Europäische Integration: Wirtschaft und Recht, Geschichte und Politik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Franz Vahlen
2014
|
Ausgabe: | 3rd ed |
Schlagworte: | |
Beschreibung: | 4.2.1 Der Europäische Rat und der Rat (Ministerrat) Cover; Zum Inhalt_Autor; Titel; Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Kapitel 1 Europa und Integration: Davon handelt das Buch; 1.1 Europa -- ein Kontinent, eine Geschichte, eine Kultur?; 1.1.1 Europa -- ein Mythos: Geschichten von geraubten Frauen; Box 1.1: Zuwanderer -- von Anfang an; 1.1.2 Europa -- ein Kontinent und ein Geschichtsraum; 1.1.3 Europa -- ein Kulturraum und eine Wertegemeinschaft; 1.2 Integration -- Einheit und Vielfalt; 1.2.1 Was verstehen wir unter Integration?; Box 1.2: Governance -- ein Modewort, aber durchaus "kleidsam"; 1.2.2 Politische Integrationstheorien Box 1.3: Zwei-Ebenen-Spiele1.2.3 Ökonomische Integration; Box 1.4: Eine Definition der ökonomischen Integration; 1.2.4 Freihandel oder Protektion?; Box 1.5: Konsumenten- und Produzentenrente; 1.2.5 Formen der ökonomischen Integration; 1.2.6 Ordnungspolitische Präferenzen und Integration; Kapitel 2 Die Evolution der Europäischen Integration; 2.1 Modelle und Etappen der Europäischen Integration; 2.1.1 Multilaterale, globale Kooperation?; Box 2.1: Konvertibilität; Box 2.2: European Recovery Program (ERP); 2.1.2 Erste Schritte zur regionalen europäischen Integration Box 2.3: Jean Monnet oder die europäische Einigung aus dem Geiste der planification?2.1.3 Die Verträge von Rom; 2.1.4 Das Gegenmodell: EFTA; Box 2.4: Der politische Unterschied zwischen der Europäischen Gemeinschaft und einer Freihandelszone; 2.1.5 Das Ende der ersten Phase der Integration (1945-1960); Box 2.5: Von der Wirtschaftsgemeinschaft zur Union; 2.1.6 Die zweite Phase der Integration (1960-1992/95); Box 2.6: Jacques Delors -- ein zweiter Monnet; 2.1.7 Die dritte Phase der europäischen Integration (1992/95-2009); 2.2 Erweiterungen: Wer ist drin und wer steht draußen? 2.2.1 Wer wird aufgenommen in den Club?2.2.2 Die Kopenhagener Kriterien; 2.2.3 Vielfalt in der Einheit; Box 2.7: Wechselkurse und Kaufkraftparitäten; Box 2.8: Catching-up; 2.2.4 Wer gehört noch nicht dazu?; Kapitel 3 Prinzipien der Integration: Verfassung und Wirtschaftsordnung; 3.1 Der politische Charakter der EU; Box 3.1: Begriffe; 3.2 Primäres Gemeinschaftsrecht: die Verträge; 3.2.1 Von Rom bis Amsterdam; 3.2.2 Von Nizza bis Lissabon; Box 3.2: Braucht Europa eine Verfassung?; 3.3 Sekundäres Gemeinschaftsrecht und die integrationsfördernde Rolle des Europäischen Gerichtshofs 3.4 Grundlegende EuGH-Entscheidungen zur Reichweite des GemeinschaftsrechtsBox 3.3: Stoppt den Europäischen Gerichtshof!; 3.5 Zuständigkeit der Gemeinschaft -- wie der Ökonom sie gern hätte; Box 3.4: Effizienter Föderalismus; 3.6 Zuständigkeiten der Gemeinschaft -- wie sie sich tatsächlich entwickeln; Box 3.5: Subsidiarität, Korporatismus und Demokratie; 3.7 Wie aktiv ist die EU-Wirtschaftspolitik?; Kapitel 4 Entscheidungsstrukturen und Entscheidungsprozesse: die Institutionen der Union; 4.1 Institutions matter; Box 4.1: Institutionen -- Organisationen; 4.2 Die Organe im einzelnen Dieses erfolgreiche Lehrbuch stellt die Ökonomie in der Europäischen Union im Kontext der rechtlichen, sozialen, politischen und geschichtlichen Zusammenhänge dar. Die Autoren erschließen damit die Komplexität eines historisch einmaligen Projekts - der Europäischen Integration. Die Neuauflage ist vollständig überarbeitet. Sie geht auf die Krise der Währungsunion ein, die erste ernsthafte Prüfung des europäischen Finanzsystems und damit auch der Euro-Staaten, sowie auf die Bemühungen die Währungsunion zu reformieren. Sie berücksichtigt außerdem die institutionellen Veränderungen und Ne |
Beschreibung: | 467 pages |
ISBN: | 9783800647620 3800647621 1306940168 9781306940160 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044356711 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240611 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 170620s2014 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783800647620 |9 978-3-8006-4762-0 | ||
020 | |a 3800647621 |9 3-8006-4762-1 | ||
020 | |a 1306940168 |9 1-306-94016-8 | ||
020 | |a 9781306940160 |9 978-1-306-94016-0 | ||
035 | |a (ZDB-4-NLEBK)ocn875818568 | ||
035 | |a (OCoLC)875818568 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV044356711 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
