Der Begriff des Betriebs- und Geschäftsgeheimnisses: eine vergleichende Untersuchung mit dem Begriff des trade secret in den USA und dem englischen common law
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Herbert Utz Verlag
[2017]
|
Schriftenreihe: | Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung
Band 818 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VI, 274 Seiten |
ISBN: | 9783831646074 3831646074 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044351186 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190221 | ||
007 | t | ||
008 | 170615s2017 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17,N24 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1133579264 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783831646074 |c hardcover : EUR 49.00 (DE) |9 978-3-8316-4607-4 | ||
020 | |a 3831646074 |9 3-8316-4607-4 | ||
024 | 3 | |a 9783831646074 | |
035 | |a (OCoLC)990199444 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1133579264 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-384 |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-945 |a DE-739 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PE 380 |0 (DE-625)135479: |2 rvk | ||
084 | |a PU 1540 |0 (DE-625)139922: |2 rvk | ||
084 | |a PU 4361 |0 (DE-625)140569: |2 rvk | ||
084 | |a PU 5390 |0 (DE-625)140637: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hillenbrand, Stephan |d 1987- |e Verfasser |0 (DE-588)113567342X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Begriff des Betriebs- und Geschäftsgeheimnisses |b eine vergleichende Untersuchung mit dem Begriff des trade secret in den USA und dem englischen common law |c Stephan Hillenbrand |
264 | 1 | |a München |b Herbert Utz Verlag |c [2017] | |
264 | 4 | |c © 2017 | |
300 | |a VI, 274 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung |v Band 818 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Augsburg |d 2016 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geheimnisschutz |0 (DE-588)4280567-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschäftsgeheimnis |0 (DE-588)4127982-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschäftsgeheimnis |0 (DE-588)4127982-7 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Geheimnisschutz |0 (DE-588)4280567-3 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Herbert Utz Verlag |0 (DE-588)1065500602 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung |v Band 818 |w (DE-604)BV004848027 |9 818 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=385680c3f5bc49d3b206538faa5e147b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029753972&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029753972 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809773456353394688 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsübersicht
A. Einleitung.1
I. Der Hintergrund des rechtlichen Schutzes von Betriebs- und
Geschäftsgeheimnissen.1
1. Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse als wesentlicher Bestandteil des
wirtschaftlichen Erfolges eines Unternehmens.1
2. Der Zweck der Vorschriften zum Schutz von Betriebs- und
Geschäftsgeheimnissen Geheimnisse.4
II. Der Geheimnisschutz auf internationaler Ebene - Zwischen
Uneinheitlichkeit und Vereinheitlichungsbemühungen.6
1. Agreement on Trade-Related Aspects of Intellectual Property Rights -
TRIPS.7
2. Die Vereinheitl ichungsbestrebungen auf EU Ebene.9
III. Ziel und Gang der Untersuchung.11
B. Der Begriff des Betriebs- und Geschäftsgeheimnisses in Deutschland.13
I. Die Historie des Begriffs Betriebs- und Geschäftsgeheimnis und die
Entwicklung der Vorschriften zum Geheimnisschutz in Deutschland.13
II. Die Rechtsnatur des Betriebs- und Geschäftsgeheimnisses und das
Verhältnis zu den Ausschließlichkeitsrechten des Geistigen Eigentums.17
III. Die Verwendung des Begriffs im deutschen Recht - Vielfalt und
Zersplitterung.19
1. Der zersplitterte Schutz von Geschäftsgeheimnissen im deutschen Recht 19
a. V erfassungsrecht.19
b. Strafrecht.19
c. Zivilrecht.21
d. Prozessualer Schutz.21
