Die rechtsstaatliche Bearbeitung von Personendaten in der Schweiz: Regelungs- und Begründungsstrategien des Datenschutzrechts mit Hinweisen zu den Bereichen Polizei, Staatsschutz, Sozialhilfe und elektronische Informationsverarbeitung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich ; St. Gallen
Dike
[2017]
|
Ausgabe: | [1. Auflage] |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LV, 327 Seiten 23 cm, 790 g |
ISBN: | 9783037518755 3037518758 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044347703 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180216 | ||
007 | t | ||
008 | 170613s2017 sz m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17,N02 |2 dnb | ||
015 | |a 17,A15 |2 dnb | ||
015 | |a 17,H05 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1122842120 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783037518755 |c Festeinband : EUR 98.00 (DE), EUR 98.00 (AT), CHF 98.00 (freier Preis) |9 978-3-03751-875-5 | ||
020 | |a 3037518758 |9 3-03751-875-8 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1122842120 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c XA-CH | ||
049 | |a DE-M382 | ||
082 | 0 | |a 342.4940858 |2 22/ger | |
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Glass, Philip |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die rechtsstaatliche Bearbeitung von Personendaten in der Schweiz |b Regelungs- und Begründungsstrategien des Datenschutzrechts mit Hinweisen zu den Bereichen Polizei, Staatsschutz, Sozialhilfe und elektronische Informationsverarbeitung |c Philip Glass Dr.iur.,Advokat |
250 | |a [1. Auflage] | ||
264 | 1 | |a Zürich ; St. Gallen |b Dike |c [2017] | |
300 | |a LV, 327 Seiten |c 23 cm, 790 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Universität Basel |d 2016 | ||
650 | 0 | 7 | |a Personenbezogene Daten |0 (DE-588)4173908-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Big Data | ||
653 | |a Datenschutz | ||
653 | |a Datenschutzrecht | ||
653 | |a Personendaten | ||
653 | |a Staatsschutz | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Personenbezogene Daten |0 (DE-588)4173908-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Dike Verlag |0 (DE-588)1064784739 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u http://d-nb.info/1122842120/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029750584&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029750584 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804177586051350528 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
LITERATUR XXIII
MATERIALIEN UND GESETZE XLV
ABKUERZUNGEN LI
EINLEITUNG 1
1. AUSGANGSLAGE 1
2. AUFBAU DER ARBEIT 3
KAPITEL 1: DER RECHTSSTAATLICHE RAHMEN 5
1. DAS KLASSISCHE LEGALITAETSPRINZIP 5
2. DIE VERWESENTLICHUNG DES KLASSISCHEN LEGALITAETSPRINZIPS 6
2.1. ERSTE ANSAETZE 6
2.2. STRUKTURELLE NEUORIENTIERUNG IN DER BUNDESVERFASSUNG 7
2.2.1. ABLOESUNG DES BEGRIFFS DES MATERIELLEN GESETZES DURCH DEN BEGRIFF
DES
RECHTSSATZES 8
2.2.2. ABGRENZUNG ZUM MATERIELLEN GESETZESBEGRIFF 10
2.3. DIE FOLGEN DER BEGRIFFLICHEN TRENNUNG 10
3. DER LEGALITAETSGRUNDSATZ ALS GEBOT ZUR VERWIRKLICHUNG EINES
RECHTSSTAATS 11
3.1. LEGALITAET ALS NICHT VERHANDELBARER GRUNDSATZ 11
3.2. EINSCHUB: RECHT ALS ZUSAMMENSPIEL VON PRINZIPIEN UND REGELN 13
3.2.1. NORMATIVE PRINZIPIEN UND REGELN 13
3.2.2. DIE LOGISCHEN FUNKTIONEN VON REGELN UND PRINZIPIEN 14
3.2.3. HETERARCHIE/HIERARCHIE DER PRINZIPIEN UND STABILISIERUNGSFUNKTION
DES
RECHTS 16
3.2.4. DAS NORMATIVE ZUSAMMENWIRKEN VON PRINZIP UND REGEL 18
3.2.4.1. ABWAEGUNG UND ENTSCHEIDNORM 18
