Kostenrechnung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Franz Vahlen
2014
|
Ausgabe: | 2nd ed |
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Gliederung der Kostenstellen Cover; Zum Inhalt_Autor; Titel; Vorwort; Danksagung; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Kapitel 1 Kosten- und Erlösrechnungals Teilbereich der Unternehmensrechnung; Kapitelüberblick; Lernziele dieses Kapitels; 1.1 Beitrag der Kosten- und Erlösrechnung zur Unternehmensführung; Führungsaufgaben in Unternehmen; Zwecke der Kostenrechnung: Informationen für Führungsaufgaben; 1.2 Stellung der Kosten- und Erlösrechnung in der Unternehmensrechnung; Internes vs. externes Rechnungswesen; Kosten- und Erlösrechnung vs. Investitionsrechnung; Nicht-monetäre Kennzahlen 1.3 Ausgestaltung der Kosten- und ErlösrechnungAusgestaltung auf Basis von Kosten-Nutzen-Abwägungen; Entscheidungsunterstützende und entscheidungsbeeinflussende Informationen; Verhaltenswirkungen von Informationen; Wettbewerbsstrategien und Wertschöpfungskette; Industrie- und Dienstleistungsunternehmen; Komplexität und Vereinfachungen; 1.4 Systeme der Kosten- und Erlösrechnung; Literatur; Verständnisfragen; Fallbeispiel: Microsoft Corp.; Übungsaufgaben; Kapitel 2 Grundbegriffe der Kosten- und Erlösrechnung; Kapitelüberblick; Lernziele dieses Kapitels 2.1 Rechengrößen der Kosten- und ErlösrechnungKennzeichnung von Kosten und Erlösen; Abgrenzung der Kosten und Erlöse von anderen Rechengrößen; Abgrenzung von Auszahlungen, Aufwendungen und Kosten; Abgrenzung von Einzahlungen, Erträgen und Erlösen; 2.2 Kostenbegriffe und ihre Bedeutung; Gesamtkosten und Stückkosten; Einzelkosten und Gemeinkosten; Variable Kosten und Fixe Kosten; Zusammenhang zwischen Zurechenbarkeit und Beschäftigungsabhängigkeit von Kosten; Stand-Alone-Kosten und Inkrementalkosten; Produktkosten und Periodenkosten; Relevante Kosten; Opportunitätskosten und Versunkene Kosten 2.3 Überblick über die Teilbereiche der Kosten- und Erlösrechnung und ihre AufgabenLiteratur; Verständnisfragen; Fallbeispiel: AirAsia; Übungsaufgaben; Kapitel 3 Kalkulation; Kapitelüberblick; Lernziele dieses Kapitels; 3.1 Aufgaben und Ausgestaltung der Kalkulation; Aufgaben der Kalkulation; Abgrenzung und Gliederung von Kostenträgern; Zusammenhang Programmtyp, Produkteigenschaften und Kalkulationsverfahren; 3.2 Kalkulation und Kostenverrechnung bei Einzel- und Serienfertigung; Ausgangspunkt der Zuschlagskalkulation; Zuschlagskalkulation mit mehreren Zuschlagssätzen; Maschinensatzrechnung Zeitpunkte und Formen der ZuschlagskalkulationBetriebsbuchhaltung bei Einzel- und Serienfertigung; 3.3 Kalkulation und Kostenverrechnung bei Massen- und Sortenfertigung; Einstufige Divisionsrechnung; Mehrstufige Divisionsrechnung; Äquivalenzziffernrechnung; Kalkulation von Kuppelprodukten; Betriebsbuchhaltung bei Massen- und Sortenfertigung; Literatur; Verständnisfragen; Fallbeispiel: KWM Metallurgie; Übungsaufgaben; Kapitel 4 Kostenstellenrechnung; Kapitelüberblick; Lernziele dieses Kapitels; 4.1 Aufgaben und Probleme der Kostenstellenrechnung; Aufgaben der Kostenstellenrechnung Vorteile - Komplett vierfarbige und großformatige Einführung - ""Lehrbuch des Jahres 2011"" des Verbandes der Hochschullehrer für BWL Zum Werk Für den unternehmerischen Erfolg sind die Analyse und das Management von Kosten von entscheidender Bedeutung. Ohne Verständnis für die eigenen Kosten können Industrie- und Dienstleistungs- sowie Non-Profit-Unternehmen langfristig nicht erfolgreich sein. Dieses Lehrbuch führt in die grundlegenden Konzepte und aktuellen Entwicklungen der Kostenrechnung ein. Zahlreiche illustrative Beispiele aus untersc |
Beschreibung: | 607 pages |
