Europäische Integration: Wirtschaft und Recht, Geschichte und Politik
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Wagener, Hans-Jürgen 1941- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: München Franz Vahlen 2014
Ausgabe:3rd ed
Schlagworte:
Beschreibung:4.2.1 Der Europäische Rat und der Rat (Ministerrat)
Cover; Zum Inhalt_Autor; Titel; Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Kapitel 1 Europa und Integration: Davon handelt das Buch; 1.1 Europa -- ein Kontinent, eine Geschichte, eine Kultur?; 1.1.1 Europa -- ein Mythos: Geschichten von geraubten Frauen; Box 1.1: Zuwanderer -- von Anfang an; 1.1.2 Europa -- ein Kontinent und ein Geschichtsraum; 1.1.3 Europa -- ein Kulturraum und eine Wertegemeinschaft; 1.2 Integration -- Einheit und Vielfalt; 1.2.1 Was verstehen wir unter Integration?; Box 1.2: Governance -- ein Modewort, aber durchaus "kleidsam"; 1.2.2 Politische Integrationstheorien
Box 1.3: Zwei-Ebenen-Spiele1.2.3 Ökonomische Integration; Box 1.4: Eine Definition der ökonomischen Integration; 1.2.4 Freihandel oder Protektion?; Box 1.5: Konsumenten- und Produzentenrente; 1.2.5 Formen der ökonomischen Integration; 1.2.6 Ordnungspolitische Präferenzen und Integration; Kapitel 2 Die Evolution der Europäischen Integration; 2.1 Modelle und Etappen der Europäischen Integration; 2.1.1 Multilaterale, globale Kooperation?; Box 2.1: Konvertibilität; Box 2.2: European Recovery Program (ERP); 2.1.2 Erste Schritte zur regionalen europäischen Integration
Box 2.3: Jean Monnet oder die europäische Einigung aus dem Geiste der planification?2.1.3 Die Verträge von Rom; 2.1.4 Das Gegenmodell: EFTA; Box 2.4: Der politische Unterschied zwischen der Europäischen Gemeinschaft und einer Freihandelszone; 2.1.5 Das Ende der ersten Phase der Integration (1945-1960); Box 2.5: Von der Wirtschaftsgemeinschaft zur Union; 2.1.6 Die zweite Phase der Integration (1960-1992/95); Box 2.6: Jacques Delors -- ein zweiter Monnet; 2.1.7 Die dritte Phase der europäischen Integration (1992/95-2009); 2.2 Erweiterungen: Wer ist drin und wer steht draußen?
2.2.1 Wer wird aufgenommen in den Club?2.2.2 Die Kopenhagener Kriterien; 2.2.3 Vielfalt in der Einheit; Box 2.7: Wechselkurse und Kaufkraftparitäten; Box 2.8: Catching-up; 2.2.4 Wer gehört noch nicht dazu?; Kapitel 3 Prinzipien der Integration: Verfassung und Wirtschaftsordnung; 3.1 Der politische Charakter der EU; Box 3.1: Begriffe; 3.2 Primäres Gemeinschaftsrecht: die Verträge; 3.2.1 Von Rom bis Amsterdam; 3.2.2 Von Nizza bis Lissabon; Box 3.2: Braucht Europa eine Verfassung?; 3.3 Sekundäres Gemeinschaftsrecht und die integrationsfördernde Rolle des Europäischen Gerichtshofs
3.4 Grundlegende EuGH-Entscheidungen zur Reichweite des GemeinschaftsrechtsBox 3.3: Stoppt den Europäischen Gerichtshof!; 3.5 Zuständigkeit der Gemeinschaft -- wie der Ökonom sie gern hätte; Box 3.4: Effizienter Föderalismus; 3.6 Zuständigkeiten der Gemeinschaft -- wie sie sich tatsächlich entwickeln; Box 3.5: Subsidiarität, Korporatismus und Demokratie; 3.7 Wie aktiv ist die EU-Wirtschaftspolitik?; Kapitel 4 Entscheidungsstrukturen und Entscheidungsprozesse: die Institutionen der Union; 4.1 Institutions matter; Box 4.1: Institutionen -- Organisationen; 4.2 Die Organe im einzelnen
Dieses erfolgreiche Lehrbuch stellt die Ökonomie in der Europäischen Union im Kontext der rechtlichen, sozialen, politischen und geschichtlichen Zusammenhänge dar. Die Autoren erschließen damit die Komplexität eines historisch einmaligen Projekts - der Europäischen Integration. Die Neuauflage ist vollständig überarbeitet. Sie geht auf die Krise der Währungsunion ein, die erste ernsthafte Prüfung des europäischen Finanzsystems und damit auch der Euro-Staaten, sowie auf die Bemühungen die Währungsunion zu reformieren. Sie berücksichtigt außerdem die institutionellen Veränderungen und Ne
Beschreibung:467 pages
ISBN:9783800647620
3800647621
1306940168
9781306940160

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!