3.2.4.2. DIE GEWICHTUNG VON PRINZIPIEN 20
3.3. REGELHAFTER UND PRINZIPIELLER GEHALT DES LEGALITAETSGRUNDSATZES 21
3.3.1. AUSGANGSPUNKT: DUALITAET AUS ANWENDUNGSGEBOT UND SCHRANKE ALS
NORMATIVER KERN DES RECHTS 22
3.3.1.1. LEGALITAET ALS ANWENDUNGSGEBOT MIT NORMATIVEM GELTUNGSANSPRUCH
22
3.3.1.2. LEGALITAET ALS SCHRANKE 23
3.3.2. ERGEBNIS: ERNEUERUNG DES LEGALITAETSPRINZIPS ALS LEGALITAETSGEBOT
24
3.4. FAZIT 25
4. DIE INTRINSISCHEN PRINZIPIEN DES RECHTSSTAATS 29
4.1. DAS WILLKUERVERBOT 30
4.2. ERFORDERNIS DER GUELTIGEN RECHTSGRUNDLAGE 30
4.3. DAS GEBOT RECHTSGLEICHHEIT 31
4.3.1. DIE ALLGEMEINHEIT DES GESETZES UND DIE REPRODUZIERBARKEIT DER
ENTSCHEIDNORM 31
4.3.2. ALLGEMEINHEIT, RECHTSGLEICHE BEHANDLUNG UND DIFFERENZIERUNGSGEBOT
32
4.4. DAS GEBOT DES HANDELNS IM OEFFENTLICHEN INTERESSE 33
4.4.1. GEGENSTAND UND REGELBARER GEHALT DES GEBOTS 33
4.4.2. ABGRENZUNG ZUR RECHTFERTIGUNG DES UEBERWIEGENDEN OEFFENTLICHEN
INTERESSES
NACH ART. 36 BV 34
4.4.3. GEWICHTIGE OEFFENTLICHE INTERESSEN IM BEREICH DES
DATENSCHUTZRECHTS 35
4.5. DAS VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP ALS ABWAEGUNGSGEBOT 38
5. DIE LATENT VORRANGIGEN PRINZIPIEN DES SCHWEIZERISCHEN RECHTSSTAATS 38
5.1. MENSCHENWUERDE ALS REGELHAFT ANZUWENDENDES PRINZIP 38
5.2. DAS DEMOKRATIEPRINZIP 40
5.2.1. DER DEMOKRATISCHE ASPEKT DER MITWIRKUNG 41
5.2.2. DER DEMOKRATISCHE ASPEKT DES MEHRHEITSENTSCHEIDES 42
5.2.3. DAS ZUSAMMENSPIEL DER BEIDEN DEMOKRATISCHEN LEGITIMATIONSFORMEN
44
5.2.3.1. LATENTE HIERARCHISCHE STRUKTURIERUNG 45
5.2.3.2. LATENTE GEWALTENTEILIGE STRUKTURIERUNG 46
5.2.3.3. STRUKTURELLE KONGRUENZ DER BEIDEN LEGITIMATIONSERFORDERNISSE 48
5.2.4. EXKURS: DEMOKRATIEPRINZIP, FUEHRERPRINZIP UND DER WILLE DES
VOLKES 48
5.3. DAS PRINZIP DER GENUEGENDEN BESTIMMTHEIT DER NORM 51
5.3.1. DIE BESTIMMTHEIT DER NORM ALS FRAGE DER REPRODUZIERBARKEIT VON
ENTSCHEIDNORMEN 51
5.3.2. DIE EPISTEMISCHEN GRENZEN DER NORMKONSTRUKTION 52
5.3.3. VON DER OPTIMALEN ZUR OPTIMIERTEN BESTIMMTHEIT DER NORM 53
5.4. DAS VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP ALS BETONUNG DER GRUNDRECHTE 55
5.4.1. DIE DREI ASPEKTE DES PRINZIPS 55
5.4.2. UEBERDEHNUNG DER FUNKTION DES VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZES 56
5.4.3. BEDINGTE EIGNUNG DES VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZES ZUR
BEGRUENDUNG
ABSTRAHIERBARER REGELN 58
5.4.3.1. RELATIVIERUNG DER MEHRHEITS-DEMOKRATISCHEN LEGITIMATION 58
5.4.3.2. INTERESSENSKOLLISION DER BEHOERDEN 59
5.4.4. VERSUCH EINES RUECKBAUS 59
5.4.4.1. DIE EMPIRISCHE UND DIE NORMATIVE PRUEFUNG 60
5.4.4.2. DAS KRITERIUM DER ZUMUTBARKEIT: DAS PROBLEM DER ABWAEGUNG 61
5A4.3. DAS PROBLEM DER KOMMENSURABILITAET 63
5.4.4.3.I. DER BEGRIFF DER KOMMENSURABILITAET 63
5.4.43.2. DIE HERSTELLUNG NORMATIVER KOMMENSURABILITAET 64
5 .4 .4 A SCHUTZRICHTUNG: HARMONIE VERSUS INDIVIDUELLE BELASTUNG 66
5.4.4A1. DAS KONZEPT DER HARMONISCHEN ABWAEGUNG 66
5.4.4A2. HARMONIE UND DER LATENTE VORRANG DER GRUNDRECHTE GEMAESS ART.
36 BV 68
5.4.4.43. HARMONIE ALS OEFFENTLICHES INTERESSE 70
5.5. DAS VERWIRKLICHUNGSPRINZIP ALS FORMELLES PRINZIP DER GRUNDRECHTE
71
6. DIE BILDUNG DER ENTSCHEIDNORM ALS AKTUALISIERUNG DES RECHTS 74
6.1. DER BEGRIFF DER ENTSCHEIDNORM 74
6.1.1. VERFASSUNGSRECHTLICHER NORMBEGRIFF UND BEGRIFF DER ENTSCHEIDNORM
74
6.1.2. KONKRETE UND ABSTRAKTE ENTSCHEIDNORMEN 75
6.2. DIE BILDUNG DER ENTSCHEIDNORM ALS ERGEBNIS DER AUSLEGUNG,
KONKRETISIERUNG
UND KONSTRUKTION VON NORMEN 76
6.2.1. FUNKTION DER NORMBILDUNG 76
6.2.2. AUSLEGUNG, KONKRETISIERUNG UND KONSTRUKTION VON NORMEN 76
