Bauvertragsrecht nach VOB und BGB: Handbuch des privaten Baurechts
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hürth
Werner Verlag
2024
|
Ausgabe: | 6., neubearbeitete und erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben. - Zusätzliches Online-Angebot unter wolterskluwer.com/baurecht |
Beschreibung: | LXI, 1961 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783804138865 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044352994 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240919 | ||
007 | t | ||
008 | 170619s2024 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783804138865 |c Festeinband: EUR 179.00 (DE) |9 978-3-8041-3886-5 | ||
035 | |a (OCoLC)1433981936 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV044352994 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-634 |a DE-1028 |a DE-898 |a DE-1050 |a DE-1043 |a DE-19 |a DE-523 |a DE-12 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 343.4307869 |2 22/ger | |
084 | |a PD 4766 |0 (DE-625)135247:249 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Vygen, Klaus |d 1939-2011 |e Verfasser |0 (DE-588)115387498 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bauvertragsrecht nach VOB und BGB |b Handbuch des privaten Baurechts |c von Prof. Dr. Klaus Vygen (Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Düsseldorf a. D. †) und Dr. Edgar Joussen (Rechtsanwalt, Berlin, Lehrbeauftragter der Philipps-Universität Marburg) |
250 | |a 6., neubearbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Hürth |b Werner Verlag |c 2024 | |
300 | |a LXI, 1961 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben. - Zusätzliches Online-Angebot unter wolterskluwer.com/baurecht | ||
650 | 0 | 7 | |a Bauvertrag |0 (DE-588)4004977-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Baurecht |0 (DE-588)4004923-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Baurecht |0 (DE-588)4004923-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Bauvertrag |0 (DE-588)4004977-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Joussen, Edgar |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)1150166134 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung Bibliothek HTW Berlin |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029755735&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029755735 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1813879716184064000 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
1
DAS BAURECHT UND DIE AM BAU BETEILIGTEN 1
2
DER ABSCHLUSS DES BAUVERTRAGES
40
3
DER BAUVERTRAG UND DIE VOB
195
4
DER INHALT DES BAUVERTRAGES
295
5
DIE BAUAUSFUEHRUNG BIS ZUR ABNAHME
457
6
DIE ABNAHME DER BAULEISTUNG
641
7
DIE BAUMAENGEL IN DER GEWAEHRLEISTUNG/MAENGELANSPRUECHE
DES AUFTRAGGEBERS
712
8
DIE BAUZEIT UND BAUABLAUFSTOERUNGEN
919
9
DIE
VERGUETUNG DES BAUUNTERNEHMERS/NACHTRAEGE UND
VERGUETUNGSAENDERUNGEN
1141
10
ABRECHNUNG,
ZAHLUNG, VERJAEHRUNG
1350
11
DIE
VORZEITIGE BEENDIGUNG DES BAUVERTRAGES DURCH KUENDIGUNG U.A.
1455
12
SICHERHEITSLEISTUNG
1612
13
BAUSTREITIGKEITEN: GERICHTSSTAND UND INSTRUMENTARIEN DER VOB/B
1768
SYNOPSE DER RANDNUMMERIERUNG
5. AUFLAGE/6. AUFLAGE
1781
STICHWORTVERZEICHNIS
1859
VII
EINSCHLUSS
MIT EINER
KAPITEL
6
TIGUNG DER
'1 GH ZUM
IGWIGSKOS
.ACH
WIE VOR
EN LEIS
NACHTRAE
EM
UNTER
CHLUSSRECH
EN UMFANG
, ANDWERKER
,DEMJENIGEN
S
BEFASST IST.
UND PRIVATE
E
HILFESTEL
UND
SCHLIESS
VERSTAENDLICH
VORAUFLAGEN
HNUNG AN
DER.
'CK -
MIT
N MIT
TEN.
BER 2023
,
FRAU ROSS
ZUM ANDE
RSTUERZT HAT.
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
V
INHALTSUEBERSICHT VII
INHALTSVERZEICHNIS
IX
LITERATURVERZEICHNIS
XXXVII
1
DAS BAURECHT UND DIE AM BAU BETEILIGTEN
1
1.1
EINLEITUNG: DIE
BEDEUTUNG DES BAURECHTS
1
1.2
OEFFENTLICHES UND PRIVATES BAURECHT
3
1.2.1
OEFFENTLICHES BAURECHT
3
1.2.2 PRIVATES BAURECHT
5
1.3
DIE
BAUBETEILIGTEN UND IHRE VERTRAGLICHEN RECHTSBEZIEHUNGEN
6
1.4
DER BAUHERR, BESTELLER ODER AUFTRAGGEBER - AUCH MIT DER
SONDERROLLE
ALS VERBRAUCHER 7
1.5
DER ARCHITEKT
ODER INGENIEUR ALS PLANVERFASSER 9
1.6
DER INGENIEUR
ALS SONDERFACHMANN
10
1.7
DER
BAUUNTERNEHMER
12
1.7.1 ALLEINUNTERNEHMER/HAUPTUNTERNEHMER
14
1.7.2 DIE ARBEITSGEMEINSCHAFT - ARGE
-
14
1.7.3 DER
GENERALUNTERNEHMER
16
1.7.3.1
BEGRIFF
16
1.7.3.2
SELBSTSTAENDIGKEIT DER VERTRAGSBEZIEHUNGEN
17
1.7.3.3
VERTRAGLICHE ANPASSUNG VON GENERALUNTERNEHMER- UND
SUBUNTERNEHMERVERTRAG 19
1.7.3.4 SONDERFORM:
ANLAGENVERTRAG
23
1.7.4
DER GENERALUEBERNEHMER 23
1.7.5
SUBUNTERNEHMER/NACHUNTERNEHMER
24
1.7.6 DER BAUSTOFFLIEFERANT UND WERKLIEFERUNGSUNTERNEHMER 27
1.7.7
DER BAUBETREUER
28
1.7.7.1
BAUBETREUER IM ENGEREN
SINNE
29
1.7.7.2 DER BAUTRAEGER 32
1.8
DER PROJEKTSTEUERER 37
1.9
ZUSAMMENFASSUNG IN LEITSAETZEN 38
2
DER ABSCHLUSS DES
BAUVERTRAGES
40
2.1
DER BAUVERTRAG UND DIE
ALLGEMEINEN GRUNDSAETZE DES VERTRAGSRECHTS
42
2.1.1 DIE ABSCHLUSSFREIHEIT
42
2.1.2 GESTALTUNGSFREIHEIT 43
2.1.2.1
VERSTOSS GEGEN EIN GESETZLICHES VERBOT
44
2.1.2.2 VERSTOSS GEGEN GUTE SITTEN/SCHMIERGELDZAHLUNG
50
2.1.2.3 UNMOEGLICHKEIT DER LEISTUNGSERBRINGUNG
54
2.1.3 DIE FORMFREIHEIT 55
2.1.3.1
GRUNDSATZ DER FORMFREIHEIT 55
2.1.3.2 GRENZEN DER FORMFREIHEIT
56
2.1.4
BAUBESCHREIBUNGSPFLICHT BEI BAUVERTRAEGEN MIT VERBRAUCHERBETEILIGUNG 62
IX
INHALTSVERZEICHNIS
2.1.4.1
(VOR)VERTRAGLICHE
BAUBESCHREIBUNGSPFLICHT FUER
VERBRAUCHERBAUVERTRAG
62
2.1.4.2
(VOR)VERTRAGLICHE
INFORMATIONSPFLICHT UND
WIDERRUFSRECHT FUER SONSTI
GE BAUVERTRAEGE
MIT VERBRAUCHERN
68
2.1.5 WIDERRUF VON
BAUVERTRAEGEN 73
2.1.5.1 WIDERRUF VON
VERBRAUCHERBAUVERTRAEGEN 73
2.1.5.2 WIDERRUF
VON SONSTIGEN
BAUVERTRAEGEN MIT VERBRAUCHERN
78
2.1.5.3 BEFREIUNG
VOM VERTRAG AUFGRUND
FEHLENDER
WIDERRUFSBELEHRUNG. .
83
2.1.5.4 WIDERRUFSRECHT UND
KUENDIGUNG
84
2.2
DER
ABSCHLUSS DES BAUVERTRAGES
NACH DEN ALLGEMEINEN
REGELN DES BGB
84
2.2.1 DIE BEDEUTUNG
DES BAUVERTRAGSABSCHLUSSES
FUER DIE BAUBETEILIGTEN
84
2.2.2 DER ABSCHLUSS
DES BAUVERTRAGES DURCH
ANGEBOT UND ANNAHME
86
2.2.2.1
VERTRAGSSCHLUSS DURCH
UEBEREINSTIMMENDE
WILLENSERKLAERUNGEN
86
2.2.2.2 PLANUNG DURCH DEN
AUFTRAGNEHMER/PROJEKTIERUNGSKOSTEN
93
2.2.2.3
VERTRAGSSCHLUSS BEI
KALKULATIONSIRRTUM
95
2.2.3
DIE BEDEUTUNG DES
BESTAETIGUNGSSCHREIBENS FUER
DEN VERTRAGSABSCHLUSS
98
2.2.3.1 GRUNDSATZ:
SCHWEIGEN IST KEINE
ZUSTIMMUNG
98
2.2.3.2 KAUFMAENNISCHES
BESTAETIGUNGSSCHREIBEN
98
2.2.3.3
AUFTRAGSBESTAETIGUNG
101
2.2.4 DER ABSCHLUSS
DES BAUVERTRAGES
DURCH VERTRETER
102
2.2.4.1 DIE STELLVERTRETUNG
ODER DAS HANDELN
IN FREMDEM NAMEN
102
2.2.4.2
DIE VERTRETUNGSMACHT
ODER VOLLMACHT
103
2.2.4.3
DER UMFANG DER
ARCHITEKTENVOLLMACHT
108
2.2.4.4
DER VOLLMACHDOSE VERTRETER
109
2.3
DER ABSCHLUSS DES
BAUVERTRAGES NACH TEIL
A DER VOB - DIE
VERSCHIEDENEN
TEILE DER
VOB/A
111
2.3.1 ABSCHNITT
1: BASISPARAGRAPHEN
113
2.3.2 ABSCHNITT
2: VERGABEBESTIMMUNGEN
IM ANWENDUNGSBEREICH
DER
EG-VERGABEKOORDINIERUNGSRICHTLINIE
113
2.3.3
ABSCHNITT 3:
VERGABEBESTIMMUNGEN
IM ANWENDUNGSBEREICH
DER
VERGABERICHTLINIE
IM BEREICH VERTEIDIGUNG
UND SICHERHEIT
114
2.3.4
VERGABE NACH DER
SEKTOREN-VO
115
2.4
ABLAUF DER VERGABE NACH
DER VOB/A - ABSCHNITT
1
115
2.4.1 GRUNDSAETZE
DER
VERGABE
(§§
2, 5
VOB/A)
115
2.4.2
ARTEN DER VERGABE (§ 3
VOB/A)
117
2.4.3 ABLAUF DES
VERGABEVERFAHRENS BEI
EINER OEFFENTLICHEN AUSSCHREIBUNG
IM
EINZELNEN
118
2.4.3.1
TEILNAHME AM
WENBEWERBNORGELAGERTE
BIETERAUSWAHL BEI
BESCHRAENKTER AUSSCHREIBUNG
UND FREIHAENDIGER
VERGABE
120
2.4.3.2
AUSSCHREIBUNG DER
BAULEISTUNG/ERSTELLUNG DER
VERDINGUNGSUNTERLA
GEN MIT LEISTUNGSVERZEICHNIS
U.A.
128
2.4.3.3
VERGABEBEKANNTMACHUNG/ZUSENDUNG
DER VERGABEUNTERLAGEN
131
2.4.3.4 ANGEBOT/NEBENANGEBOTE
UND ANGEBOTSFRIST
132
2.4.3.5
BINDEFRIST
(ZUSCHLAGSFRIST)
136
2.4.3.6
DIE ANGEBOTSEROEFFNUNG
139
2.4.3.7 DIE
ANGEBOTSPRUEFUNG
140
2.4.3.8
AUFKLAERUNGSGESPRAECHE MIT DEN
BIETERN
146
2.4.3.9
DIE WERTUNG
DER ANGEBOTE
148
2.4.3.10
DER ZUSCHLAG
153
2.4.3
2.4.4 HAFT
VOE
2.4.4
2.4.4
2.4.4
2.4.4
2.5
BESONDERHEI
SCHWELLENWE
2.5.1 GESE
2.5.2
ARTE]
2.5.3
EIGN
2.5.4
LEIST
2.5.5
RAIN
2.5.6 VORA
2.5.7
HAFT
2.5.7
2.5.7
2.5.7
2.5.7
2.6
ZUSAMMENF
3
DER BAUVET
3.1
DER BAUVERS
3.1.1 BAM
3.1.1
3.1.1
3.1.1
3.1.1
3.1.1
3.1.1
3.1.2 VERB
3.1.
3.1.:
3.1.:
3.1.E
3.1.3
DIER
3.1.4
WERT
3.1.5
KAUF
3.1.6 MIET
Z
3.1.7
SONC
3.1.8
TYPE
DIE BEDEUTT
3.2.1 GESC
3.2.2 DIE -1
DIE TEILE
DE.
X
INHALTSVERZEICHNIS
62
68
73
73
78
83
84
84
84
86
86
93
95
98
98
98
101
102
102
103
108
109
111
113
113
114
115
115
115
117
118
120
128
131
132
136
139
140
146
148
153
2.4.3.11 DIE AUFHEBUNG
DER AUSSCHREIBUNG UND IHRE
MOEGLICHEN
FOLGEN 155
2.4.4 HAFTUNG
DES AUFTRAGGEBERS BEI VERGABEVERSTOESSEN
GEGEN DIE
VOB/A -
ABSCHNITT 1
160
2.4.4.1
KEIN ANSPRUCH AUF ZUSCHLAG 161
2.4.4.2 KONKURRENTENKLAGE/VERHINDERUNG
DES ZUSCHLAGS AN MITBIETER
161
2.4.4.3 ANSPRUCH AUF SCHADENSERSATZ
164
2.4.4.4 WEITERE RECHTE DES UNTERLEGENEN BIETERS
173
2.5
BESONDERHEITEN
DES VERGABEVERFAHRENS NACH DER VOB/A OBERHALB
DER
SCHWELLENWERTE (ABSCHNITT 2) 174
2.5.1
GESETZLICHE GRUNDLAGEN/KASKADENPRINZIP 174
2.5.2 ARTEN
DER
VERGABE
177
2.5.3 EIGNUNG
DER
BIETER
179
2.5.4 LEISTUNGSBESCHREIBUNG/WERTUNG
182
2.5.5 RAHMENVERTRAEGE 183
2.5.6
VORABMITTEILUNG/BIETERMITTEILUNG NACH § 134 GWB
184
2.5.7 HAFTUNG/RECHTSSCHUTZ
185
2.5.7.1
KEIN ANSPRUCH AUF ZUSCHLAG 185
2.5.7.2
EINLEITUNG EINES VERGABENACHPRUEFUNGSVERFAHRENS 185
2.5.7.3 ANSPRUCH AUF SCHADENSERSATZ
188
2.5.7.4 ANSPRUCH AUF
AUFHEBUNG EINES VERGABERECHTSWIDRIG ZUSTANDE
GEKOMMENEN
VERTRAGES 192
2.6
ZUSAMMENFASSUNG IN LEITSAETZEN 192
3
DER BAUVERTRAG UND DIE VOB
195
3.1
DER BAUVERTRAG UND SEINE ABGRENZUNG ZU ANDEREN VERTRAGSTYPEN 196
3.1.1
BAUVERTRAG 198
3.1.1.1 BAUWERK
199
3.1.1.2
AUSSENANLAGE
202
3.1.1.3 HERSTELLUNG, WIEDERHERSTELLUNG, BESEITIGUNG ODER UMBAU
202
3.1.1.4 NOTWENDIGE BEACHTUNG
EINER WESENTLICHKEITSSCHWELLE
205
3.1.1.5
SONDERFALL: INSTANDHALTUNG 207
3.1.1.6
BEISPIELE
FUER BAUWERKSLEISTUNGEN 208
3.1.2 VERBRAUCHERBAUVERTRAG
210
3.1.2.1 VERBRAUCHER
211
3.1.2.2 VERTRAG GERICHTET AUF DEN BAU EINES NEUEN GEBAEUDES 211
3.1.2.3 ERHEBLICHE UMBAUMASSNAHME AN EINEM BESTEHENDEN GEBAEUDE . . 213
3.1.2.4
UEBERBLICK ZU DEN WICHTIGEN SCHUTZREGELUNGEN DES VERBRAUCHERS BEI
EINEM VERBRAUCHERBAUVERTRAG 213
3.1.3 DIENSTVERTRAG/ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG
215
3.1.4
WERKLIEFERUNGSVERTRAG
218
3.1.5
KAUFVERTRAG
227
3.1.6 MIETVERTRAG 230
3.1.7
SONDERFORMEN DES BAU- UND
WERKVERTRAGES
232
3.1.8
TYPENGEMISCHTE VERTRAEGE
232
3.2
DIE BEDEUTUNG DER VOB FUER DEN BAUVERTRAG
233
3.2.1 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DER VOB
233
3.2.2 DIE RECHTSNATUR
DER VOB
234
3.3
DIE
TEILE DER
VOB
235
XI
INHALTSVERZEICHNIS
3.3.1 TEIL A DER VOB
3.3.2 TEIL
B DER VOB
3.3.3
TEIL
C DER VOB
235
237
239
4.1.2
4.1.2
4.1.3
STUNI
3.4 DER BEGRIFF DER BAULEISTUNGEN GEMAESS DER
VOB
241
4.1.4
SELBS
3.4.1
BAUWERKSLEISTUNG
241
4.1.5
WEIT
3.4.2
GRUNDSTUECKSARBEITEN
242 4.1.6 SOND
3.4.3 WEITERE
BAULEISTUNGEN IM SINNE DES § 1 VOB/A
243
4.2
ZUSAETZLICHE
3.4.4 GESONDERTE
DEFINITION DER BAULEISTUNGEN IM SINNE DER
4.2.1
AUSFI
UNFALLVERHUETUNGSVORSCHRIFTEN
243
4.2.2
WEIT
3.5 DIE ZULAESSIGKEIT DER VEREINBARUNG DER
VOB IN BAUVERTRAEGEN UND
4.2.3
MOEGL
ANDEREN VERTRAEGEN
244
REGEL
3.5.1
MIETVERTRAEGE
ZU
BAUMASCHINEN
245
4.3
BAUVERTRAGSK
3.5.2
WERKLIEFERUNGSVERTRAG
245
4.3.1
AGB
3.5.3
ARCHITEKTENVERTRAEGE
U.A.
245
4.3.1
3.5.4
BAUSATZVERTRAEGE/LIEFERUNG VON
FERTIGBAUTEILEN
246
4.3.1
3.5.5 GENERALUNTERNEHMERVERTRAEGE
247
4.3.1
3.5.6 GENERALUEBERNEHMERVERTRAEGE
247
4.3.1
3.5.7
ANLAGENVERTRAEGE
248
3.5.8 BAUTRAEGERVERTRAEGE
248
4.3.2
AGB
3.6 UNTERSCHIEDE ZWISCHEN VOB-BAUVERTRAG UND BGB-WERKVERTRAG
249
4.3.2
3.6.1
ABWEICHENDE REGELUNGEN IN DER VOB/B ZUGUNSTEN DES AUFTRAGNEHMERS . . . .