e. Öffentliches Recht.22
2. Begriffs Vielfalt und Oberbegriffe.22
3. Eingrenzung des Begriffs und Verhältnis zum Begriff “Know-How”.25
IV. Die Begriffsmerkmale des „Geschäftsgeheimnisses“.27
1. Der Gegenstand des Geheimnisses.28
a. Tatsache.28
b. Zusammenhang mit einem Geschäftsbetrieb (Untemehmensbezug) .30
I
aa. „Geschäfts“-bezogenheit der Tatsache.32
bb. „Bezug“ zu einem konkreten Unternehmen.37
(1) Zuordnungsfunktion.37
(2) Möglichkeit des reinen Beziehungsgeheimnisses?.41
c. „Neuheit“ oder besondere Qualität der Tatsache nicht erforderlich.43
d. Ergebnis.44
2. Die fehlende Offenkundigkeit.45
a. Der Unterschied zum Patentrecht.47
b. Begrenzter bzw. kontrollierter Mitwisserkreis.48
c. Nicht allgemein bekannt oder leicht zugänglich.53
aa. Öffentlich zugängliche Informationen.55
bb. Ohne größere Schwierigkeiten und Opfer zugänglich -
Offenkundigkeit durch reverse Engineering?.59
cc. „Jedem Interessierten“.65
d. Ergebnis.65
3. Das objektiv berechtigte Geheimhaltungsinteresse.66
a. Das berechtigte wirtschaftliche Interesse.68
b. Die Abgrenzung zu Berufserfahrung und Branchen wissen.71
c. Normative Einschränkung für illegale Geheimnisse?.72
d. Ergebnis.74
4. Geheimhaltungswille.75
V. Ergebnis Stellungnahme.79
C. Der Begriff des trade secret in England Wales.81
I. Der Schutz des trade secret als confidential Information im Rahmen des
breach of confidence.81
II. Die Entwicklung des englischen common law in Bezug auf breach of
confidence und trade secrets.85
1. Vom 14. Jahrhundert bis zum 19. Jahrhundert ֊ Vom Merkantilismus zur
industriellen Revolution und dem Anfang des Liberalismus - Die
Dominanz des Strafrechts.85
2. Das 19. Jahrhundert - Der Wandel zum zivilrechtlichen Schutz und der
Schutz von trade secrets unter dem breach of confidence Recht.86
3. Das späte 19. und frühe 20. Jahrhundert - Zwischenproperty right,
common ìaw copyright und Rückbesinnung auf das l aw of confidence .92
II
4. Die Jahre nach 1945 - Die Lösung des law on confidence von einer
vertraglichen Grundlage.96
III. Die unterschiedliche Verwendung des Begriffs trade secret - Die
Rechtsprechung 2xi (nach-)arbeitsvertraglichen Beschränkungen.97
IV. Die Begriffsmerkmale des trade secret als confidential information.103
1. Gegenstand der confidential information.104
a. Identifizierbarkeit und Form der Information.104
b. Bezug zu einer geschäftlichen Tätigkeit.107
c. Notwendige Qualität der Information?.108
aa. Ergebnis einer dem Inhaber zurechenbaren geistigen Leistung.108
bb. Nicht völlig wertlos - wirtschaftlicher Wert.112
cc. Die unsittliche, illegale, falsche oder abwertende Information.114
d. Ergebnis. 115
2. Vertraulichkeit („confidentiality“) der Information im Sinne einer
Geheimheit.115
a. Keine allgemeine Verfügbarkeit.116
b. Begrenzter Personenkreis, veröffentlichte Informationen / öffentlich
verfügbare Informationen.117
c. Zusammengestellte öffentliche Informationen.121
d. Vertraulichkeit trotz Möglichkeit des reverse engineering!.122
e. Ergebnis.125
3. Geheimhaltungsmaßnahmen und ֊wílle? ֊ Die Begründung einer
obligation of confidence.125
4. Strengere Anforderungen an ein trade secret in der Beziehung
(ehemaliger) Arbeitgeber/ Arbeitnehmer?.130
a. Strengere Anforderungen an die „Vertraulichkeit“ der Information? .130
b. Strengere Anforderungen an die Art und Qualität der Information? .131
aa. Art der Information — Wirtschaftlicher Wert, Nachteil durch
Veröffentlichung, Wettbewerbsbezug.131
bb. Unterscheidbarkeit als anderer Maßstab als Identifizierbarkeit und
Rückbesinnung auf alte Unterscheidungshilfen.133
c. Strengere Anforderungen an Geheimhaltungsmaßnahmen?.134
d. Berücksichtigung der Art der Beschäftigung und der Beschaffung der
Information als secondary evidence?.135
e. Stellungnahme.135
III
V. Ergebnis und Stellungnahme
137
D. Der Begriff des trade secret in den USA.138
I. Der Schutz von trade secrets in den USA: Zwischen common law,
Restatements und dem UTSA.138
II. Die Entwicklung des US-amerikanischen Rechts in Bezug auf trade secrets\39
1. Die frühe amerikanische common law Rechtsprechung und die property