6.2.3. DIE BILDUNG DER ENTSCHEIDNORM ALS RECHTLICH VERTRETBARES ERGEBNIS
78
6.3. DIE AKTUALISIERUNG DER WERTEHIERARCHIE IN BEZUG AUF EINEN ENTSCHEID
78
6.3.1. DIE KONKRETISIERENDE GEWICHTUNG VON PRINZIPIEN DURCH
RECHTSERLASSE 79
6.3.1.1. BETONUNG DURCH REDUNDANZ 80
6.3.1.1.1. REDUNDANZ DURCH WIEDERHOLUNG DES PRINZIPS 80
6.3.1.1.2. BETONUNG DURCH KONKRETISIERENDE REGEL 81
6.3.1.2. DIE RELATIVIERUNG VON PRINZIPIEN 82
6.3.1.2.1. RELATIVIERUNG DURCH OFFENE BEARBEITUNGSBEFUGNISSE 82
6.3.1.2.2. RELATIVIERUNG DURCH ERMESSENSBASIERTE AUSNAHMEBESTIMMUNGEN 83
6.3.2. DIE GEWICHTUNG VON PRINZIPIEN DURCH VERKNUEPFUNG 84
6.4. ANFORDERUNGEN AN DIE BESTIMMTHEIT VON NORMEN UND ENTSCHEIDNORMEN 85
6.4.1. VORFRAGEN 85
6.4.2. ANFORDERUNGEN AN DIE BESTIMMTHEIT DER ENTSCHEIDNORM 86
6.4.3. ANFORDERUNGEN AN DIE BESTIMMTHEIT DER ZUGRUNDE LIEGENDEN
RECHTSSAETZE 86
6.4.3.1. BESTIMMTHEITSERFORDERNIS DES RECHTSSATZES ALS PRINZIP 86
6.4.3.2. VARIABILITAET DER PRINZIPIELLEN ANFORDERUNGEN UND OPTIMALE
BESTIMMTHEIT 87
7. ERKENNTNISSE DES ERSTEN KAPITELS 88
KAPITEL 2: DIE BILDUNG DER RECHTLICHEN BEARBEITUNGSGRUNDLAGE FUER
PERSONENDATEN 91
1. EINLEITUNG 91
2. DIE TATBESTANDSELEMENTE DER DATENSCHUTZRECHTLICHEN
BEARBEITUNGSBEFUGNIS 92
2.1. PERSONENDATEN: DIE VERKNUEPFUNG ZWISCHEN INDIVIDUUM UND INFORMATION
92
2.1.1. DER BEGRIFF DER INFORMATION IM SCHWEIZERISCHEN RECHT 93
2.1.1.1. DER INFORMATIONSBEGRIFF IM VERFASSUNGSRECHT 93
2.1.1.1.1. VERWENDUNG DES BEGRIFFS IN DER BUNDESVERFASSUNG 93
2.1.1.1.2. DER INFORMATIONSBEGRIFF DER INFORMATIONSFREIHEIT ALS
GRUNDLAGE EINES
RECHTLICHEN INFORMATIONSBEGRIFFS 94
2.1.1.2. DER INFORMATIONSBEGRIFF IM DATENSCHUTZRECHT 96
2.1. L2.1. BEGRIFFSBESTIMMUNG IM GELTENDEN RECHT 96
2.1.1.2.2. INFORMATIONSBEGRIFF IM DATENSCHUTZGESETZ DES BUNDES 97
2.1.1.2.3. DER UNNOETIG AUFGELADENE INFORMATIONSBEGRIFF DER NEUEREN
DATENSCHUTZGESETZE 97
2.1.1.23.1. DIE AUSNAHME DER NICHT FERTIGGESTELLTEN AUFZEICHNUNG 98
2.1.1.23.2. DIE AUSNAHME DES PERSOENLICHEN GEBRAUCHS 100
2.1.1.2.4. NEUERE ENTWICKLUNG 100
2.1.1.3. INFORMATIONSBEGRIFF IN DER LEHRE 101
2.1.1.4. INFORMATIONSBEGRIFF IN DER RECHTSPRECHUNG 101
2.1.1.5. FAZIT: EINE SCHWAMMIGE NOMENKLATUR 102
2.1.2. PRAEZISIERUNG DES INFORMATIONSBEGRIFFS 103
2.1.2.1. DIE SEMIOTISCHEN EBENEN DER INFORMATION 103
2.1.2.2. INFORMATION ALS BEGRIFF DES ALLTAEGLICHEN SPRACHGEBRAUCHS 105
2.1.2.2.1. DIE VERSCHIEDENEN ASPEKTE DES ALLTAEGLICHEN
INFORMATIONSBEGRIFFS 105
2.1.2.2.2. ZUSAMMENFASSEND ZUM ALLTAGSBEGRIFF DER INFORMATION 107
2.1.2.3. DIE ALLGEMEINE DEFINITION DER INFORMATION UND DER BEGRIFF DES
DATUMS 107
2.1.2.3.1. INFORMATION ALS SINNGEHALT VON DATEN 107
2.1.2.3.2. DATUM ALS UNTERSCHIED 107
2.1.2.3.3. DATEN UND METADATEN 108
2.1.3. AUFFASSUNG DES PERSONENDATUMS ALS ZWEITEILIGEN RECHTSBEGRIFF 110
2.1.4. PRAEZISIERUNG DER BESTIMMBARKEIT DES PERSONENBEZUGS 111
2.1.4.1. KONZEPT 111
2.1.4.2. DIE BEZIEHUNG ZWISCHEN INDIVIDUUM UND INFORMATION UND IHRE
ERFASSUNG IM DATENSCHUTZRECHT 111
2.1.4.3. NEUFORMULIERUNG DER BESTIMMBARKEIT DES PERSONENBEZUGS 112
2.1.4.4. SPEZIFISCHE FRAGEN ZUR BESTIMMBARKEIT VON PERSONEN 113
2.1.4.4.1. ANONYMISIERTE UND PSEUDONYMISIERTE PERSONENDATEN 113
2.1.4.4.1.1. PSEUDONYMISIERTE PERSONENDATEN 113
2.1.4A.1.2. ANONYMISIERTE PERSONENDATEN 114
2.I.4.4.2. ROHDATEN UND AGGREGIERTE DATEN 117
2.1.5. DER BEGRIFF DES PERSONENDATUMS 117
2.2. DATENBEARBEITUNG: JEDE ART DES UMGANGS MIT DATEN 118
2.2.1. DER LEBENSZYKLUS VON INFORMATION UND DATEN 118
2.2.2. GEWOEHNLICHE UND QUALIFIZIERTE (BEARBEITUNGEN VON)
PERSONENDATEN 119
2.2.2.1. UEBERBLICK 119
2.2.1.2.