251
4.3.2
3.6.2 ABWEICHENDE
REGELUNGEN DER VOB/B ZUGUNSTEN DES AUFTRAGGEBERS
255
3.6.3 NEUTRALE ABWEICHUNGEN IN DER VOB/B GEGENUEBER DEM GESETZLICHEN
4.3.2
WERKVERTRAGSRECHT DES BGB
263
4.3.2
3.7
VOB UND AGB-KONTROLLE
265
3.7.1
DIE VOB ALS ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
265
4.3.2
3.7.2
STELLEN
DER
VOB/VERWENDEREIGENSCHAFT
267
4.3.3
KLAU:
3.7.3
EINBEZIEHUNG
DER VOB
270
4.3.3
3.7.4 KEINE AGB-INHALTSKONTROLLE DER VOB/B BEI IHRER VEREINBARUNG ALS
4.3.3
GANZES IM
GEWERBLICHEN BEREICH
274 4.3.3
3.7.4.1
KEINE AGB-PRIVILEGIERUNG GEGENUEBER VERBRAUCHERN
274
4.3.3
3.7.4.2
FREISTELLUNG DER VOB/B IN IHRER JEWEILS GELTENDEN FASSUNG
275
4.3.3
3.7.4.3
BEDEUTUNG DER VEREINBARUNG DER VOB ALS
4.3.3
GANZES/OEFFNUNGSKLAUSELN
276
4.3.3
3.7.5 EINZELKONTROLLE
VON VOB-REGELUNGEN NACH
§§ 307
FF.
BGB
279
4.3.4
KLAU:
3.7.5.1
AGB-RECHTLICH UNWIRKSAME KLAUSELN
279
4.3.4
3.7.5.2
AGB-RECHTLICH WIRKSAME
KLAUSELN
280
4.3.4
3.7.6
AGB-RECHTLICHE WIRKSAMKEIT DER
NACHTRAGSREGELUNGEN IN
4.3.4
§ 1 ABS. 3 UND 4 SOWIE § 2 ABS. 5 UND 6 VOB/B
282
3.7.6.1
AGB-RECHTLICHE EINORDNUNG DER LEISTUNGSAENDERUNGSRECHTE
4.3.4
GEMAESS § 1 ABS. 3 UND ABS. 4 S. 1 VOB/B 282
VYYS
3.7.6.2
AGB-RECHTLICHE WIRKSAMKEIT VON § 2 ABS. 5 VOB/B
289
4.3.4
3.8 ZUSAMMENFASSUNG
IN LEITSAETZEN
293
4.3.4
4 DER
INHALT DES BAUVERTRAGES
295
SE.,T
LJI-E
YY
4.3.4
4.1 DER BAUVERTRAGSTYP
297
4.3.4
4.1.1 EINHEITSPREISVERTRAG
299
4.3.4
4.1.2 PAUSCHALVERTRAG
300
4:3.4
4.1.2.1 BEGRIFF
300
4.1.2.2
VOR-/NACHTEILE ZWISCHEN EINHEITSPREIS- UND PAUSCHALVERTRAG
302
XII
INHALTSVERZEICHNIS
4.1.2.3 REGELVERMUTUNG FUER EINHEITSPREISVERTRAG 305
4.1.2.4 VEREINBARUNG EINES PAUSCHALVERTRAGES 306
4.1.3 STUNDENLOHNVERTRAG
306
4.1.4 SELBSTKOSTENERSTATTUNGSVERTRAG
307
4.1.5 WEITERE VERTRAGSARTEN/KOMBINIERTE VERTRAEGE
307
4.1.6 SONDERFORM: GMP-VERTRAG
307
4.2
ZUSAETZLICHE UND/ODER BESONDERE
VERTRAGSBEDINGUNGEN IN VOB- UND
BGB-VERTRAG .
308
4.2.1 AUSFUELLEN DER IN DER VOB/B VORGESEHENEN LUECKEN 310
4.2.2 WEITERE LUECKEN IM ZUSAMMENHANG MIT VOB-VERTRAEGEN
313
4.2.3 MOEGLICHKEITEN ABWEICHENDER VEREINBARUNGEN GEGENUEBER DEN
REGELUNGEN DER VOB/B
319
4.3
BAUVERTRAGSKLAUSELN
UND AGB-KONTROLLE
327
4.3.1 AGB IN BAUVERTRAEGEN - GRUNDLAGEN
327
4.3.1.1 AGB-EIGENSCHAFT VON BAUVERTRAEGEN
327
4.3.1.2 DAS STELLEN DER ALLGEMEINEN GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
329
4.3.1.3 AUSHANDELN VON VERTRAGSBEDINGUNGEN 331
4.3.1.4 DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST, U.A. MIT BESONDERHEITEN BEI
VERBRAUCHERVERTRAEGEN
333
4.3.2 AGB-KONTROLLE VON BAUVERTRAGSKLAUSELN
335
4.3.2.1
KEINE GELTUNG UEBERRASCHENDER KLAUSELN
335
4.3.2.2
INHALTSKONTROLLE VON AGB-KLAUSELN - ALLGEMEINER
PRUEFUNGSMASSSTAB
336
4.3.2.3 KEINE INHALTSKONTROLLE ZUM SCHUTZ DES VERWENDERS 337
4.3.2.4
KEINE AGB-INHALTSKONTROLLE VON LEISTUNGSBESCHREIBUNG UND
PREISVEREINBARUNGEN
338
4.3.2.5 RECHTSFOLGE EINER UNWIRKSAMEN KLAUSEL
340
4.3.3 KLAUSELN IM RAHMEN DER AUSSCHREIBUNG/DES VERTRAGSSCHLUSSES
342
4.3.3.1 WAHLRECHT ZUR VERTRAGSART (§ 4 ABS. 1 VOB/A)
343
4.3.3.2 BINDEFRIST (§
10 VOB/A)
344
4.3.3.3 ZUSTANDEKOMMEN DES VERTRAGES -
UMGEHUNG DER AGB-KONTROLLE . 346
4.3.3.4 UEBERGABE VON VERTRAGSKLAUSELN (U.A. DER VOB/B)
347
4.3.3.5
WIDERRUFSBELEHRUNG
349
4.3.3.6
ABWEHRKLAUSELN
ZU KOLLIDIERENDEN
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 350
4.3.3.7
SCHADENSPAUSCHALIERUNGSLDAUSELN BEI WETTBEWERBSABSPRACHEN . . . 350
4.3.4 KLAUSELN IN BAUVERTRAEGEN VON AUFTRAGGEBERN
351
4.3.4.1
BESTIMMUNG DES LEISTUNGSGEGENSTANDS (§ 1 ABS. 1 VOB/B)
351
4.3.4.2 RANGFOLGEKLAUSELN (§ 1 ABS. 2 VOB/B)
354
4.3.4.3
LEISTUNGSAENDERUNGSRECHT
(§
1 ABS. 3 UND
4 S. 1 VOB/B;
§ 650B
BGB)
354
4.3.4.4 ERGAENZENDE KLAUSELN ZUM UMFANG DER VERGUETUNG
(§ 2 ABS. 1 VOB/B) 355
4.3.4.5 PREISANPASSUNG/PREISGARANTIE (§ 2 ABS. 2 VOB/B) 359
4.3.4.6 PREISANPASSUNG BEI MENGENAENDERUNGEN (§ 2 ABS. 3 VOB/B)
361
4.3.4.7 SELBSTUEBERNAHME VON
LEISTUNGEN (§ 2 ABS. 4 VOB/B)
363
4.3.4.8 PREISANPASSUNG BEI
VERTRAGSAENDERUNGEN UND ZUSATZLEISTUNGEN
(4
650C
BGB
BZW. §
2 ABS. 5 UND ABS. 6
VOB/B)
364
4.3.4.9 PREISANPASSUNG BEI PAUSCHALPREISVERTRAEGEN (§ 2 ABS. 7 VOB/B) . .
.
367
4.3.4.10 PLANUNTERLAGEN (§ 3 VOB/B)
369
4.3.4.11 KLAUSELN ZUR BAUAUSFUEHRUNG (§ 4 ABS. 1 UND 2 VOB/B)
369
235
237
239
241
241
242
243
243
244
245
245
245
246
247
247
248
248
249
251
255
263
265
265
267
270
274
274
275
276
279
279
280
282
282
289
293
295
297
299
300
300
302
XIII
5.1.5
DIE L
5.2
BESTIMMUNG
5.3
BEDEUTUNG DE
5.3.1
GARNI
5.3.2
WORTL
5.3.2.
5.3.2.
5.3.3 BESON
5.3.3.
5.3.3.
5.3.3.
5.3.3.
5.3.3.
5.3.3.1
5.3.4 RANGF
5.3.5
BESTIN
5.3.6
BESTIN
(ATVI
5.3.6.
5.3.6.
5.3.6.
5.3.6.
5.3.7 BESTIN
REGEH
5.3.7.
5.3.7.
5.17.
5.3.7.
5.3.7.
5.3.8 BESTIN
EINBE
5.3.9
BESTIN
I);,
5.3.10 BERUED
5.3.11 KEINE
5.4
LEISTUNGSSOLL
5.4.1
LEISTU
WERKE
5.4.1.
5.4.1.:
5.4.1.:
T 8(
5.4.1.,
88E
5.4.1.I
INHALTSVERZEICHNIS
4.3.4.12 PFLICHT ZUR
ANZEIGE VON BEDENKEN (§ 4
ABS. 3 VOB/B)
371
4.3.4.13
MAENGELANSPRUECHE
WAEHREND
DER BAUAUSFIIHRUNG
(§, 4 ABS. 7
VOB/B)
372
4.3.4.14
KLAUSEL ZUM
SUBUNTERNEHMEREINSATZ
(§ 4 ABS. 8
VOB/B)
373
4.3.4.15
VERTRAGSFRISTEN UND VERZUG (§ 5 VOB/B)
374
4.3.4.16
BEHINDERUNG UND
BEHINDERUNGSFOLGEN
(§ 6 VOB/B)
376
4.3.4.17 KUENDIGUNG
DURCH DEN AUFTRAGGEBER
(§ 8 VOB/B)
379
4.3.4.18
KUENDIGUNG
DURCH DEN AUFTRAGNEHMER
(§ 9
VOB/B)
383
4.3.4.19 KLAUSELN ZUR
VERTRAGSSTRAFE (§ 11 VOB/B)
384
4.3.4.20
ABNAHME (§
12 VOB/B)
389
4.3.4.21
ZUSTANDSFESTSTELLUNG
(§ 650G ABS.
1-3 BGB)
393
4.3.4.22
GEWAEHRLEISTUNG (§ 13
VOB/B)
394
4.3.4.23 ABRECHNUNG (§
14 VOB/B)
398
4.3.4.24
STUNDENLOHNARBEITEN
(§ 15 VOB/B, § 2
ABS. 10 VOB/B)
399
4.3.4.25
ZAHLUNG DER
VERGUETUNG (§ 16 VOB/B)
400
4.3.4.26
SICHERHEITSLEISTUNG
DES AUFTRAGNEHMERS
(§ 17 VOB/B)
409
4.3.4.27
VEREINBARUNG ZU STREITIGKEITEN
(§ 18 VOB/B)
420
4.3.4.28
VERGUETUNGSSICHERUNG DES
AUFTRAGNEHMERS (§§
650E, 650F BGB) .
422
4.3.5 KLAUSELN
IN BAUVERTRAEGEN VON
AUFTRAGNEHMERN
423
4.3.5.1
LEISTUNGSGEGENSTAND
(§ 1 ABS. 1
VOB/B)
424
4.3.5.2
NEBENLEISTUNGEN
(§ 1 ABS. 1 VOB/B)
426
4.3.5.3
LEISTUNGSAENDERUNGEN
(§ 1 ABS. 3 UND 4 VOB/B;
§ 6506/
§ 650C
BGB)
427
4.3.5.4
PREISANPASSUNG/PREISGARANTIE (§ 2
ABS. 2 VOB/B)
428
4.3.5.5
AUSFUEHRUNGSFRISTEN
(§ 5
VOB/B)
430
4.3.5.6 KUENDIGUNG DURCH DEN
AUFTRAGGEBER (§ 8 VOB/B)
434
4.3.5.7
KUENDIGUNG DURCH
DEN AUFTRAGNEHMER
(§ 9
VOB/B)
435
4.3.5.8
ABNAHME (§ 12
VOB/B)
436
4.3.5.9
ZUSTANDSFESTSTELLUNG
(§ 650G BGB)
440
4.3.5.10 GEFAHRTRAGUNG
441
4.3.5.11
GEWAEHRLEISTUNG (§ 13 VOB/B,
§ 634 BGB)
442
4.3.5.12 ABRECHNUNG
UND VERGUETUNG (§
14 VOB/B; § 650G ABS. 4
BGB) . 445
4.3.5.13 ZAHLUNG INKL. NACHLASS
(§ 16 VOB/B)
446
4.3.5.14
VEREINBARUNG
ZU STREITIGKEITEN (§
18 VOB/B)
450
4.3.5.15
VERGUETUNGSSICHERUNG
DES AUFTRAGNEHMERS
(§§ 650E, 650F BGB)
. 450
4.3.5.16
FORMVORGABEN
452
4.4
CHECKLISTE
FUER BAUVERTRAG
452
4.5
ZUSAMMENFASSUNG IN
LEITSAETZEN
455
5
DIE BAUAUSFUEHRUNG
BIS ZUR ABNAHME
457
5.1
DIE LEISTUNGSBESCHREIBUNG
460
5.1.1
ALLGEMEINE BEDEUTUNG DER
LEISTUNGSBESCHREIBUNG
ZUR BESTIMMUNG
DES LEISTUNGSSOLLS
460
5.1.2
ALLGEMEINE GRUNDSAETZE
BEI DER AUFSTELLUNG
DER LEISTUNGSBESCHREIBUNG
NACH § 7
VOB/A
461
5.1.3 DIE VERSCHIEDENEN
ARTEN DER LEISTUNGSBESCHREIBUNG
462
5.1.3.1
LEISTUNGSBESCHREIBUNG
MIT LEISTUNGSVERZEICHNIS
463
5.1.3.2
LEISTUNGSBESCHREIBUNG
MIT LEISTUNGSPROGRAMM
463
5.1.4 DIE WEITEREN
HILFSMITTEL BEI DER AUFSTELLUNG
DER LEISTUNGSBESCHREIBUNG
466
5.1.4.1
DIE REGELUNGEN DER
VOB/C BZW. DER DIN
18299 FF 466
5.1.4.2
VORGABEN ZU TECHNISCHEN
SPEZIFIKATIONEN
469
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
371
/B) .
372
373
374
376
4.
379
383
384
389
393
394
.
398
399
400
409
420
5)
.
422
423
424
426
YYYY YY
.
427
YYYY .
YY
428
YYYY YY
YY
430
.
434
YYYY YY
YY
435
. YY YY
YY
436
YYYY YY
YY
440
441
442
B).
445
446
450
5) .
450
452
452
455
. .
457
.
460
.
460
. . 461
. . 462
. . 463
. .
463
.
466
. YY
466
469
5.1.5 DIE
LEISTUNGSBESCHREIBUNG
ALS
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNG
469
5.2
BESTIMMUNG DER GESCHULDETEN
BAULEISTUNG
(LEISTUNGSSOLL) - GRUNDLAGEN
470
5.3
BEDEUTUNG DER VERTRAGSAUSLEGUNG
ZUR BESTIMMUNG DER
GESCHULDETEN BAULEISTUNG
473
5.3.1
GANZHEITLICHE
VERTRAGSAUSLEGUNG
474
5.3.2
WORTLAUT DER
LEISTUNGSBESCHREIBUNG/OBJEKTIVE
EMPFAENGERSICHT
477
5.3.2.1
UNKLARE
ERKLAERUNG/OBJEKTIVE
EMPFAENGERSICHT
478
5.3.2.2
BEGLEITUMSTAENDE
ZUR
ERKLAERUNG
479
5.3.3 BESONDERE
GESICHTSPUNKTE
BEI DER BESTIMMUNG
DER GESCHULDETEN
LEISTUNG 481
5.3.3.1
RICHTIGES VERSTAENDNIS
EINER PAUSCHALIERUNG
481
5.3.3.2
BEDEUTUNG
DER FUNKTIONSGERECHTEN
HERSTELLUNG
DER
BAULEISTUNG/FUNKTIONALE
LEISTUNGSVERPFLICHTUNG
482
5.3.3.3
UMFANG DER
RISIKOUEBERNAHME
DURCH
AUFTRAGNEHMER KEIN
AUSLEGUNGSKRITERIUM
485
5.3.3.4
STILLSCHWEIGENDE
RISIKOUEBERNAHME
487
5.3.3.5
NACHFRAGEMOEGLICHKEIT/AUFKLAERUNGSOBLIEGENHEIT
DES
AUFTRAGNEHMERS/BIETERS VOR
VERTRAGSSCHLUSS
488
5.3.3.6 VEREINBARTE
RISIKOUEBERNAHME
DURCH
AUFTRAGNEHMER/KOMPLETTHEITS
KLAUSEL
491
5.3.4
RANGFOLGENREGELUNG
IN §
1 ABS. 2
VOB/B 493
5.3.5 BESTIMMUNG
DES LEISTUNGSSOLLS
UNTER EINBEZIEHUNG
DER VOB/B
493
5.3.6
BESTIMMUNG DES
LEISTUNGSSOLLS
UNTER EINBEZIEHUNG
DER VOB/C
(ATV/DIN)
493
5.3.6.1
RICHTIGE BESCHREIBUNG
DER BAULEISTUNG
NACH
ABSCHNITT 0 DER VOB/C
494
5.3.6.2
GESCHULDETE
NORMVARIANTE
495
5.3.6.3 ABGRENZUNG
NEBENLEISTUNG/BESONDERE
LEISTUNG 495
5.3.6.4
BEDEUTUNG
DER
ABRECHNUNGSVORSCHRIFTEN DER
DIN 498
5.3.7
BESTIMMUNG DES
LEISTUNGSSOLLS UNTER
EINBEZIEHUNG DER
ANERKANNTEN
REGELN DER
TECHNIK - ABGRENZUNG
ZU ATV/DIN BZW.
