Government policy BUSINESS & ECONOMICS / Labor bisacsh POLITICAL SCIENCE / Labor & Industrial Relations bisacsh Arbeitsmarktpolitik gnd Politik Wirtschaft Subjectivity Economic aspects Job creation Labor market Skilled labor Supply and demand Arbeitsmarktpolitik (DE-588)4002737-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002737-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)1071861417 |
title | Dividuell aktiviert Wie Arbeitsmarktpolitik Subjektivitäten produziert |
title_auth | Dividuell aktiviert Wie Arbeitsmarktpolitik Subjektivitäten produziert |
title_exact_search | Dividuell aktiviert Wie Arbeitsmarktpolitik Subjektivitäten produziert |
title_full | Dividuell aktiviert Wie Arbeitsmarktpolitik Subjektivitäten produziert |
title_fullStr | Dividuell aktiviert Wie Arbeitsmarktpolitik Subjektivitäten produziert |
title_full_unstemmed | Dividuell aktiviert Wie Arbeitsmarktpolitik Subjektivitäten produziert |
title_short | Dividuell aktiviert |
title_sort | dividuell aktiviert wie arbeitsmarktpolitik subjektivitaten produziert |
title_sub | Wie Arbeitsmarktpolitik Subjektivitäten produziert |
topic | Manpower policy / Europe / Congresses Manpower policy Wages / Government policy BUSINESS & ECONOMICS / Labor bisacsh POLITICAL SCIENCE / Labor & Industrial Relations bisacsh Arbeitsmarktpolitik gnd Politik Wirtschaft Subjectivity Economic aspects Job creation Labor market Skilled labor Supply and demand Arbeitsmarktpolitik (DE-588)4002737-5 gnd |
topic_facet | Manpower policy / Europe / Congresses Manpower policy Wages / Government policy BUSINESS & ECONOMICS / Labor POLITICAL SCIENCE / Labor & Industrial Relations Arbeitsmarktpolitik Politik Wirtschaft Subjectivity Economic aspects Job creation Labor market Skilled labor Supply and demand Europa Deutschland Konferenzschrift |
work_keys_str_mv | AT eversbergdennis dividuellaktiviertwiearbeitsmarktpolitiksubjektivitatenproduziert |