BESONDERE UND BESONDERS SCHUETZENSWERTE PERSONENDATEN IM EINZELNEN 120
2.2.2.2.1. BEGRIFFLICHE UNTERSCHEIDUNG 120
2.2.2.2.2. RECHTLICHE UNTERSCHEIDUNG 122
2.2.2.23. EIN SPEZIALFALL: PERSOENLICHKEITSPROFILE 123
2.2.3. EXKURS: BEKANNTGABE ALS SONDERFALL DER DATENBEARBEITUNG 124
2.3. BEARBEITUNGSZWECK: DIE BESCHREIBUNG DES RECHTMAESSIGEN KONTEXTRAUMS
VON
PERSONENDATEN 125
2.3.1. ZUM BEGRIFF DES BEARBEITUNGSZWECKS 125
2.3.2. DER KONTEXTBEZOGENE WERT VON INFORMATION 125
2.3.3. KONTEXT RAUM UND RECHTMAESSIGER KONTEXT RAUM VON DATEN 126
2.4. DER GRUNDRECHTSEINGRIFF ALS QUALIFIZIERENDES TATBESTANDSELEMENT DER
BEARBEITUNGSBEFUGNIS 128
2.4.1. TERMINOLOGISCHE PRAEZISIERUNG: EINGRIFF, BEEINTRAECHTIGUNG,
EINSCHRAENKUNG
UND VERLETZUNG 128
2.4.2. SPEZIFISCHE EINGRIFFSMOMENTE DES DATENSCHUTZRECHTS 129
2.4.2.1. ALLGEMEIN 129
2.4.2.2. DIE GRUNDRECHTLICHEN EINGRIFFSEBENEN DES DATENSCHUTZRECHTS 130
2.4.2.2.1. EINGRIFF AUF DER ZWECKEBENE 131
2.4.2.2.2. EINGRIFF AUF DER INFORMATIONSEBENE 131
2A2.2.3. EINGRIFF AUF DER DATENEBENE 132
2A2.2.4. EINGRIFF AUF DER KONZEPTEBENE 133
2A2.2.5. EINGRIFF AUF DER NORMEBENE 134
2A.2.3. DIE ZEITLICHE KOMPONENTE DER DATENBEARBEITUNG ALS SPEZIFISCHES
EINGRIFFSMOMENT 135
2.4.3. DIE GRUNDRECHTSGEFAEHRDUNG ALS VERFASSUNGSRECHTLICHER
ANKNUEPFUNGSPUNKT
DES DATENSCHUTZRECHTS 136
2.4.3.1. BESTIMMUNG DES SCHUTZBEREICHS BEI GEFAEHRDUNGSEINGRIFFEN DURCH
RISIKOANALYSE 137
2.4.3.2. DATENSCHUTZRECHT ALS RISIKORECHT 138
2A.3.3. TYPISCHE GEFAEHRDUNGSMOMENTE 139
2.4.3A. MINDERUNG DER EINGRIFFSQUALITAET DURCH MINDERUNG DER
BEDROHUNGSQUALITAET 142
2A3.4.1. SICHERNDE MASSNAHMEN 142
2A.3A.1.1. FUNKTION UND KATEGORIEN 142
2A.3A.1.2. DATENSCHUTZBEHOERDEN 144
2.4.3A2. RISIKO UND UNGEWISSHEIT 146
3. DIE RECHTSSTAATLICHE GEWICHTUNG DATENSCHUTZRECHTLICHER ARGUMENTE 148
3.1. VERKNUEPFUNG MIT DEN GRUNDRECHTEN UEBER ART. 35 BV 148
3.1.1. INTERNATIONALE VORGABEN AN DEN RECHTSSTAAT UND DIE GRUNDRECHTE
148
3.1.2. INTERNATIONALES FORMELLES DATENSCHUTZRECHT 149
3.1.3. ANKNUEPFUNGSPUNKTE DES DATENSCHUTZRECHTS IN DER VERFASSUNG 151
3.1.3.1. DER MISSBRAUCH VON DATEN NACH ART. 13 ABS. 2 BV 151
3.1.3.2. DAS RECHT AUF INFORMATIONELLE SELBSTBESTIMMUNG 153
3.L3.2.1. TECHNOLOGISCHE ENTWICKLUNGEN ALS AUSGANGSPUNKT 153
3.1.3.2.2. BEGRUENDUNG IM DEUTSCHEN RECHT 154
3.1.3.2.3. GEHALT UND FUNKTION IM SCHWEIZERISCHEN RECHT 156
3.1.3.2.4. KRITIK IN DER SCHWEIZERISCHEN LEHRE 158
3.1.3.2A.1. VORSCHLAG DER REDUKTION AUF EINE MINIMALGARANTIE 158
3.1.3.2A.2. DIE FRAGE DES ABSTRAKTIONSNIVEAUS 159
3.1.3.2A.3. DIE FRAGE DES VERFASSUNGSRECHTLICHEN MASSSTABS UND DIE FRAGE
DER
EN TSCHEIDBARKEIT (JUSTIZIABILITAET) 161
3.1.3.2AA. ALLGEMEINE BEDENKEN GEGEN DIE REDUKTION DES DATENSCHUTZRECHTS
AUF EINE
MINIMALGARANTIE 162
3.2. PRAEZISIERUNG DES GRUNDRECHTS AUF DATENSCHUTZ 163
3.2.1. DIE RECHTLICHE PRIVATSPHAERE ALS AUSGANGSPUNKT
DATENSCHUTZRECHTLICHER
WERTUNG 164
3.2.1.1. SCHUTZBEREICH UND SCHUTZOBJEKT DER PRIVATSPHAERE VON ART. 13
ABS. 1 BV 166
3.2.1.1.1. UMSCHREIBUNG DES SCHUTZBEREICHS 166
3.2.1.1.2. VERHAELTNIS ZU DEN DATENSCHUTZRECHTEN 167
3.2.1.2. DIE FREIHEITSSICHERNDEN FUNKTIONEN DER PRIVATHEIT 169
3.2.1.2.1. DIE PRIVATSPHAERE ALS INDIVIDUALRECHT 169
3.2.1.2.2. DIE PRIVATSPHAERE ALS OEFFENTLICHES INTERESSE 171
3.2.1.2.2.1. PRIVATHEIT ALS GRUNDRECHTLICHES INSTITUT 172
3.2.1.2.2.2. PRIVATHEIT ALS AUSDRUCK GEGENSEITIGER FREIHEITSAUSUEBUNG 173
3.2.1.3. EINBETTUNG IN DIE RECHTSORDNUNG 175
3.2.2. DAS ERGAENZENDE SCHUTZMOMENT DER INFORMATIONELLEN SELBSTBESTIMMUNG
176
3.2.2.1. DER SCHUTZBEREICH DER DATENSCHUTZSPHAERE ALS MOSAIK VON
GEHEIMNISSEN 176
3.2.2.1.1. DIE INFOSPHAERE 176
3.2.2.1.2. DIE WIRKUNG DER PERSOENLICHEN INFORMATION IN DER INFOSPHAERE
176
3.2.2.2. DIE FREIHEITSSICHERNDE FUNKTION DER INFORMATIONEILEN
SELBSTBESTIMMUNG 178
3.2.2.2.1. VERHAELTNIS DER INFORMATIONELLEN SELBSTBESTIMMUNG ZU DEN
UEBRIGEN
GRUNDRECHTEN UND FOLGEN FUER DEN SCHUTZBEREICH 179
3.2.2.1.2. VERFASSUNGSRECHTLICHE VORGABEN AUSSERHALB DES SCHUTZBEREICHS
DER
GRUNDRECHTE 181
3.2.3. ERGEBNIS: GEHALT UND GEWICHTUNG DER INFORMATIONEILEN
SELBSTBESTIMMUNG 181