082 | 0 | |a 330.1209422 | |
084 | |a MK 5000 |0 (DE-625)123061: |2 rvk | ||
084 | |a PS 2500 |0 (DE-625)139718: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3200 |0 (DE-625)139756: |2 rvk | ||
084 | |a QG 100 |0 (DE-625)141463: |2 rvk | ||
084 | |a QM 420 |0 (DE-625)141792: |2 rvk | ||
084 | |a QM 430 |0 (DE-625)141793: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Wagener, Hans-Jürgen |d 1941- |e Verfasser |0 (DE-588)131645617 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Europäische Integration |b Wirtschaft und Recht, Geschichte und Politik |
250 | |a 3rd ed | ||
264 | 1 | |a München |b Franz Vahlen |c 2014 | |
300 | |a 467 pages | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a 4.2.1 Der Europäische Rat und der Rat (Ministerrat) | ||
500 | |a Cover; Zum Inhalt_Autor; Titel; Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Kapitel 1 Europa und Integration: Davon handelt das Buch; 1.1 Europa -- ein Kontinent, eine Geschichte, eine Kultur?; 1.1.1 Europa -- ein Mythos: Geschichten von geraubten Frauen; Box 1.1: Zuwanderer -- von Anfang an; 1.1.2 Europa -- ein Kontinent und ein Geschichtsraum; 1.1.3 Europa -- ein Kulturraum und eine Wertegemeinschaft; 1.2 Integration -- Einheit und Vielfalt; 1.2.1 Was verstehen wir unter Integration?; Box 1.2: Governance -- ein Modewort, aber durchaus "kleidsam"; 1.2.2 Politische Integrationstheorien | ||
500 | |a Box 1.3: Zwei-Ebenen-Spiele1.2.3 Ökonomische Integration; Box 1.4: Eine Definition der ökonomischen Integration; 1.2.4 Freihandel oder Protektion?; Box 1.5: Konsumenten- und Produzentenrente; 1.2.5 Formen der ökonomischen Integration; 1.2.6 Ordnungspolitische Präferenzen und Integration; Kapitel 2 Die Evolution der Europäischen Integration; 2.1 Modelle und Etappen der Europäischen Integration; 2.1.1 Multilaterale, globale Kooperation?; Box 2.1: Konvertibilität; Box 2.2: European Recovery Program (ERP); 2.1.2 Erste Schritte zur regionalen europäischen Integration | ||
500 | |a Box 2.3: Jean Monnet oder die europäische Einigung aus dem Geiste der planification?2.1.3 Die Verträge von Rom; 2.1.4 Das Gegenmodell: EFTA; Box 2.4: Der politische Unterschied zwischen der Europäischen Gemeinschaft und einer Freihandelszone; 2.1.5 Das Ende der ersten Phase der Integration (1945-1960); Box 2.5: Von der Wirtschaftsgemeinschaft zur Union; 2.1.6 Die zweite Phase der Integration (1960-1992/95); Box 2.6: Jacques Delors -- ein zweiter Monnet; 2.1.7 Die dritte Phase der europäischen Integration (1992/95-2009); 2.2 Erweiterungen: Wer ist drin und wer steht draußen? | ||
500 | |a 2.2.1 Wer wird aufgenommen in den Club?2.2.2 Die Kopenhagener Kriterien; 2.2.3 Vielfalt in der Einheit; Box 2.7: Wechselkurse und Kaufkraftparitäten; Box 2.8: Catching-up; 2.2.4 Wer gehört noch nicht dazu?; Kapitel 3 Prinzipien der Integration: Verfassung und Wirtschaftsordnung; 3.1 Der politische Charakter der EU; Box 3.1: Begriffe; 3.2 Primäres Gemeinschaftsrecht: die Verträge; 3.2.1 Von Rom bis Amsterdam; 3.2.2 Von Nizza bis Lissabon; Box 3.2: Braucht Europa eine Verfassung?; 3.3 Sekundäres Gemeinschaftsrecht und die integrationsfördernde Rolle des Europäischen Gerichtshofs | ||
500 | |a 3.4 Grundlegende EuGH-Entscheidungen zur Reichweite des GemeinschaftsrechtsBox 3.3: Stoppt den Europäischen Gerichtshof!; 3.5 Zuständigkeit der Gemeinschaft -- wie der Ökonom sie gern hätte; Box 3.4: Effizienter Föderalismus; 3.6 Zuständigkeiten der Gemeinschaft -- wie sie sich tatsächlich entwickeln; Box 3.5: Subsidiarität, Korporatismus und Demokratie; 3.7 Wie aktiv ist die EU-Wirtschaftspolitik?; Kapitel 4 Entscheidungsstrukturen und Entscheidungsprozesse: die Institutionen der Union; 4.1 Institutions matter; Box 4.1: Institutionen -- Organisationen; 4.2 Die Organe im einzelnen | ||
500 | |a Dieses erfolgreiche Lehrbuch stellt die Ökonomie in der Europäischen Union im Kontext der rechtlichen, sozialen, politischen und geschichtlichen Zusammenhänge dar. Die Autoren erschließen damit die Komplexität eines historisch einmaligen Projekts - der Europäischen Integration. Die Neuauflage ist vollständig überarbeitet. Sie geht auf die Krise der Währungsunion ein, die erste ernsthafte Prüfung des europäischen Finanzsystems und damit auch der Euro-Staaten, sowie auf die Bemühungen die Währungsunion zu reformieren. Sie berücksichtigt außerdem die institutionellen Veränderungen und Ne | ||