ISBN: | 9783800646616 3800646617 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044356677 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 170620s2014 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783800646616 |9 978-3-8006-4661-6 | ||
020 | |a 3800646617 |9 3-8006-4661-7 | ||
035 | |a (ZDB-4-NLEBK)ocn871858997 | ||
035 | |a (OCoLC)871858997 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV044356677 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
082 | 0 | |a 657.42 |2 23 | |
084 | |a QP 830 |0 (DE-625)141954: |2 rvk | ||
084 | |a QP 834 |0 (DE-625)141957: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Friedl, Gunther |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kostenrechnung |
250 | |a 2nd ed | ||
264 | 1 | |a München |b Franz Vahlen |c 2014 | |
300 | |a 607 pages | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Gliederung der Kostenstellen | ||
500 | |a Cover; Zum Inhalt_Autor; Titel; Vorwort; Danksagung; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Kapitel 1 Kosten- und Erlösrechnungals Teilbereich der Unternehmensrechnung; Kapitelüberblick; Lernziele dieses Kapitels; 1.1 Beitrag der Kosten- und Erlösrechnung zur Unternehmensführung; Führungsaufgaben in Unternehmen; Zwecke der Kostenrechnung: Informationen für Führungsaufgaben; 1.2 Stellung der Kosten- und Erlösrechnung in der Unternehmensrechnung; Internes vs. externes Rechnungswesen; Kosten- und Erlösrechnung vs. Investitionsrechnung; Nicht-monetäre Kennzahlen | ||
500 | |a 1.3 Ausgestaltung der Kosten- und ErlösrechnungAusgestaltung auf Basis von Kosten-Nutzen-Abwägungen; Entscheidungsunterstützende und entscheidungsbeeinflussende Informationen; Verhaltenswirkungen von Informationen; Wettbewerbsstrategien und Wertschöpfungskette; Industrie- und Dienstleistungsunternehmen; Komplexität und Vereinfachungen; 1.4 Systeme der Kosten- und Erlösrechnung; Literatur; Verständnisfragen; Fallbeispiel: Microsoft Corp.; Übungsaufgaben; Kapitel 2 Grundbegriffe der Kosten- und Erlösrechnung; Kapitelüberblick; Lernziele dieses Kapitels | ||
500 | |a 2.1 Rechengrößen der Kosten- und ErlösrechnungKennzeichnung von Kosten und Erlösen; Abgrenzung der Kosten und Erlöse von anderen Rechengrößen; Abgrenzung von Auszahlungen, Aufwendungen und Kosten; Abgrenzung von Einzahlungen, Erträgen und Erlösen; 2.2 Kostenbegriffe und ihre Bedeutung; Gesamtkosten und Stückkosten; Einzelkosten und Gemeinkosten; Variable Kosten und Fixe Kosten; Zusammenhang zwischen Zurechenbarkeit und Beschäftigungsabhängigkeit von Kosten; Stand-Alone-Kosten und Inkrementalkosten; Produktkosten und Periodenkosten; Relevante Kosten; Opportunitätskosten und Versunkene Kosten | ||
500 | |a 2.3 Überblick über die Teilbereiche der Kosten- und Erlösrechnung und ihre AufgabenLiteratur; Verständnisfragen; Fallbeispiel: AirAsia; Übungsaufgaben; Kapitel 3 Kalkulation; Kapitelüberblick; Lernziele dieses Kapitels; 3.1 Aufgaben und Ausgestaltung der Kalkulation; Aufgaben der Kalkulation; Abgrenzung und Gliederung von Kostenträgern; Zusammenhang Programmtyp, Produkteigenschaften und Kalkulationsverfahren; 3.2 Kalkulation und Kostenverrechnung bei Einzel- und Serienfertigung; Ausgangspunkt der Zuschlagskalkulation; Zuschlagskalkulation mit mehreren Zuschlagssätzen; Maschinensatzrechnung | ||
500 | |a Zeitpunkte und Formen der ZuschlagskalkulationBetriebsbuchhaltung bei Einzel- und Serienfertigung; 3.3 Kalkulation und Kostenverrechnung bei Massen- und Sortenfertigung; Einstufige Divisionsrechnung; Mehrstufige Divisionsrechnung; Äquivalenzziffernrechnung; Kalkulation von Kuppelprodukten; Betriebsbuchhaltung bei Massen- und Sortenfertigung; Literatur; Verständnisfragen; Fallbeispiel: KWM Metallurgie; Übungsaufgaben; Kapitel 4 Kostenstellenrechnung; Kapitelüberblick; Lernziele dieses Kapitels; 4.1 Aufgaben und Probleme der Kostenstellenrechnung; Aufgaben der Kostenstellenrechnung | ||