3.3. DIE KONKRETISIERUNG DES DATENSCHUTZRECHTS AUF GESETZESSTUFE 184
3.3.1. DIE REGELUNGSZUSTAENDIGKEITEN VON BUND UND KANTONEN 185
3.3.2. RECHTSETZUNGSTAETIGKEIT IN BUND UND KANTONEN IM BEREICH DES
DATENSCHUTZRECHTS 187
3.3.3. DIE GRUNDSAETZE DES ALLGEMEINEN DATENSCHUTZRECHTS 191
3.3.3.1. DER GRUNDSATZ DER ZWECKBINDUNG (ZWECKBINDUNGSGEBOT) 191
3.3.3.2. PRINZIP DER TRANSPARENZ (GRUNDSATZ DER ERKENNBARKEIT) 192
3.3.3.3. DAS PRINZIP DER IMPLIZITEN BEARBEITUNGSBEFUGNIS 193
3.3.3.4. VORSORGEPRINZIP 195
3.3.3.4.I. ALLGEMEIN 195
3.3.3A2. RECHTSSTAATLICHE DESIGNPRINZIPIEN 197
3.3.4. DAS VERHAELTNIS DER DATENSCHUTZGESETZE ZU DEN SACHGESETZEN 200
3.3.4.1. FORMELLES UND MATERIELLES, ALLGEMEINES UND SPEZIFISCHES
DATENSCHUTZRECHT 200
3.3.4.2. BEREICHSSPEZIFISCHES FORMELLES DATENSCHUTZRECHT ALS SPEZIALFALL
202
3.3.4.3. EXKURS: PILOTPROJEKTE ALS VORLAEUFER GESETZLICHER REGELUNGEN 203
3.4. PARADIGMENWECHSEL DURCH BIG DATA, LITTLE DATA UND DAS INTERNET DER
DINGE 204
3.4.1. DAS KONZEPT VON BIG DATA 205
3.4.2. DIE ZUNAHME VON LITTLE DATA ODER SMALL DATA 209
3.4.3. QUANTIFIZIERUNG DES RECHTS UND NORMATIVE KRAFT DES
UEBERFAKTISCHEN 210
3.4.3.1. DIE ARGUMENTATIVE MACHT DER INFORMATIONEILEN GEGENBILDER
GEGENUEBER
EINZELNEN INDIVIDUEN 212
3.4.3.2. GRUNDRECHTSGEFAEHRDUNG DURCH PROPRIETAERE ALGORITHMEN 214
3A3.3. GRUNDRECHTSGEFAEHRDUNG DURCH INTRANSPARENTE ALGORITHMEN 216
3.4.4. GRUNDRECHTLICH ORIENTIERTE NUTZUNG VON BIG-DATA-ANALYTIK 217
3.4.4.1. DIE FRAGE NACH DEM ORIGINAL 217
3.4A2. WERTNEUTRALITAET DER TECHNIK UND RECHTSSTAATLICHE DESIGNPRINZIPIEN
217
4. DIE BILDUNG DER RECHTLICHEN BEARBEITUNGSGRUNDLAGE 219
4.1. TATBESTANDSEBENEN 219
4.1.1. ZWECKNORM UND BEARBEITUNGSNORM 219
4.1.2. DIE GENUEGENDE ZWECKNORM ALS VORBEDINGUNG DER DATENBEARBEITUNG 220
4.1.3. DIE GENUEGENDE BEARBEITUNGSNORM FUER EINFACHE UND QUALIFIZIERTE
DATENBEARBEITUNGEN 221
4.1.3.1. ALLGEMEINE BEARBEITUNGSBEFUGNISSE IN DEN DATENSCHUTZGESETZEN
221
4.1.3.2. ALS GRUNDLAGE FUER DIE BEARBEITUNG VON GEWOEHNLICHEN
PERSONENDATEN 222
4.1.3.3. KEINE GRUNDLAGE FUER DIE BEARBEITUNG VON BESONDEREN BZW.
BESONDERS
SCHUETZENSWERTEN PERSONENDATEN 222
4.I.3.4. BEREICHSSPEZIFISCHE ALLGEMEINE BEARBEITUNGSBEFUGNISSE IN DEN
SACHGESETZEN 223
4.1.3.4.1. ALS GRUNDLAGE FUER GEWOEHNLICHE DATENBEARBEITUNGEN 224
4.1.3.4.2. ALS GRUNDLAGE FUER QUALIFIZIERTE DATENBEARBEITUNGEN 225
4.1.4. DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN DER QUALIFIKATION VON ZWECK UND
BEARBEITUNG 225
4.1.4.1. VERMITTELTE QUALIFIKATION UND MITTELBARE RECHTSGRUNDLAGE 225
4.1.4.2. WEITERGEHENDE GRUNDRECHTSGEFAEHRDUNG ALS ZUSAETZLICHES
QUALIFIZIERENDES MERKMAL DER BEARBEITUNG 226
4.2. EINBETTUNG IN DAS DATEN- UND INFORMATIONSUMFELD 226
4.3. EXKURS: DIE EINWILLIGUNG ALS ERSATZGRUNDLAGE 228
4.3.1. DAS PROBLEMATISCHE KONZEPT DER EINWILLIGUNG ALS
LEGITIMATIONSSURROGAT FUER
UNGENUEGENDE RECHTSGRUNDLAGEN 228
4.3.2. DIE RECHTLICHE REGELUNG DER EINWILLIGUNG 229
4.3.3. ANFORDERUNGEN AN DIE EINWILLIGUNG 231
4.3.4. DIE GRENZEN DER EINWILLIGUNG 231
4.3.5. ANFORDERUNG AN DIE BEARBEITUNGSGRUNDLAGE ALS GEGENSTAND DER
EINWILLIGUNG 232
4.3.6. TELEOLOGISCHE REDUKTION DER EINWILLIGUNG IM DATENSCHUTZRECHT 233
4.3.6.1. DIE PROBLEMATIK DES KONZEPTS 233
4.3.6.1.1. GUELTIGKEIT DER EINWILLIGUNG 233
43.6.1.1.1. INFORMIERTHEIT 233
43.6.1.1.2. FREIWILLIGKEIT 234
4.3.6.1.2. VERFUEGUNGSMACHT UEBER DEN EINWILLIGUNGSGEGENSTAND 235
4.3.6.1.3. DIE WIRKUNG DER EINWILLIGUNG AUF DIE RECHTSSTAATLICHEN
VORGABEN DER
DATENBEARBEITUNG 236
4.3.6.2. ERGEBNIS: EINWILLIGUNG ALS BESTAETIGUNG DER KENNTNISNAHME 237
4.3.6.3. AUSNAHME: EINWILLIGUNG BEI BEKANNTGABEN AN DRITTE 238
5. ERKENNTNISSE DES ZWEITEN KAPITELS 239
KAPITEL 3: HINWEISE ZU AUSGEWAEHLTEN SACHBEREICHEN 243
1. EINLEITUNG 243
2. POLIZEI 244
2.1. UEBERBLICK 244
2.2. BEMERKUNGEN ZU DEN GESETZLICHEN GRUNDLAGEN 245
2.2.1. OFFEN FORMULIERTE AUFGABENNORMEN 245
2.2.2. FLANKIERENDE, REDUNDANTE BETONUNG ZENTRALER RECHTSSTAATLICHER
PRINZIPIEN 246
2.2.3. ZWISCHENSTAND 247
2.2.4. DIE KONKRETISIERENDE UMSCHREIBUNG DER POLIZEILICHEN MITTEL UND
MASSNAHMEN 247