theory. 140
a. Der Import des englischen common law und die Anfänge des US trade
secret common law.140
b. Die frühe trade sccr ^/-Rechtsprechung und die Entwicklung der
wesentlichen Begriffsmerkmale.141
2. Das Restatement (First) of Torts.149
3. Die Entscheidungen des Supreme Court.150
4. Der Uniform Trade Secrets Act (“UTSA”).152
5. Das Restatement Third of Unfair Competition.153
6. Economic Espionage Act, bundesstaatliche Straf- und weitere ggf.
einschlägige Gesetze.154
7. Das Verhältnis der Restatements zu dem UTSA und dessen Umsetzungen 15t
8. Defend Trade Secrets Act („DTSA“) .157
III. Restatement (First) of Torts.159
1. Die Beschreibung eines trade secret im Restament (First) of Torts.159
a. Die „Definition“ eines trade secret.159
b. Die Abgrenzung zu sonstigen vertraulichen geschäftlichen
Informationen und den Kenntnissen und Fähigkeiten von
Arbeitnehmern.161
2. Begriffsmerkmale.163
a. „Information“ als Gegenstand des trade secret.163
b. Qualität der Information.164
aa. Wirtschaftlicher Vorteil - Wettbewerbsvorteil.164
bb. Neuartigkeit der Information - Das „novelty“ und „concretness“
Erfordernis als Besonderheit einer Idee als Gegenstand eines trade
secret?.166
c. Das Erfordernis der Benutzung - „use requirement“.171
d. Geheimheit.174
iv
aa. Relative Geheimheit.175
bb. Öffentliche Zugänglichkeit und Veröffentlichung.177
cc. Vermarktung von Produkten und leichte Ermittelbarkeit - reverse
engineering.179
dd. Zusammenstellung von Informationen.184
e. Geheimhaltungsmaßnahmen.188
f. Ergebnis.190
IV. Uniform Trade Secrets Act (“UTSA”).192
1. Umsetzung des UTSA in den Bundesstaaten.192
2. Die Definition des “trade secret” im Uniform Trade Secrets Act.196
3. Einheitliche Umsetzung der Definition in den Bundesstaaten?.197
4. Begriffsmerkmale.199
a. „Information“ als Gegenstand des trade secret.199
b. Qualität der Information - wirtschaftlicher Wert - Wettbewerbs vorteil
- Verw ertbarkeit.200
c. Das Ende des Benutzungserfordemisses.207
d. Geheimheit.208
aa. Die neue Begrifflichkeit des readily ascertainable und die
Verknüpfung mit den lauteren Mitteln der Informationsgewinnung209
bb. Öffentliche Zugänglichkeit und Veröffentlichung.212
cc. Vermarktung von Produkten und leichte Ermittelbarkeit - reverse
engineering.214
dd. Zusammenstellung von Informationen.215
e. Geheimhaltungsmaßnahmen.218
f. Ergebnis. 222
V. Restatement (Third) of Unfair Competition.223
1. Geringe praktische Bedeutung des § 39 Restatement (Third) of Unfair
Competition.223
2. Definition des Restatement Third of Unfair Competition.224
3. Begriffsmerkmale.225
a. „Information“ als Gegenstand des trade secret und Qualität der
„Information“ - Wettbewerbsvorteil.225
b. Geheimheit.226
c. Geheimhaltungsmaßnahmen.228
d. Ergebnis.229
v
VI. Ergebnis und Stellungnahme
229
E. Vergleich der Definitionen und Merkmale.232
I. Die konzeptionellen Unterschiede.232
II. Die gegenstandsbezogenen Anforderungen.232
1. „Tatsache“ und „Information“ - Unterschiedliche Begriffe, gleiche
Bedeutung.232
2. Die Qualität des Gegenstandes - zwischen Geistesleistung, Neuartigkeit,
economic value und objektiv berechtigtem Geheimhaltungsinteresse .233
3. Untemehmensbezug und reines „Beziehungsgeheimnis“.236
4. Die Abgrenzung zu bloßem Mitarbeiterwissen.237
5. Die Problematik des illegalen und abwertenden Gegenstandes?.237
III. Die geheimnisbezogenen Anforderungen.238
1. Der relative Geheimnisbegriff und der Ausschluss öffentlich zugänglicher
und leicht ermittelbarer / leicht zugänglicher Gegenstände.238
2. Zusammengestellte öffentliche Informationen.239
3. Die Vermarktung von Produkten - Die Zugänglichkeit durch reverse
engineering.240
4. Das Erfordernis der Zugangsbegrenzung durch den Inhaber - Zwischen
Geheimhaltungsmaßnahmen und Geheimhaltungswille.241
IV. Fazit .243 |
any_adam_object | 1 |
author | Hillenbrand, Stephan 1987- |
author_GND | (DE-588)113567342X |
author_facet | Hillenbrand, Stephan 1987- |
author_role | aut |
author_sort | Hillenbrand, Stephan 1987- |
author_variant | s h sh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044351186 |
