Der philosophische Blick auf die Arbeit:
Die Veränderungen in der Arbeitswelt scheinen immer rasanter abzulaufen. Es ist die Rede von Digitalisierung oder sogar Roboterisierung. Muss sich auch der philosophische Blick auf die Arbeit dieser Veränderung anpassen? In den 1950er Jahren hat die Philosophin Hannah Arendt bereits das Ende der Arb...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
ein-FACH-verlag
[2017]
|
Ausgabe: | 2. überarbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Die Veränderungen in der Arbeitswelt scheinen immer rasanter abzulaufen. Es ist die Rede von Digitalisierung oder sogar Roboterisierung. Muss sich auch der philosophische Blick auf die Arbeit dieser Veränderung anpassen? In den 1950er Jahren hat die Philosophin Hannah Arendt bereits das Ende der Arbeitsgesellschaft prognostiziert. Ist das mit der aktuellen Entwicklung wahr geworden? Die Aufgabe der Philosophie ist es nicht, sich mit tagesaktuellen Meldungen, die sich zum Thema Arbeit 4.0 fast überschlagen, zu befassen. Es ist ihre Aufgabe, eine übergeordnete Position einzunehmen. Sie muss das Ganze im Blick behalten und nicht jeder neuen Schlagzeile hinterher rennen. Und deshalb ist noch immer ihre wichtigste Frage, was ist die Arbeit für den Menschen und für die Gesellschaft? Mit Der philosophische Blick auf die Arbeit legt Ursula I. Meyer eine überarbeitete Neufassung ihres 2003 erschienenen Titels vor. Quelle: Verlag. |
Beschreibung: | 200 Seiten 20 cm |
ISBN: | 9783928089807 3928089803 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044356173 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190528 | ||
007 | t | ||
008 | 170620s2017 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N50 |2 dnb | ||
015 | |a 17,A24 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1121122930 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783928089807 |c Broschur : EUR 16.80 (DE), EUR 17.30 (AT) |9 978-3-928089-80-7 | ||
020 | |a 3928089803 |9 3-928089-80-3 | ||
024 | 3 | |a 9783928089807 | |
035 | |a (OCoLC)992496848 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1121122930 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-12 |a DE-B1533 | ||
082 | 0 | |a 331.01 |2 22/ger | |
084 | |a CC 7750 |0 (DE-625)17690: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a 100 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Meyer, Ursula I. |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)115487301 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der philosophische Blick auf die Arbeit |c Ursula I. Meyer |
250 | |a 2. überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Aachen |b ein-FACH-verlag |c [2017] | |
300 | |a 200 Seiten |c 20 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | |a Die Veränderungen in der Arbeitswelt scheinen immer rasanter abzulaufen. Es ist die Rede von Digitalisierung oder sogar Roboterisierung. Muss sich auch der philosophische Blick auf die Arbeit dieser Veränderung anpassen? In den 1950er Jahren hat die Philosophin Hannah Arendt bereits das Ende der Arbeitsgesellschaft prognostiziert. Ist das mit der aktuellen Entwicklung wahr geworden? Die Aufgabe der Philosophie ist es nicht, sich mit tagesaktuellen Meldungen, die sich zum Thema Arbeit 4.0 fast überschlagen, zu befassen. Es ist ihre Aufgabe, eine übergeordnete Position einzunehmen. Sie muss das Ganze im Blick behalten und nicht jeder neuen Schlagzeile hinterher rennen. Und deshalb ist noch immer ihre wichtigste Frage, was ist die Arbeit für den Menschen und für die Gesellschaft? Mit Der philosophische Blick auf die Arbeit legt Ursula I. Meyer eine überarbeitete Neufassung ihres 2003 erschienenen Titels vor. Quelle: Verlag. | ||
650 | 0 | 7 | |a Wertwandel |0 (DE-588)4117636-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeit |0 (DE-588)4002567-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Industriegesellschaft |0 (DE-588)4026828-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Arbeitsgesellschaft | ||
653 | |a Arbeitsteilung | ||
653 | |a Muße | ||
689 | 0 | 0 | |a Industriegesellschaft |0 (DE-588)4026828-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Arbeit |0 (DE-588)4002567-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wertwandel |0 (DE-588)4117636-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a ein-FACH-verlag |0 (DE-588)1065788983 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u http://d-nb.info/1121122930/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029758813 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804177600177766400 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Meyer, Ursula I. 1961- |
author_GND | (DE-588)115487301 |
author_facet | Meyer, Ursula I. 1961- |
author_role | aut |
author_sort | Meyer, Ursula I. 1961- |
author_variant | u i m ui uim |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044356173 |
classification_rvk | CC 7750 |
ctrlnum | (OCoLC)992496848 (DE-599)DNB1121122930 |
dewey-full | 331.01 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 331 - Labor economics |
dewey-raw | 331.01 |
dewey-search | 331.01 |
dewey-sort | 3331.01 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Philosophie Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2. überarbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02725nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044356173</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190528 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">170620s2017 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N50</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,A24</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1121122930</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783928089807</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 16.80 (DE), EUR 17.30 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-928089-80-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3928089803</subfield><subfield code="9">3-928089-80-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783928089807</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)992496848</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1121122930</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">331.01</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 7750</subfield><subfield code="0">(DE-625)17690:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meyer, Ursula I.