EUROCODES (EN)
498
5.3.7.1
DEFINITION DER
ANERKANNTEN
REGELN DER TECHNIK
499
5.3.7.2 BEDEUTUNG
DER DIN/EN
UND ANDERER
TECHNISCHER REGELWERKE
FUER
DIE ANERKANNTEN
REGELN DER TECHNIK
500
5.3.7.3 BEDEUTUNG
DER
DIN-REGELUNGEN DER
VOB/C FUER DIE
ANERKANNTEN
REGELN DER
TECHNIK
504
5.3.7.4
WIDERSPRECHENDE
REGELWERKE, VOR
ALLEM DIN UND
ATV/VOB/C
505
5.3.7.5
GRUNDLAGE
FUER DIE VERTRAGSRECHTLICHE
GELTUNG
DER ANERKANNTEN
REGELN DER TECHNIK
IN VOB- UND BGB-VERTRAG
505
5.3.8 BESTIMMUNG
DES LEISTUNGSSOLLS
BEI OEFFENTLICHER
AUSSCHREIBUNG/UNTER
EINBEZIEHUNG DER VOB/A
508
5.3.9 BESTIMMUNG
DES
LEISTUNGSSOLLS BEI
VERBRAUCHERBAUVERTRAEGEN
513
5.3.10
BERUECKSICHTIGUNG DES
ANGEBOTSSCHREIBENS
514
5.3.11
KEIN EINDEUTIGES
AUSLEGUNGSERGEBNIS
514
5.4
LEISTUNGSSOLL
NACH AENDERUNGEN
DES BAUVERTRAGES
IM BGB-VERTRAG
515
5.4.1
LEISTUNGSPFLICHTEN DES
UNTERNEHMERS BEI
AENDERUNGEN DES VEREINBARTEN
WERKERFOLGS
DURCH DEN
BESTELLER (FALLGRUPPE 1)
517
5.4.1.1 UMFANG DER
AENDERUNG DES WERKERFOLGS
517
5.4.1.2
ZUMUTBARKEIT DER
AENDERUNG
519
5.4.1.3
PLANBEISTELLUNG
DURCH DEN
BESTELLER
522
5.4.1.4 ANGEBOTSLEGUNG
DURCH DEN UNTERNEHMER
524
5.4.1.5
BEIDSEITIGES EINIGUNGSBEMUEHEN
(EINVERNEHMENSPHASE)
526
5.4.1.6 ANORDNUNG
DES BESTELLERS
526
XV
INHALTSVERZEICHNIS
5.4.1.7
RECHTSFOLGEN DER ANORDNUNG
532
5.4.2 LEISTUNGSPFLICHTEN
DES UNTERNEHMERS
BEI NOTWENDIGEN
AENDERUNGEN ZUR
ERREICHUNG
DES VEREINBARTEN
WERKERFOLGS (FALLGRUPPE 2)
533
5.4.2.1 ZUMUTBARKEIT
DER AUSFUEHRUNG
534
5.4.2.2
PLANBEISTELLUNG DES
BESTELLERS/ANGEBOTSLEGUNG
DURCH DEN
UNTERNEHMER
536
5.4.2.3 RECHTSFOLGEN DER ANORDNUNG
537
5.4.3
ANORDNUNGEN
ZUR BAUZEIT
538
5.4.3.1
ZEITLICHES ANORDNUNGSRECHT
NACH § 650B BGB DEM
GRUNDE
NACH 538
5.4.3.2
BAUZEITLICHE ANORDNUNG
- VORAUSSETZUNGEN
544
5.4.3.3 BESCHLEUNIGUNGSANORDNUNGEN
546
5.4.4
EINSTWEILIGE
VERFUEGUNG
548
5.4.4.1 EINSTWEILIGE
VERFUEGUNG BEI
ANORDNUNGSRECHTEN
549
5.4.4.2
ZIEL DES VERFAHRENS
UND ENTSCHEIDUNG
DES GERICHTS
550
5.4.4.3 WEITERES
VERFAHREN UND
SCHADENSERSATZ
553
5.5
LEISTUNGSSOLL NACH
AENDERUNGEN DES BAUVERTRAGES
IM VOB/B-VERTRAG
553
5.5.1 LEISTUNGSPFLICHTEN
DES UNTERNEHMERS
BEI AENDERUNGEN DES
BAUENTWURFS
DURCH DEN
AUFTRAGGEBER
554
5.5.1.1 ANORDNUNG
VON LEISTUNGSAENDERUNGEN
NACH § 1 ABS. 3
VOB/B . . 554
5.5.1.2
LEISTUNGSAENDERUNGSRECHT NACH
§ 1 ABS. 3 VOB/B
ZUR BAUZEIT . . .
556
5.5.1.3 BESCHLEUNIGUNGSANORDNUNGEN
560
5.5.2
LEISTUNGSPFLICHTEN
DES UNTERNEHMERS
ZUR AUSFUEHRUNG
NOTWENDIGER
ZUSATZLEISTUNGEN
562
5.5.3
KEINE ERWEITERUNG DES
LEISTUNGSSOLLS NACH
ANORDNUNGEN DRITTER
564
5.5.4
WEITERE FOLGEN DER
L,EISTUNGSAENDERUNGSRECHTE
AUS § 1 ABS. 3 UND
ABS. 4 VOB/B
565
5.5.5
EINSTWEILIGES
VERFUEGUNGSVERFAHREN GEMAESS
§ 650D BGB
BEI VOB-VERTRAG .
. 565
5.6
LEISTUNGSPFLICHTEN
UND
VERANTWORTUNG DES AUFTRAGNEHMERS
566
5.6.1 PFLICHTEN DES
AUFTRAGNEHMERS
VOR BEGINN DER ARBEITEN
NACH DER VOB/B
. . . 566
5.6.2 PFLICHTEN
DES AUFTRAGNEHMERS
WAEHREND DER
BAUAUSFUEHRUNG NACH
VOB/B. . 566
5.6.2.1
EIGENVERANTWORTLICHE
UND VERTRAGSGEMAESSE
AUSFUEHRUNG DER
LEISTUNGEN (§ 4 ABS. 1
UND 2 VOB/B)
567
5.6.2.2
ERHALTUNGS- UND SCHUTZPFLICHTEN
(§ 4 ABS. 5 VOB/B)
569
5.6.2.3 EINHALTUNG DER
VERTRAGSFRISTEN (§ 5 ABS. 1
VOB/B)
570
5.6.2.4 HERAUSGABE VON
PLANUNTERLAGEN
570
5.6.3
PRUEFUNGS- UND
HINWEISPFLICHT/BEDENKENMITTEILUNG
NACH §
4 ABS. 3 VOB/B .
570
5.6.3.1
UMFANG DER PRUEF-
UND HINWEISPFLICHT
571
5.6.3.2 INHALT
DER BEDENKENMITTEILUNG
576
5.6.3.3 FORM DER BEDENKENMITTEILUNG
578
5.6.3.4
ZEITPUNKT/FRIST DER
BEDENKENMITTEILUNG
579
5.6.3.5 ADRESSAT DER
BEDENKENMITTEILUNG
580
5.6.3.6 UNBERECHTIGTE BEDENKENMITTEILUNG
580
5.7
RECHTSFOLGEN
BEI PFLICHTVERLETZUNG
DES AUFTRAGNEHMERS
WAEHREND DER
BAUAUSFUEHRUNG
BEIM VOB-VERTRAG
581
5.7.1
MAENGEL VOR ABNAHME (§
4 ABS. 6 UND 7 VOB/B)
582
5.7.1.1
BESEITIGUNGSPFLICHT
VERTRAGSWIDRIG GELIEFERTER
BAUTEILE UND
STOFFE (§ 4
ABS. 6 VOB/B)
582
5.7.1.2
PFLICHT
ZUR
MANGELBESEITIGUNG/NEUHERSTELLUNG
(§ 4
ABS. 7 S. 1
VOB/B)
583
5.7.1.3
SCHADENSERSATZANSPRUCH
588
XVI
5.7.1.
5.7.1.
5.7.2
BAUZE
5.7.3
SCHAD
5.7.4 VERS
5.7.5 GESOR
5.8
PFLICHTEN
DES
5.8.1
MANG
5.8.2 RUECK'
ABNAL
5.8.3
VERLET
5.8.4
HERAT
5.8.4.
5.8.4.
5.8.4.
5.9
DIE MITWIRK'
5.9.1
DIE
5.9.1.
5.9.1.
5.9.1.
5.9.1.
5.9.1.
5.9.1.
5.9.1.
5.9.2
DIE
N
MITW
5.9.2,
5.9.2.
5.9.3 RECH'
DES A
5,10
VERJAEHRUNG D
5.11
ZUSAMMENFA
( ;
DIE
ABNAHN
"6: ,
BEGRIFF UND
62
DIE VERSCHIEC
6.2.1
DIE FI
10\
6.2.1
6.2.1
INHALTSVERZEICHNIS
5.7.1.4
KUENDIGUNGSRECHT
590
5.7.1.5
VERJAEHRUNG VON ANSPRUECHEN
603
5.7.2 BAUZEITVERZOEGERUNG IM
AUSFUEHRUNGSSTADIUM 603
5.7.3
SCHADENSERSATZ BEI
NEBENPFLICHTVERLETZUNG
604
5.7.4 VERSTOSS GEGEN DAS
SUBUNTERNEHMEREINSATZVERBOT
605
5.7.5 GESONDERT
GEREGELTE RECHTSFOLGEN
606
5.8
PFLICHTEN DES
AUFTRAGNEHMERS WAEHREND DER BAUAUSFUEHRUNG
BEIM BGB-WERKVERTRAG .
606
5.8.1 MAENGELRECHTE DES
AUFTRAGGEBERS VOR ABNAHME
606
5.8.2 RUECKTRITTS- UND
SCHADENSERSATZANSPRUECHE SOWIE KUENDIGUNGSRECHT
VOR DER
ABNAHME
614
5.8.3 VERLETZUNG
VON NEBENPFLICHTEN
617
5.8.4 HERAUSGABE
VON (PLAN)UNTERLAGEN
617
5.8.4.1 HERAUSGABEPFLICHT
VON UNTERLAGEN IN EINEM
GEWOEHNLICHEN
BAUVERTRAG
618
5.8.4.2 HERAUSGABEPFLICHT
VON UNTERLAGEN BEI
EINEM
VERBRAUCHERBAUVERTRAG
618
5.8.4.3 RECHTSFOLGEN
BEI DER VERWEIGERUNG DER HERAUSGABE
VON
UNTERLAGEN
620
5.9
DIE MITWIRKUNGSPFLICHTEN DES AUFTRAGGEBERS
BEI DER BAUAUSFUEHRUNG
621
5.9.1 DIE
MITWIRKUNGSPFLICHTEN DER VOB
IM EINZELNEN
622
5.9.1.1
RECHTZEITIGE UEBERGABE
DER AUSFUEHRUNGSUNTERLAGEN,
PLAENE, ZEICHNUNGEN USW. (§ 3 ABS.
1 VOB/B)
622
5.9.1.2 ABSTECKEN DER HAUPTACHSEN
DER BAULICHEN ANLAGEN (§ 3
ABS. 2
VOB/B)
623
5.9.1.3 FESTSTELLUNG
DES ZUSTANDES VON STRASSEN U.A.
(§ 3 ABS. 4 VOB/B) . 624
5.9.1.4
AUFRECHTERHALTUNG DER ALLGEMEINEN
ORDNUNG AUF DER
GESAMTBAUSTELLE
(§ 4 ABS. 1 NR. 1 S. 1 VOB/B)
624
5.9.1.5 REGELUNG DES
ZUSAMMENWIRKENS DER VERSCHIEDENEN
UNTERNEHMER -
KOORDINIERUNGSPFLICHT
(§ 4 ABS. 1 NR. 1 S. 1 VOB/B) 625
5.9.1.6 HERBEIFUEHRUNG DER
ERFORDERLICHEN OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
GENEHMI
GUNGEN
UND ERLAUBNISSE (§ 4 ABS.
1 NR. 1 S. 2 VOB/B) 625
5.9.1.7
UNENTGELTLICHE UEBERLASSUNG
VON LAGER- UND
ARBEITSPLAETZEN UND
ANSCHLUESSEN (§ 4 ABS. 4
VOB/B) 626
5.9.2 DIE
RECHTLICHE EINORDNUNG DER FUER DIE
VERTRAGSDURCHFUEHRUNG GEBOTENEN
MITWIRKUNGSHANDLUNGEN
626
5.9.2.1
MITWIRKUNGSPFLICHTEN GEMAESS
VOB/B 628
5.9.2.2
MITWIRKUNGSHANDLUNGEN
AUSSERHALB DER REGELUNGEN DER VOB/B
. .
630
5.9.3
RECHTSFOLGEN BEI VERLETZUNG DER
MITWIRKUNGSPFLICHTEN/OBLIEGENHEITEN
DES AUFTRAGGEBERS
636
5.10 VERJAEHRUNG DES HERSTELLUNGSANSPRUCHS
637
5.11 ZUSAMMENFASSUNG IN LEITSAETZEN
638
6
DIE ABNAHME DER
BAULEISTUNG
641
6.1
BEGRIFF UND WESEN
DER ABNAHME
643
6.2
DIE VERSCHIEDENEN ARTEN
DER ABNAHME NACH BGB UND VOB
647
6.2.1
DIE FOERMLICHE ABNAHME (§ 12
ABS. 4 VOB/B)
648
6.2.1.1 VERLANGEN DER FOERMLICHEN
ABNAHME
648
6.2.1.2 DURCHFUEHRUNG DES
ABNAHMETERMINS 650
532
533
534
536
537
538
538
544
546
548
549
550
553
553
554
554
556
560
562
564
565
565
566
566
566
567
569
570
570
570
571
576
578
579
580
580
581
582
582
583
588
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
6.2.1.3
ERSTELLUNG EINES
ABNAHMEPROTOKOLLS
650
6.2.1.4
EINSEITIGE FOERMLICHE
ABNAHME
652
6.2.2
DIE AUSDRUECKLICH
ERKLAERTE ABNAHME/ABNAHME
AUF VERLANGEN
(§
12 ABS. 1
VOB/B)
653
6.2.3
DIE KONKLUDENTE
(STILLSCHWEIGENDE)
ABNAHME
653
6.2.4 DIE FIKTIVE
ABNAHME IN
DER VOB/B (§ 12
ABS. 5 NR. 1 UND 2
VOB/B)
657
6.2.4.1
SCHRIFTLICHE MITTEILUNG
VON DER
FERTIGSTELLUNG DER
LEISTUNG
(§ 12 ABS. 5
NR. 1 VOB/B)
660
6.2.4.2
INBENUTZUNGNAHME
DER LEISTUNG
(§ 12 ABS. 5
NR. 2 VOB/B)
660
6.2.4.3
FIKTIVE ABNAHME
ALS ECHTE
ABNAHMENORBEHALT
BEI DER FIKTIVEN
ABNAHME
661
6.2.5 DIE
FIKTIVE ABNAHME
IM BGB (§ 640
ABS. 2 VOB/B)
663
6.2.5.1
ANGEMESSENE
FRIST ZUR ABNAHME
MIT AUFFORDERUNG
ZUR ABNAHME
663
6.2.5.2
FERTIGSTELLUNG DES
WERKS
664
6.2.5.3
KEINE
VERWEIGERUNG DER
ABNAHME UNTER
ANGABE
MINDESTENS EINES
MANGELS
666
6.2.5.4
SONDERREGELN FUER
VERBRAUCHER
667
6.2.5.5
KEINE
ANWENDBARKEIT VON
§ 640 ABS. 2
BGB BEIM
VOB-VERTRAG
668
6.3
DIE
TEILABNAHME (§
12 ABS. 2
VOB/B)
669
6.3.1
VERLANGEN
DER TEILABNAHME
669
6.3.2
ABNAHMEFAEHIGE
TEILLEISTUNG
669
6.3.3 ARTEN
DER TEILABNAHME
671
6.3.4 UNECHTE
TECHNISCHE
TEILABNAHME (§ 4
ABS. 10 VOB/B)
671
6.4
DIE ABNAHMEVERWEIGERUNG
(§ 12
ABS. 3 VOB/B, § 640
ABS. 1 BGB) 673
6.4.1 RECHT
ZUR ABNAHMEVERWEIGERUNG
673
6.4.2
FOLGEN DER
BERECHTIGTEN UND
UNBERECHTIGTEN
ABNAHMEVERWEIGERUNG 677
6.4.2.1
ANNAHME-/SCHULDNERVERZUG
678
6.4.2.2
ABNAHMEKLAGE
678
6.4.3
ABWICKLUNGSVERHAELTNIS
OHNE ABNAHME/ENDGUELTIG
VERWEIGERTE
ABNAHME
680
6.5
ABNAHME
NACH
GEKUENDIGTEM VERTRAG
681
6.5.1
PRAKTISCHE PROBLEME BEI
DER VERTRAGSABWICKLUNG
682
6.5.2
DENKBARE
ERSATZKONSTRUKTIONEN
DER FAELLIGKEIT
684
6.5.3 RUECKKEHR
ZUM
ABRECHNUNGSVERHAELTNIS
BEI VERBLEIBENDEM
RECHT
AUF ABNAHME
686
6.6
DIE WIRKUNGEN
UND RECHTSFOLGEN
DER ABNAHME
688
6.6.1
GEWAEHRLEISTUNGS-
STATT
ERFUELLUNGSANSPRUCH
689
6.6.2
GEFAHRUEBERGANG
691
6.6.3
UMKEHR DER
BEWEISLAST
691
6.6.4 VERLUST
NICHT VORBEHALTENER
ANSPRUECHE
693
6.6.4.1
VERTRAGSSTRAFENANSPRUCH
693
6.6.4.2
MAENGELANSPRUECHE
693
6.6.4.3
NOTWENDIGE
VORBEHALTSERKLAERUNG
BEI ABNAHME
696
6.6.4.4 VERSCHIEBUNG
DES
VORBEHALTSZEITPUNKTES
697
6.6.5
FAELLIGKEIT
DES
VERGUETUNGSANSPRUCHS
697
6.6.6 BEGINN
DER VERJAEHRUNGSFRIST
FUER MAENGELANSPRUECHE
DES
AUFTRAGGEBERS 699
6.6.7
VERZINSUNG DES
VERGUETUNGSANSPRUCHS
700
6.7
ZUSTANDSFESTSTELLUNG
BEI VERWEIGERTER
ABNAHME
700
6.7.1 GEMEINSAME
ZUSTANDSFESTSTELLUNG
GEMAESS §
650G ABS. 1 BGB
701
6.7.1.1
DURCHFUEHRUNG DER
GEMEINSAMEN
ZUSTANDSFESTSTELLUNG
702
6.7.1.2
VERLETZUNG DER
MITWIRKUNGSPFLICHT BEI
DER ZUSTANDSFESTSTELLUNG
. . 703
6.7.2
EINS
§ 65(
6.7.3
FOLG
6.7.4
VERB
6.7.5
KOST
6.7.6
ANWI
6.8
ZUSAMMENF
7
DIE
BAUMAE
AUFTRAGGET
7.1
DIE
MANGELL
7.1.1 VEREI
7.1.2
VERST
7.1.;
7.1.;
7.1.;
7.1.;
7.1.;
7.1.3
SONC
7.1.4
HILF
GEWI
7.1.
7.1.,
7.1.5
LIEF
7.1.6
MIN
7.1.7
LEISI
7.1.8
MAI
7.1.1
7.1.1
G2
GEWAEHRLEIST
7.2.1
UEBE
,
T,
7.2.2
ZUR
7.2.:
7.2.
~.RYY:
7.2.
7.2.3
NAC
14,6
4§ (
C.
7.2.
7.2.
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
6.7.2 EINSEITIGE ZUSTANDSFESTSTELLUNG DURCH DEN UNTERNEHMER GEMAESS
§ 650G ABS. 2 BGB
704
6.7.3 FOLGEN DER ZUSTANDSFESTSTELLUNG
705
6.7.4 VERBINDUNG DER ZUSTANDSFESTSTELLUNG MIT
ABNAHMEVERLANGEN 708
6.7.5
KOSTENREGELUNG
709
6.7.6 ANWENDBARKEIT BEIM VOB-VERTRAG
709
6.8
ZUSAMMENFASSUNG IN LEITSAETZEN
709
7
DIE BAUMAENGEL
IN DER GEWAEHRLEISTUNG/MAENGELANSPRUECHE
DES
AUFTRAGGEBERS
712
7.1
DIE MANGELHAFTE BAULEISTUNG (§ 13 ABS. 1 VOB/B UND
§ 633 ABS. 1
BGB)
716
7.1.1 VEREINBARTE BESCHAFFENHEIT
717
7.1.2 VERSTOSS
GEGEN DIE ANERKANNTEN REGELN DER TECHNIK
721
7.1.2.1 ANERKANNTE
REGELN DER TECHNIK BEI VOB- UND BGB-WERKVERTRAG 721
7.1.2.2
DEFINITION DER ANERKANNTEN REGELN
DER TECHNIK/BEDEUTUNG DER
REGELWERKE 722
7.1.2.3 STAND DER BAUTECHNIK 724
7.1.2.4 VERSTOSS GEGEN DIE
ANERKANNTEN REGELN DER TECHNIK
725
7.1.2.5
FEHLEN VON ANERKANNTEN REGELN DER TECHNIK
ODER
DIN
728
7.1.3 SONDERFAELLE ZUR MANGELHAFTUNG UND VEREINBARTEN BESCHAFFENHEIT
729
7.1.3.1
BEDEUTUNG DER FUNKTIONSGERECHTEN
HERSTELLUNG BEI
FREMDVERSCHULDEN
729
7.1.3.2
FEHLEN EINER ZUGESICHERTEN EIGENSCHAFT 731
7.1.3.3
BEDEUTUNG VON HERSTELLERANGABEN 732
7.1.3.4 MANGEL BEI VERSTOSS GEGEN
OEFFENTLICH-RECHTLICHE BAUNORMEN U.A. .