classification_rvk | PE 380 PU 1540 PU 4361 PU 5390 |
ctrlnum | (OCoLC)990199444 (DE-599)DNB1133579264 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV044351186</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190221</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">170615s2017 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N24</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1133579264</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783831646074</subfield><subfield code="c">hardcover : EUR 49.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8316-4607-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3831646074</subfield><subfield code="9">3-8316-4607-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783831646074</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)990199444</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1133579264</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 380</subfield><subfield code="0">(DE-625)135479:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1540</subfield><subfield code="0">(DE-625)139922:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 4361</subfield><subfield code="0">(DE-625)140569:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 5390</subfield><subfield code="0">(DE-625)140637:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hillenbrand, Stephan</subfield><subfield code="d">1987-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)113567342X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Begriff des Betriebs- und Geschäftsgeheimnisses</subfield><subfield code="b">eine vergleichende Untersuchung mit dem Begriff des trade secret in den USA und dem englischen common law</subfield><subfield code="c">Stephan Hillenbrand</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Herbert Utz Verlag</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VI, 274 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung</subfield><subfield code="v">Band 818</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Augsburg</subfield><subfield code="d">2016</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geheimnisschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4280567-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschäftsgeheimnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127982-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschäftsgeheimnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127982-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Geheimnisschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4280567-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Herbert Utz Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065500602</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung</subfield><subfield code="v">Band 818</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004848027</subfield><subfield code="9">818</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=385680c3f5bc49d3b206538faa5e147b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029753972&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029753972</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd USA (DE-588)4078704-7 gnd Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd |
geographic_facet | Deutschland USA Großbritannien |
id | DE-604.BV044351186 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-10T02:14:21Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065500602 |
isbn | 9783831646074 3831646074 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029753972 |
oclc_num | 990199444 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-M382 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-945 DE-739 DE-11 |
owner_facet | DE-384 DE-M382 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-945 DE-739 DE-11 |
physical | VI, 274 Seiten |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Herbert Utz Verlag |
record_format | marc |
series | Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung |
series2 | Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung |
spelling | Hillenbrand, Stephan 1987- Verfasser (DE-588)113567342X aut Der Begriff des Betriebs- und Geschäftsgeheimnisses eine vergleichende Untersuchung mit dem Begriff des trade secret in den USA und dem englischen common law Stephan Hillenbrand München Herbert Utz Verlag [2017] © 2017 VI, 274 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung Band 818 Dissertation Universität Augsburg 2016 Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Geheimnisschutz (DE-588)4280567-3 gnd rswk-swf Geschäftsgeheimnis (DE-588)4127982-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g USA (DE-588)4078704-7 g Großbritannien (DE-588)4022153-2 g Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Geschäftsgeheimnis (DE-588)4127982-7 s Geheimnisschutz (DE-588)4280567-3 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s DE-604 Herbert Utz Verlag (DE-588)1065500602 pbl Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung Band 818 (DE-604)BV004848027 818 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=385680c3f5bc49d3b206538faa5e147b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029753972&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hillenbrand, Stephan 1987- Der Begriff des Betriebs- und Geschäftsgeheimnisses eine vergleichende Untersuchung mit dem Begriff des trade secret in den USA und dem englischen common law Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Geheimnisschutz (DE-588)4280567-3 gnd Geschäftsgeheimnis (DE-588)4127982-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115712-6 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4280567-3 (DE-588)4127982-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4022153-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Begriff des Betriebs- und Geschäftsgeheimnisses eine vergleichende Untersuchung mit dem Begriff des trade secret in den USA und dem englischen common law |
title_auth | Der Begriff des Betriebs- und Geschäftsgeheimnisses eine vergleichende Untersuchung mit dem Begriff des trade secret in den USA und dem englischen common law |
title_exact_search | Der Begriff des Betriebs- und Geschäftsgeheimnisses eine vergleichende Untersuchung mit dem Begriff des trade secret in den USA und dem englischen common law |
title_full | Der Begriff des Betriebs- und Geschäftsgeheimnisses eine vergleichende Untersuchung mit dem Begriff des trade secret in den USA und dem englischen common law Stephan Hillenbrand |
title_fullStr | Der Begriff des Betriebs- und Geschäftsgeheimnisses eine vergleichende Untersuchung mit dem Begriff des trade secret in den USA und dem englischen common law Stephan Hillenbrand |
title_full_unstemmed | Der Begriff des Betriebs- und Geschäftsgeheimnisses eine vergleichende Untersuchung mit dem Begriff des trade secret in den USA und dem englischen common law Stephan Hillenbrand |
title_short | Der Begriff des Betriebs- und Geschäftsgeheimnisses |
title_sort | der begriff des betriebs und geschaftsgeheimnisses eine vergleichende untersuchung mit dem begriff des trade secret in den usa und dem englischen common law |
title_sub | eine vergleichende Untersuchung mit dem Begriff des trade secret in den USA und dem englischen common law |
topic | Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Geheimnisschutz (DE-588)4280567-3 gnd Geschäftsgeheimnis (DE-588)4127982-7 gnd |
topic_facet | Rechtsvergleich Unternehmen Geheimnisschutz Geschäftsgeheimnis Deutschland USA Großbritannien Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=385680c3f5bc49d3b206538faa5e147b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029753972&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004848027 |
work_keys_str_mv | AT hillenbrandstephan derbegriffdesbetriebsundgeschaftsgeheimnisseseinevergleichendeuntersuchungmitdembegriffdestradesecretindenusaunddemenglischencommonlaw AT herbertutzverlag derbegriffdesbetriebsundgeschaftsgeheimnisseseinevergleichendeuntersuchungmitdembegriffdestradesecretindenusaunddemenglischencommonlaw |