610 | 1 | 7 | |a European Union |2 fast |
610 | 1 | 4 | |a Europäische Union |
610 | 2 | 4 | |a European Union |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Europe / Economic integration | |
650 | 4 | |a European federation | |
650 | 4 | |a European Union | |
650 | 7 | |a BUSINESS & ECONOMICS / Economics / General |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a BUSINESS & ECONOMICS / Reference |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a European federation |2 fast | |
650 | 7 | |a International economic integration |2 fast | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 4 | |a European federation | |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsordnung |0 (DE-588)4066475-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Europäische Integration |0 (DE-588)4071013-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europa | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Europäische Integration |0 (DE-588)4071013-0 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Integration |0 (DE-588)4071013-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Wirtschaftsordnung |0 (DE-588)4066475-2 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Eger, Thomas |d 1949- |e Sonstige |0 (DE-588)128571268 |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Wagener, Hans-Jürgen |t Europäische Integration : Wirtschaft und Recht, Geschichte und Politik |d München : Franz Vahlen, ©2014 |z 9783800647613 |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-4-NLEBK | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029759343 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820142628235116544 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Wagener, Hans-Jürgen 1941- |
author_GND | (DE-588)131645617 (DE-588)128571268 |
author_facet | Wagener, Hans-Jürgen 1941- |
author_role | aut |
author_sort | Wagener, Hans-Jürgen 1941- |
author_variant | h j w hjw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044356711 |
classification_rvk | MK 5000 PS 2500 PS 3200 QG 100 QM 420 QM 430 |
collection | ZDB-4-NLEBK |
ctrlnum | (ZDB-4-NLEBK)ocn875818568 (OCoLC)875818568 (DE-599)BVBBV044356711 |
dewey-full | 330.1209422 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330.1209422 |
dewey-search | 330.1209422 |
dewey-sort | 3330.1209422 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Rechtswissenschaft Politologie Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3rd ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV044356711</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240611</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">170620s2014 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800647620</subfield><subfield code="9">978-3-8006-4762-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800647621</subfield><subfield code="9">3-8006-4762-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1306940168</subfield><subfield code="9">1-306-94016-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9781306940160</subfield><subfield code="9">978-1-306-94016-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-4-NLEBK)ocn875818568</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)875818568</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044356711</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330.1209422</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MK 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)123061:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2500</subfield><subfield code="0">(DE-625)139718:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3200</subfield><subfield code="0">(DE-625)139756:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QG 100</subfield><subfield code="0">(DE-625)141463:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QM 420</subfield><subfield code="0">(DE-625)141792:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QM 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)141793:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wagener, Hans-Jürgen</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131645617</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Integration</subfield><subfield code="b">Wirtschaft und Recht, Geschichte und Politik</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3rd ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Franz Vahlen</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">467 