735
7.1.3.5
EINBAU
VON
BAUSTOFFEN OHNE
CE-KENNZEICHNUNG UND
O-KENNZEICHEN 736
7.1.3.6
VERLETZUNG VON AUFKLAERUNGSPFLICHTEN
740
7.1.3.7
QUALITATIV HOEHERWERTIGE LEISTUNG
741
7.1.4 HILFSWEISE:
EIGNUNG DER BAULEISTUNG FUER VORAUSGESETZTE
BZW.
GEWOEHNLICHE
VERWENDUNG 741
7.1.4.1
NACH DEM VERTRAG VORAUSGESETZTER
GEBRAUCH DER WERKLEISTUNG 741
7.1.4.2
HILFSWEISE: NACH DEM VERTRAG GEWOEHNLICHE
VERWENDUNG
743
7.1.5 LIEFERUNG EINES ANDEREN ALS DAS BESTELLTE WERK
744
7.1.6 MINDERLEISTUNG
744
7.1.7 LEISTUNG NACH PROBE (§ 13 ABS. 2 VOB/B)
744
7.1.8 MASSGEBLICHER ZEITPUNKT DER FEHLERFREIHEIT: ABNAHME
745
7.1.8.1 AENDERUNGEN DER REGELN DER TECHNIK VOR
DER ABNAHME 746
7.1.8.2 AENDERUNG DER REGELN DER
TECHNIK NACH DER ABNAHME
746
7.2
GEWAEHRLEISTUNGS-/MAENGELRECHTE
DES AUFTRAGGEBERS NACH VOB UND
BGB 748
7.2.1 UEBERBLICK ZU DEN MAENGELANSPRUECHEN
750
7.2.2
ZURUECKBEHALTUNGSRECHT AN
DER
VERGUETUNG
(§§
320, 641
ABS. 3 BGB)
750
7.2.2.1
BEDEUTUNG DES ZURUECKBEHALTUNGSRECHTS
NACH
§4
320,
641 ABS. 3 BGB
751
7.2.2.2
HOEHE
ZULAESSIGER EINBEHALTE
752
7.2.2.3
VERLUST DES
ZURUECKBEHALTUNGSRECHTS
753
7.2.3
NACHERFUELLUNGSPFLICHT DES
AUFTRAGNEHMERS (§
13 ABS. 5 NR. 1 VOB/B,
§4
634
NR. 1, 635 BGB)
755
7.2.3.1
VORAUSSETZUNGEN
755
7.2.3.2
INHALT UND UMFANG DER
NACHERFUELLUNG
769
.
650
.
652
YY
653
.
653
'.
657
660
660
YY
661
.
663
(NE
.
663
664
INES
666
667
RAG
668
669
669
669
671
671
673
673
677
678
678
680
681
682
684
686
688
689
691
691
693
693
693
696
697
697
699
700
700
701
702
703
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
7.2.3.3 FOLGEN
EINER UNBERECHTIGTEN MANGELBESEITIGUNGSAUFFORDERUNG . 774
7.3.1
VERTR
7.2.3.4 KLAGE AUF NACHERFUELLUNG
775
7.3.1
7.2.4
KOSTENERSTATTUNGSANSPRUCH
BEI SELBSTVORNAHME
(§ 13 ABS. 5 NR. 2
VOB/B;
7.3.1
§§ 634 NR.
2, 637 BGB)
777
7.3.1
7.2.4.1
VORAUSSETZUNGEN
777
7.3.2 GEWI
7.2.4.2 INHALT UND
UMFANG DES
KOSTENERSTATTUNGSANSPRUCHS
784
7.3.2
7.2.4.3
KLAGE AUF KOSTENERSTATTUNG/AUFRECHNUNG
790
7.3.2
7.2.5
VORSCHUSS- BZW. BEFREIUNGSANSPRUCH
DES AUFTRAGGEBERS
(RECHTSGEDANKE AUS
7.3.2
§ 13
ABS. 5
NR. 2 VOB/B;
§§ 634 NR. 2, 637 ABS. 3 BGB) 791
7.3.3
MINN
7.2.5.1
VORAUSSETZUNGEN
791
7.3.3
7.2.5.2 ABRECHNUNG DES
VORSCHUSSES
796
7.2.6
MINDERUNG
DER VERGUETUNG
(§
13
ABS. 6
VOM,
4§
634
NR.
3, 638
BGB)
798
7.3.3
7.2.6.1
VORAUSSETZUNGEN DER
MINDERUNG BEI EINEM VOB-VERTRAG
7.3.3
(§ 13 ABS. 6 VOB/B)
799
7.3.3
7.2.6.2
VORAUSSETZUNGEN DER
MINDERUNG BEI EINEM
BGB-WERKVERTRAG
7.3.4
GEWI
(§§
634
NR. 3,
638
BGB)
802
7.3.5
KUERZ
7.2.6.3 VOLLZUG DER MINDERUNG
802
7.3.6 EN
U
TH
I
7.2.6.4 BERECHNUNG DER MINDERUNG 803
AUFN
7.2.7
RUECKTRITT VOM BAUVERTRAG
(§§ 634
NR. 3, 636,
323,
326 ABS. 5 BGB)
806
7.3.6
7.2.7.1
VORAUSSETZUNGEN
806
7.2.7.2
ABWICKLUNG
NACH ERKLAERTEM
RUECKTRITT
808
7.3.6
7.2.7.3 AUSSCHLUSS
DES RUECKTRITTSRECHTS/VOB-VERTRAG
809
7.2.8
SCHADENSERSATZ BEI BGB-WERKVERTRAG
(§§ 634 NR. 4, 636, 280 FF.
BGB) . . 810
7.3.6
7.2.8.1 ABGRENZUNG
DER SCHADENSERSATZANSPRUECHE
NACH
§§ 280,
281, 283 BGB
810
7.4
GEWAEHRLEISTS
7.2.8.2 VORAUSSETZUNG DER
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
GEMAESS
7.4.1
GEWI
§
280 ABS. 1, 281
BGB
813
7.4.1
7.2.8.3
SCHADENSUMFANG: KLEINER
SCHADENSERSATZ
815
7.4.1
7.2.8.4 SCHADENSUMFANG:
GROSSER SCHADENSERSATZ
825
7.4.1
7.2.8.5
SCHADENSERSATZANSPRUCH
NACH
§§
311A, 283, 280 BGB
826
7.4.2
GEWI
7.2.8.6 AUFWENDUNGSERSATZANSPRUCH
NACH § 284 BGB
827
7.4.2
7.2.8.7
SCHADENSERSATZ AUS DELIKT
828
7.4.2
7.2.9
ANSPRUCH AUF
SCHADENSERSATZ BEI
VOB-VERTRAG (§ 13 ABS. 7 VOB/B)
830
7.4.3
VERLAE
7.2.9.1 UNEINGESCHRAENKTE HAFTUNG
FUER PERSONENSCHAEDEN UND VORSATZ/
7.4.3
GROBE FAHRLAESSIGKEIT
(§ 13 ABS. 7 NR. 1 UND
2 VOB/B)
831
7.4.3
7.2.9.2
ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN
EINES SCHADENSERSATZANSPRUCHS
7.4.3
(§ 13 ABS.
7 NR. 3 VOB/B)
831
7.4.4
VERLAE
7.2.9.3
INHALT UND UMFANG DES
SCHADENSERSATZANSPRUCHS DES KLEINEN
7.4.4
SCHADENSERSATZES
833
7.4.4
7.2.9.4
GROSSER SCHADENSERSATZANSPRUCH
(§ 13 ABS. 7 NR. 3 S. 2 VOB/B)
.
836
7.4.4
7.2.10 VERHAELTNIS DER EINZELNEN
GEWAEHRLEISTUNGSRECHTE UNTEREINANDER
837
7.2.10.1
ANSPRUCHSKONKURRENZEN BEI
VOB-VERTRAG
837
7.4.4
7.2.10.2
ANSPRUCHSKONKURRENZEN BEI BGB-VERTRAG
838
I.'5
RECHTE DES
I
7.2.11
DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST ZU MAENGELN
841
7.6'
REGRESS
DES ,
7.2.11.1
NACHERFUELLUNGSANSPRUCH/KOSTENERSTATTUNGS- UND
7.6.1
ERSAL
VORSCHUSSANSPRUCH
841
7.6.2
BEDE
7.2.11.2 MINDERUNG 842
(); .,
7.6.:
7.2.11.3
SCHADENSERSATZANSPRUCH BEI
BGB-VERTRAG
842
7.6.:
'
7.2.11.4 SCHADENSERSATZANSPRUCH BEI VOB-VERTRAG 842
T.,I
7.6.2
7.3
BESCHRAENKUNG (UND ERWEITERUNG) VON GEWAEHRLEISTUNGSRECHTEN 842
OT-Y:
7.6.:
XX
INHALTSVERZEICHNIS
.
774
.
775
/B;
.
777
777
784
790
US
7.3.1 VERTRAGLICHE HAFTUNGSBEGRENZUNG (UND
ERWEITERUNGEN) 843
7.3.1.1
FREIZEICHNUNGSKLAUSELN
843
7.3.1.2 KEINE HAFTUNGSFREISTELLUNG NACH BEMUSTERUNGEN 846
7.3.1.3
UEBERNAHME EINER GARANTIE 847
7.3.2
GEWAEHRLEISTUNGSAUSSCHLUSS WEGEN VERANTWORTLICHKEIT DES AUFTRAGGEBERS
849
7.3.2.1
TATBESTANDLICHE VORAUSSETZUNGEN DES
§ 13 ABS. 3
VOB/B
850
7.3.2.2
BEDEUTUNG DER PRUEFUNGS-
UND HINWEISPFLICHT
853
7.3.2.3
BEWEISLAST
858
7.3.3 MITWIRKENDES VERSCHULDEN (§ 254 BGB)
858
7.3.3.1
EINBEZIEHUNG ALLER GEWAEHRLEISTUNGSRECHTE IN DEN
ANWENDUNGSBEREICH DES § 254
BGB
860
7.3.3.2
EIGENVERSCHULDEN 861
7.3.3.3 MANGELMITVERURSACHUNG DURCH ARCHITEKTEN U.A 861
7.3.3.4 MANGELMITVERURSACHUNG
DURCH VORUNTERNEHMER 868
7.3.4 GEWAEHRLEISTUNGSAUSSCHLUSS NACH § 640 ABS. 3 BGB 872
7.3.5 KUERZUNG BEI
SOWIESO-KOSTEN/OHNEHIN-KOSTEN/VORTEILSAUSGLEICHUNG
872
7.3.6 ENTHAFTUNG TROTZ MANGELHAFTER BAULEISTUNG IN MEHRGLIEDRIGEN
AUFTRAGNEHMERVERHAELTNISSEN
878
7.3.6.1 ENTHAFTUNG BEI VERJAEHRTEN ANSPRUECHEN
IM GENERALUNTERNEHMERVER
HAELTNIS
878
7.3.6.2 ENTHAFTUNG BEI SONST AUSGESCHLOSSENER MAENGELHAFTUNG
DES GENERALUNTERNEHMERS
879
7.3.6.3 WEITERHAFTUNG DES SUBUNTERNEHMERS BEI
NICHT AUSGESCHLOSSENER
GENERALUNTERNEHMER-HAFTUNG 881
7.4
GEWAEHRLEISTUNGSFRISTEN
883
7.4.1 GEWAEHRLEISTUNGSFRISTEN NACH DER VOB/B
883
7.4.1.1
RICHTIGE EINSTUFUNG ALS BAUWERKSLEISTUNG 886
7.4.1.2 VERJAEHRUNG AUSSERHALB DES § 13 ABS. 4 VOB/B 887
7.4.1.3
VERJAEHRUNG DER MAENGELRECHTE FUER
MANGELBESEITIGUNGSARBEITEN
. . . .
887
7.4.2
GEWAEHRLEISTUNGSFRISTEN BEIM BGB-WERKVERTRAG 888
7.4.2.1
GEWAEHRLEISTUNGSFRISTEN
889
7.4.2.2 SONDERREGELUNG FUER RUECKTRITT UND MINDERUNG
890
7.4.3 VERLAENGERUNG DER GEWAEHRLEISTUNG AUF 30 JAHRE 890
7.4.3.1 SCHADENSERSATZANSPRUECHE GEMAESS § 280 ABS. 1 BGB
890
7.4.3.2 ARGLISTIGES VERSCHWEIGEN EINES MANGELS 891
7.4.3.3
ORGANISATIONSPFLICHTVERLETZUNG
893
7.4.4 VERLAENGERUNG/VERKUERZUNG DER GEWAEHRLEISTUNGSFRISTEN AUS ANDEREN
GRUENDEN .
895
7.4.4.1 HEMMUNG DER VERJAEHRUNG
896
7.4.4.2
NEUBEGINN
DER
VERJAEHRUNG 902
7.4.4.3
EINBEZIEHUNG PARALLEL
BESTEHENDER ANSPRUECHE IN DIE
VERLAENGERUNG DER VERJAEHRUNG (§ 213 BGB) 905
7.4.4.4 VEREINBARUNG ZUR VERLAENGERUNG ODER VERKUERZUNG DER VERJAEHRUNG . .
907
7.5
RECHTE DES AUFTRAGGEBERS NACH ABLAUF DER VERJAEHRUNG 908
7.6
REGRESS DES AUFTRAGNEHMERS, INSBESONDERE GEGEN DEN LIEFERANTEN 908
7.6.1 ERSATZ DER EIN- UND AUSBAUKOSTEN 909
7.6.2 BEDEUTUNG DER KAUFMAENNISCHEN UNTERSUCHUNGS-
UND RUEGEPFLICHT
911
7.6.2.1 UMFANG DER DURCHZUFUEHRENDEN UNTERSUCHUNG
911
7.6.2.2 FRIST UND FORM
DER UNTERSUCHUNG UND RUEGE
912
7.6.2.3
RECHTSFOLGEN EINER
UNTERLASSENEN RUEGE 912
7.6.2.4
ABBEDINGUNG
DER
UNTERSUCHUNGS-
UND
RUEGEPFLICHT 913
XXI
791
791
796
I)
YY YY
798
799
802
802
803
806
806
808
809
810
810
813
815
825
826
827
828
830
831
831
833
/B)
836
837
837
838
841
841
842
842
842
842
INHALTSVERZEICHNIS
7.6.3
LIEFERANTENREGRESS
7.6.4
VERJAEHRUNG
913
914
8.5.3
TERMI
8.5.4
BAUVE
7.7 ZUSAMMENFASSUNG IN
LEITSAETZEN
916
8.6
VERLAENGERUNG
BEHINDERUNG(
8 DIE BAUZEIT UND
BAUABLAUFSTOERUNGEN
919
8.6.1
BEHIN,
8.6.2
BEHIN
8.1 DIE BEDEUTUNG
DER BAUZEIT - GRUNDLAGEN
922
8.6.3
BEHIN
8.1.1
BAUBETRIEBLICHE
BEDEUTUNG DER BAUZEIT
923
8.6.4
BEHIN
8.1.2 BEDEUTUNG DER BAUZEIT
FUER DEN AUFTRAGGEBER
924
8.6.4.
8.1.3 BEDEUTUNG DER BAUZEIT FUER DEN AUFTRAGNEHMER
924
8.6.4.
8.1.4 SCHLUSSFOLGERUNG:
AUFSTELLUNG EINES
BAUZEITENPLANES
924
8.6.4.
8.2 BAUZEITREGELUNGEN
IN BGB UND VOB IM UEBERBLICK
925
8.6.4.,
8.2.1 DIE BAUZEITREGELUNG
IM BGB
925
8.2.1.1
FAELLIGKEIT DER
LEISTUNGSVERPFLICHTUNG
927
8.6.4.
8.2.1.2
RECHTE DES
AUFTRAGGEBERS
927
8.2.1.3
GESONDERT: RECHTE DES VERBRAUCHERS IN EINEM
8.6.5
DIE B
VERBRAUCHERBAUVERTRAG 928
(§6A
8.2.1.4
RECHTE DES
AUFTRAGNEHMERS BEI BEHINDERUNGEN
929
8.6.6
AUTON
8.2.2 DIE BAUZEITREGELUNG
IN DER VOB TEIL A UND B 931
§ 6 AL
8.2.2.1
AUSFUEHRUNGSFRISTEN IM VERGABEVERFAHREN (§ 9
VOB/A) 931
8.6.7
WEITE
8.2.2.2
AUSFUEHRUNGSFRISTEN
WAEHREND DER BAUPHASE (§ 5 VOB/B)
933
8.6.7.
8.2.2.3
BEHINDERUNG
UND UNTERBRECHUNG DER
BAULEISTUNG (§ 6 VOB/B) .
. 933
8.6.7.
8.2.2.4
VERTRAGSSTRAFE (§ 9 ABS. 5 VOB/A/§ 11
VOB/B)/
8.7
ANSPRUECHE DE
BESCHLEUNIGUNGSVERGUETUNG
934
8.7.1
ANSPR
8.2.3 ANWENDBARKEIT DER VOB-REGELUNGEN
AUF DEN BGB-WERKVERTRAG
934
8.7.1.
8.3 DIE VEREINBARUNG VON
AUSFUEHRUNGSFRISTEN ALS VERBINDLICHE
VERTRAGSFRISTEN 935
8.7.1.
8.3.1
VEREINBARUNGEN ZUR BAUZEIT DEM GRUNDE NACH UND DEREN
WIRKSAMKEIT
936
8.7.1.
8.3.2 BAUAUSFUEHRUNG BEI
FEHLENDER VEREINBARUNG VON AUSFUEHRUNGSFRISTEN
938
8.7.1.
8.3.2.1
ALLGEMEINER GRUNDSATZ: RICHTIGE
BAUZEIT NACH § 271 BGB 938
8.7.1.
8.3.2.2
ERGAENZENDE BAUZEITBESTIMMUNG NACH
DER VOB/B 939
8.7.2
ANSPR
8.3.2.3
NACHTRAEGLICHE BESTIMMUNG DER BAUZEIT
939
8.7.2.
8.3.3 DIE VEREINBARUNG VERBINDLICHER
VERTRAGSFRISTEN IM SINNE DES
§ 5
ABS.
1 VOB/B
942
8.7.2.
8.3.3.1
DER AUSFUEHRUNGSBEGINN
943
8.3.3.2
DIE EINZELFRISTEN
945
8.7.2.
8.3.3.3
DIE
AUSFUEHRUNGSFRIST
ODER
BAUZEIT
946
8.8
RECHTE/MEHRT
8.3.4 DIE FESTLEGUNG UND BERECHNUNG
DER AUSFUEHRUNGSFRISTEN
947
8.8.1 UNTER
8.3.5 AENDERUNG UND
VERSCHIEBUNG VON VERTRAGSFRISTEN
947
BAUAL
8.4 VEREINBARUNGEN ZUR
VERTRAGSSTRAFE IM ZUSAMMENHANG MIT BAUZEITVERZOEGERUNGEN
. . . 948
8.8.2
ALLGER
8.4.1
VERTRAGSSTRAFENKLAUSELN IN INDIVIDUALVEREINBARUNGEN
949
BEI
B(
8.4.2 VERTRAGSSTRAFEN IN ALLGEMEINEN
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
950
8.8.2.
8.4.2.1
VERZUGS(UN)ABHAENGIGE VERTRAGSSTRAFE
952
8.8.2.
8.4.2.2
HOEHE DER
VERTRAGSSTRAFE
953
,
8.8.2.