</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115487301</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der philosophische Blick auf die Arbeit</subfield><subfield code="c">Ursula I. Meyer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">ein-FACH-verlag</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">200 Seiten</subfield><subfield code="c">20 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Veränderungen in der Arbeitswelt scheinen immer rasanter abzulaufen. Es ist die Rede von Digitalisierung oder sogar Roboterisierung. Muss sich auch der philosophische Blick auf die Arbeit dieser Veränderung anpassen? In den 1950er Jahren hat die Philosophin Hannah Arendt bereits das Ende der Arbeitsgesellschaft prognostiziert. Ist das mit der aktuellen Entwicklung wahr geworden? Die Aufgabe der Philosophie ist es nicht, sich mit tagesaktuellen Meldungen, die sich zum Thema Arbeit 4.0 fast überschlagen, zu befassen. Es ist ihre Aufgabe, eine übergeordnete Position einzunehmen. Sie muss das Ganze im Blick behalten und nicht jeder neuen Schlagzeile hinterher rennen. Und deshalb ist noch immer ihre wichtigste Frage, was ist die Arbeit für den Menschen und für die Gesellschaft? Mit Der philosophische Blick auf die Arbeit legt Ursula I. Meyer eine überarbeitete Neufassung ihres 2003 erschienenen Titels vor. Quelle: Verlag.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wertwandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117636-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002567-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industriegesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026828-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsgesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsteilung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Muße</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Industriegesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026828-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002567-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wertwandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117636-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">ein-FACH-verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065788983</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://d-nb.info/1121122930/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029758813</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV044356173 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:50:39Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065788983 |
isbn | 9783928089807 3928089803 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029758813 |
oclc_num | 992496848 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-12 DE-B1533 |
owner_facet | DE-N2 DE-12 DE-B1533 |
physical | 200 Seiten 20 cm |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | ein-FACH-verlag |
record_format | marc |
spelling | Meyer, Ursula I. 1961- Verfasser (DE-588)115487301 aut Der philosophische Blick auf die Arbeit Ursula I. Meyer 2. überarbeitete Auflage Aachen ein-FACH-verlag [2017] 200 Seiten 20 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Die Veränderungen in der Arbeitswelt scheinen immer rasanter abzulaufen. Es ist die Rede von Digitalisierung oder sogar Roboterisierung. Muss sich auch der philosophische Blick auf die Arbeit dieser Veränderung anpassen? In den 1950er Jahren hat die Philosophin Hannah Arendt bereits das Ende der Arbeitsgesellschaft prognostiziert. Ist das mit der aktuellen Entwicklung wahr geworden? Die Aufgabe der Philosophie ist es nicht, sich mit tagesaktuellen Meldungen, die sich zum Thema Arbeit 4.0 fast überschlagen, zu befassen. Es ist ihre Aufgabe, eine übergeordnete Position einzunehmen. Sie muss das Ganze im Blick behalten und nicht jeder neuen Schlagzeile hinterher rennen. Und deshalb ist noch immer ihre wichtigste Frage, was ist die Arbeit für den Menschen und für die Gesellschaft? Mit Der philosophische Blick auf die Arbeit legt Ursula I. Meyer eine überarbeitete Neufassung ihres 2003 erschienenen Titels vor. Quelle: Verlag. Wertwandel (DE-588)4117636-4 gnd rswk-swf Arbeit (DE-588)4002567-6 gnd rswk-swf Industriegesellschaft (DE-588)4026828-7 gnd rswk-swf Arbeitsgesellschaft Arbeitsteilung Muße Industriegesellschaft (DE-588)4026828-7 s Arbeit (DE-588)4002567-6 s Wertwandel (DE-588)4117636-4 s DE-604 ein-FACH-verlag (DE-588)1065788983 pbl B:DE-101 application/pdf http://d-nb.info/1121122930/04 Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Meyer, Ursula I. 1961- Der philosophische Blick auf die Arbeit Wertwandel (DE-588)4117636-4 gnd Arbeit (DE-588)4002567-6 gnd Industriegesellschaft (DE-588)4026828-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117636-4 (DE-588)4002567-6 (DE-588)4026828-7 |
title | Der philosophische Blick auf die Arbeit |
title_auth | Der philosophische Blick auf die Arbeit |
title_exact_search | Der philosophische Blick auf die Arbeit |
title_full | Der philosophische Blick auf die Arbeit Ursula I. Meyer |
title_fullStr | Der philosophische Blick auf die Arbeit Ursula I. Meyer |
title_full_unstemmed | Der philosophische Blick auf die Arbeit Ursula I. Meyer |
title_short | Der philosophische Blick auf die Arbeit |
title_sort | der philosophische blick auf die arbeit |
topic | Wertwandel (DE-588)4117636-4 gnd Arbeit (DE-588)4002567-6 gnd Industriegesellschaft (DE-588)4026828-7 gnd |
topic_facet | Wertwandel Arbeit Industriegesellschaft |
url | http://d-nb.info/1121122930/04 |
work_keys_str_mv | AT meyerursulai derphilosophischeblickaufdiearbeit AT einfachverlag derphilosophischeblickaufdiearbeit |