pages</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4.2.1 Der Europäische Rat und der Rat (Ministerrat)</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Cover; Zum Inhalt_Autor; Titel; Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Kapitel 1 Europa und Integration: Davon handelt das Buch; 1.1 Europa -- ein Kontinent, eine Geschichte, eine Kultur?; 1.1.1 Europa -- ein Mythos: Geschichten von geraubten Frauen; Box 1.1: Zuwanderer -- von Anfang an; 1.1.2 Europa -- ein Kontinent und ein Geschichtsraum; 1.1.3 Europa -- ein Kulturraum und eine Wertegemeinschaft; 1.2 Integration -- Einheit und Vielfalt; 1.2.1 Was verstehen wir unter Integration?; Box 1.2: Governance -- ein Modewort, aber durchaus "kleidsam"; 1.2.2 Politische Integrationstheorien</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Box 1.3: Zwei-Ebenen-Spiele1.2.3 Ökonomische Integration; Box 1.4: Eine Definition der ökonomischen Integration; 1.2.4 Freihandel oder Protektion?; Box 1.5: Konsumenten- und Produzentenrente; 1.2.5 Formen der ökonomischen Integration; 1.2.6 Ordnungspolitische Präferenzen und Integration; Kapitel 2 Die Evolution der Europäischen Integration; 2.1 Modelle und Etappen der Europäischen Integration; 2.1.1 Multilaterale, globale Kooperation?; Box 2.1: Konvertibilität; Box 2.2: European Recovery Program (ERP); 2.1.2 Erste Schritte zur regionalen europäischen Integration</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Box 2.3: Jean Monnet oder die europäische Einigung aus dem Geiste der planification?2.1.3 Die Verträge von Rom; 2.1.4 Das Gegenmodell: EFTA; Box 2.4: Der politische Unterschied zwischen der Europäischen Gemeinschaft und einer Freihandelszone; 2.1.5 Das Ende der ersten Phase der Integration (1945-1960); Box 2.5: Von der Wirtschaftsgemeinschaft zur Union; 2.1.6 Die zweite Phase der Integration (1960-1992/95); Box 2.6: Jacques Delors -- ein zweiter Monnet; 2.1.7 Die dritte Phase der europäischen Integration (1992/95-2009); 2.2 Erweiterungen: Wer ist drin und wer steht draußen?</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2.2.1 Wer wird aufgenommen in den Club?2.2.2 Die Kopenhagener Kriterien; 2.2.3 Vielfalt in der Einheit; Box 2.7: Wechselkurse und Kaufkraftparitäten; Box 2.8: Catching-up; 2.2.4 Wer gehört noch nicht dazu?; Kapitel 3 Prinzipien der Integration: Verfassung und Wirtschaftsordnung; 3.1 Der politische Charakter der EU; Box 3.1: Begriffe; 3.2 Primäres Gemeinschaftsrecht: die Verträge; 3.2.1 Von Rom bis Amsterdam; 3.2.2 Von Nizza bis Lissabon; Box 3.2: Braucht Europa eine Verfassung?; 3.3 Sekundäres Gemeinschaftsrecht und die integrationsfördernde Rolle des Europäischen Gerichtshofs</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3.4 Grundlegende EuGH-Entscheidungen zur Reichweite des GemeinschaftsrechtsBox 3.3: Stoppt den Europäischen Gerichtshof!; 3.5 Zuständigkeit der Gemeinschaft -- wie der Ökonom sie gern hätte; Box 3.4: Effizienter Föderalismus; 3.6 Zuständigkeiten der Gemeinschaft -- wie sie sich tatsächlich entwickeln; Box 3.5: Subsidiarität, Korporatismus und Demokratie; 3.7 Wie aktiv ist die EU-Wirtschaftspolitik?; Kapitel 4 Entscheidungsstrukturen und Entscheidungsprozesse: die Institutionen der Union; 4.1 Institutions matter; Box 4.1: Institutionen -- Organisationen; 4.2 Die Organe im einzelnen</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dieses erfolgreiche Lehrbuch stellt die Ökonomie in der Europäischen Union im Kontext der rechtlichen, sozialen, politischen und geschichtlichen Zusammenhänge dar. Die Autoren erschließen damit die Komplexität eines historisch einmaligen Projekts - der Europäischen Integration. Die Neuauflage ist vollständig überarbeitet. Sie geht auf die Krise der Währungsunion ein, die erste ernsthafte Prüfung des europäischen Finanzsystems und damit auch der Euro-Staaten, sowie auf die Bemühungen die Währungsunion zu reformieren. Sie berücksichtigt außerdem die institutionellen Veränderungen und Ne</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">European Union</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">European Union</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europe / Economic integration</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">European federation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">European Union</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUSINESS & ECONOMICS / Economics / General</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUSINESS & ECONOMICS / Reference</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">European federation</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">International economic integration</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">European federation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066475-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071013-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europa</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Europäische Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071013-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071013-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftsordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066475-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eger, Thomas</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)128571268</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Wagener, Hans-Jürgen</subfield><subfield code="t">Europäische Integration : Wirtschaft und Recht, Geschichte und Politik</subfield><subfield code="d">München : Franz Vahlen, ©2014</subfield><subfield code="z">9783800647613</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-NLEBK</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029759343</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Europa |
geographic_facet | Europa |
id | DE-604.BV044356711 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T13:07:56Z |
institution | BVB |
isbn | 9783800647620 3800647621 1306940168 9781306940160 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029759343 |
oclc_num | 875818568 |
open_access_boolean | |
physical | 467 pages |
psigel | ZDB-4-NLEBK |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Franz Vahlen |
record_format | marc |
spelling | Wagener, Hans-Jürgen 1941- Verfasser (DE-588)131645617 aut Europäische Integration Wirtschaft und Recht, Geschichte und Politik 3rd ed München Franz Vahlen 2014 467 pages txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier 4.2.1 Der Europäische Rat und der Rat (Ministerrat) Cover; Zum Inhalt_Autor; Titel; Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Kapitel 1 Europa und Integration: Davon handelt das Buch; 1.1 Europa -- ein Kontinent, eine Geschichte, eine Kultur?; 1.1.1 Europa -- ein Mythos: Geschichten von geraubten Frauen; Box 1.1: Zuwanderer -- von Anfang an; 1.1.2 Europa -- ein Kontinent und ein Geschichtsraum; 1.1.3 Europa -- ein Kulturraum und eine Wertegemeinschaft; 1.2 Integration -- Einheit und Vielfalt; 1.2.1 Was verstehen wir unter Integration?; Box 1.2: Governance -- ein Modewort, aber durchaus "kleidsam"; 1.2.2 Politische Integrationstheorien Box 1.3: Zwei-Ebenen-Spiele1.2.3 Ökonomische Integration; Box 1.4: Eine Definition der ökonomischen Integration; 1.2.4 Freihandel oder Protektion?; Box 1.5: Konsumenten- und Produzentenrente; 1.2.5 Formen der ökonomischen Integration; 1.2.6 Ordnungspolitische Präferenzen und Integration; Kapitel 2 Die Evolution der Europäischen Integration; 2.1 Modelle und Etappen der Europäischen Integration; 2.1.1 Multilaterale, globale Kooperation?; Box 2.1: Konvertibilität; Box 2.2: European Recovery Program (ERP); 2.1.2 Erste Schritte zur regionalen europäischen Integration Box 2.3: Jean Monnet oder die europäische Einigung aus dem Geiste der planification?2.1.3 Die Verträge von Rom; 2.1.4 Das Gegenmodell: EFTA; Box 2.4: Der politische Unterschied zwischen der Europäischen Gemeinschaft und einer Freihandelszone; 2.1.5 Das Ende der ersten Phase der Integration (1945-1960); Box 2.5: Von der Wirtschaftsgemeinschaft zur Union; 2.1.6 Die zweite Phase der Integration (1960-1992/95); Box 2.6: Jacques Delors -- ein zweiter Monnet; 2.1.7 Die dritte Phase der europäischen Integration (1992/95-2009); 2.2 Erweiterungen: Wer ist drin und wer steht draußen? 