8.4.2.3
VERTRAGSSTRAFE BEI ZWISCHENTERMINEN
955
8491;
MEHRVERGUETU
8.4.2.4
REGELUNGEN ZUM VORBEHALT DER
VERTRAGSSTRAFE
957
8.9.1 NUTZT
8.4.2.5
VEREINBARUNGEN ZUR KUMULATIVEN GELTENDMACHUNG
VON
T();
8.9.2
VERGUE
VERTRAGSSTRAFEN
959
VOR
ALL
8.5 AUSFUEHRUNG
DER LEISTUNGEN ZU DEN VEREINBARTEN TERMINENNERZUG
DES
8.9.3 MEHR
AUFTRAGNEHMERS BEI UEBERSCHREITUNG DER AUSFUEHRUNGSFRISTEN
959
J
KORREAE
8.5.1
RECHTZEITIGER BEGINN DER BAUAUSFUEHRUNG
960
8.5.2 BAUFORTSCHRITT UND DESSEN ANGEMESSENE
FOERDERUNG
963
"Z.
,01
7
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
913
914
916
919
922
923
924
924
924
925
925
927
927
928
929
931
931
933
933
934
934
935
936
938
938
939
939
942
943
945
946
947
947
948
949
950
952
953
955
957
959
959
960
963
8.5.3 TERMINGERECHTE FERTIGSTELLUNG DER BAULEISTUNG
965
8.5.4 BAUVERZOEGERUNG/VERZUG DES
AUFTRAGNEHMERS
967
8.6
VERLAENGERUNG VERBINDLICH
VEREINBARTER AUSFUEHRUNGSFRISTEN
INFOLGE VON
BEHINDERUNGEN
GEMAESS § 6 ABS. 2 VOB/B
970
8.6.1 BEHINDERUNG DURCH STREIK
ODER AUSSPERRUNG
972
8.6.2 BEHINDERUNG
DURCH HOEHERE GEWALT ODER
ANDERE UNABWENDBARE UMSTAENDE
. 973
8.6.3 BEHINDERUNG
DURCH WITTERUNGSVERHAELTNISSE
975
8.6.4 BEHINDERUNG DURCH UMSTAENDE
AUS DEM RISIKOBEREICH DES AUFTRAGGEBERS
. 977
8.6.4.1
BAUZEITVERLAENGERUNG
BEI VERKEHRSBEHINDERUNGEN
978
8.6.4.2 BAUZEITVERLAENGERUNG
DURCH ZUSAETZLICHE ODER GEAENDERTE
LEISTUNGEN 979
8.6.4.3
BAUZEITVERLAENGERUNG DURCH MEHRMENGEN UND BAUGRUNDRISIKO
. . 981
8.6.4.4 BAMEITVERLAENGERUNG
DURCH VERSPAETETE ODER MANGELHAFTE
FERTIGSTELLUNG
VON VORUNTERNEHMERLEISTUNGEN
983
8.6.4.5 BAUZEITVERLAENGERUNG DURCH VERZOEGERTE ZUSCHLAGSERTEILUNG
IN
VERGABEVERFAHREN
985
8.6.5 DIE BEHINDERUNGSANZEIGE ODER OFFENKUNDIGKEIT DER BEHINDERUNG
(§ 6 ABS. 1 VOB/B)
988
8.6.6 AUTOMATISCHE
FRISTVERLAENGERUNG UND DEREN BERECHNUNG GEMAESS
§ 6 ABS. 4 VOB/B
993
8.6.7 WEITERE FOLGEN DER BAUZEITVERLAENGERUNG
996
8.6.7.1 WEGFALL EINES
VERTRAGSTERMINSNERTRAGSSTRAFENANSPRUCHS
996
8.6.7.2 PFLICHTEN DES
AUFTRAGNEHMERS BEI BEHINDERUNG 999
8.7
ANSPRUECHE DES AUFTRAGGEBERS
BEI VERZOEGERTER BAUAUSFUEHRUNG 1001
8.7.1 ANSPRUECHE DES
BESTELLERS BEI EINEM BGB-BAUVERTRAG
1001
8.7.1.1
SCHADENSERSATZANSPRUCH AUS VERZUG 1001
8.7.1.2 RUECKTRITT VOM VERTRAG
1002
8.7.1.3 AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG
AUS WICHTIGEM GRUND
1005
8.7.1.4 SCHADENSERSATZANSPRUCH STATT DER LEISTUNG
1006
8.7.1.5
ANSPRUCH AUF
VERTRAGSSTRAFE
1008
8.7.2 ANSPRUECHE DES
AUFTRAGGEBERS NACH DER VOB/B
1008
8.7.2.1
SCHADENSERSATZANSPRUCH
DES AUFTRAGGEBERS NACH
§§ 5 ABS. 4, 6 ABS. 6 VOB/B
1009
8.7.2.2 KUENDIGUNGSRECHT DES AUFTRAGGEBERS NACH
§§ 5
ABS. 4, 8 ABS. 3 VOB/B
1019
8.7.2.3
VERTRAGSSTRAFENANSPRUCH DES AUFTRAGGEBERS NACH §
11 VOB/B
. 1025
8.8
RECHTE/MEHRKOSTENANSPRUCH DES AUFTRAGNEHMERS BEI
BEHINDERUNGEN - UEBERBLICK 1027
8.8.1 UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN
INNEN- UND AUSSERBETRIEBLICH VERURSACHTER
BAUABLAUFSTOERUNGEN
1027
8.8.2 ALLGEMEINE GRUNDLAGE EINES
MEHRKOSTENANSPRUCHS DES AUFTRAGNEHMERS
BEI BEHINDERUNGEN
1030
8.8.2.1
UEBERBLICK ZUM
BGB-VERTRAG
1030
8.8.2.2 UEBERBLICK ZUM
VOB-VERTRAG
1031
8.8.2.3 ABGRENZUNG
VON VERGUETUNGS- ZU ANDEREN ANSPRUECHEN
1032
8.9
MEHRVERGUETUNGSANSPRUCH NACH
§ 650C BGB/§ 2 ABS. 5 VOB/B
1034
8.9.1 NUTZLOSE VORHALTEKOSTEN
ALS GRUNDLAGE EINES MEHRVERGUETUNGSANSPRUCHS
1036
8.9.2 VERGUETUNGSANSPRUCH BEI FEHLENDEN
ANORDNUNGEN DES AUFTRAGGEBERS,
VOR ALLEM FUER BESCHLEUNIGUNGSMASSNAHMEN
1036
8.9.3 MEHRVERGUETUNGSANSPRUECHE BEI UNKLARER
LEISTUNGSBESCHREIBUNG UND
KORRESPONDIERENDE SCHADENSERSATZANSPRUECHE
1039
XXIII
INHALTSVERZEICHNIS
8.9.3.1
SCHADENSERSATZANSPRUCH DES AUFTRAGGEBERS BEI UNKLARER
8.10.7
DIE VC
LEISTUNGSBESCHREIBUNG
1039
8.10.8
DIE EI
8.9.3.2 SCHADENSERSATZANSPRUCH DES AUFTRAGNEHMERS BEI UNKLARER
(§
16 I
LEISTUNGSBESCHREIBUNG
1041
8.11 ENTSCHAEDIGUN
1044 ' '
8.9.4. LEISTUNGSAENDERUNGEN WEGEN ERSCHWERNISSEN, VOR ALLEM
BAUGRUNDRISIKO
)
VOB-VERTRAG
8.9.4.1 AUSSCHREIBUNG VON BODENARBEITEN
1045
8.11.1 MITWI
1048
8.9.4.2 KEINE LEISTUNGSAENDERUNG
8A1.2
ANNA}
1049
8.9.4.3 MENGENVERSCHIEBUNGEN § 2 ABS. 3 VOB/B
8.11.3
BEHINI
8.9.4.4
MEHRVERGUETUNGSANSPRUECHE WEGEN GEAENDERTER LEISTUNG - ABGRENZUNG
8.11.4 BEHIM
LEISTUNGSAENDERUNG/MENGENMEHRUNG 1050
8.11.5 ART
1
U
.
R
5
8.9.4.5 AENDERUNGSANORDNUNG DES AUFTRAGGEBERS NACH § 2 ABS. 5 VOB/B 1051
8.1
8.9.4.6 MEHRKOSTEN(VERGUETUNGS)ANSPRUCH NACH § 2 ABS. 8 NR. 2 UND 3
8.11.5
VOB/B/GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG 1053
8.11.5
'
8.9.4.7 BAUGRUNDRISIKO UND VERTRAGSAUSLEGUNG 1054
8.11.5
8.9.4.8 (OEFFENTLICHE) AUSSCHREIBUNG NACH VOB/A
1058
8.11.6 DARLEYY
8.9.4.9 VORRANGIGE AUSLEGUNG AUCH BEI
OBJEKTIV UNKLAREN LEISTUNGSVERZEICH-
8.11.7
UMSAI
NISSEN ZUM
BAUGRUND (RECHTSGEDANKE § 645 BGB) 1060
8.11.8
KUERZT
1062
8.9.4.10 VERBLEIBENDE ERGEBNISKORREKTUR IM VERTRAG
0
8.11.9
DIE E
8.9.4.11 SCHADENSERSATZ AUS §§ 311 ABS.
2, 241 ABS. 2, 280 ABS. 1 BGB 10
6
62
5
8.12 RECHTSFOLGEN
II
8.9.5 ENTFALLENDE MENGEN MIT EINER VERGUETUNG NACH § 645 BGB
1064
HL
I V , .
8.12.1
FREIWT
8.9.6 LEISTUNGSAENDERUNGEN/MEHRAUFWENDUNGEN VOR VERTRAGSABSCHLUSS
1065
8.12.2 VERGUE
I
,
8.9.6.1
MEHRKOSTEN WEGEN KOSTENSTEIGERUNGEN NACH ZUSCHLAGSERTEILUNG . . 1065
4
8.12.3
SONDE
8.9.6.2
MEHRKOSTEN WEGEN PERSONAL- UND GERAETEVORHALTUNG VOR
17,
MEHRKOSTENAI
1071
4'(,-
ZUSCHLAGSERTEILUNG
BGB-VERTRAG
8.10 SCHADENSERSATZANSPRUCH
NACH § 6 ABS. 6 VOB/B
1073
8.13.1 ENTSD
8.10.1 BEHINDERUNG
1074
N) I !
8.13.2 SCHUELL
8.10.2 ORDNUNGSGEMAESSE BEHINDERUNGSANZEIGE 1074
1
100
0
7
;44
5
8.10.3 SCHULDHAFTES HANDELN DES AUFTRAGGEBERS
8.13.3
MEHR]
IE
;
I
4:
ZUSAMMENFA
\(' I
8.10.3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE ZUM
VERSCHULDEN
8.10.3.2
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG AUF VORSATZ UND GROBE FAHRLAESSIGKEIT
DIE VERGUETUE
'
8.10.3.3 BEIDSEITIGES VERSCHULDEN DES
AUFTRAGGEBERS UND
00
;
VERGUETUNGS
MITVERSCHULDEN DES AUFTRAGNEHMERS
1076
8.10.4 SONDERFALL: BEHINDERUNG DES AUFTRAGNEHMERS
DURCH MANGELHAFTE ODER
9S1 I
ALLGEMEINE C
VERSPAETETE VORUNTERNEHMERLEISTUNGEN 1077
()'.1 1 9.1.1 SCHUL
8.10.4.1 VERGUETUNGS-/KOSTENANSPRUCH DES
AUFTRAGNEHMERS
1078
9. L2 VERGIL
8.10.4.2
SCHADENSERSATZANSPRUCH BEI MANGELHAFTEN (VERZOEGERTEN)
X)'.
. . 9.1.3 UMSA
VORLEISTUNGEN
1080
'32
DIE BAUVERTR
8.10.5 DER ZU ERSETZENDE
BEHINDERUNGSSCHADEN UND SEIN NACHWEIS 1086
?IJ:-'1
9
.
1086
2
.2.21'
P
FES
REIT
Z
8.10.5.1 RECHTLICHE GRUNDLAGEN DER SCHADENSBERECHNUNG
8.10.5.2 GRUNDLAGE DER BAUBETRIEBLICHEN KOSTENERMITTLUNG
9
1088
80S- I 9.2.3 DER I
8.10.5.3 SCHLUESSIGE DARLEGUNG EINES KONKRETEN BEHINDERUNGSSCHADENS/
011;1
9.2.4
DER 1
NOTWENDIGKEIT EINER KONKRETEN SCHADENSBERECHNUNG 1090
9.2.5 DER 1
8.10.5.4 SCHADENSBERECHNUNG
IM EINZELFALL (BEISPIELE) 1095
01.- ! ' YY
- 9.2.5
8.10.5.5 SCHADENSSCHAETZUNG NACH § 287 ZPO 1099
71.:.: I
9.15
8.10.5.6 SCHADENSNACHWEIS UNTER BESONDERER BERUECKSICHTIGUNG VON
U:';'YY 1 9:2.6 DER
MEHRKOSTEN BEI VERLAENGERTER GERAETEVORHALTUNG 1101
QSS [
9.2.7
8.10.5.7 NOTWENDIGER VORTRAG IN EINEM KLAGEVERFAHREN 1105
1
ABGT
-
NACHTRAEGE' TRI
8.10.5.8 KEINE UMSATZSTEUER AUF DIE
MEHRKOSTEN
IM RAHMEN
DES BEHINDE-
9
2E
1
BGB-VERTRAYY
RUNGSSCHADENS 1107
§I.ET 1
(
13IE
2S
ARI
ABDE
.
3
§ 6 ABS. 6 VOB/B
1107
RUT
8.10.6 ABSCHLAGSZAHLUNGEN AUF DEN MEHRKOSTENERSTATTUNGSANSPRUCH
NACH
E
E
I.E'::
1
S
I
9.4.1
PREISI
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
8.10.7 DIE
VERJAEHRUNG DES SCHADENSERSATZANSPRUCHES
1109
8.10.8 DIE EINREDE DER VORBEHALTLOSEN ANNAHME DER SCHLUSSZAHLUNG
(§ 16 ABS. 3 NR. 2 VOB/B) 1110
8.11 ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUCH DES
AUFTRAGNEHMERS NACH § 642 BGB BEI EINEM
VOB-VERTRAG
1110
8.11.1 MITWIRKUNGSPFLICHTEN DES AUFTRAGGEBERS
1111
8.11.2 ANNAHME- ODER GLAEUBIGERVERZUG DES AUFTRAGGEBERS
1113
8.11.3 BEHINDERUNG DES AUFTRAGNEHMERS
1116
8.11.4 BEHINDERUNGSANZEIGE GEMAESS § 6 ABS. 1 VOB/B
1118
8.11.5 ART UND HOEHE DER ENTSCHAEDIGUNG 1119
8.11.5.1 RELEVANTE DAUER DES
ANNAHMEVERZUGS FUER ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUCH 1119
8.11.5.2
ERMITTLUNG DER VORHALTEKOSTEN ANHAND DER VEREINBARTEN VERGUETUNG 1121
8.11.5.3 ABZUG EINES ANDERWEITIGEN ERWERBS UND
ANDERWEITIGE VERWENDUNG 1124
8.11.5.4 SONSTIGE KOSTEN
1125
8.11.6 DARLEGUNG DER VORAUSSETZUNGEN EINES
ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUCHS 1126
8.11.7
UMSATZSTEUER
AUF ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUCH
1130
8.11.8 KUERZUNG
BEI MITVERSCHULDEN
1130
8.11.9 DIE FAELLIGKEIT UND
VERJAEHRUNG DES ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUCHES 1131
8.12 RECHTSFOLGEN BEI UNMOEGLICHER MITWIRKUNGSHANDLUNG 1132
8.12.1 FREIWERDEN VON LEISTUNGSPFLICHT 1133
8.12.2 VERGUETUNGSFOLGEN 1133
8.12.3 SONDERFALL: RECHTSFOLGEN BEI NICHT
ERTEILTER BAUGENEHMIGUNG
1135
8.13
MEHRKOSTENANSPRUCH DES AUFTRAGNEHMERS BEI BEHINDERUNGEN
IN EINEM
BGB-VERTRAG 1136
8.13.1 ENTSCHAEDIGUNG NACH § 642 BGB 1137
8.13.2
SCHULDNERVERZUG 1137
8.13.3
MEHRKOSTENERSTATTUNGSANSPRUCH NACH
§ 304
BGB
1137
8.14 ZUSAMMENFASSUNG IN LEITSAETZEN 1138
9
DIE VERGUETUNG DES BAUUNTERNEHMERS/NACHTRAEGE UND
VERGUETUNGSAENDERUNGEN
1141
9.1
ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 1143
9.1.1
SCHULDNER DER VERGUETUNG
1144
9.1.2
VERGUETUNG BEI UNKLARER VERGUETUNGSVEREINBARUNG
1144
9.1.3
UMSATZSTEUER
1146
9.2
DIE BAUVERTRAGSTYPEN NACH DEN VERSCHIEDENEN VERGUETUNGSARTEN
1147
9.2.1
FESTPREISVERTRAG
1147
9.2.2 PREISGLEITKLAUSELN
1148
9.2.3
DER
EINHEITSPREISVERTRAG
1149
9.2.4
DER PAUSCHALVERTRAG
1151
9.2.5
DER
STUNDENLOHNVERTRAG
1152
9.2.5.1 VERGUETUNGSVEREINBARUNG
BEI VOB-VERTRAG
1153
9.2.5.2
RECHTSLAGE
BEI BGB-VERTRAG
1154
9.2.6 DER SELBSTKOSTENERSTATTUNGSVERTRAG
1154
9.2.7 ABGRENZUNG VON
EINHEITSPREISVERTRAG UND PAUSCHALVERTRAG 1155
9.3
NACHTRAEGE UND SONSTIGE AENDERUNG
DER VERTRAGLICHEN VERGUETUNG
BEI VOB- UND
BGB-VERTRAG - UEBERBLICK
1155
9.4
DIE AENDERUNG DES EINHEITSPREISES BEI MENGENABWEICHUNGEN
(§ 2 ABS. 3
VOB/B/BGB-VERTRAG)
1159
9.4.1 PREISAENDERUNGEN BEI MEHR- UND MINDERMENGEN BEI
GLEICHEM LEISTUNGSZIEL. . 1159
XXV
1039
1041
1044
1045
1048
1049
*
1050
1051
1053
1054
1058
1060
1062
1062
1064
1065
1065
1071
1073
1074
1074
1074
1074
1075
1076
1077
1078
1080
1086
1086
1088
1090
1095
1099
1101
1105
1107
1107
INHALTSVERZEICHNIS
9.4.2 PREISANPASSUNG BEI MEHRMENGEN (§ 2 ABS. 3 NR. 2 VOB/B) 1161
9.6.7.2
9.4.2.1
EHEMALS: KALKULATIVE PREISFORTSCHREIBUNG 1162 9.6.7.3
9.4.2.2
NEUAUSRICHTUNG DER PREISBILDUNG SEIT 2019
1163
9.7
DIE
PREISAENDER
9.4.2.3
KRITISCHE ANMERKUNG ZU DER PREISBILDUNG
AUF BASIS DER TATSAECHLICH
9.7.1
VORAUSS
ERFORDERLICHEN KOSTEN 1166
9.7.1.1
9.4.2.4
RICHTIGE PREISERMITTLUNGSART
FUER
MEHRMENGEN
IM EINZELFALL
1169
9.7.1.2
9.4.3 PREISANPASSUNG BEI MINDERMENGEN (§ 2 ABS. 3 NR. 3 VOB/B)
1173
9.4.3.1
BERECHNUNG DES NEUEN EINHEITSPREISES IM EINZELFALL
1173
9.7.1.3
9.4.3.2
SONDERFALL DER PREISANPASSUNG BEI ENTFALLENDEN
LEISTUNGEN
9.7.1.4
(NULLPOSITIONEN)
1176
9.7.1.5
9.4.4 MITTELBARE
ANPASSUNG FUER ABHAENGIGEN PAUSCHALPREIS
(§ 2 ABS. 3 NR. 4 VOB/B) 1177
9.7.1.6
9.4.5 ANWENDUNG VON § 2 ABS. 3 VOB/B BEI EVENTUALPOSITIONEN
1177
9.7.1.7
9.4.6 VERLANGEN
EINER PREISANPASSUNG, VEREINBARUNG DAZU UND DIREKTE KLAGE AUF
NEUEN PREIS
1179
9.7.1.8
9.4.7 SONDERFAELLE: ERGAENZENDE PREISANPASSUNG UND HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN
VOR
9.7.2
VERGILT
ALLEM BEI MENGENSTEIGERUNGEN
1180 (§ 2 AL
9.4.7.1
SITTENWIDRIG UEBERHOEHTER EINHEITSPREIS 1180 9.7.2.1
9.4.7.2
WEITERE ANPASSUNG DER VERGUETUNG UEBER WEGFALL DER
GESCHAEFTSGRUNDLAGE
1185
9.7.2.2
9.4.7.3
VERTRAGSKUENDIGUNG BEI MENGENSTEIGERUNGEN
1191
9.7.2.3
9.4.8 VERTRAGLICHER AUSSCHLUSS/GELTUNG BEI
PAUSCHALVERTRAEGEN 1191
9.4.9 RECHTSLAGE BEIM BGB-BAUVERTRAG 1192
9.7.2.4
9.5
DIE PREISAENDERUNG
BEI SELBSTUEBERNAHME
DER LEISTUNGEN
1194
9.5.1
PREISANPASSUNG BEI DER
SELBSTUEBERNAHME VON LEISTUNGEN GEMAESS
9.7.3
ABSCHL
§ 2 ABS. 4 VOB/B
1194 9.7.4
EINSTW
9.5.2
RECHTSLAGE BEIM BGB-WERKVERTRAG
1195
9.8.