2.2.5. BEREICHSSPEZIFISCHE FORMELLE DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN 248
2.3. EIGENHEITEN DES PRINZIPIENMUSTERS DES POLIZEIRECHTS:
SCHUTZPFLICHTEN,
SCHUTZGUETER UND EINE STRUKTURELLE INTERESSENSKOLLISION 250
2.3.1. SCHUTZGUETER ALS GEGENSTAND DER SCHUTZPFLICHTEN 251
2.3.2. STRUKTURELLE INTERESSENSKOLLISION ZWISCHEN DEN VERSCHIEDENEN
SCHUTZAUFTRAEGEN 252
2.3.3. DURCHBRECHUNG DER KOLLISION DURCH DAS STOERERPRINZIP 252
2.3.4. ZUSAMMENFASSEND: ABWAEGUNG ZWISCHEN GRUNDRECHTSGEFAEHRDUNGEN UNTER
ZUHILFENAHME DES STOERERPRINZIPS ALS MERKMAL DER POLIZEILICHEN
AUFGABENERFUELLUNG 254
2.4. AUSGEWAEHLTE QUALIFIZIERENDE MOMENTE DER DATENBEARBEITUNG 255
2.4.1. ERMITTLUNG GEGEN STOERER IM RAHMEN DER REAKTIVEN POLIZEIARBEIT 256
2.4.2. PRAEVENTIVE POLIZEIARBEIT 257
2.4.2.1. VORFELDERMITTLUNG 257
2.4.2.2. MODELL-BASIERTE POLIZEIARBEIT 258
2.4.3. ZWANG 259
3. STAATSSCHUTZ 260
3.1. UEBERBLICK 260
3.2. BEMERKUNGEN ZU DEN RECHTLICHEN GRUNDLAGEN 262
3.3. EIGENHEITEN DES PRINZIPIENMUSTERS 263
3.4. AUSGEWAEHLTE QUALIFIZIERENDE MOMENTE DER DATENBEARBEITUNG 265
3.4.1. QUALIFIKATION ALS SUPER-STOERER 265
3.4.2. GEHEIME DATENBEARBEITUNG 266
3.4.3. BESCHRAENKTE AUFSICHTSBEFUGNISSE ALS RISIKOFAKTOR 267
4. SOZIALHILFE 268
4.1. UEBERBLICK 268
4.2. TYPISCHE DATENBEARBEITUNGEN 269
4.3. BEMERKUNGEN ZU DEN GESETZLICHEN GRUNDLAGEN 270
4.3.1. OFFENE REGELUNGSSTRUKTUR 270
4.3.2. BEFUGNISNORMEN ZUR DATENBEARBEITUNG IN DEN SOZIALHILFEGESETZEN
272
4.3.2.1. FEHLENDE ODER OFFENE BEFUGNISNORMEN 272
4.3.2.2. NEUERE ENTWICKLUNG HIN ZU BESTIMMTEN BEFUGNISNORMEN 273
4.4. EIGENHEITEN DES PRINZIPIENMUSTERS DES SOZIALHILFERECHTS 277
4.4.1. MENSCHENWUERDE ALS ZENTRALES PRINZIP 277
4.4.2. DAS DATENSCHUTZRECHTLICH AMBIVALENTE INDIVIDUALISIERUNGSPRINZIP
278
4.4.3. PRIMAER- UND SEKUNDAEREBENE 279
4.4.3.1. PRINZIPIENMUSTER DER ANSPRUCHSEBENE 279
4.4.3.2. PRINZIPIEN DER PFLICHTENEBENE: HINZUTRETEN VON PFLICHTEN UND
VERSCHULDEN 280
4.5. AUSGEWAEHLTE QUALIFIZIERENDE MOMENTE DER DATENBEARBEITUNG 282
4.5.1. INFORMATION UEBERDEN SOZIALHILFEBEZUG: BEDUERFTIGKEIT ALS
QUALIFIZIERENDES
MERKMAL DER DATENBEARBEITUNG 282
4.5.2. EINWILLIGUNGEN 284
4.5.3. SOZIALHILFERECHTLICHE VOLLMACHTEN 285
4.5.3.1. BEGRIFF UND FUNKTION 285
4.5.3.2. SPEZIFISCHE GEFAEHRDUNGSMOMENTE 287
4.5.3.2.1. DER AMBIVALENTE ZWECK SOZIALHILFERECHTLICHER VOLLMACHTEN 287
4.5.3.2.2. MEHRFACH UNBESTIMMTE BEVOLLMAECHTIGUNG 288
4.5.3.3. BEURTEILUNG DER VOLLMACHTENREGELUNG IM SHG-BE DURCH DAS
BUNDESGERICHT 289
4.5.3.3.1. DIE ARGUMENTE DES BUNDESGERICHTS 289
4.5.3.3.2. KRITIK I: FEHLENDE GEWICHTUNG DES ZEITPUNKTES DER ERZWUNGENEN
BEVOLLMAECHTIGUNG 290
4.5.3.33. KRITIK II: UNPRAEZISE FIGUR DER ZWECKBESCHRAENKTEN VOLLMACHT
292
4.5.3.3.4. KRITIK III: MANGELHAFTE PRUEFUNG DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT 294
4.5.3.3.5. WEITERE DATENSCHUTZRECHTLICHE EINWAENDE 296
4.5.4. SOZIALINSPEKTION 296
4.5.4.1. ZULAESSIGKEIT VON SOZIALINSPEKTIONEN 297
4.5.4.2. QUALIFIZIERENDE MERKMALE DER SOZIALINSPEKTION 297
4.5.4.3. DIE QUALIFIZIERENDEN RISIKEN IM EINZELNEN 298
4.5.4.3.I. RISIKEN DURCH AUSLAGERUNG DER INSPEKTION 298
4.5.43.2. RISIKEN DURCH GEHEIMNISVERLETZUNG 299
4.5.4.33. RISIKEN DURCH DEN EINTRITT IN DIE PRIVATSPHAERE DER BETROFFENEN
300
4.5.43.4. RISIKEN DURCH GEHEIME ODER ERZWUNGENE DATENBEARBEITUNG 300
4.S.4.4. FAZIT 302
5. ELEKTRONISCHE INFORMATIONSVERARBEITUNG 303
5.1. UEBERBLICK 303
5.2. DIGITALE INFORMATIONSVERARBEITUNGSSYSTEME ALS HERAUSFORDERUNG 304
5.2.1. DIE LOGISCHE UND PHYSISCHE ARCHITEKTUR VON DATENBANKEN 305
5.2.2. BINAERE ZUGRIFFSMATRIXEN UND ANALOGES RECHT 307
5.2.3. ANPASSUNG VON STANDARD SOFTWARE 307
5.3. BEMERKUNGEN ZU DEN GESETZLICHEN GRUNDLAGEN 309
5.4. EIGENHEITEN DES PRINZIPIENMUSTERS: PRIVATAUTONOMIE, ZWECKBINDUNG
UND
BESTIMMTHEITSERFORDERNIS, MISSBRAUCHSSCHUTZ/DATENSICHERHEIT 310
5.5. AUSGEWAEHLTE QUALIFIZIERENDE MOMENTE DER DATENBEARBEITUNG 312
5.5.1. INFRASTRUKTURELLE RISIKEN 312
5.5.1.1. ABGABE DER LOGISCHEN KONTROLLE 312
5.5.1.2. ABGABE DER PHYSISCHEN KONTROLLE 313
5.5.13. WEGFALL DER DOPPELTEN PRUEFUNG BEI DATENBEKANNTGABEN UEBER
AUTOMATISIERTE ZUGRIFFE 313