500 | |a Vorteile - Komplett vierfarbige und großformatige Einführung - ""Lehrbuch des Jahres 2011"" des Verbandes der Hochschullehrer für BWL Zum Werk Für den unternehmerischen Erfolg sind die Analyse und das Management von Kosten von entscheidender Bedeutung. Ohne Verständnis für die eigenen Kosten können Industrie- und Dienstleistungs- sowie Non-Profit-Unternehmen langfristig nicht erfolgreich sein. Dieses Lehrbuch führt in die grundlegenden Konzepte und aktuellen Entwicklungen der Kostenrechnung ein. Zahlreiche illustrative Beispiele aus untersc | ||
650 | 7 | |a BUSINESS & ECONOMICS / Accounting / Financial |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a Cost accounting |2 fast | |
650 | 7 | |a Industrial management |2 fast | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 4 | |a Industrial management | |
650 | 4 | |a Cost accounting | |
650 | 0 | 7 | |a Entscheidungsorientierte Kostenrechnung |0 (DE-588)4385208-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kostenrechnung |0 (DE-588)4032592-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kostenrechnung |0 (DE-588)4032592-1 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Entscheidungsorientierte Kostenrechnung |0 (DE-588)4385208-7 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hofmann, Christian |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Pedell, Burkhard |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Friedl, Gunther |t Kostenrechnung |d München : Franz Vahlen, ©2014 |z 9783800646609 |
912 | |a ZDB-4-NLEBK | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029759309 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804177601039695872 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Friedl, Gunther |
author_facet | Friedl, Gunther |
author_role | aut |
author_sort | Friedl, Gunther |
author_variant | g f gf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044356677 |
classification_rvk | QP 830 QP 834 |
collection | ZDB-4-NLEBK |
ctrlnum | (ZDB-4-NLEBK)ocn871858997 (OCoLC)871858997 (DE-599)BVBBV044356677 |
dewey-full | 657.42 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 657 - Accounting |
dewey-raw | 657.42 |
dewey-search | 657.42 |
dewey-sort | 3657.42 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2nd ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05911nmm a2200685zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV044356677</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">170620s2014 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800646616</subfield><subfield code="9">978-3-8006-4661-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800646617</subfield><subfield code="9">3-8006-4661-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-4-NLEBK)ocn871858997</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)871858997</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044356677</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657.42</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 830</subfield><subfield code="0">(DE-625)141954:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 834</subfield><subfield code="0">(DE-625)141957:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Friedl, Gunther</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2nd ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Franz Vahlen</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">607 pages</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gliederung