DIE
PREISAENDE'
9.6 NACHTRAGSVERGUETUNG BEI BAUVERTRAEGEN AUF DER GRUNDLAGE
DES BGB
1195
9.8.1
VORAUS
9.6.1
AENDERUNGSANORDNUNG NACH § 650B ABS. 2 BGB
1197
§ 2
AB
9.6.1.1
RECHTSGESCHAEFTLICHE ERKLAERUNG DES AUFTRAGGEBERS IN TEXTFORM
1197
9.8.1.1
9.6.1.2
KEINE LEISTUNGSAENDERUNGSANORDNUNG
DRITTER 1200
OT.1
9.8.1.:
9.6.1.3
ANORDNUNG ZU LEISTUNGSAENDERUNGEN
AUSSERHALB DES
VERANTWORTUNGSBEREICHS
DES AUFTRAGGEBERS 1200
9.6.1.4
UNTERBLEIBENDE (NOTWENDIGE) ERKLAERUNG 1202
9.8.1.
2
9.6.1.5
NOTWENDIGE
FORMERFORDERNIS EINER ANORDNUNG/STILLSCHWEIGENDE
9.8.1.2
ANORDNUNG
1204 9.8.2
BERECH
9.6.2
LEISTUNGSAENDERUNG
1205
9.
PREISAENDERUNG
9.6.3
KEIN VERGUETUNGSANSPRUCH BEI EIGENER PLANUNG DURCH DEN AUFTRAGNEHMER
1205 9.9.1
GRUND
9.6.4
UMFANG DER VERGUETUNGSANPASSUNG NACH
TATSAECHLICH ERFORDERLICHEN KOSTEN
9.9.2
MOEGLI(
MIT ANGEMESSENEN
ZUSCHLAEGEN
1208
9.9.2.]
9.6.4.1
TATSAECHLICH ERFORDERLICHE
MEHR- UND MINDERKOSTEN 1210
3OZ. 9.9.2.:
9.6.4.2
ANGEMESSENE ZUSCHLAEGE FUER ALLGEMEINE GESCHAEFTSKOSTEN (AGK);
80F.
WAGNIS UND GEWINN
1220
(A.
9.9.3
ANDER
9.6.5 VERGUETUNGSANPASSUNG NACH VEREINBARUNGSGEMAESS
HINTERLEGTER URKALKULATION
1227
(§2A
9.6.5.1
VEREINBARUNGSGEMAESS HINTERLEGT URKALKULATION
1227
9.9.4 RISIKO
9.6.5.2
PREISFORTSCHREIBUNG AUF DER BASIS DER URKALKULATION
1229
G
YYZ I
LEISTU
9.6.5.3
VERMUTUNG DER RICHTIGKEIT DER
URKALKULATION UND WIDERLEGUNG . .
1231
&7
YY
9.9.5 BERECI
9.6.5.4
WAHLRECHT DES AUFTRAGNEHMERS FUER JEDEN
NACHTRAG
1232
1101
DIE
VERGUETEN
9.6.6 ABSCHLAGSZAHLUNG IN
HOEHE VON 80 % DES ANGEBOTENEN PREISES 1233
VOB/E)
UND
9.6.7 EINSTWEILIGE VERFUEGUNG BEI STREITIGKEITEN
1233
9.10.1
EINVC
9.6.7.1
EINSTWEILIGE VERFUEGUNG DURCH AUFTRAGNEHMER 1234
E\
-
YY1
DES AT
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
1161
.
1162
.
1163
.
1166
.
1169
1173
1173
.
1176
.
1177
. 1177
1179
1180
1180
.
1185
.
1191
.
1191
. 1192
1194
1194
1195
1195
1197
1197
1200
.
1200
.
1202
.
1204
.
1205
1205
1208
1210
YY
1220
,
1227
YY
1227
1229
1231
1232
1233
1233
1234
9.6.7.2 EINSTWEILIGE VERFUEGUNG DURCH AUFTRAGGEBER
1240
9.6.7.3 WEITERES VERFAHREN UND SCHADENSERSATZ
1242
9.7
DIE PREISAENDERUNG GEMAESS § 2 ABS. 5 VOB/B BEI LEISTUNGSAENDERUNGEN
1242
9.7.1 VORAUSSETZUNGEN DES MEHRVERGUETUNGSANSPRUCHS NACH § 2 ABS. 5 VOB/B.
. . 1244
9.7.1.1
AUSGANGSLAGE: VERTRAGLICH VEREINBARTE LEISTUNG 1244
9.7.1.2 AENDERUNG DES BAUENTWURFS ODER ANDERE ANORDNUNG
DES
AUFTRAGGEBERS IN TEXTFORM
1246
9.7.1.3 SONDERFALL: ANORDNUNGEN DRITTER
1248
9.7.1.4 LEISTUNGSAENDERUNG 1251
9.7.1.5 ANDERE ANORDNUNGEN DES AUFTRAGGEBERS (UNTER EINSCHLUSS VON
ANORDNUNGEN ZUR BAUZEIT) 1258
9.7.1.6 HIERDURCH: AENDERUNG DER PREISGRUNDLAGE 1261
9.7.1.7 ANKUENDIGUNGSERFORDERNIS FUER MEHRVERGUETUNGSANSPRUCH NACH
12
§ 2 ABS. 5 VOBRY 1262
3
9.7.1.8 ABGRENZUNG ZU ANDEREN MEHRVERGUETUNGSANSPRUECHEN 1263
9.7.2
VERGUETUNGSANPASSUNG UNTER BERUECKSICHTIGUNG DER MEHR- UND
MINDERKOSTEN
(§ 2 ABS. 5 VOB/B) 1266
9.7.2.1
BERECHNUNG DER NACHTRAGSVERGUETUNG AUF DER BASIS DER TATSAECHLICH
ERFORDERLICHEN KOSTEN ODER DER VERTRAGSKALKULATION 1267
9.7.2.2 KALKULATIVE PREISFORTSCHREIBUNG IN DER EINZELANWENDUNG 1272
9.7.2.3
NACHTRAGSANGEBOT IN ANLEHNUNG
AN DIE KALKULATION DES
HAUPTVERTRAGES
1276
9.7.2.4 PREISANPASSUNG AUS ANDEREN GRUENDEN:
SITTENWIDRIGER PREIS ODER
WEGFALL DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE 1284
9.7.3 ABSCHLAGSZAHLUNG GEMAESS § 650C ABS. 3 BGB BEI VOB-VERTRAG
1285
9.7.4 EINSTWEILIGES VERFUEGUNGSVERFAHREN BEI STREITIGKEITEN 1286
9.8
DIE PREISAENDERUNG GEMAESS § 2 ABS. 6 VOB/B BEI ZUSATZLEISTUNGEN 1286
9.8.1
VORAUSSETZUNGEN EINES ZUSAETZLICHEN
VERGUETUNGSANSPRUCHS NACH
§ 2 ABS. 6 VOB/B 1286
9.8.1.1
ZUSATZLEISTUNG ZUM VERTRAG 1287
9.8.1.2 GRUND FUER DIE ZUSATZLEISTUNG: ERFORDERLICHE LEISTUNG IM
SINNE DES § 1 ABS. 4 S. 1 VOB/B 1287
9.8.1.3 VERLANGEN DES AUFTRAGGEBERS IN TEXTFORM
1290
9.8.1.4 ANKUENDIGUNG DES ZUSAETZLICHEN VERGUETUNGSANSPRUCHS
1290
9.8.1.5
ABGRENZUNG ZU ANDEREN ANSPRUECHEN
1293
9.8.2
BERECHNUNG
DER ZUSAETZLICHEN
VERGUETUNG 1293
9.9
PREISAENDERUNGSMOEGLICHKEITEN DER VOB/B BEIM PAUSCHALVERTRAG (§ 2 ABS. 7
VOB/B) .
1296
9.9.1 GRUNDSATZ DER UNABAENDERBARKEIT DES PAUSCHALPREISES
1296
9.9.2 MOEGLICHKEITEN
ZUR AENDERUNG DES PAUSCHALPREISES
1298
9.9.2.1 WEGFALL EINZELNER LEISTUNGEN (§ 2 ABS. 4 VOB/B)
1299
9.9.2.2 AENDERUNGEN DES BAUENTWURFS (§ 2 ABS. 5 VOB/B) 1300
9.9.2.3
ZUSATZLEISTUNGEN (§ 2 ABS. 6 VOB/B) 1302
9.9.3 AENDERUNG DES PAUSCHALPREISES WEGEN STOERUNG/WEGFALL DER
GESCHAEFTSGRUNDLAGE
(§ 2 ABS. 7 NR. 1 S. 2
VOB/B I.V.M. § 313 BGB)
1304
9.9.4 RISIKO-
UND BEWEISLASTVERTEILUNG BEI UNKLAREN UND/ODER LUECKENHAFTEN
1307
LEISTUNGSVERZEICHNISSEN
9.9.5 BERECHNUNG DES NEUEN PAUSCHALPREISES
1313
9.10 DIE VERGUETUNG BEI NICHT BEAUFTRAGTEN LEISTUNGEN BEI VOB-VERTRAG (§
2 ABS. 8
VOB/B) UND BGB-VERTRAG 1315
9.10.1 EINVERNEHMLICHE AENDERUNG DES VERTRAGES NACH (UNWIRKSAMER)
ANORDNUNG
DES AUFTRAGGEBERS 1315
XXVII
INHALTSVERZEICHNIS
9.10.2
ANSPRUECHE NACH
§ 2 ABS. 8
VOB/B BEI EINEM
VOB-VERTRAG
9.10.2.1 ANWENDUNGSBEREICH VON § 2 ABS. 8 VOB/B UND DIE
BESEITIGUNGSPFLICHT
9.10.2.2
VERGUETUNGSANSPRUCH
DES
AUFTRAGNEHMERS
NACH § 2
ABS. 8
NR.
2 VOB/B
9.10.2.3 VERGUETUNGSANSPRUCH
DES AUFTRAGNEHMERS
1319
1132261
1318
3
10.4.1.
10.4.1,
10.4.1,
10.4.1.
10.4.2
VORAUS
10.4.3
SCHLUSS
9.10.3 ANSPRUECHE AUS GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG
1327
10.4.3
9.10.4
BEREICHERUNGSRECHTLICHE
ANSPRUECHE
1330
10.4.3.
9.11
DIE VERGUETUNG
BEI
BESONDEREN
PLANERISCHEN
LEISTUNGEN
(§ 2 ABS.
9 VOB/B)
1331
10.4.3
9.12
NACHTRAGSANGEBOTE:
ANFORDERUNGEN
AN IHRE
BEARBEITUNG
UND BEAUFTRAGUNG
1332
10.4.3
9.12.1
PLANUNGSVERANTWORTUNG
DES
AUFTRAGGEBERS
1332
10.4.3
9.12.2
NACHTRAGSBEARBEITUNGSKOSTEN/NACHTRAGSERSTELLUNGSKOSTEN
1333
10.4.3
9.12.3
EINBEZIEHUNG
ALLER
KOSTEN IN
DEN NACHTRAG
INKL.
KOSTEN EINER GGF.
10.4.4
TEILSCH
VERLAENGERTEN BAUZEIT
1335
10.5
FAELLIGKEIT DER
9.12.4
NACHTRAGSPRUEFUNG
DURCH DEN
AUFTRAGGEBER
1336
10.5.1
ABSCHL
9.12.5
ABSCHLUSS
DER
NACHTRAGSVEREINBARUNG
1338
10.5.1
9.12.6
EINBEZIEHUNG
ALLER KOSTEN
IN DIE
NACHTRAGSVEREINBARUNG
1341
10.5.1
9.12.7 LEISTUNGSEINSTELLUNG BEI UNTERBLEIBEN DER VEREINBARUNG ZUM
NACHTRAG
1343
10.5.1
9.12.7.1
LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT
BEI
VOB-VERTRAG
1343
10.5.1
9.12.7.2
LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT
BEI
BGB-VERTRAG
1346
10.5.1
9.13 ZUSAMMENFASSUNG IN LEITSAETZEN
1347
10.5.1
10.5.1
10
ABRECHNUNG,
ZAHLUNG,
VERJAEHRUNG
1350
10.5.2
VORAUS
10.1
DAS AUFMASS
ALS
GRUNDLAGE DER
ABRECHNUNG
1352
10.5.3
SCHLUS
10.1.1
ANWENDUNGSBEREICH
1352
10.5.3
10.2
10.1.2 ART
UND WEISE
SOWIE
ZEITPUNKT DER
FESTSTELLUNGEN
10.1.3
RECHTSFOLGEN
UND BEDEUTUNG
DES
(GEMEINSAMEN)
AUFMASSES
ABRECHNUNG
DER
BAULEISTUNG
(OHNE
STUNDENLOHNARBEITEN)
10.2.1
AUFSTELLEN
EINER PRUEFBAREN
RECHNUNG
(§ 14
ABS. 1
VOB/B)
1354
1357
1359
1360
10.6
10.5.3
ZAHLUNG
DER
10.6.1
VORAB:
10.2.1.1
AUFSTELLEN EINER
PRUEFBAREN
RECHNUNG
(§ 14 ABS.
1 VOB/B)
10.2.1.2
FRISTEN
ZUR AUFSTELLUNG
EINER
SCHLUSSRECHNUNG
(§ 14
ABS. 3
VOB/B) .
10.2.1.3
AUFSTELLUNG
DER
SCHLUSSRECHNUNG
DURCH
DEN AUFTRAGGEBER
1360
1362
10.6.2
STEUER
10.6.2
10.6.2
(§ 14 ABS. 4
VOB/B)
1362
10.6.2
10.2.1.4
KEINE
BINDUNGSWIRKUNG
AN
SCHLUSSRECHNUNG
UND WEITERE
FOLGEN
10.2.2
PRUEFBARKEIT
EINER
SCHLUSSRECHNUNG
BEI
EINEM
BGB-VERTRAG
1363
1363
10.6.3
RECHT
10.6.3
10.3
ABRECHNUNG
VON
STUNDENLOHNARBEITEN
10.3.1
STUNDENLOHNARBEITEN
IM
BGB-VERTRAG
10.3.2
STUNDENLOHNARBEITEN
BEI EINEM
VOB-VERTRAG
10.3.2.1
VERTRAGLICHE
VEREINBARUNG
10.3.2.2
HOEHE DER
VERGUETUNG
10.3.2.3
KONTROLLE DER
VERGUETUNG
10.3.2.4
STUNDENLOHNRECHNUNG
10.3.2.5
ZWEIFEL
AM UMFANG
VON
STUNDENLOHNARBEITEN
BEI
VERSPAETET
1365
1365
1367
1367
1368
1368
1370
10.6.3
10.6.4
RECHT
10.6.4
10.6.4
10.6.5
SCHLUE
VORBEL
10.6.5
10.6.5
10.4
EINGEREICHTEN
FEHLENDEN
STUNDENLOHNZETTELN
FAELLIGKEIT
DER
VERGUETUNG
BEIM
VOB-VERTRAG
1371
1371
F
10.6.5
RUECKFORDERUR
10.4.1
ABSCHLAGSZAHLUNGEN
(§
16 ABS. 1
VOB/B)
10.4.1.1
VORAUSSETZUNGEN
FUER
ABSCHLAGSZAHLUNGEN
1372
1372
10.7.1
KEIN
10.7.2
RECHT
10.4.1.2
KEINE
GESONDERTEN
ABSCHLAGSZAHLUNGEN
BEI
LEISTUNGSAENDERUNGEN
VD;'
10.7.E
NACH
§ 650C
ABS. 3 BGB
1375
8841
10.4.1.3
SONDERREGELUNGEN
FUER
VERBRAUCHERBAUVERTRAEGE
1375
()BI-
I.
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
10.4.1.4 FAELLIGKEIT VON ABSCHLAGSZAHLUNGEN
1376
10.4.1.5
EINBEHALTE VON ABSCHLAGSZAHLUNGEN
1377
10.4.1.6 AUSSCHLUSS
BEI SCHLUSSRECHNUNGSREIFE
1379
10.4.1.7 RUECKZAHLUNG
BEI UEBERZAHLUNG
1382
10.4.2 VORAUSZAHLUNGEN (§ 16 ABS. 2 VOB/B)
1382
10.4.3 SCHLUSSZAHLUNG (§ 16 ABS. 3 VOB/B) 1384
10.4.3.1 ABNAHME DER BAULEISTUNG 1385
10.4.3.2 PRUEFBARKEIT DER SCHLUSSRECHNUNG
1387
10.4.3.3 ABLAUF DER 30-TAGE-FRIST
(§
16 ABS. 3 NR. 1 VOB/B)
1390
10.4.3.4 WEITERE VERTRAGLICH VEREINBARTE FAELLIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
1395
10.4.3.5
DURCHGRIFFSFAELLIGKEIT IM SUBUNTERNEHMERVERHAELTNIS
1396
10.4.3.6 BEDEUTUNG UND FOLGEN DER FAELLIGKEIT DER SCHLUSSRECHNUNG
1397
10.4.4 TEILSCHLUSSZAHLUNG (§ 16 ABS. 4 VOB/B)
1399
10.5
FAELLIGKEIT DER VERGUETUNG BEIM BGB-VERTRAG
1399
10.5.1
ABSCHLAGSZAHLUNGEN
1399
10.5.1.1 VERTRAGSGEMAESS ERBRACHTE LEISTUNG/HOEHE
DER ABSCHLAGSZAHLUNGEN
1400
10.5.1.2
STOFFE
UND BAUTEILE
1401
10.5.1.3 ABSCHLAGSZAHLUNGEN NACH LEISTUNGSAENDERUNGEN
1401
10.5.1.4
NACHWEIS DURCH NACHVOLLZIEHBARE AUFSTELLUNG UND FAELLIGKEIT
1406
10.5.1.5 BAUTRAEGERKLAUSEL
1407
10.5.1.6 SICHERHEITSLEISTUNG BEI VERBRAUCHERBAUVERTRAEGEN
1407
10.5.1.7 VERLUST VON ABSCHLAGSZAHLUNGSANSPRUECHEN UND DEREN AUSSCHLUSS
.