5.5.2. ROLLEN UND BEFUGNISSE DER SYSTEMADMINISTRATOREN 314
5.5.3. ZEITABLAUF 316
SCHLUSSBETRACHTUNG: GESTERN, HEUTE, MORGEN 317
SACHREGISTER 319
|
any_adam_object | 1 |
author | Glass, Philip |
author_facet | Glass, Philip |
author_role | aut |
author_sort | Glass, Philip |
author_variant | p g pg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044347703 |
ctrlnum | (DE-599)DNB1122842120 |
dewey-full | 342.4940858 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.4940858 |
dewey-search | 342.4940858 |
dewey-sort | 3342.4940858 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | [1. Auflage] |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02281nam a2200553 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044347703</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180216 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">170613s2017 sz m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N02</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,A15</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,H05</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1122842120</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783037518755</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 98.00 (DE), EUR 98.00 (AT), CHF 98.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-03751-875-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3037518758</subfield><subfield code="9">3-03751-875-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1122842120</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.4940858</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Glass, Philip</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die rechtsstaatliche Bearbeitung von Personendaten in der Schweiz</subfield><subfield code="b">Regelungs- und Begründungsstrategien des Datenschutzrechts mit Hinweisen zu den Bereichen Polizei, Staatsschutz, Sozialhilfe und elektronische Informationsverarbeitung</subfield><subfield code="c">Philip Glass Dr.iur.,Advokat</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[1. Auflage]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich ; St. Gallen</subfield><subfield code="b">Dike</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LV, 327 Seiten</subfield><subfield code="c">23 cm, 790 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Basel</subfield><subfield code="d">2016</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personenbezogene Daten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173908-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Big Data</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Datenschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Datenschutzrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Personendaten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Staatsschutz</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Personenbezogene Daten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173908-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Dike Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064784739</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://d-nb.info/1122842120/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029750584&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029750584</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV044347703 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:50:25Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1064784739 |
isbn | 9783037518755 3037518758 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029750584 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 |
owner_facet | DE-M382 |
physical | LV, 327 Seiten 23 cm, 790 g |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Dike |
record_format | marc |