der Kostenstellen</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Cover; Zum Inhalt_Autor; Titel; Vorwort; Danksagung; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Kapitel 1 Kosten- und Erlösrechnungals Teilbereich der Unternehmensrechnung; Kapitelüberblick; Lernziele dieses Kapitels; 1.1 Beitrag der Kosten- und Erlösrechnung zur Unternehmensführung; Führungsaufgaben in Unternehmen; Zwecke der Kostenrechnung: Informationen für Führungsaufgaben; 1.2 Stellung der Kosten- und Erlösrechnung in der Unternehmensrechnung; Internes vs. externes Rechnungswesen; Kosten- und Erlösrechnung vs. Investitionsrechnung; Nicht-monetäre Kennzahlen</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1.3 Ausgestaltung der Kosten- und ErlösrechnungAusgestaltung auf Basis von Kosten-Nutzen-Abwägungen; Entscheidungsunterstützende und entscheidungsbeeinflussende Informationen; Verhaltenswirkungen von Informationen; Wettbewerbsstrategien und Wertschöpfungskette; Industrie- und Dienstleistungsunternehmen; Komplexität und Vereinfachungen; 1.4 Systeme der Kosten- und Erlösrechnung; Literatur; Verständnisfragen; Fallbeispiel: Microsoft Corp.; Übungsaufgaben; Kapitel 2 Grundbegriffe der Kosten- und Erlösrechnung; Kapitelüberblick; Lernziele dieses Kapitels</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2.1 Rechengrößen der Kosten- und ErlösrechnungKennzeichnung von Kosten und Erlösen; Abgrenzung der Kosten und Erlöse von anderen Rechengrößen; Abgrenzung von Auszahlungen, Aufwendungen und Kosten; Abgrenzung von Einzahlungen, Erträgen und Erlösen; 2.2 Kostenbegriffe und ihre Bedeutung; Gesamtkosten und Stückkosten; Einzelkosten und Gemeinkosten; Variable Kosten und Fixe Kosten; Zusammenhang zwischen Zurechenbarkeit und Beschäftigungsabhängigkeit von Kosten; Stand-Alone-Kosten und Inkrementalkosten; Produktkosten und Periodenkosten; Relevante Kosten; Opportunitätskosten und Versunkene Kosten</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2.3 Überblick über die Teilbereiche der Kosten- und Erlösrechnung und ihre AufgabenLiteratur; Verständnisfragen; Fallbeispiel: AirAsia; Übungsaufgaben; Kapitel 3 Kalkulation; Kapitelüberblick; Lernziele dieses Kapitels; 3.1 Aufgaben und Ausgestaltung der Kalkulation; Aufgaben der Kalkulation; Abgrenzung und Gliederung von Kostenträgern; Zusammenhang Programmtyp, Produkteigenschaften und Kalkulationsverfahren; 3.2 Kalkulation und Kostenverrechnung bei Einzel- und Serienfertigung; Ausgangspunkt der Zuschlagskalkulation; Zuschlagskalkulation mit mehreren Zuschlagssätzen; Maschinensatzrechnung</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zeitpunkte und Formen der ZuschlagskalkulationBetriebsbuchhaltung bei Einzel- und Serienfertigung; 3.3 Kalkulation und Kostenverrechnung bei Massen- und Sortenfertigung; Einstufige Divisionsrechnung; Mehrstufige Divisionsrechnung; Äquivalenzziffernrechnung; Kalkulation von Kuppelprodukten; Betriebsbuchhaltung bei Massen- und Sortenfertigung; Literatur; Verständnisfragen; Fallbeispiel: KWM Metallurgie; Übungsaufgaben; Kapitel 4 Kostenstellenrechnung; Kapitelüberblick; Lernziele dieses Kapitels; 4.1 Aufgaben und Probleme der Kostenstellenrechnung; Aufgaben der Kostenstellenrechnung</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vorteile - Komplett vierfarbige und großformatige Einführung - ""Lehrbuch des Jahres 2011"" des Verbandes der Hochschullehrer für BWL Zum Werk Für den unternehmerischen Erfolg sind die Analyse und das Management von Kosten von entscheidender Bedeutung. Ohne Verständnis für die eigenen Kosten können Industrie- und Dienstleistungs- sowie Non-Profit-Unternehmen langfristig nicht erfolgreich sein. Dieses Lehrbuch