2.2.1 Wer wird aufgenommen in den Club?2.2.2 Die Kopenhagener Kriterien; 2.2.3 Vielfalt in der Einheit; Box 2.7: Wechselkurse und Kaufkraftparitäten; Box 2.8: Catching-up; 2.2.4 Wer gehört noch nicht dazu?; Kapitel 3 Prinzipien der Integration: Verfassung und Wirtschaftsordnung; 3.1 Der politische Charakter der EU; Box 3.1: Begriffe; 3.2 Primäres Gemeinschaftsrecht: die Verträge; 3.2.1 Von Rom bis Amsterdam; 3.2.2 Von Nizza bis Lissabon; Box 3.2: Braucht Europa eine Verfassung?; 3.3 Sekundäres Gemeinschaftsrecht und die integrationsfördernde Rolle des Europäischen Gerichtshofs 3.4 Grundlegende EuGH-Entscheidungen zur Reichweite des GemeinschaftsrechtsBox 3.3: Stoppt den Europäischen Gerichtshof!; 3.5 Zuständigkeit der Gemeinschaft -- wie der Ökonom sie gern hätte; Box 3.4: Effizienter Föderalismus; 3.6 Zuständigkeiten der Gemeinschaft -- wie sie sich tatsächlich entwickeln; Box 3.5: Subsidiarität, Korporatismus und Demokratie; 3.7 Wie aktiv ist die EU-Wirtschaftspolitik?; Kapitel 4 Entscheidungsstrukturen und Entscheidungsprozesse: die Institutionen der Union; 4.1 Institutions matter; Box 4.1: Institutionen -- Organisationen; 4.2 Die Organe im einzelnen Dieses erfolgreiche Lehrbuch stellt die Ökonomie in der Europäischen Union im Kontext der rechtlichen, sozialen, politischen und geschichtlichen Zusammenhänge dar. Die Autoren erschließen damit die Komplexität eines historisch einmaligen Projekts - der Europäischen Integration. Die Neuauflage ist vollständig überarbeitet. Sie geht auf die Krise der Währungsunion ein, die erste ernsthafte Prüfung des europäischen Finanzsystems und damit auch der Euro-Staaten, sowie auf die Bemühungen die Währungsunion zu reformieren. Sie berücksichtigt außerdem die institutionellen Veränderungen und Ne European Union fast Europäische Union European Union Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Europe / Economic integration European federation BUSINESS & ECONOMICS / Economics / General bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Reference bisacsh European federation fast International economic integration fast Wirtschaft Wirtschaftsordnung (DE-588)4066475-2 gnd rswk-swf Europäische Integration (DE-588)4071013-0 gnd rswk-swf Europa 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Europäische Integration (DE-588)4071013-0 s 2\p DE-604 Wirtschaftsordnung (DE-588)4066475-2 s 3\p DE-604 Eger, Thomas 1949- Sonstige (DE-588)128571268 oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe Wagener, Hans-Jürgen Europäische Integration : Wirtschaft und Recht, Geschichte und Politik München : Franz Vahlen, ©2014 9783800647613 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Wagener, Hans-Jürgen 1941- Europäische Integration Wirtschaft und Recht, Geschichte und Politik European Union fast Europäische Union European Union Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Europe / Economic integration European federation BUSINESS & ECONOMICS / Economics / General bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Reference bisacsh European federation fast International economic integration fast Wirtschaft Wirtschaftsordnung (DE-588)4066475-2 gnd Europäische Integration (DE-588)4071013-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4066475-2 (DE-588)4071013-0 (DE-588)4123623-3 |
title | Europäische Integration Wirtschaft und Recht, Geschichte und Politik |
title_auth | Europäische Integration Wirtschaft und Recht, Geschichte und Politik |
title_exact_search | Europäische Integration Wirtschaft und Recht, Geschichte und Politik |
title_full | Europäische Integration Wirtschaft und Recht, Geschichte und Politik |
title_fullStr | Europäische Integration Wirtschaft und Recht, Geschichte und Politik |
title_full_unstemmed | Europäische Integration Wirtschaft und Recht, Geschichte und Politik |
title_short | Europäische Integration |
title_sort | europaische integration wirtschaft und recht geschichte und politik |
title_sub | Wirtschaft und Recht, Geschichte und Politik |
topic | European Union fast Europäische Union European Union Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Europe / Economic integration European federation BUSINESS & ECONOMICS / Economics / General bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Reference bisacsh European federation fast International economic integration fast Wirtschaft Wirtschaftsordnung (DE-588)4066475-2 gnd Europäische Integration (DE-588)4071013-0 gnd |
topic_facet | European Union Europäische Union Europe / Economic integration European federation BUSINESS & ECONOMICS / Economics / General BUSINESS & ECONOMICS / Reference International economic integration Wirtschaft Wirtschaftsordnung Europäische Integration Europa Lehrbuch |
work_keys_str_mv | AT wagenerhansjurgen europaischeintegrationwirtschaftundrechtgeschichteundpolitik AT egerthomas europaischeintegrationwirtschaftundrechtgeschichteundpolitik |