1411
10. 5.2 VORAUSZAHLUNGEN
1412
10.5.3 SCHLUSSZAHLUNG
1412
10.5.3.1 ABNAHME UND PRUEFBARE SCHLUSSRECHNUNG
ALS
FAELLIGKEITSVORAUSSETZUNG
1412
10.5.3.2
DURCHGRIFFSFAELLIGKEIT 1414
10.6 ZAHLUNG DER VERGUETUNG 1417
10.6.1 VORABZAHLUNG DER BAUABZUGSTEUER
1418
10.6.2 STEUERSCHULDUMKEHR BEI BAULEISTUNGEN
1420
10.6.2.1 BAULEISTUNGEN
1420
10.6.2.2 STEUERSCHULDNER
1421
10.6.2.3 ERGAENZENDE HINWEISE
1421
10.6.3
RECHTZEITIGE ZAHLUNG/SKONTO (§ 16 ABS. 5 NR. 1 UND 2
VOB/B) 1422
10.6.3.1
WIRKSAME SKONTOVEREINBARUNG
1422
10.6.3.2 RECHTZEITIGE
ZAHLUNG 1424
10.6.4 RECHTE DES AUFTRAGNEHMERS BEI VERSPAETETER ZAHLUNG 1425
10.6.4.1 BGB-VERTRAG 1425
10.6.4.2
VOB-VERTRAG 1429
10.6.5 SCHLUSSZAHLUNG UND AUSSCHLUSS VON
NACHFORDERUNGEN DES AUFTRAGNEHMERS BEI
VORBEHALTLOSER
ANNAHME DER SCHLUSSZAHLUNG (§ 16 ABS. 3 NR. 2 BIS 6 VOB/B) 1432
10.6.5.1 VORAUSSETZUNGEN DER AUSSCHLUSSWIRKUNGEN 1432
10.6.5.2 NOTWENDIGE VORBEHALTE
DES AUFTRAGNEHMERS 1434
10.6.5.3
FOLGE DER AUSSCHLUSSWIRKUNG 1435
10.7 RUECKFORDERUNGSANSPRUCH ZU GELEISTETEN (SCHLUSS)ZAHLUNGEN 1436
10.7.1 KEIN DEKLARATORISCHES SCHULDANERKENNTNIS
BEI SCHLUSSZAHLUNG
1436
10.7.2
RECHTSGRUND FUER RUECKFORDERUNGSANSPRUECHE
1436
10.7.2.1
UEBERZAHLUNG IM ZUSAMMENHANG MIT VORAUS- UND
ABSCHLAGSZAHLUNGEN 1437
318
319
1321
1326
1327
1330
1331
1332
1332
1333
1335
1336
1338
1341
1343
1343
1346
1347
1350
1352
1352
1354
1357
1359
1360
1360
1362
1362
1363
1363
1365
1365
1367
1367
1368
1368
1370
1371
1371
1372
1372
1375
1375
XXIX
INHALTSVERZEICHNIS
10.7.2.2
RUECKFORDERUNG ZU EINEM SCHON ABGERECHNETEN UND BEZAHLTEN
VORHABEN
10.7.2.3 VERWIRKUNG VON RUECKZAHLUNGSANSPRUECHEN
1439
1440
11.2.7 TEILKOE
11.2.8
DIE K
11.2.8
10.7.3 RUECKZAHLUNGSANSPRUECHE OEFFENTLICHER AUFTRAGGEBER 1440
11.2.8
10.8 DIREKTZAHLUNG DER VERGUETUNG AN SUBUNTERNEHMER DES AUFTRAGNEHMERS
(§
16 ABS. 6 VOB/B)
1442
11.3
VORZEITIGE
VER
11.3.1 RUECKT
10.8.1
VORAUSSETZUNGEN
1443
11.3.1
10.8.2
RISIKEN
1443 11.3.1
10.9 VERJAEHRUNG VON
VERGUETUNGSANSPRUECHEN 1446
11.3.1
10.9.1 REGELMAESSIGE
VERJAEHRUNGSFRIST 1446
11.3.1
10.9.1.1 VERJAEHRUNG VON ABSCHLAGSRECHNUNGEN
1446
11.3.2 SCHUB
10.9.1.2 VERJAEHRUNG DES
VERGUETUNGSANSPRUCHS BEI SCHLUSSRECHNUNGEN
1447
11.3.3
VERTRA
10.9.2 WIRKUNG DER VERJAEHRUNG
1450
11.3.4
AUSSER
10.9.3 VERLAENGERUNG DER VERJAEHRUNG
1450
11.4
DIE ORCLENTLID
10.9.3.1 VERJAEHRUNGSHEMMUNG
1450
§ 8 ABS.
1 VC
10.9.3.2 NEUBEGINN DER VERJAEHRUNG (§ 212 BGB)
1451
11.4.1 VORAU
10.10 ZUSAMMENFASSUNG IN LEITSAETZEN
1452
11.4.2 UMDE
11 DIE VORZEITIGE BEENDIGUNG DES
BAUVERTRAGES DURCH KUENDIGUNG U.A.
1455
11.4.3
ABBECI
VERGUEI
11.1 ALLGEMEINE GRUNDSAETZE DER KUENDIGUNG UND
(VORZEITIGEN) VERTRAGSBEENDIGUNG
1457
11.4.4
VERGUEI
11.4.4
11.1.1 VORZEITIGE BEENDIGUNG
DES BGB-WERKVERTRAGES - UEBERBLICK
11.1.2 VORZEITIGE BEENDIGUNG
DES VOB-VERTRAGES - UEBERBLICK
11.1.3 SPAETESTER ZEITPUNKT FUER DIE KUENDIGUNG
11.1.4 ZWINGENDES
SCHRIFTFORMERFORDERNIS ALLER KUENDIGUNGEN, KEIN
BEGRUENDUNGSERFORDERNIS
1458
1459
1460
1461
TS
11.4.4
11.4.4
11.4.5 ABNAL
11.4.6
TEILKOE
11.1.5 ALLGEMEINE
WIRKUNGEN DER KUENDIGUNG
1465
11.4.7
FORTBC
11.1.6 MAENGELRECHTE NACH
EINER KUENDIGUNG
1466
AUSSERORDEND
11.1.6.1 MAENGELRECHTE NACH EINER KUENDIGUNG IM BGB-VERTRAG
1467
11.5.1
KUENDI
11.1.6.2 MAENGELRECHTE NACH EINER KUENDIGUNG IM VOB-VERTRAG
1468
(§8A
11.1.7 WETTLAUF DER (AUSSERORDENTLICHEN) KUENDIGUNGEN
1470
11.5.1
11.1.8 VORZEITIGE EINVERNEHMLICHE
VERTRAGSBEENDIGUNG
1471
8?
R
11.5A
11.2 DIE KUENDIGUNG DURCH DEN AUFTRAGNEHMER IM
VOB-VERTRAG
1472
11.5.1
11.2.1 VORZEITIGE BEENDIGUNG UND
ABRECHNUNG BEI AUSBLEIBENDEN (MOEGLICHEN)
MITWIRKUNGSHANDLUNGEN
1473
E
SE-J- !
11.5.2
DIE K
(§8A
11.2.1.1 ABRECHNUNG DES VORHABENS
(§ 6 ABS. 5 VOB/B)
1476
M'F;
11.5.;
11.2.1.2 KUENDIGUNG DES
VORHABENS (§ 6 ABS. 7 VOB/B)
1476
7Q2I
11.5.;
11.2.1.3 KUENDIGUNG
DES VORHABENS (§ 9 ABS. 1 NR. 1 VOB/B)
1477
82
?1 11.5.3
DIE AT
11.2.2
SONDERFALL: MITWIRKUNGSHANDLUNG IST NICHT MEHR MOEGLICH
1479
10AE
T
EU-V
11.2.3 WICHTIGE EINZELFAELLE DER
KUENDIGUNG DURCH DEN AUFTRAGNEHMER
11.2.3.1
FEHLENDE ODER VERZOEGERTE UEBERGABE VON AUSFUEHRUNGSUNTERLAGEN,
ABSTECKEN
DER HAUPTACHSE U.A
1480
1481
10AE
EOA
E01
115.
11.2.3.2 FEHLENDE UEBERGABE DES BAUGRUNDSTUECKS
11.2.3.3 MANGELHAFTE KOORDINIERUNGSPFLICHTEN
DES AUFTRAGGEBERS AUF DER
1481
20B1
B0AE1
BAUSTELLE UND VERSCHAFFUNG
OEFFENTLICH-RECHTLICHER GENEHMIGUNGEN . . 1483
802
T
11.2.4 KUENDIGUNG BEI ZAHLUNGSVERZUG ODER SONSTIGEM
VERZUG DES AUFTRAGGEBERS
(§ 9 ABS. 1 NR. 2 VOB/B)
1485
SII
11.2.4.1 KUENDIGUNG BEI ZAHLUNGSVERZUG
1485
11.2.4.2 KUENDIGUNG
WEGEN SONSTIGEN SCHULDNERVERZUGS
1487
113.4.
AUFGET
11.2.5
KUENDIGUNG DES BAUVERTRAGES AUS SONSTIGEN GRUENDEN
1488
11.2.6
DIE ALLGEMEINEN KUENDIGUNGSANFORDERUNGEN NACH DER VOB/B
1489
XXX
INHALTSVERZEICHNIS
11.2.7 TEILKUENDIGUNG 1491
11.2.8 DIE KUENDIGUNGSFOLGEN
BEI DER KUENDIGUNG DURCH DEN AUFTRAGNEHMER 1492
11.2.8.1 KUENDIGUNGSFOLGEN NACH § 9 VOB/B
1492
11.2.8.2 KUENDIGUNGSFOLGEN NACH § 6 ABS. 7 VOB/B 1495
11.3 VORZEITIGE VERTRAGSBEENDIGUNG DURCH AUFTRAGNEHMER IM BGB-VERTRAG
1496
11.3.1 RUECKTRITT VOM VERTRAG
(§ 323
ABS.
1 BGB)
1497
11.3.1.1
ERFASSTE PFLICHTEN 1497
11.3.1.2 VORAUSSETZUNG: NICHTERBRINGUNG EINER FAELLIGEN
PFLICHT
1498
11.3.1.3
FRISTSETZUNG 1499
11.3.1.4 AUSUEBUNG DES RUECKTRITTSRECHTS 1499
11.3.2
SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG (§ 281 ABS. 1 BGB) 1501
11.3.3 VERTRAGSKUENDIGUNG NACH § 643 BGB 1501
11.3.4
AUSSERORDENTLICHE VERTRAGSKUENDIGUNG AUS WICHTIGEM GRUND
1503
11.4 DIE ORDENTLICHE (FREIE) KUENDIGUNG DURCH DEN AUFTRAGGEBER (§ 648
BGB/
§ 8 ABS. 1 VOB/B) 1503
11.4.1 VORAUSSETZUNGEN FUER EINE FREIE KUENDIGUNG
1504
11.4.2 UMDEUTUNG EINER AUSSERORDENTLICHEN KUENDIGUNG IN EINE FREIE
KUENDIGUNG . . 1505
11.4.3 ABBEDINGUNG DES FREIEN KUENDIGUNGSRECHTS UND DER
VERGUETUNGSFOLGENREGELUNG
1507
11.4.4 VERGUETUNGSANSPRUCH NACH FREIER KUENDIGUNG
1508
11.4.4.1
PRUEFBARE ABRECHNUNG DER ERBRACHTEN LEISTUNGEN
1509
11.4.4.2 VERGUETUNGSANSPRUCH FUER INFOLGE KUENDIGUNG NICHT
ERBRACHTER
LEISTUNGEN
1517
11.4.4.3 PAUSCHALIERUNG DES
ENTGANGENEN GEWINNS 1528
11.4.5 ABNAHME DER GEKUENDIGTEN LEISTUNGEN
1531
11.4.6 TEILKUENDIGUNG
1531
11.4.7 FORTBESTEHENDE NACHERFUELLUNGSRECHTE
1532
11.5 AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNGSRECHTE DES AUFTRAGGEBERS IM VOB-VERTRAG
1533
11.5.1 KUENDIGUNG WEGEN
VERMOEGENSVERFALLS DES AUFTRAGNEHMERS
(§ 8 ABS. 2 VOB/B)
1533
11.5.1.1 VEREINBARKEIT VON § 8 ABS. 2
VOB/B MIT DER INSOLVENZORDNUNG. 1534
11.5.1.2 DIE KUENDIGUNGSVORAUSSETZUNGEN NACH § 8 ABS. 2 NR. 1 VOB/B. .
1534
11.5.1.3
RECHTSFOLGE: VERGUETUNG UND SCHADENSERSATZ 1536
11.5.2 DIE KUENDIGUNG
WEGEN UNZULAESSIGER WETTBEWERBSBESCHRAENKENDER ABSPRACHEN
(§ 8 ABS. 4 S. 1 NR. 1 VOB/B)
1538
11.5.2.1 WETTBEWERBSBESCHRAENKENDE ABSPRACHE VOR VERTRAGSSCHLUSS
1538
11.5.2.2 (TEIL)KUENDIGUNG UND AUSSCHLUSSFRIST, SCHADENSPAUSCHALIERUNG
. 1539
11.5.3 DIE AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG
BEI SONDERSACHVERHALTEN NACH
EU-VERGABEN (§
8 ABS. 4 NR. 2 UND ABS. 5 VOB/B) 1542
11.5.3.1 KUENDIGUNG BEI ZWINGEND
VORLIEGENDEN AUSSCHLUSSGRUENDEN DES
AUFTRAGNEHMERS
1542
11.5.3.2 KUENDIGUNG BEI WESENTLICHER AENDERUNG DES VERTRAGES 1543
11.5.3.3 KUENDIGUNG BEI FESTGESTELLTER
VERLETZUNG DER VERTRAEGE UEBER DIE EU
UND DIE ARBEITSWEISE DURCH DEN EUGH
1545
11.5.3.4 KUENDIGUNG ZU SUBUNTERNEHMERVERGABEN ALS
ANNEX ZU DER
KUENDIGUNG
NACH § 8 ABS. 4 S. 1 NR. 2 B VOB/B 1546
11.5.3.5
14 TAGE-FRIST FUER AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNGEN NACH § 8 ABS. 4
NR. 2 UND ABS. 5 VOB/B UND
SCHRIFTFORM
1549
11.5.4 AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG AUS WICHTIGEM
GRUND (§ 8 ABS. 3 VOB/B) .
1549
1439
1440
1440
1442
1443
1443
1446
1446
1446
1447
1450
1450
1450
1451
1452
1455
1457
1458
1459
1460
1461
1465
1466
1467
1468
1470
1471
1472
1473
1476
1476
1477
1479
1480
1481
1481
1483
1485
1485
1487
1488
1489
XXXI
INHALTSVERZEICHNIS
11.5.4.1 KUENDIGUNGSERKLAERUNG UND SCHRIFTFORM
DER AUSSERORDENTLICHEN
KUENDIGUNG
1550
11.5.4.2 NUR BESCHRAENKT MOEGLICHE TEILKUENDIGUNG
1550
11.5.4.3 VERWIRKUNG DES KUENDIGUNGSRECHTS
1552
11.5.5 KUENDIGUNGSFOLGEN BEI
KUENDIGUNG
AUS WICHTIGEM
GRUND
1553
11.5.5.1 ABLEHNUNG DER VERTRAGSLEISTUNG DURCH DEN AUFTRAGGEBER I.V.M.
SCHADENSERSATZ
WEGEN NICHTERFUELLUNG
1554
11.5.5.2 ABRECHNUNG DES VORHABENS DURCH AUFTRAGNEHMER UND ABNAHME
(§ 8 ABS. 7 VOB/B)
1555
11.5.5.3 FERTIGSTELLUNG DER BAULEISTUNG AUF KOSTEN DES AUFTRAGNEHMERS .
. .
1558
11.5.5.4 BEDEUTUNG DER VERTRAGSSTRAFE
1569
11.5.6
KUENDIGUNG NACH § 6 ABS. 7
VOB/B
1569
11.5.7 DIE KUENDIGUNG WEGEN UEBERSCHREITUNG DES KOSTENANSCHLAGS (§ 649
BGB) . .
1571
11.5.7.1 VORAUSSETZUNGEN
1571
11.5.7.2 RECHTSFOLGEN
BEI UEBERSCHREITUNG DES KOSTENANSCHLAGES
1573
11.5.7.3 ANWENDUNG VON § 649 BGB BEIM VOB-VERTRAG
1574
11.5.8 KUENDIGUNG: ERKLAERUNG, FORM UND BEGRUENDUNG
1575
11.5.9 DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST
1575
11.6 KUENDIGUNG BZW. VORZEITIGE BEENDIGUNG DURCH DEN AUFTRAGGEBER BEIM
BGB-VERTRAG .
1577
11.6.1 RUECKTRITTSRECHT DES AUFTRAGGEBERS
1577
11.6.1.1 FAELLIGE LEISTUNGSVERPFLICHTUNG
1577
11.6.1.2 KEINE ODER NICHT VERTRAGSGEMAESSE LEISTUNGSERBRINGUNG
1578
11.6.1.3 ABLAUF EINER GESETZTEN
FRIST
1578
11.6.1.4 RUECKTRITT VOM VERTRAG - FOLGEN
1579
11.6.1.5 ZUG-UM-ZUG-ABWICKLUNG DES RUECKTRITTSRECHTS
1582
11.6.2 SCHADENSERSATZANSPRUCH STATT DER LEISTUNG
1582
11.6.3
KUENDIGUNG
WEGEN UEBERSCHREITUNG
DES
KOSTENANSCHLAGES (§ 649 BGB)
1583
11.6.4 KUENDIGUNGSRECHT AUS TREU UND GLAUBEN SOWIE SCHADENSERSATZ
1583
11.7 AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG EINES BAUVERTRAGES AUS WICHTIGEM GRUND
FUER
AUFTRAGNEHMER UND AUFTRAGGEBER
1584
11.7.1 VORAUSSETZUNGEN FUER EINE AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG AUS WICHTIGEM
GRUND
NACH § 648A BGB
1585
11.7.1.1 WICHTIGER GRUND ZUR KUENDIGUNG: FEHLENDE ZUMUTBARKEIT DER VER
TRAGSFORTSETZUNG 1585
11.7.1.2 INSOLVENZ DES AUFTRAGNEHMERS
ALS
WICHTIGER
GRUND ZUR KUENDIGUNG
1592
11.7.1.3 FRISTSETZUNG, ZEITPUNKT DER KUENDIGUNGSERKLAERUNG
1594
11.7.1.4 EIGENE
VERTRAGSTREUE
DES
KUENDIGUNGSBERECHTIGTEN
1597
11.7.1.5
KUENDIGUNGSERKLAERUNG UND
TEILKUENDIGUNG
1598
11.7.2 RECHTSFOLGEN EINER AUSSERORDENTLICHEN KUENDIGUNG
1601
11.7.2.1 LEISTUNGSSTANDSFESTSTELLUNG 1601
11.7.2.2 ABNAHME 1603
11.7.2.3 ABRECHNUNG UND VERGUETUNG 1603
11.7.2.4 SCHADENSERSATZ 1605
11.7.3 AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG AUS WICHTIGEM GRUND BEIM VOB-VERTRAG
1606
11.8 ZUSAMMENFASSUNG IN LEITSAETZEN 1608
12
SICHERHEITSLEISTUNG
1612
12.1
SICHERHEITSLEISTUNG ZUGUNSTEN DES AUFTRAGGEBERS
1615
12.1.1 VORAUSSETZUNG EINER SICHERHEITSLEISTUNG: VERTRAGLICHE
VEREINBARUNG 1615
12.1.1
12.1.1
12.1.2
ZWECK
12.1.2
12.1.2
12.1.2
12.1.2
12.1.3
HOEHE
12.1.3
12.1.3
12.1.3
12.1.4
ARTEN
12.1.5
SICHEL
12.1.1
12.1.
