Kostenrechnung:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Friedl, Gunther (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: München Franz Vahlen 2014
Ausgabe:2nd ed
Schlagworte:
Beschreibung:Gliederung der Kostenstellen
Cover; Zum Inhalt_Autor; Titel; Vorwort; Danksagung; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Kapitel 1 Kosten- und Erlösrechnungals Teilbereich der Unternehmensrechnung; Kapitelüberblick; Lernziele dieses Kapitels; 1.1 Beitrag der Kosten- und Erlösrechnung zur Unternehmensführung; Führungsaufgaben in Unternehmen; Zwecke der Kostenrechnung: Informationen für Führungsaufgaben; 1.2 Stellung der Kosten- und Erlösrechnung in der Unternehmensrechnung; Internes vs. externes Rechnungswesen; Kosten- und Erlösrechnung vs. Investitionsrechnung; Nicht-monetäre Kennzahlen
1.3 Ausgestaltung der Kosten- und ErlösrechnungAusgestaltung auf Basis von Kosten-Nutzen-Abwägungen; Entscheidungsunterstützende und entscheidungsbeeinflussende Informationen; Verhaltenswirkungen von Informationen; Wettbewerbsstrategien und Wertschöpfungskette; Industrie- und Dienstleistungsunternehmen; Komplexität und Vereinfachungen; 1.4 Systeme der Kosten- und Erlösrechnung; Literatur; Verständnisfragen; Fallbeispiel: Microsoft Corp.; Übungsaufgaben; Kapitel 2 Grundbegriffe der Kosten- und Erlösrechnung; Kapitelüberblick; Lernziele dieses Kapitels
2.1 Rechengrößen der Kosten- und ErlösrechnungKennzeichnung von Kosten und Erlösen; Abgrenzung der Kosten und Erlöse von anderen Rechengrößen; Abgrenzung von Auszahlungen, Aufwendungen und Kosten; Abgrenzung von Einzahlungen, Erträgen und Erlösen; 2.2 Kostenbegriffe und ihre Bedeutung; Gesamtkosten und Stückkosten; Einzelkosten und Gemeinkosten; Variable Kosten und Fixe Kosten; Zusammenhang zwischen Zurechenbarkeit und Beschäftigungsabhängigkeit von Kosten; Stand-Alone-Kosten und Inkrementalkosten; Produktkosten und Periodenkosten; Relevante Kosten; Opportunitätskosten und Versunkene Kosten
2.3 Überblick über die Teilbereiche der Kosten- und Erlösrechnung und ihre AufgabenLiteratur; Verständnisfragen; Fallbeispiel: AirAsia; Übungsaufgaben; Kapitel 3 Kalkulation; Kapitelüberblick; Lernziele dieses Kapitels; 3.1 Aufgaben und Ausgestaltung der Kalkulation; Aufgaben der Kalkulation; Abgrenzung und Gliederung von Kostenträgern; Zusammenhang Programmtyp, Produkteigenschaften und Kalkulationsverfahren; 3.2 Kalkulation und Kostenverrechnung bei Einzel- und Serienfertigung; Ausgangspunkt der Zuschlagskalkulation; Zuschlagskalkulation mit mehreren Zuschlagssätzen; Maschinensatzrechnung
Zeitpunkte und Formen der ZuschlagskalkulationBetriebsbuchhaltung bei Einzel- und Serienfertigung; 3.3 Kalkulation und Kostenverrechnung bei Massen- und Sortenfertigung; Einstufige Divisionsrechnung; Mehrstufige Divisionsrechnung; Äquivalenzziffernrechnung; Kalkulation von Kuppelprodukten; Betriebsbuchhaltung bei Massen- und Sortenfertigung; Literatur; Verständnisfragen; Fallbeispiel: KWM Metallurgie; Übungsaufgaben; Kapitel 4 Kostenstellenrechnung; Kapitelüberblick; Lernziele dieses Kapitels; 4.1 Aufgaben und Probleme der Kostenstellenrechnung; Aufgaben der Kostenstellenrechnung
Vorteile - Komplett vierfarbige und großformatige Einführung - ""Lehrbuch des Jahres 2011"" des Verbandes der Hochschullehrer für BWL Zum Werk Für den unternehmerischen Erfolg sind die Analyse und das Management von Kosten von entscheidender Bedeutung. Ohne Verständnis für die eigenen Kosten können Industrie- und Dienstleistungs- sowie Non-Profit-Unternehmen langfristig nicht erfolgreich sein. Dieses Lehrbuch führt in die grundlegenden Konzepte und aktuellen Entwicklungen der Kostenrechnung ein. Zahlreiche illustrative Beispiele aus untersc
Beschreibung:607 pages
ISBN:9783800646616
3800646617

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!