Bilanzierung nach HGB in Schaubildern: Die Grundlagen von Einzel- und Konzernabschlüssen
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Heyd, Reinhard (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: München Franz Vahlen 2014
Schlagworte:
Beschreibung:9.4 Unterlassen von Anhangangaben und größenabhängige Erleichterungen (286 und 288 HGB)
Cover; Zum Inhalt_Autor; Titel; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1 Grundlagen der Buchführung und Abschlussvorbereitung nach HGB; 1.1 Buchführungspflicht nach 238 HGB; 1.2 Führung der Handelsbücher 239 HGB; 1.3 Inventar 240 HGB; 1.4 Inventurvereinfachungsverfahren 241 HGB; 2 Grundlagen der Bilanzierung nach HGB; 2.1 Zwecke des Jahresabschlusses; 2.2 Funktionen des Jahresabschlusses; 2.3 Bestandteile des Jahresabschlusses; 2.4 Rechtsgrundlagen des Jahresabschlusses; Größenklassen des 267 HGB und des 1 PublG; Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB)
2.5 Vorgang der Jahresabschlusserstellung3 Bilanzinhalte; 4 Ansatzvorschriften; 4.1 Ansatzpflichten, Ansatzwahlrechte und -verbote; 4.2 Zuordnungsvorschriften; 4.3 Verrechnungsverbot; 5 Bewertungsvorschriften; 5.1 Bewertungsmaßstäbe; Anschaffungskosten; Herstellungskosten; Entwicklungskosten; Weitere handelsrechtliche Wertmaßstäbe im Überblick; 5.2 Allgemeine Bewertungsgrundsätze; 5.3 Bewertung von Anlage- und Umlaufvermögen; 5.4 Bewertungsvereinfachungsverfahren; 5.5 Abschreibungen und Wertaufholungen; Anschaffung oder Herstellung während des Jahres
Nachträgliche Anschaffungs- oder HerstellungskostenKomponentenansatz; Planmäßige Abschreibungen; Wertaufholung nach außerplanmäßigen Abschreibungen; 6 Gliederungsvorschriften; 6.1 Gliederungsgrundsätze; 6.2 Bilanzgliederung; 6.3 Gliederung der GuV; 7 Die Bilanzposten im Einzelnen; 7.1 Die Aktiva; Immaterielle Vermögensgegenstände; Sachanlagen; Finanzanlagen; Vorräte; Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände; Wertpapiere des Umlaufvermögens; Sonderthema Derivate; Rechnungsabgrenzungsposten nach 250 HGB; Aktive latente Steuern nach 274 HGB und DRS 18
Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung nach 246 Abs. 2 Satz 3 HGBNicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag; Nicht durch Vermögenseinlagen gedeckter Verlustanteil persönlich haftender Gesellschafter bzw. Kommanditisten; 7.2 Die Passiva; Eigenkapital; Gezeichnetes Kapital; Kapitalrücklage; Rückstellungen; Verbindlichkeiten; Rechnungsabgrenzungsposten nach 250 HGB; Passive latente Steuern nach 274 HGB und DRS 18; 8 Die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV); 8.1 Stellung der GuV-Rechnung im Jahresabschluss; 8.2 Merkmale der Gewinn- und Verlustrechnung
8.3 Gewinn- und Verlustrechnung nach Gesamt- und Umsatzkostenverfahren8.4 Ausgewählte Ertrags- und Aufwandpositionen; 8.5 Aussagefähigkeit der GuV-Rechnung; 8.6 Erleichterungsvorschrift für die GuV-Rechnung; 9 Anhang/Konzernanhang; 9.1 Grundsätze der (Konzern- )Anhangerstellung; Gliederung des Anhangs; Methodenerläuterungen; 9.2 Pflichtangaben im (Konzern- )Anhang; Allgemeine Pflichtangaben; Allgemeine und spezielle Postenerläuterungen; Sonstige Pflichtangaben; Pflichtangaben für Aktiengesellschaften; 9.3 Pflichtangaben im (Konzern- )Anhang oder Rechnungsteil
Ziel dieses Buches ist es, Ihnen eine strukturierte Durchdringung der doch sehr komplexen gesetzlichen Regelungen der einzelnen Bilanzierungsnormen des Einzel- und Konzernabschlusses zu ermöglichen. Dabei soll ein Grundverständnis für den Gesamtkontext der Rechnungslegung nach HGB geschaffen werden mit dem Ziel, einen sicheren Umgang mit den gesetzlichen Bilanzierungsregeln zu ermöglichen. Die "Übersetzung" der Bilanzierungsnormen in 260 Schaubilder hilft Ihnen, sich auf anschauliche Art und Weise einfach und schnell den Inhalt einer Bilanzierungsnorm zu erschließen. Um das Gesamtverstän
Beschreibung:293 pages
ISBN:9783800645039
3800645033
130694001X
9781306940016

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!