12.1.
12.1.
12.1.6
SICHE
12.1.7
SICHE
12.1.
12.1.
12.1.
12.1.
12.1.8
ZEITR
12.1.9
WAH:
12.1.
12.1
12.1
12.1
()1
"'S I
12:1.10
RUECL
11\7
12.1
12.1
YY1.7
I
12.1
147 I
12.1
12Y.1
12.1.11
SOM
(§
12.2
VERGUETUNGSE
12.3
BAULIANDWE
XXXII
INHALTSVERZEICHNIS
550
550
552
553
554
12.1.1.1
KLARE UND UNMISSVERSTAENDLICHE
BEZEICHNUNG ALS SICHERHEITSLEISTUNG . .
1616
12.1.1.2 INHALT DER SICHERUNGSABREDE
1617
12.1.2 ZWECK DER SICHERHEITSLEISTUNG 1619
12.1.2.1
VERTRAGSERFTILLUNGSSICHERHEITEN
1620
12.1.2.2
MAENGEL-/GEWAEHRLEISTUNGSSICHERHEITEN
1622
12.1.2.3 GEAENDERTE ODER ZUSAETZLICHE LEISTUNG 1625
12.1.2.4
WEITERE ZWECKBESTIMMUNG
1627
12.1.3
HOEHE DER SICHERHEITSLEISTUNG
1628
12.1.3.1 FESTLEGUNG DER GENAUEN
HOEHE
1628
12.1.3.2 HOECHSTGRENZEN
DER SICHERHEITSLEISTUNG 1629
12.1.3.3
WEITERE ANGABEN ZUR BESTIMMUNG DER HOEHE
DER
SICHERHEITSLEISTUNG 1635
12.1.4 ARTEN DER SICHERHEITSLEISTUNG - UEBERBLICK
1636
12.1.5 SICHERHEITSLEISTUNG
DURCH BUERGSCHAFT 1637
12.1.5.1 ANERKENNTNIS DES
BUERGEN ALS TAUGLICH 1638
12.1.5.2
SCHRIFTLICHE SELBSTSCHULDNERISCHE
BUERGSCHAFT
(§ 17
ABS. 4 S. 2 VOB/B) 1638
12.1.5.3
KEINE ZEITLICHE BEGRENZUNG DER
BUERGSCHAFT; AUSSTELLUNG NACH VOR
SCHRIFT DES AUFTRAGGEBERS
1640
12.1.5.4
SONDERFORM: BUERGSCHAFT AUF ERSTES
ANFORDERN
1642
12.1.5.5 VERWERTUNG DER BUERGSCHAFT
1647
12.1.5.6 EINWENDUNGEN DES BUERGEN
1648
12.1.5.7
UNWIRKSAMKEIT DER SICHERUNGSABREDE BEI
UNZULAESSIGEM EINREDEVER
ZICHT DES BUERGEN 1653
12.1.5.8 NICHT
ABGEDECKTE/AENDERUNG DER HAUPTSCHULD 1655
12.1.5.9 ERSTRECKUNG
EINER SICHERHEIT AUF GEAENDERTE/ZUSAETZLICHE LEISTUNGEN
. 1656
12.1.5.10 VERJAEHRUNG - WIRKUNG
DER BUERGSCHAFTSKLAGE
1660
12.1.6 SICHERHEITSLEISTUNG DURCH HINTERLEGUNG
(§ 17 ABS. 5 VOB/B)
1664
12.1.7 SICHERHEITSLEISTUNG
DURCH EINBEHALT (§ 17 ABS. 6 VOB/B)
1665
12.1.7.1 AUSREICHENDE
SICHERUNGSABREDE 1665
12.1.7.2
HOEHE DES EINBEHALTES 1665
12.1.7.3 EINZAHLUNGSVERPFLICHTUNG
AUF SPERRKONTO U.A
1666
12.1.7.4 SONDERBEFUGNIS DES
OEFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS (§ 17 ABS. 6
NR. 4 VOB/B)
1668
12.1.8
ZEITPUNKT DER
SICHERHEITSLEISTUNG
(§ 17 ABS. 7
VOB/B) 1669
12.1.9 WAHL- UND AUSTAUSCHRECHT DES AUFTRAGNEHMERS
(§ 17 ABS. 3 VOB/B) 1671
12.1.9.1 WAHLRECHT ZUR
ERSTMALIGEN STELLUNG DER SICHERHEIT 1671
12.1.9.2 AUSTAUSCHRECHT
1672
12.1.9.3 BESCHRAENKUNG DES WAHL- UND AUSTAUSCH RECHTS
1672
12.1.9.4 GESTOERTER AUSTAUSCH 1675
12.1.10 RUECKGABE DER SICHERHEIT
1679
12.1.10.1
RUECKGABE DER VERTRAGSERFUELLUNGSSICHERHEIT
1680
12.1.10.2 RUECKGABE EINER MAENGELSICHERHEIT
1683
12.1.10.3
TEILFREIGABE EINER SICHERHEIT BEI TEILWEISER ERLEDIGUNG
DES
SICHERUNGSZWECKS
1687
12.1.10.4
ABWICKLUNG DER RUECKGABE DER SICHERHEIT 1689
12.1.11 SONDERFALL: SICHERHEITSLEISTUNG UNTER
DER BETEILIGUNG VON VERBRAUCHERN
(§ 650M ABS. 2 UND 3
BGB) 1690
12.2
VERGUETUNGSSICHERUNG ZUGUNSTEN DES AUFTRAGNEHMERS
- UEBERBLICK 1691
12.3 BAUHANDWERKERSICHERUNGSHYPOTHEK (§ 650E BGB)
1691
XXXIII
555
558
569
569
1571
571
1573
1574
1575
1575
1577
1577
1577
1578
1578
1579
1582
1582
1583
1583
1584
1585
1585
1592
1594
1597
1598
1601
1601
1603
1603
1605
1606
1608
1612
1615
1615
INHALTSVERZEICHNIS
12.3.1 TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
12.3.1.1 UNTERNEHMER
ALS PARTEI EINES BAUVERTRAGES
12.3.1.2
SICHERUNGSOBJEKT: BAUGRUNDSTUECK, DAS IM EIGENTUM
DES
AUFTRAGGEBERS STEHT
12.3.1.3 AUSSCHLUSS NACH § 650F ABS. 4 BGB
1692
1692
1694
1696
12.6.2
SCHADER
§ 1 ABS.
12.6.2.1
12.6.2.:
12.3.2 SICHERUNGSFAEHIGE FORDERUNG
1696
12.6.3
SCHADET
12.3.3 KUERZUNG
BEI SICHERBAREN FORDERUNGEN WEGEN MAENGELN
1697
12.6.4
VERSCHU
12.3.4 KEINE KUERZUNG BEI NICHT FAELLIGEN
ANSPRUECHEN, VOR ALLEM BEI
12.6.5
DARLEGT
SICHERHEITSEINBEHALTEN
DES AUFTRAGGEBERS
1701
12.6.6
VERJAEHR:
12.3.5 KUERZUNG
BEI DAUERNDEN
EINREDEN
GEGEN DEN VERGUETUNGSANSPRUCH
1701
12.7
ZUSAMMENFASSI
12.3.6
VERFAHREN ZUR EINTRAGUNG EINER SICHERUNGSHYPOTHEK
IM GRUNDBUCH;
VORMERKUNG,
EINSTWEILIGE VERFUEGUNG
1702
13
BAUSTREITIGKEI
12.3.7 VERTRAGLICHER
AUSSCHLUSS UND VERZICHT
1703
12.4
BAUHANDWERKERSICHERHEITSLEISTUNG (§ 650F BGB)
1704
13.1
ALLGEMEINES
.
12.4.1 TATBESTANDLICHE VORAUSSETZUNGEN
1705
13.2
ZIEL
DER
STREITV
12.4.1.1 UNTERNEHMER
EINES BAUWERKS
1705
13.2.1
GRUNDL
12.4.1.2
AUFTRAGGEBER ALS ANSPRUCHSGEGNER
1706
13.2.2
STREITVE
12.4.1.3
AUFFORDERUNG ZUR SICHERHEITSLEISTUNG
1706
13.2.3
GEBOT (
12.4.1.4 FAELLIGKEIT DER SICHERHEITSLEISTUNG
12.4.2
HOEHE DER SICHERHEIT
12.4.2.1 SICHERHEIT
FUER ALLE NOCH VERGUETUNGSPFLICHTIGEN
LEISTUNGEN
1707
1707
AUSEITLA
13.3
STREITSCHLICHTUT
13.3.1
ANRUFU
EINSCHLIESSLICH
NEBENKOSTEN
12.4.2.2 KUERZUNG
DER SICHERHEITSLEISTUNG WEGEN SCHON
BEZAHLTER
1707
13.3.2
STREITSCL
STELLE.
VERGUETUNG, MAENGEL U.A
1716
13.3.2.
12.4.2.3 ERHOEHUNG DER
SICHERHEITSLEISTUNG WEGEN NEBENFORDERUNGEN
1719
13.3.2.:
12.4.3 ANFORDERUNG
AN DIE SICHERHEITSLEISTUNG
12.4.4 KOSTEN
DER SICHERHEIT
1719
1721
13.3.2.
12.4.5 VERHAELTNIS
DER SICHERHEITSLEISTUNG ZUR
BAUHANDWERKERSICHERUNGSHYPOTHEK
12.4.6
FOLGEN DER NICHTLEISTUNG DER VERLANGTEN
SICHERHEIT
12.4.6.1
KLAGE AUF SICHERHEITSLEISTUNG
12.4.6.2
LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT
12.4.6.3
KUENDIGUNG DES BAUVERTRAGES
12.4.7 AUSNAHMEN VON DEM
SICHERUNGSANSPRUCH
1722
1723
1723
1724
1729
1732
13.3.3
VEREINT
13.3.4
EINSCHI
13.3.4.
13.3.4.
13.3.4.
12.4.8 SICHERUNGSVERLANGEN
NACH ABNAHME
12.4.8.1 SICH GEGENUEBERSTEHENDE
LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHTE BEI
1732
13.4
ZUSAMMENFASS
FL
MANGELHAFTER BAULEISTUNG
12.4.8.2 WEITERGEHENDE VERTRAGSBEENDIGUNG
1732
1734
ENBTISE
DER
RANDNUT
JE,
12.4.9
SICHERUNGSVERLANGEN NACH
KUENDIGUNG/VORZEITIGER BEENDIGUNG DES
BAUVERTRAGES
1736
STICHWORTVERZEICHNIS
12.4.10 VERWERTUNG DER
SICHERHEIT
1738
12.4.11
VERJAEHRUNG
1740
12.5
12.6
12.4.12 § 650F
BGB ALS ZWINGENDES RECHT
SICHERHEITSLEISTUNG BEI
UNSICHERHEITSEINREDE
BAUFORDERUNGSSICHERUNGSGESETZ
1741
1743
1743
KORT,
GNI
12.6.1
PFLICHT ZUR VERWENDUNG VON BAUGELD
1744
12.6.1.1 DEFINITION DES BAUGELDES
1744
12.6.1.2 BAUGELDEMPFAENGER
1751
LOCHE:
I YY
MESSEI.,
XXXIV
INHALTSVERZEICHNIS
692
692
694
696
696
697
701
701
702
703
704
705
705
706
706
707
707
707
716
19
19
21
22
23
R23
R24
R29
'32
YY
32
32
R34
'36
-38
-40
'41
.43
.43
44
44
51
12.6.2 SCHADENSERSATZANSPRUCH AUS § 823
ABS. 2 BGB I.V.M.
§ 1 ABS. 1
BAUFORDSIG 1752
12.6.2.1 GLAEUBIGER DES SCHADENSERSATZANSPRUCHS
1752
12.6.2.2 SCHULDNER DES SCHADENSERSATZANSPRUCHS 1754
12.6.2.3 SCHADENSERSATZBEGRUENDENDE HANDLUNG
1755
12.6.3 SCHADEN
1758
12.6.4 VERSCHULDEN
1762
12.6.5 DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST
1763
12.6.6
VERJAEHRUNG
1765
12.7 ZUSAMMENFASSUNG IN LEITSAETZEN
1765
13
BAUSTREITIGKEITEN: GERICHTSSTAND
UND INSTRUMENTARIEN DER VOB/B
1768
13.1
ALLGEMEINES 1768
13.2 ZIEL DER STREITVERMEIDUNG
1769
13.2.1 GRUNDLAGEN DER STREITVERMEIDUNG IM BAUVERTRAG
1769
13.2.2 STREITVERMEIDUNG
NACH VERTRAGSSCHLUSS 1770
13.2.3 GEBOT DER MAESSIGUNG/KEINE EINSTELLUNG DER
ARBEITEN BEI
AUSEINANDERSETZUNGEN 1770
13.3 STREITSCHLICHTUNG - INSTRUMENTARIEN DER VOB
1772
13.3.1 ANRUFUNG DER NACHPRUEFUNGSSTELLE (§ 21 VOB/A)
1773
13.3.2 STREITSCHLICHTUNG NACH § 18 ABS. 2 VOB/B DURCH ANRUFUNG DER
VORGESETZTEN
STELLE
1773
13.3.2.1 STREITSCHLICHTUNG ALS SOLL-VORSCHRIFT
1774
13.3.2.2 VORAUSSETZUNGEN FUER EINE STREITSCHLICHTUNG NACH
§ 18 ABS. 2 VOB/B 1774
13.3.2.3
BINDUNGSWIRKUNG DES BESCHEIDES NACH § 18 ABS. 2 NR. 1
S. 3 VOB/B
1775
13.3.3 VEREINBARUNGEN ZU VERFAHREN DER
STREITSCHLICHTUNG (§
18 ABS. 3 VOB/B)
. .
1775
13.3.4
EINSCHALTUNG EINER MATERIALPRUEFUNGSSTELLE (§ 18 ABS. 4 VOB/B) 1776
13.3.4.1 ANWENDUNGSBEREICH
1777
13.3.4.2 VERFAHREN
1777
13.3.4.3 BEDEUTUNG DER FESTSTELLUNGEN DER MATERIALPRUEFUNGSSTELLE ALS
SCHIEDSGUTACHTEN
1777
13.4 ZUSAMMENFASSUNG IN LEITSAETZEN
1779
SYNOPSE DER RANDNUMMERIERUNG
5. AUFLAGE/6. AUFLAGE 1781
STICHWORTVERZEICHNIS
1859
XXXV |
any_adam_object | 1 |
author | Vygen, Klaus 1939-2011 Joussen, Edgar 1964- |
author_GND | (DE-588)115387498 (DE-588)1150166134 |
author_facet | Vygen, Klaus 1939-2011 Joussen, Edgar 1964- |
author_role | aut aut |
author_sort | Vygen, Klaus 1939-2011 |
author_variant | k v kv e j ej |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044352994 |
classification_rvk | PD 4766 |
ctrlnum | (OCoLC)1433981936 (DE-599)BVBBV044352994 |
dewey-full | 343.4307869 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.4307869 |
dewey-search | 343.4307869 |
dewey-sort | 3343.4307869 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 6., neubearbeitete und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044352994</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240919</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">170619s2024 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783804138865</subfield><subfield code="c">Festeinband: EUR 179.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8041-3886-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1433981936</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044352994</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.4307869</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4766</subfield><subfield code="0">(DE-625)135247:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vygen, Klaus</subfield><subfield code="d">1939-2011</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115387498</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bauvertragsrecht nach VOB und BGB</subfield><subfield code="b">Handbuch des privaten Baurechts</subfield><subfield code="c">von Prof. Dr. Klaus Vygen (Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Düsseldorf a. D. †) und Dr. Edgar Joussen (Rechtsanwalt, Berlin, Lehrbeauftragter der Philipps-Universität Marburg)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., neubearbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hürth</subfield><subfield code="b">Werner Verlag</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXI, 1961 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben. - Zusätzliches Online-Angebot unter wolterskluwer.com/baurecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bauvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004977-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Baurecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004923-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Baurecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004923-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bauvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004977-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Joussen, Edgar</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1150166134</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung Bibliothek HTW Berlin</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029755735&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029755735</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV044352994 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-10-25T10:01:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783804138865 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029755735 |
oclc_num | 1433981936 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-1028 DE-898 DE-BY-UBR DE-1050 DE-1043 DE-19 DE-BY-UBM DE-523 DE-12 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-634 DE-1028 DE-898 DE-BY-UBR DE-1050 DE-1043 DE-19 DE-BY-UBM DE-523 DE-12 DE-Aug4 |
physical | LXI, 1961 Seiten Diagramme |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Werner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Vygen, Klaus 1939-2011 Verfasser (DE-588)115387498 aut Bauvertragsrecht nach VOB und BGB Handbuch des privaten Baurechts von Prof. Dr. Klaus Vygen (Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Düsseldorf a. D. †) und Dr. Edgar Joussen (Rechtsanwalt, Berlin, Lehrbeauftragter der Philipps-Universität Marburg) 6., neubearbeitete und erweiterte Auflage Hürth Werner Verlag 2024 LXI, 1961 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben. - Zusätzliches Online-Angebot unter wolterskluwer.com/baurecht Bauvertrag (DE-588)4004977-2 gnd rswk-swf Baurecht (DE-588)4004923-1 gnd rswk-swf Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Baurecht (DE-588)4004923-1 s Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 s DE-604 Bauvertrag (DE-588)4004977-2 s Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g 1\p DE-604 Joussen, Edgar 1964- Verfasser (DE-588)1150166134 aut Digitalisierung Bibliothek HTW Berlin application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029755735&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Vygen, Klaus 1939-2011 Joussen, Edgar 1964- Bauvertragsrecht nach VOB und BGB Handbuch des privaten Baurechts Bauvertrag (DE-588)4004977-2 gnd Baurecht (DE-588)4004923-1 gnd Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4004977-2 (DE-588)4004923-1 (DE-588)4069720-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4011889-7 |
title | Bauvertragsrecht nach VOB und BGB Handbuch des privaten Baurechts |
title_auth | Bauvertragsrecht nach VOB und BGB Handbuch des privaten Baurechts |
title_exact_search | Bauvertragsrecht nach VOB und BGB Handbuch des privaten Baurechts |
title_full | Bauvertragsrecht nach VOB und BGB Handbuch des privaten Baurechts von Prof. Dr. Klaus Vygen (Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Düsseldorf a. D. †) und Dr. Edgar Joussen (Rechtsanwalt, Berlin, Lehrbeauftragter der Philipps-Universität Marburg) |
title_fullStr | Bauvertragsrecht nach VOB und BGB Handbuch des privaten Baurechts von Prof. Dr. Klaus Vygen (Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Düsseldorf a. D. †) und Dr. Edgar Joussen (Rechtsanwalt, Berlin, Lehrbeauftragter der Philipps-Universität Marburg) |
title_full_unstemmed | Bauvertragsrecht nach VOB und BGB Handbuch des privaten Baurechts von Prof. Dr. Klaus Vygen (Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Düsseldorf a. D. †) und Dr. Edgar Joussen (Rechtsanwalt, Berlin, Lehrbeauftragter der Philipps-Universität Marburg) |
title_short | Bauvertragsrecht nach VOB und BGB |
title_sort | bauvertragsrecht nach vob und bgb handbuch des privaten baurechts |
title_sub | Handbuch des privaten Baurechts |
topic | Bauvertrag (DE-588)4004977-2 gnd Baurecht (DE-588)4004923-1 gnd Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd |
topic_facet | Bauvertrag Baurecht Bürgerliches Recht Deutschland Deutschland Bundesrepublik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029755735&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT vygenklaus bauvertragsrechtnachvobundbgbhandbuchdesprivatenbaurechts AT joussenedgar bauvertragsrechtnachvobundbgbhandbuchdesprivatenbaurechts |