führt in die grundlegenden Konzepte und aktuellen Entwicklungen der Kostenrechnung ein. Zahlreiche illustrative Beispiele aus untersc</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUSINESS & ECONOMICS / Accounting / Financial</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Cost accounting</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Industrial management</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Cost accounting</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entscheidungsorientierte Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4385208-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032592-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032592-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entscheidungsorientierte Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4385208-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hofmann, Christian</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pedell, Burkhard</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Friedl, Gunther</subfield><subfield code="t">Kostenrechnung</subfield><subfield code="d">München : Franz Vahlen, ©2014</subfield><subfield code="z">9783800646609</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-NLEBK</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029759309</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV044356677 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:50:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783800646616 3800646617 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029759309 |
oclc_num | 871858997 |
open_access_boolean | |
physical | 607 pages |
psigel | ZDB-4-NLEBK |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Franz Vahlen |
record_format | marc |
spelling | Friedl, Gunther Verfasser aut Kostenrechnung 2nd ed München Franz Vahlen 2014 607 pages txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Gliederung der Kostenstellen Cover; Zum Inhalt_Autor; Titel; Vorwort; Danksagung; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Kapitel 1 Kosten- und Erlösrechnungals Teilbereich der Unternehmensrechnung; Kapitelüberblick; Lernziele dieses Kapitels; 1.1 Beitrag der Kosten- und Erlösrechnung zur Unternehmensführung; Führungsaufgaben in Unternehmen; Zwecke der Kostenrechnung: Informationen für Führungsaufgaben; 1.2 Stellung der Kosten- und Erlösrechnung in der Unternehmensrechnung; Internes vs. externes Rechnungswesen; Kosten- und Erlösrechnung vs. Investitionsrechnung; Nicht-monetäre Kennzahlen 1.3 Ausgestaltung der Kosten- und ErlösrechnungAusgestaltung auf Basis von Kosten-Nutzen-Abwägungen; Entscheidungsunterstützende und entscheidungsbeeinflussende Informationen; Verhaltenswirkungen von Informationen; Wettbewerbsstrategien und Wertschöpfungskette; Industrie- und Dienstleistungsunternehmen; Komplexität und Vereinfachungen; 1.4 Systeme der Kosten- und Erlösrechnung; Literatur; Verständnisfragen; Fallbeispiel: Microsoft Corp.; Übungsaufgaben; Kapitel 2 Grundbegriffe der Kosten- und Erlösrechnung; Kapitelüberblick; Lernziele dieses Kapitels 2.1 Rechengrößen der Kosten- und ErlösrechnungKennzeichnung von Kosten und Erlösen; Abgrenzung der Kosten und Erlöse von anderen Rechengrößen; Abgrenzung von Auszahlungen, Aufwendungen und Kosten; Abgrenzung von Einzahlungen, Erträgen und Erlösen; 2.2 Kostenbegriffe und ihre Bedeutung; Gesamtkosten und Stückkosten; Einzelkosten und Gemeinkosten; Variable Kosten und Fixe Kosten; Zusammenhang zwischen Zurechenbarkeit und Beschäftigungsabhängigkeit von Kosten; Stand-Alone-Kosten und Inkrementalkosten; Produktkosten und Periodenkosten; Relevante Kosten; Opportunitätskosten und Versunkene Kosten 2.3 Überblick über die Teilbereiche der Kosten- und Erlösrechnung und ihre AufgabenLiteratur; Verständnisfragen; Fallbeispiel: AirAsia; Übungsaufgaben; Kapitel 3 Kalkulation; Kapitelüberblick; Lernziele dieses Kapitels; 3.1 Aufgaben und Ausgestaltung der Kalkulation; Aufgaben der Kalkulation; Abgrenzung und Gliederung von Kostenträgern; Zusammenhang Programmtyp, Produkteigenschaften und Kalkulationsverfahren; 3.2 Kalkulation und Kostenverrechnung bei Einzel- und Serienfertigung; Ausgangspunkt der Zuschlagskalkulation; Zuschlagskalkulation mit mehreren Zuschlagssätzen; Maschinensatzrechnung Zeitpunkte und Formen der ZuschlagskalkulationBetriebsbuchhaltung bei Einzel- und Serienfertigung; 3.3 Kalkulation und Kostenverrechnung bei Massen- und Sortenfertigung; Einstufige Divisionsrechnung; Mehrstufige Divisionsrechnung; Äquivalenzziffernrechnung; Kalkulation von Kuppelprodukten; Betriebsbuchhaltung bei Massen- und Sortenfertigung; Literatur; Verständnisfragen; Fallbeispiel: KWM Metallurgie; Übungsaufgaben; Kapitel 4 Kostenstellenrechnung; Kapitelüberblick; Lernziele dieses Kapitels; 4.1 Aufgaben und Probleme der Kostenstellenrechnung; Aufgaben der Kostenstellenrechnung Vorteile - Komplett vierfarbige und großformatige Einführung - ""Lehrbuch des Jahres 2011"" des Verbandes der Hochschullehrer für BWL Zum Werk Für den unternehmerischen Erfolg sind die Analyse und das Management von Kosten von entscheidender Bedeutung. Ohne Verständnis für die eigenen Kosten können Industrie- und Dienstleistungs- sowie Non-Profit-Unternehmen langfristig nicht erfolgreich sein. Dieses Lehrbuch führt in die grundlegenden Konzepte und aktuellen Entwicklungen der Kostenrechnung ein. Zahlreiche illustrative Beispiele aus untersc BUSINESS & ECONOMICS / Accounting / Financial bisacsh Cost accounting fast Industrial management fast Wirtschaft Industrial management Cost accounting Entscheidungsorientierte Kostenrechnung (DE-588)4385208-7 gnd rswk-swf Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd rswk-swf Controlling (DE-588)4070102-5 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 s 2\p DE-604 Entscheidungsorientierte Kostenrechnung (DE-588)4385208-7 s 3\p DE-604 Controlling (DE-588)4070102-5 s 4\p DE-604 Hofmann, Christian Sonstige oth Pedell, Burkhard Sonstige oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe Friedl, Gunther Kostenrechnung München : Franz Vahlen, ©2014 9783800646609 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Friedl, Gunther Kostenrechnung BUSINESS & ECONOMICS / Accounting / Financial bisacsh Cost accounting fast Industrial management fast Wirtschaft Industrial management Cost accounting Entscheidungsorientierte Kostenrechnung (DE-588)4385208-7 gnd Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4385208-7 (DE-588)4032592-1 (DE-588)4070102-5 (DE-588)4123623-3 |
title | Kostenrechnung |
title_auth | Kostenrechnung |
title_exact_search | Kostenrechnung |
title_full | Kostenrechnung |
title_fullStr | Kostenrechnung |
title_full_unstemmed | Kostenrechnung |
title_short | Kostenrechnung |
title_sort | kostenrechnung |
topic | BUSINESS & ECONOMICS / Accounting / Financial bisacsh Cost accounting fast Industrial management fast Wirtschaft Industrial management Cost accounting Entscheidungsorientierte Kostenrechnung (DE-588)4385208-7 gnd Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd |
topic_facet | BUSINESS & ECONOMICS / Accounting / Financial Cost accounting Industrial management Wirtschaft Entscheidungsorientierte Kostenrechnung Kostenrechnung Controlling Lehrbuch |
work_keys_str_mv | AT friedlgunther kostenrechnung AT hofmannchristian kostenrechnung AT pedellburkhard kostenrechnung |