spelling | Glass, Philip Verfasser aut Die rechtsstaatliche Bearbeitung von Personendaten in der Schweiz Regelungs- und Begründungsstrategien des Datenschutzrechts mit Hinweisen zu den Bereichen Polizei, Staatsschutz, Sozialhilfe und elektronische Informationsverarbeitung Philip Glass Dr.iur.,Advokat [1. Auflage] Zürich ; St. Gallen Dike [2017] LV, 327 Seiten 23 cm, 790 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertation Universität Basel 2016 Personenbezogene Daten (DE-588)4173908-5 gnd rswk-swf Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Big Data Datenschutz Datenschutzrecht Personendaten Staatsschutz (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Personenbezogene Daten (DE-588)4173908-5 s Datenschutz (DE-588)4011134-9 s DE-604 Dike Verlag (DE-588)1064784739 pbl B:DE-101 application/pdf http://d-nb.info/1122842120/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029750584&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Glass, Philip Die rechtsstaatliche Bearbeitung von Personendaten in der Schweiz Regelungs- und Begründungsstrategien des Datenschutzrechts mit Hinweisen zu den Bereichen Polizei, Staatsschutz, Sozialhilfe und elektronische Informationsverarbeitung Personenbezogene Daten (DE-588)4173908-5 gnd Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4173908-5 (DE-588)4011134-9 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Die rechtsstaatliche Bearbeitung von Personendaten in der Schweiz Regelungs- und Begründungsstrategien des Datenschutzrechts mit Hinweisen zu den Bereichen Polizei, Staatsschutz, Sozialhilfe und elektronische Informationsverarbeitung |
title_auth | Die rechtsstaatliche Bearbeitung von Personendaten in der Schweiz Regelungs- und Begründungsstrategien des Datenschutzrechts mit Hinweisen zu den Bereichen Polizei, Staatsschutz, Sozialhilfe und elektronische Informationsverarbeitung |
title_exact_search | Die rechtsstaatliche Bearbeitung von Personendaten in der Schweiz Regelungs- und Begründungsstrategien des Datenschutzrechts mit Hinweisen zu den Bereichen Polizei, Staatsschutz, Sozialhilfe und elektronische Informationsverarbeitung |
title_full | Die rechtsstaatliche Bearbeitung von Personendaten in der Schweiz Regelungs- und Begründungsstrategien des Datenschutzrechts mit Hinweisen zu den Bereichen Polizei, Staatsschutz, Sozialhilfe und elektronische Informationsverarbeitung Philip Glass Dr.iur.,Advokat |
title_fullStr | Die rechtsstaatliche Bearbeitung von Personendaten in der Schweiz Regelungs- und Begründungsstrategien des Datenschutzrechts mit Hinweisen zu den Bereichen Polizei, Staatsschutz, Sozialhilfe und elektronische Informationsverarbeitung Philip Glass Dr.iur.,Advokat |
title_full_unstemmed | Die rechtsstaatliche Bearbeitung von Personendaten in der Schweiz Regelungs- und Begründungsstrategien des Datenschutzrechts mit Hinweisen zu den Bereichen Polizei, Staatsschutz, Sozialhilfe und elektronische Informationsverarbeitung Philip Glass Dr.iur.,Advokat |
title_short | Die rechtsstaatliche Bearbeitung von Personendaten in der Schweiz |
title_sort | die rechtsstaatliche bearbeitung von personendaten in der schweiz regelungs und begrundungsstrategien des datenschutzrechts mit hinweisen zu den bereichen polizei staatsschutz sozialhilfe und elektronische informationsverarbeitung |
title_sub | Regelungs- und Begründungsstrategien des Datenschutzrechts mit Hinweisen zu den Bereichen Polizei, Staatsschutz, Sozialhilfe und elektronische Informationsverarbeitung |
topic | Personenbezogene Daten (DE-588)4173908-5 gnd Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd |
topic_facet | Personenbezogene Daten Datenschutz Schweiz Hochschulschrift |
url | http://d-nb.info/1122842120/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029750584&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT glassphilip dierechtsstaatlichebearbeitungvonpersonendateninderschweizregelungsundbegrundungsstrategiendesdatenschutzrechtsmithinweisenzudenbereichenpolizeistaatsschutzsozialhilfeundelektronischeinformationsverarbeitung AT dikeverlag dierechtsstaatlichebearbeitungvonpersonendateninderschweizregelungsundbegrundungsstrategiendesdatenschutzrechtsmithinweisenzudenbereichenpolizeistaatsschutzsozialhilfeundelektronischeinformationsverarbeitung |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis