Bürgerliches Recht: eine nach Anspruchsgrundlagen geordnete Darstellung zur Examensvorbereitung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Verlag Franz Vahlen
2017
|
Ausgabe: | 26., neu bearbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Academia iuris
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXII, 511 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783800654628 3800654628 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044346068 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191010 | ||
007 | t | ||
008 | 170612s2017 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17,N22 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1132267889 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783800654628 |c Kt : EUR 24.90 (DE), circa EUR 25.80 (AT) |9 978-3-8006-5462-8 | ||
020 | |a 3800654628 |9 3-8006-5462-8 | ||
024 | 3 | |a 9783800654628 | |
035 | |a (OCoLC)988612469 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1132267889 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-703 |a DE-M382 |a DE-634 |a DE-20 |a DE-945 |a DE-188 |a DE-739 |a DE-M39 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-2070s |a DE-706 |a DE-11 |a DE-859 |a DE-521 |a DE-1051 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PD 2080 |0 (DE-625)135117: |2 rvk | ||
084 | |a PD 2700 |0 (DE-625)135142: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Petersen, Jens |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)123364515 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bürgerliches Recht |b eine nach Anspruchsgrundlagen geordnete Darstellung zur Examensvorbereitung |c begründet von Dr. Dres. h.c. Dieter Medicus, weiland Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München ; seit der 24. Auflage allein fortgeführt von Dr. Jens Petersen, Professor an der Universität Potsdam |
250 | |a 26., neu bearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b Verlag Franz Vahlen |c 2017 | |
300 | |a XXXII, 511 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Academia iuris | |
650 | 0 | 7 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Medicus, Dieter |d 1929-2015 |e Begründer eines Werks |0 (DE-588)115468897 |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8006-5548-9 |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitung von |z 978-3-8006-4992-1 |w (DE-604)BV042606755 |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitet als |z 978-3-8006-6083-4 |w (DE-604)BV046042469 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=baba0b93d4784207994c587376faea1c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029748995&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029748995 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806413691917172736 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT ZUR 26. A U FLAG
E.
V
AUS DEM VORWORT ZUR 1. AUFLAGE (1 9 6 8
).
V
INHALTSVERZEICHNIS.
XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS.XXVII
VERZEICHNIS DER ABGEKUERZT ZITIERTEN L ITE RA TU
R.
XXXI
EINLEITUNG. AUFBAUFRAGEN
.
1
§1 DER ANSPRUCHSAUFBAU
.
1
I. DIE ANSPRUCHSNORM ALS A
USGANGSPUNKT.
1
II. DIE REIHENFOLGE DER PRUEFUNG VON
ANSPRUCHSNORMEN.
3
III. DIE PRUEFUNG VON
EINWENDUNGEN.
7
§ 2 GRENZEN DES ANSPRUCHSAUFBAUS .
I. ANDERE FALLFRAGEN.
II. PROZESSUALE V
ORFRAGEN.
10
1. ABSCHNITT. ANSPRUECHE AUS VERTRAG
.
13
§3 VERPFLICHTENDE UND VERFUEGENDE V E RTRAE G E
.
13
I. UNTERSCHIEDE ZWISCHEN VERPFLICHTUNG UND
VERFUEGUNG. 13
II. VERPFLICHTUNG, VERFUEGUNG UND
CAUSA.
18
1. KAPITEL. DAS ZUSTANDEKOMMEN VON S
CHULDVERTRAEGEN.
21
§ 4 DER
VERTRAGSSCHLUSS.
21
I.
ZUGANGSPROBLEME.
22
II. DAS SCHWEIGEN NACH BUERGERLICHEM R E C H
T.
25
III. DAS SCHWEIGEN IM H
ANDELSRECHT.
26
IV. ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN.
29
§5 DIE S
TELLVERTRETUNG.
34
I. ABGRENZUNG DER STELLVERTRETUNG
.
34
II. DER O
FFENHEITSGRUNDSATZ.
37
III. DIE V ERTRETUNGSM
ACHT.
41
IV. SCHADENSERSATZ BEI VERTRETUNG OHNE V ERTRETUNGSM
ACHT. 51
§ 6 W ILLENSM
AENGEL.
53
I. ABGRENZUNGSFRAGEN ZU §§119-122 B G B
.
53
II. NICHTIGKEIT WEGEN W
ILLENSMAENGELN.
54
III. IRRTUMSFAELLE NACH §119 I B G B
.
57
IV. IRRTUMSFAELLE NACH § 119 II
BGB.
60
V.
IRRTUMSFOLGEN.
62
VI. SONDERREGELUNGEN DES IRRTU M S
.
63
VII. PROBLEME DES §123 BGB
.
64
§ 7 DIE
GESCHAEFTSGRUNDLAGE.
68
I. VORFRAGEN
.
68
II. ABGRENZUNG DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE
.
68
III. DIE PRUEFUNG DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE
.
72
§ 8 FRAGEN DES
MINDERJAEHRIGENRECHTS.
75
I. LEDIGLICH RECHTLICHER V O RTE IL
.
75
II. DIE EINWILLIGUNG DES GESETZLICHEN V
ERTRETERS.
77
III. AUSSERVERTRAGLICHE
HAFTUNG.
78
§ 9 FORMFRAGEN
.
81
I.
FORMBEDUERFTIGKEIT.
81
II. MANGEL DER DURCH GESETZ BESTIMMTEN FORM (§ 125 5.1 BGB)
.
82
III. MANGEL DER DURCH RECHTSGESCHAEFT BESTIMMTEN FORM (§ 125 S. 2
BGB). 85
00
00
§10 VERTRAGSANSPRUECHE OHNE V
ERTRAG.
87
I.
ERFUELLUNGSANSPRUECHE.
87
II. ANSPRUECHE AUF SCHADENSERSATZ. 90
2. KAPITEL. DIE WIRKUNG VON S CH U LD V ERTRAEG E N
.
95
§11 UEBERSICHT UEBER DIE PFLICHTEN AUS SCHULDVERTRAEGEN
.
95
I. PRIMAER- UND
SEKUNDAERPFLICHTEN.
95
II. HAUPT- UND
NEBENLEISTUNGSPFLICHTEN.
96
III. SCHUTZPFLICHTEN (NICHTLEISTUNGSBEZOGENE NEBENPFLICHTEN)
. 96
IV. PRIMAER- UND SEKUNDAERPFLICHTEN BEI DER OHG (§ 128 HGB)
.
99
§ 12 DAS SYNALLAGMA (GEGENSEITIGER VERTRAG)
.
102
I. ANWENDUNGSBEREICH DES SYNALLAGM
A.
102
II. WIRKUNGEN DES SYNALLAGMA
.
104
§13 ALLGEMEINES
LEISTUNGSSTOERUNGSRECHT.
116
I. EINTEILUNG
.
116
II. ARTEN DER PFLICHTVERLETZUNG
.
118
III. STUECKSCHULD, GATTUNGSSCHULD, GELDSCHULD
.
126
IV. VERTRETENMUESSEN
.
131
V. G
EFAHRTRAGUNG.
135
VI. DIE REIHENFOLGE DER PRUEFUNG VON
LEISTUNGSSTOERUNGEN.
138
§14 EINZELNE VERTRAGSTYPEN
.
139
I. DER K A U F
.
139
II. ANDERE
SCHULDVERHAELTNISSE.
170
§15
VERBRAUCHERSCHUTZRECHT.
182
I.
AUSGANGSPUNKT.
182
II.
UEBERBLICK.
182
III.
EINZELPROBLEME.
185
§16 UNENTGELTLICHE G
ESCHAEFTE.
192
I. ABGRENZUNG RECHTSGESCHAEFT -
GEFAELLIGKEITSVERHAELTNIS.
192
II. ABGRENZUNG BEI DER
SCHENKUNG.
196
III. DIE SCHWAECHEN DES UNENTGELTLICHEN ERWERBS
.
200
IV. RECHTSGRUNDLOS =
UNENTGELTLICH?.
203
V. DIE SCHENKUNG VON TODES W
EGEN.
204
2. ABSCHNITT. ANSPRUECHE AUS GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE A
UFTRAG. 213
§ 17 UEBERSICHT UEBER DIE GESCHAEFTSFUEHRUNGSVERHAELTNISSE
.
213
I. ARTEN DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG.
213
II. GESCHAEFTSFUEHRUNG FUER EINEN A N D E RE N
.
214
III. DIE UNECHTE GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG
.
220
§ 18 EINZELHEITEN DER GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE A
UFTRAG.
222
I. BERECHTIGTE UND UNBERECHTIGTE G
ESCHAEFTSFUEHRUNG.
222
II. RECHTSFOLGEN DER GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE A U FTRA G
. 224
III. SCHEMA FUER DIE §§17 UND 1 8
.
228
3. ABSCHNITT. DINGLICHE A
NSPRUECHE.
229
§19 UEBERSICHT UEBER DIE DINGLICHEN A
NSPRUECHE.
229
I.
BEGRIFF.
229
II.
UEBERBLICK.
229
III. EIGENARTEN DER DINGLICHEN A
NSPRUECHE.
232
IV. DIE EIGENE STOERUNGSREGELUNG FUER DINGLICHE ANSPRUECHE
.
236
V. ZUSAMMENFASSUNG ZU III UND IV
.
238
§ 20 A NW
ARTSCHAFTEN.
239
I. TYPISCHE A NW
ARTSCHAFTEN.
239
II. DER SCHUTZ DER ANWARTSCHAFTEN
.
241
III. UEBERTRAGUNG UND ERWERB DER ANW
ARTSCHAFT.
247
IV. DIE ABHAENGIGKEIT DER ANWARTSCHAFTEN VON IHREM SCHULDRECHTLICHEN
BESTANDTEIL
.
250
V. EINZELFRAGEN ZUR ANWARTSCHAFT BEI BEDINGTEM RECHTSERW ERB
.
252
VI. ANWARTSCHAFT UND ANW
ARTSCHAFTSRECHT.
255
§21 FIDUZIARISCHE
SICHERUNGSRECHTE.
256
I. ARTEN DER TREUHAND UND GRUENDE DER SICHERUNGSTREUHAND
.
256
II. KOMPLIKATIONEN BEI DER FIDUZIARISCHEN
SICHERUNG.
258
III. DIE ERFUELLUNG DER ZU SICHERNDEN F
ORDERUNG.
260
IV. WIRKUNGEN DES SICHERUNGSZWECKS GEGENUEBER DRITTERWERBERN DES
SICHERUNGSGUTS
.
262
V. DIE FIDUZIARISCHE SICHERUNG IN ZWANGSVOLLSTRECKUNG ODER INSOLVENZ
.
265
VI. DIE VERARBEITUNGSKLAUSEL BEI EIGENTUMSVORBEHALT UND
SICHERUNGSUEBEREIGNUNG
.
266
VII. DAS BESTIMMTHEITSERFORDERNIS BEI SICHERUNGSUEBEREIGNUNG UND
SICHERUNGSZESSION . 269
VIII. DAS ZUSAMMENTREFFEN VON VERLAENGERTEM EIGENTUMSVORBEHALT UND
SICHERUNGSZESSION 270
§ 22 DER ERWERB VOM NICHTBERECHTIGTEN KRAFT
RECHTSSCHEINS.
274
I. MOEGLICHKEITEN DES RECHTSGESCHAEFTLICHEN ERW
ERBS. 274
II. ALLGEMEINES ZUM REDLICHEN ERWERB
.
280
III. EINZELFRAGEN ZUM GRUNDBUCH
.
283
IV. EINZELFRAGEN ZUM B
ESITZ.
287
V. DER
ERBSCHEIN.
292
§ 23 DAS EIGENTUEMER-BESITZER-VERHAELTNIS UND DER
ERBSCHAFTSANSPRUCH. 295
I. ZWECK DER
SONDERREGELUNGEN.
295
II. UEBERSICHT ZUM EIGENTUEMER-BESITZER-VERHAELTNIS
.
296
III. DIE REDLICHKEIT BEIM BESITZERWERB DURCH G EHILFEN
.
297
IV. VERHAELTNIS §§ 985FF. BGB - V E RTRA G
.
298
V. VERHAELTNIS §§ 987FF. BGB - D E LIK
T.
303
VI. VERHAELTNIS §§ 987FF. BGB - BEREICHERUNGSRECHT
.
303
VII. BESONDERHEITEN BEIM
ERBSCHAFTSANSPRUCH.
308
4. ABSCHNITT. ANSPRUECHE AUS D E L IK T
.
313
§24 PROBLEME DES DELIKTSRECHTS
.
313
I. HAFTUNG AUS UNRECHT UND G
EFAEHRDUNG.
313
II. HAFTUNG AUS VERSCHULDETEM U N RE CH
T.
313
III. DIE ERGAENZUNG DER ANSPRUECHE AUF SCHADENSERSATZ DURCH UNTERLASSUNGS-
UND
BESEITIGUNGSANSPRUECHE
.
326
IV.
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG.
328
V. BEEINFLUSSUNG DURCH VERTRAGSRECHT
.
332
§25 DIE VERKEHRSPFLICHTEN
.
334
I. DIE FUNKTION DER
VERKEHRSPFLICHTEN.
334
II. BEGRUENDUNG UND UMFANG VON
VERKEHRSPFLICHTEN.
336
III. ZUSAM M
ENFASSUNG.
345
IV. EINZELHEITEN ZUR VERKEHRSPFLICHT
.
346
5. ABSCHNITT. ANSPRUECHE AUS UNGERECHTFERTIGTER B EREICHERUNG
.
349
§ 26 UEBERSICHT ZUM BEREICHERUNGSRECHT
.
349
I. FUNKTIONEN DER §§ 812FF.
BGB.
349
II. WANDLUNGEN IN DER LEHRE VON DER UNGERECHTFERTIGTEN BEREICHERUNG
.
350
§ 27 DIE
LEISTUNGSKONDIKTION.
352
I. LEISTUNGSBEGRIFF UND W
ERTUNGSFRAGEN.
352
II. EINZELNE
DREIPERSONENVERHAELTNISSE.
353
III. GRUENDE FUER DIE
LEISTUNGSKONDIKTION.
365
§ 28 DIE
EINGRIFFSKONDIKTION.
375
I.
BEGRIFF.
375
II. EINGRIFFSOBJEKT UND
EINGRIFF.
375
III. DIE PARTEIEN DER
EINGRIFFSKONDIKTION.
377
IV. DER INHALT DER EINGRIFFSKONDIKTION
.
379
V. LEISTUNG UND
EINGRIFF.
383
6. ABSCHNITT. E INW
ENDUNGEN.
387
§29
UEBERSICHT.
387
I. EINWENDUNG UND E IN RE D E
.
387
II. FUNKTION EINER EINTEILUNG DER EINWENDUNGEN
.
388
III. EINTEILUNG VON DEN ANSPRUECHEN H E R
.
388
§ 30 ERFUELLUNG UND
ERFUELLUNGSSURROGATE.
391
I.
ERFUELLUNG.
391
II.
ERFUELLUNGSSURROGATE.
393
§ 31 DER VERLUST VON
EINWENDUNGEN.
396
I. SCHULDRECHT UND
SACHENRECHT.
396
II. UEBERTRAGUNG PFANDRECHTSGESICHERTER
FORDERUNGEN.
396
III. FESTSTELLUNGSVERTRAEGE
.
398
IV. FREMDFINANZIERTE ABZAHLUNGSGESCHAEFTE
.
400
7. ABSCHNITT. S O N D E RFRA G E N
.
403
§ 32 SCHADENSERSATZPFLICHTEN AUS DEM VERHALTEN D RITTE
R.
403
I. HANDLUNGS- UND G EFAEHRDUNGSHAFTUNG
.
403
II. T
ATBESTANDSGRUPPEN.
403
III. EINZELFRAGEN DER O
RGANHAFTUNG.
408
IV. EINZELFRAGEN ZU § 278 B G B
.
411
V. EINZELFRAGEN ZU § 831 BGB
.
416
§ 33 PROBLEME DES
SCHADENSRECHTS.
418
I.
AUFBAUFRAGEN.
418
II. SCHADENSBEGRIFF UND E
RSATZARTEN.
418
III. VERMOEGENS- UND
NICHTVERMOEGENSSCHADEN.
421
IV. DIE TENDENZEN ZUM ERSATZ VON D RITTSCHADEN
.
429
V. DIE WIRKUNG VON RESERVEURSACHEN (HYPOTHETISCHE KAUSALITAET)
.
437
VI.
VORTEILSAUSGLEICHUNG.
439
VII.
VORHALTEKOSTEN.
442
VIII. MITWIRKENDES VERSCHULDEN DES G
ESCHAEDIGTEN.
443
§ 34 VERWENDUNGEN AUF FREMDE SACHEN
.
447
I. TERM
INOLOGIE.
447
II. ARTEN DER
VERWENDUNGEN.
448
III. UEBERSICHT UEBER DIE RECHTSFOLGEN AUS VERWENDUNGEN
. 449
IV. GRUNDLAGEN FUER ANSPRUECHE AUF VERWENDUNGSERSATZ
.
451
V. INSBESONDERE DIE KONDIKTION VON
VERWENDUNGEN.
452
VI. EINZELFRAGEN ZUM W
EGNAHMERECHT.
458
§35 DER RUECKGRIFF (REGRESS)
.
460
I.
UEBERSICHT.
460
II. EINZELFRAGEN ZU § 426 B G B
.
463
III. SONDERFRAGEN BEIM RUECKGRIFF DES BUERGEN
.
469
IV. DER RUECKGRIFF NACH GESCHAEFTSFUEHRUNG^ UND BEREICHERUNGSRECHT
.
471
G E SE TZE SRE G ISTE
R.
477
S A C H RE G ISTE
R.
489
BESONDERS WICHTIGE E
NTSCHEIDUNGEN.
505
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT ZUR 26. A U FLAG
E.
V
AUS DEM VORWORT ZUR 1. AUFLAGE (1 9 6 8
).
V
INHALTSUEBERSICHT
.
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS.
XXVII
VERZEICHNIS DER ABGEKUERZT ZITIERTEN L ITE RA TU
R.
XXXI
EINLEITUNG. AUFBAUFRAGEN
.
1
§1 DER ANSPRUCHSAUFBAU
.
1
I. DIE ANSPRUCHSNORM ALS A
USGANGSPUNKT.
1
1. ZIEL DES
ANSPRUCHSAUFBAUS.
1
2. DAS FINDEN DER ANSPRUCHSNORM
.
1
3. MEHRHEIT VON
ANSPRUCHSZIELEN.
2
4. DIE FRAGE NACH DER R
ECHTSLAGE.
2
II. DIE REIHENFOLGE DER PRUEFUNG VON
ANSPRUCHSNORMEN.
3
1. ZIEL DER R
EIHENFOLGE.
3
2. REGELN FUER DIE
REIHENFOLGE.
3
A) V
ERTRAG.
4
B) CULPA IN CONTRAH EN D O
.
4
C) GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE A
UFTRAG.
4
D) DINGLICHE
ANSPRUECHE.
5
E) DELIKT UND UNGERECHTFERTIGTE
BEREICHERUNG.
5
3. MEHRERE NORMEN IN EINER G RU P P E
.
5
4. PROBLEME BEIM V
ERTRAGSTYP.
6
5. LOGISCHER VORRANG VON
TATBESTANDSMERKMALEN.
6
III. DIE PRUEFUNG VON
EINWENDUNGEN.
7
§ 2 GRENZEN DES
ANSPRUCHSAUFBAUS.
8
I. ANDERE
FALLFRAGEN.
8
1. FRAGEN NACH DER DINGLICHEN
RECHTSLAGE.
8
2. RECHTSGESTALTUNG UND
-DURCHSETZUNG.
9
II. PROZESSUALE
VORFRAGEN.
10
1. ZULAESSIGKEIT UND
BEGRUENDETHEIT.
10
2. DIE UNZULAESSIGE K LA G E
.
10
3. VORRANGIGE MATERIELLRECHTLICHE F RAGEN
.
11
1. ABSCHNITT. ANSPRUECHE AUS VERTRAG
.
13
§ 3 VERPFLICHTENDE UND VERFUEGENDE V E RTRAE G E
.
13
I. UNTERSCHIEDE ZWISCHEN VERPFLICHTUNG UND
VERFUEGUNG. 13
1. SCHULDRECHT UND
SACHENRECHT.
13
2. DIE MATERIELLRECHTLICHE Z
USTAENDIGKEIT.
14
3. DIE
BINDUNG.
16
II. VERPFLICHTUNG, VERFUEGUNG UND
CAUSA.
18
1. DER
AUSGANGSPUNKT.
18
2.
KORREKTUREN.
18
A) SCHULDVERTRAEGE OHNE KLAGBARE ERFUELLUNGSANSPRUECHE
.
19
B) ABSTRAKTE
VERPFLICHTUNGEN.
20
C) BLOSSE ZWECKABREDEN
.
20
1. KAPITEL. DAS ZUSTANDEKOMMEN VON S
CHULDVERTRAEGEN.
21
§ 4 DER
VERTRAGSSCHLUSS.
21
I.
ZUGANGSPROBLEME.
22
1.
ZUGANGSERFORDERNISSE.
22
2. ERKLAERUNG UNTER ANW
ESENDEN.
23
3. NICHTVERKOERPERTE ERKLAERUNGEN
.
23
4. ZUGANG UND A
USLEGUNG.
24
5.
ZUGANGSVERZOEGERUNG.
24
II. DAS SCHWEIGEN NACH BUERGERLICHEM R E C H T
.
25
1. DAS SCHWEIGEN ALS ABLEHNUNG
.
25
2. DAS SCHWEIGEN ALS Z USTIM M UNG
.
25
3. S
ONDERFAELLE.
26
III. DAS SCHWEIGEN IM H
ANDELSRECHT.
26
1. SCHWEIGEN MIT
ERKLAERUNGSWIRKUNG.
26
2. SCHWEIGEN AUF EIN KAUFMAENNISCHES
BESTAETIGUNGSSCHREIBEN. 27
IV. ALLGEMEINE G ESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.
29
1. PROBLEMATIK UND ANWENDUNGSBEREICH DER §§ 305 FF
.
29
2. EINFUEHRUNG IN DEN EINZELVERTRAG
.
30
3. INHALTSKONTROLLE DER AG
B.
31
4. DIE BEIDERSEITIGE VERWENDUNG ALLGEMEINER G ESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.
32
5. INHALTSKONTROLLE NOTARIELLER V ERTRAEG
E.
33
§5 DIE
STELLVERTRETUNG.
34
I. ABGRENZUNG DER STELLVERTRETUNG
.
34
1.
BOTENSCHAFT.
34
2. EINZELHEITEN ZUR FALSCHUEBERMITTLUNG DURCH BOTEN
. 35
3. HANDELN UNTER FREMDEM N AM EN
.
35
4. HANDELN UNTER FALSCHER N AM
ENSANGABE.
36
5. DIE O
RGANSCHAFT.
37
II. DER O
FFENHEITSGRUNDSATZ.
37
1. DIE
REGEL.
37
2.
ABWEICHUNGEN.
38
A) §1357 B G B
.
38
B) GESCHAEFT FUER DEN, DEN ES A N G E H
T.
39
C) DINGLICHE
SURROGATION.
40
III. DIE V ERTRETUNGSM
ACHT.
41
1. ERTEILUNG UND ERLOESCHEN DER VOLLMACHT
.
41
2. WILLENSMAENGEL BEI DER
BEVOLLMAECHTIGUNG.
42
A) DIE AUSGEUEBTE
INNENVOLLMACHT.
42
B) DIE KUNDGEMACHTE INNENVOLLMACHT
.
42
3. VOLLMACHT, RECHTSSCHEIN UND V ERSCHULDEN
.
43
A) GLEICHSETZUNG VON DULDUNGS- UND
ANSCHEINSVOLLMACHT. 43
B) U
NTERSCHEIDUNG.
44
C) ZUSAMM
ENFASSUNG.
44
4. HANDELSRECHTLICHER VERKEHRSSCHUTZ
.
45
A) SCHEINKAUFMANN
.
45
B) NEGATIVE PUBLIZITAET DES
HANDELSREGISTERS.
46
C) ERGAENZENDES G EW OHNHEITSRECHT
.
47
D) POSITIVE PUBLIZITAET DES
HANDELSREGISTERS.
47
E) UNTERSCHIEDE ZWISCHEN EINTRAGUNG UND BEKANNTMACHUNG
.
48
F) DIE VERTRETUNGSMACHT VON LADENANGESTELLTEN
. 48
G)
ABGRENZUNG.
48
5. §181 BGB UND MISSBRAUCH DER VERTRETUNGSM
ACHT. 49
A)
INSICHGESCHAEFTE.
49
B) MISSBRAUCH DER V ERTRETUNGSM
ACHT.
50
C) UNBESCHRAENKBARE VERTRETUNGSM
ACHT.
50
IV. SCHADENSERSATZ BEI VERTRETUNG OHNE V ERTRETUNGSM
ACHT. 51
1. ANSPRUECHE GEGEN DEN VERTRETER
.
52
2. ANSPRUECHE GEGEN DEN VERTRETENEN
.
52
3. HAFTUNG BEI DER UNTERVOLLM ACHT
.
52
§ 6 W ILLENSM
AENGEL.
53
I. ABGRENZUNGSFRAGEN ZU §§119-122 B G B
.
53
1. PRIMAT DER A
USLEGUNG.
53
2. FALSA DEM
ONSTRATIO.
53
3. D
ISSENS.
54
II. NICHTIGKEIT WEGEN W ILLENSM
AENGELN.
54
1. SCHEINGESCHAEFT UND FIDUZIARISCHES G E SC H AE FT
.
54
2.
STROHMANNGESCHAEFTE.
55
3. MINDESTANFORDERUNGEN AN DIE W
ILLENSGRUNDLAGE.
55
A)
HANDLUNGSWILLE.
55
B) ERKLAERUNGSWILLE
.
.
56
C) GESCHAEFTSW
ILLE?.
57
III. IRRTUMSFAELLE NACH §1191 B G B
.
57
1. DIE GESETZLICHE
REGELUNG.
57
2. WEITERE
FALLGRUPPEN.
58
A) RECHTSFOLGEIRRTUM
.
58
B)
KALKULATIONSIRRTUM.
59
IV. IRRTUMSFAELLE NACH § 119 II
BGB.
60
1.
EINZELHEITEN.
60
2. AUSSCHLUSS VON § 119 II
BGB.
61
V.
IRRTUMSFOLGEN.
62
VI. SONDERREGELUNGEN DES IRRTU M S
.
63
1. §§2078FF., 2281 FF.
BGB.
63
2. §1949 B G B
.
63
3. §§1954,2308
BGB.
64
VII. PROBLEME DES §123 B G B
.
64
1. DRITTER BEI §123 BGB
.
64
2. VERHAELTNIS VON § 123 BGB UND CULPA IN C O N TRA H E N D O
. 65
§ 7 DIE
GESCHAEFTSGRUNDLAGE.
68
I. VORFRAGEN
.
68
II. ABGRENZUNG DER
GESCHAEFTSGRUNDLAGE.
68
1. VORRANGIGE
SONDERREGELN.
68
2. VORRANG DER A
USLEGUNG.
68
3.
PERPLEXITAET.
69
4. ABGRENZUNG ZUR
UNMOEGLICHKEIT.
69
A)
LEISTUNGSERSCHWERUNG.
69
B) Z W
ECKSTOERUNG.
70
C)
AEQUIVALENZSTOERUNG.
71
5.
MOTIVIRRTUM.
71
6. KONDIKTION WEGEN
ZWECKVERFEHLUNG.
72
III. DIE PRUEFUNG DER
GESCHAEFTSGRUNDLAGE.
72
1. WAS IST
GESCHAEFTSGRUNDLAGE?.
72
A) ELEMENTE DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE
.
72
B) REGELMAESSIG UNBEACHTLICHE U M STAENDE
.
73
2. WANN FEHLT DIE GESCHAEFTSGRUNDLAGE ODER IST SIE W EGGEFALLEN?
.
73
3. RECHTSFOLGEN AUS FEHLEN UND WEGFALL DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE
. 74
§ 8 FRAGEN DES
MINDERJAEHRIGENRECHTS.
75
I. LEDIGLICH RECHTLICHER VORTEIL
.
75
1. LEISTUNGEN AN DEN
MINDERJAEHRIGEN.
75
2. ANNAHME VON
SCHENKUNGEN.
75
II. DIE EINWILLIGUNG DES GESETZLICHEN V E RTRE TERS
.
77
1. ARTEN DER
EINWILLIGUNG.
77
2. GESCHAEFTE UEBER DAS S U RRO G A
T.
78
III. AUSSERVERTRAGLICHE
HAFTUNG.
78
1.
BEREICHERUNGSHAFTUNG.
78
2. HAFTUNG FUER CULPA IN CONTRAHENDO
.
79
§ 9 FORMFRAGEN
.
81
I.
FORMBEDUERFTIGKEIT.
81
1. ZUSAMMENGESETZTE V E RTRAE G E
.
81
2. FORM VON MAKLERVERTRAEGEN UEBER EIN G
RUNDSTUECK. 81
II. MANGEL DER DURCH GESETZ BESTIMMTEN FORM (§ 125 5.1 BGB)
.
82
1. BEWUSSTE NICHTBEACHTUNG DER F O RM
.
82
2. TAEUSCHUNG UEBER DIE
FORMBEDUERFTIGKEIT.
82
3. VERSEHENTLICHE NICHTBEACHTUNG DER FORM
.
83
4. FORMMANGELHAFTE VERFUEGUNGEN
.
5. FORMBEDUERFTIGKEIT BEI DER VOUMACHTSERTEILUNG
.
III. MANGEL DER DURCH RECHTSGESCHAEFT BESTIMMTEN FORM (§ 125 S. 2 BGB)
.
1. VORKOMMEN VON
FORMVEREINBARUNGEN.
2. UNTERSCHIEDE ZUM MANGEL DER GESETZLICHEN FORM
.
3. VORBEHALT SCHRIFTLICHER BESTAETIGUNG UND VERTRETUNGSM
ACHT.
§ 10 VERTRAGSANSPRUECHE OHNE V
ERTRAG.
I.
ERFUELLUNGSANSPRUECHE.
1. SOZIALTYPISCHES VERHALTEN
.
A) BEDENKEN
.
B) ANDERE LOESUNGSMOEGLICHKEITEN
.
C) FORTLEBEN DER LEHRE VOM SOZIALTYPISCHEN VERHALTEN IN DER
RECHTSPRECHUNG
2. AUSGEFUEHRTE EINGLIEDERUNGSVERHAELTNISSE AUF MANGELHAFTER
VERTRAGSGRUNDLAGE
A) VERDRAENGUNG DER
UNWIRKSAMKEITSNORM.
B)
EINSCHRAENKUNGEN.
C) ZUSAMM
ENFASSUNG.
II. ANSPRUECHE AUF
SCHADENSERSATZ.
1. CULPA IN C O N TRA H E N D O
.
2. HAFTUNG D R ITTE R
.
A) VERTRETER BEI VERTRAGSVERHANDLUNGEN
.
B)
ERWEITERUNGEN.
3. SCHLECHTLEISTUNG OHNE V E RTRA G
.
4. DRITTSCHUTZ AUS UNWIRKSAMEM V
ERTRAG.
5. EINHEITLICHES GESETZLICHES
SCHULDVERHAELTNIS.
2. KAPITEL. DIE WIRKUNG VON S CH U LD V ERTRAEG E N
.
§ 11 UEBERSICHT UEBER DIE PFLICHTEN AUS SCHULDVERTRAEGEN
.
I. PRIMAER- UND
SEKUNDAERPFLICHTEN.
II. HAUPT- UND NEBENLEISTUNGSPFLICHTEN
.
III. SCHUTZPFLICHTEN (NICHTLEISTUNGSBEZOGENE NEBENPFLICHTEN)
.
1. UEBERBLICK UND
EINTEILUNG.
2.
HAFTUNGSMILDERUNGEN.
3. VERJAEHRUNG
.
IV. PRIMAER- UND SEKUNDAERPFLICHTEN BEI DER OHG (§ 128 HGB)
.
1. GLEICHHEIT VON GESELLSCHAFTS- UND GESELLSCHAFTERSCHULD
.
.
2. GESELLSCHAFTERHAFTUNG NUR AUF SCHADENSERSATZ?
.
3. VERMITTELNDE
LOESUNGEN.
4. DINGLICHE ANSPRUECHE GEGEN DEN BESITZER
.
§ 12 DAS SYNALLAGMA (GEGENSEITIGER VERTRAG)
.
I. ANWENDUNGSBEREICH DES SYNALLAGM A
.
1. GEGENSEITIGE V
ERTRAEGE.
2. DIE G
ESELLSCHAFT.
3. ENTGELTLICHER
ERBVERZICHT.
II. WIRKUNGEN DES SYNALLAGMA
.
1. GENETISCHES SYNALLAGM
A.
2. FUNKTIONELLES SYNALLAGMA
.
A) ABHAENGIGKEIT BEI DER
DURCHSETZUNG.
B) EINREDE UND
SCHULDNERVERZUG.
C) B
ESONDERHEITEN.
D) ABHAENGIGKEIT BEIM FORTBESTEHEN
.
3. DAS SYNALLAGMA BEI DER
RUECKABWICKLUNG.
A) R
UECKTRITT.
B) BEREICHERUNGSRECHT
(SALDOTHEORIE).
AA) SALDIERUNG GLEICHARTIGER LEISTUNGEN
.
BB) SALDIERUNG BEI BEREICHERUNGSWEGFALL
.
CC) EINSEITIG AUSGEFUEHRTE V
ERTRAEGE.
DD) BEDENKEN GEGEN DIE
SALDOTHEORIE.
C) RUECKTRITTSRECHTLICHE WERTUNGEN UND SALDOTHEORIE
.
D) SALDOTHEORIE UND N ORM ZW ECK
.
E) RUECKTRITTSFOLGENRECHT UND BEREICHERUNGSRECHT
.
84
84
85
85
85
86
87
87
87
87
88
88
89
89
89
90
90
91
92
92
92
93
94
94
95
95
95
96
96
96
97
98
99
99
99
99
100
102
102
102
103
103
104
104
104
104
105
106
108
108
108
108
109
109
110
110
110
113
114
§13 ALLGEMEINES
LEISTUNGSSTOERUNGSRECHT.
116
I. EINTEILUNG
.
116
1. PFLICHTVERLETZUNG UND
RECHTSFOLGEN.
116
2. INSBESONDERE DER
SCHADENSERSATZ.
116
II. ARTEN DER PFLICHTVERLETZUNG
.
118
1. NICHTERBRINGUNG DER LEISTUNG
.
118
2.
LEISTUNGSVERZOEGERUNG.
121
3. ANDERE
PFLICHTVERLETZUNGEN.
124
4. EINFLUSS DER
VERBRAUCHERRECHTE-RICHTLINIE.
125
III. STUECKSCHULD, GATTUNGSSCHULD, GELDSCHULD
.
126
1. GELDSCHULD
.
126
A) SCHULDNERVERZUG
.
126
B) AUSNAHME: ENTLASTUNG BEI UNVERMOEGEN
.
126
2. GATTUNGSSCHULD VOR DER KONKRETISIERUNG
.
127
A) OBJEKTIVE
UNMOEGLICHKEIT.
127
B) ANDERE
LEISTUNGSSTOERUNGEN.
128
3. KONKRETISIERUNG DER G
ATTUNGSSCHULD.
128
A) BRING-, SCHICK- UND HOLSCHULD
.
128
B) KONKRETISIERUNG BEI DER GELDSCHULD
.
129
C) KONKRETISIERUNG BEIM
KAUF.
129
D) KONKRETISIERUNG UND A NNAHM EVERZUG
.
129
E) BINDUNG AN DIE KONKRETISIERUNG
.
130
4.
STUECKSCHULD.
131
IV. VERTRETENMUESSEN
.
131
1. VERTRETENMUESSEN DES S CH U LD N
ERS.
131
A)
GELDMANGEL.
131
B) UEBERNAHME DES BESCHAFFUNGSRISIKOS BEI DER GATTUNGSSCHULD
.
131
C) BEZUGSPUNKT DES V ERTRETENM
UESSENS.
133
2. DIE VERANTWORTUNG DES G
LAEUBIGERS.
133
3. VERTRETENMUESSEN VON SCHULDNER UND GLAEUBIGER
. 134
V. G
EFAHRTRAGUNG.
135
1. ARTEN DER GEFAHR
.
135
2. BEDEUTUNG DER
PREISGEFAHR.
135
3. UEBERGANG DER
PREISGEFAHR.
135
A)
ANNAHMEVERZUG.
136
B) K
AUFRECHT.
136
C) WERKVERTRAG UND D
IENSTVERTRAG.
137
VI. DIE REIHENFOLGE DER PRUEFUNG VON
LEISTUNGSSTOERUNGEN.
138
§14 EINZELNE VERTRAGSTYPEN
.
139
I. DER K A U
F.
139
1. RUECKBINDUNG DER KAEUFERRECHTE AN DAS ALLGEMEINE S
CHULDRECHT. 139
2. GLEICHSTELLUNG VON SACH-UND
RECHTSMAENGELHAFTUNG.
141
3.
SACHMANGEL.
141
4. NACHERFUELLUNGSANSPRUCH DES
KAEUFERS.
145
5. R
UECKTRITT.
152
6. SCHADENSERSATZANSPRUECHE DES KAEUFERS
.
154
7. ARGLIST DES V
ERKAEUFERS.
156
8. VERJAEHRUNG
.
159
9. VERJAEHRUNG UND ERSATZANSPRUECHE AUS ANDEREM R ECHTSGRUND
.
160
10. ANSPRUECHE DES V
ERKAEUFERS.
161
A)
SONDERREGELN.
S
.
161
B) FREIWILLIGER BESITZVERLUST DES
KAEUFERS.
161
C) VOLLSTRECKUNG DES VERKAEUFERS IN DIE K
AUFSACHE. 162
11.
VERBRAUCHSGUETERKAUF.
162
12. REGRESS IN DER
LIEFERKETTE.
167
13. HANDELSKAUF
.
168
II. ANDERE
SCHULDVERHAELTNISSE.
170
1. WERKVERTRAG
.
170
A) ERFOLGSBEZOGENHEIT UND FUNKTIONALER MANGELBEGRIFF
.
170
B) ABNAHMEPFLICHT DES
BESTELLERS.
171
C) SELBSTVORNAHME DER NACHERFUELLUNG
.
172
D)
SCHADENSERSATZ.
172
E) V
ERJAEHRUNG.
173
2.
REISEVERTRAG.
173
3.
DIENSTVERTRAG.
174
4. M IE TE
.
174
5. L
EASING.
179
§15
VERBRAUCHERSCHUTZRECHT.
182
I.
AUSGANGSPUNKT.
182
II.
UEBERBLICK.
182
1. GRUNDBEGRIFFE
.
182
2. UNBESTELLT ERBRACHTE
LEISTUNGEN.
184
3. EINZELNE TATBESTAENDE
.
184
III.
EINZELPROBLEME.
185
1. UE BERRUM
PELUNG.
185
2.
FERNABSATZ.
186
3. DIE STELLUNG DES VERBRAUCHERS NACH DEM W ID E RRU F
.
187
4. WIDERRUF UND VOLLSTRECKUNGSGEGENKLAGE
.
188
5. RICHTLINIENKONFORME
RECHTSFORTBILDUNG.
189
6.
INTERNET-AUKTIONEN.
189
§16 UNENTGELTLICHE G
ESCHAEFTE.
192
I. ABGRENZUNG RECHTSGESCHAEFT -
GEFAELLIGKEITSVERHAELTNIS.
192
1. DIE
FRAGESTELLUNG.
192
A)
RECHTSBINDUNGSWILLE.
193
B) GEFAELLIGKEITSVERHAELTNIS MIT RECHTSGESCHAEFTLICHEM C
HARAKTER. 193
2. TEILFRAGEN
.
194
A) HAFTUNGSMASSSTAB
.
194
B)
AUSFUEHRUNGSANSPRUCH.
195
C) HAFTUNG BEI A
USFUEHRUNG.
195
3. DER L O TTO FA
LL.
195
4. DER
PILLENFALL.
196
II. ABGRENZUNG BEI DER
SCHENKUNG.
196
1. DIE VERMOEGENSZUWENDUNG BEI DER SCHENKUNG
. 196
2. SCHENKUNG UND G
EGENLEISTUNG.
197
A) GEGENSEITIGER V
ERTRAG.
197
B) SCHENKUNG UNTER AUFLAGE
.
197
C) BEDINGTE
SCHENKUNG.
197
D)
ZWECKSCHENKUNG.
198
E) UNERHEBLICHE
ZWECKANGABE.
198
F) BELOHNENDE
SCHENKUNG.
198
3. DIE GEMISCHTE S
CHENKUNG.
199
III. DIE SCHWAECHEN DES UNENTGELTLICHEN ERWERBS
.
200
1. UNENTGELTLICHE VERFUEGUNG EINES N ICHTBERECHTIGTEN
.
200
2. UNENTGELTLICHE VERFUEGUNG EINES BERECHTIGTEN BEREICHERUNGSSCHULDNERS
.
200
3. UNENTGELTLICH ERLANGTER BESITZ
.
201
4. BOESLICHE SCHENKUNGEN DES GEBUNDENEN ERBLASSERS ODER DES E HEGATTEN
.
202
5. SCHENKUNGEN MIT NACHTEIL FUER EINEN PFLICHTTEILSBERECHTIGTEN
.
203
6. DINGLICH UNWIRKSAME
SCHENKUNG.
203
IV. RECHTSGRUNDLOS =
UNENTGELTLICH?.
203
1. DAS PROBLEM
.
203
2. DIE GLEICHSTELLUNG BEI §8161 2 B G B
.
203
V. DIE SCHENKUNG VON TODES W
EGEN.
204
1. FUNKTION DES § 2301
BGB.
204
2. SCHENKUNGEN DURCH VERTRAG MIT EINEM D RITTE N
. 206
A) VORRANG DES
ERBRECHTS?.
206
B) VERDRAENGUNG DES ERBRECHTS DURCH § 331 BGB?
. 206
C) LOESUNGSVORSCHLAG
.
207
D) NEUERE R
ECHTSPRECHUNG.
207
3. AUFTRAG UND VOLLMACHT UEBER DEN TOD
HINAUS.
208
4. NACHFOLGE IN EINE
PERSONENGESELLSCHAFT.
209
A) FORTSETZUNG ODER AUFLOESUNG DER G ESELLSCHAFT
.
209
B)
NACHFOLGEKLAUSELN.
210
2. ABSCHNITT. ANSPRUECHE AUS GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE A
UFTRAG. 213
§ 17 UEBERSICHT UEBER DIE GESCHAEFTSFUEHRUNGSVERHAELTNISSE
.
213
!. ARTEN DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG.
213
1.
SPEZIALREGELUNGEN.
213
2. GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE A U FTRA G
.
213
3. UNECHTE GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE A
UFTRAG.
214
II. GESCHAEFTSFUEHRUNG FUER EINEN A N D E RE N
.
214
1. DIE ZUORDNUNG VON GESCHAEFTEN
.
215
2. BEDEUTUNG DER
ZUORDNUNG.
215
3. ZUORDNUNGSPROBLEM
E.
215
A) DIE
RECHTSPRECHUNG.
216
B) B
EDENKEN.
216
C) ZURUECKHALTENDERE ENTSCHEIDUNGEN
.
218
4. BESONDERE FALLGRUPPEN
.
218
A) ERFUELLUNG EINES VERTRAGES MIT EINEM D
RITTEN. 219
B) LEISTUNGEN EINES G ESAM
TSCHULDNERS.
219
III. DIE UNECHTE GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG
.
220
1. IRRTUEMLICHE ANNAHME EINES EIGENEN G E SC H
AEFTS. 220
2. GESCHAEFTSANM
ASSUNG.
220
A) ANSPRUECHE DES
GESCHAEFTSHERRN.
220
B) GEGENANSPRUECHE DES G
ESCHAEFTSFUEHRERS.
221
§18 EINZELHEITEN DER GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE A
UFTRAG.
222
I. BERECHTIGTE UND UNBERECHTIGTE G
ESCHAEFTSFUEHRUNG.
222
1. DIE GOA ALS ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.
222
2.
UNTERSCHEIDUNGSKRITERIEN.
222
A) INTERESSE UND W
ILLE.
222
B) WIRKLICHER UND MUTMASSLICHER WILLE
.
223
C) DER FALSCH EINGESCHAETZTE W ILLE
.
223
D) ZUSAMM
ENFASSUNG.
224
II. RECHTSFOLGEN DER GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE A U FTRAG
. 224
1. BERECHTIGTE GOA
.
224
A) ANSPRUECHE DES
GESCHAEFTSHERRN.
224
B) ANSPRUECHE DES GESCHAEFTSFUEHRERS
.
225
2. UNBERECHTIGTE G OA
.
226
A) ANSPRUECHE DES
GESCHAEFTSHERRN.
226
B) ANSPRUECHE DES GESCHAEFTSFUEHRERS
.
227
III. SCHEMA FUER DIE §§ 17 UND 1 8
.
228
3. ABSCHNITT. DINGLICHE A
NSPRUECHE.
229
§19 UEBERSICHT UEBER DIE DINGLICHEN A
NSPRUECHE.
229
I.
BEGRIFF.
229
II.
UEBERBLICK.
229
1. ANSPRUECHE AUF HERAUSGABE
.
230
2. ANSPRUECHE AUF BESEITIGUNG UND U
NTERLASSUNG.
231
3. ANSPRUECHE AUF BEFRIEDIGUNG AUS EINEM GEGENSTAND
.
232
4. WEITERE DINGLICHE A
NSPRUECHE.
232
III. EIGENARTEN DER DINGLICHEN A
NSPRUECHE.
232
1. FEHLEN DER SELBSTSTAENDIGEN A BTRETBARKEIT
.
232
2. DIE ANWENDBARKEIT WEITERER
SCHULDRECHTSNORMEN.
234
A) HAUPTNORMEN DES UNMOEGLICHKEITSRECHTS
.
234
B) ANDERE UNMOEGLICHKEITSVORSCHRIFTEN
.
235
C) SCHULDNERVERZUG
.
235
IV. DIE EIGENE STOERUNGSREGELUNG FUER DINGLICHE ANSPRUECHE
.
236
1. DAS EIGENTUEMER-BESITZER-VERHAELTNIS BEI §985 B G B
.
236
2. WEITERE GESETZLICHE REGELN
.
236
3. ENTSPRECHENDE ANWENDUNG DER §§ 987FF. BGB BEI §§ 894,1004
BGB. 237
V. ZUSAMMENFASSUNG ZU III UND
IV.
238
§ 20 A NW
ARTSCHAFTEN.
239
I. TYPISCHE ANW
ARTSCHAFTEN.
239
1. BEDINGTER E RW ERB
.
240
2. GRUNDSTUECKSERWERB VOR EINTRAGUNG
.
240
3. HYPOTHEKENERWERB VOR VALUTIERUNG
.
240
II. DER SCHUTZ DER ANWARTSCHAFTEN
.
241
1. DER BEDINGTE R ECHTSERW
ERB.
241
A) UNWIRKSAMKEIT VON ZWISCHENVERFUEGUNGEN
.
241
B) RECHT ZUM BESITZ DES E RW ERBERS
.
242
C) VEREITELUNG DES
BEDINGUNGSEINTRITTS.
242
D) ERWEITERUNGEN DES GESETZLICHEN
SCHUTZES.
242
E) SCHUTZ GEGEN GLAEUBIGER DES
VERKAEUFERS.
243
2. DER AUFLASSUNGSEMPFAENGER VOR
EINTRAGUNG.
244
A) SCHUTZ GEGEN W ID ERRU
F.
244
B) SCHUTZ GEGEN VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN
.
244
C) SCHUTZ GEGEN
ZWISCHENVERFUEGUNGEN.
244
D) SCHUTZ GEGEN
UEBEREILUNG?.
246
3. DER HYPOTHEKAR VOR
VALUTIERUNG.
246
A)
BUCHHYPOTHEK.
246
B) B
RIEFHYPOTHEK.
246
III. UEBERTRAGUNG UND ERWERB DER
ANWARTSCHAFT.
247
1. BEI BEDINGTEM R ECHTSERW
ERB.
247
A) ERWERB VOM BERECHTIGTEN
.
247
B) REDLICHER ERWERB VOM
NICHTBERECHTIGTEN.
248
2. ANWARTSCHAFTEN IM IMMOBILIARSACHENRECHT
. 249
A)
AUFLASSUNGSEMPFAENGER.
249
B) HYPOTHEKAR VOR VALUTIERUNG
.
250
IV. DIE ABHAENGIGKEIT DER ANWARTSCHAFTEN VON IHREM SCHULDRECHTLICHEN
BESTANDTEIL
.
250
1. BEI BEDINGTEM R ECHTSERW
ERB.
250
A) INSOLVENZ DES V
ERKAEUFERS.
251
B) INSOLVENZ DES K
AEUFERS.
251
2. BEI ANWARTSCHAFTEN IM
IMMOBILIARSACHENRECHT. 251
V. EINZELFRAGEN ZUR ANWARTSCHAFT BEI BEDINGTEM R ECHTSERW ERB
.
252
1. DIE ANWARTSCHAFT IM HAFTUNGSVERBAND
.
252
2. DIE PFAENDUNG DER ANWARTSCHAFT AN BEWEGLICHEN
SACHEN. 254
VI. ANWARTSCHAFT UND ANW ARTSCHAFTSRECHT
.
255
§21 FIDUZIARISCHE
SICHERUNGSRECHTE.
256
I. ARTEN DER TREUHAND UND GRUENDE DER SICHERUNGSTREUHAND
.
256
1. ARTEN DER
TREUHAND.
256
A)
VERWALTUNGSTREUHAND.
256
B)
SICHERUNGSTREUHAND.
256
AA)
EIGENTUMSVORBEHALT.
257
BB)
SICHERUNGSUEBEREIGNUNG.
257
CC) SICHERUNGSZESSION
.
257
DD)
SICHERUNGSGRUNDSCHULD.
258
2. SICHERUNGSTREUHAND UND ZWINGENDES
SACHENRECHT. 258
II. KOMPLIKATIONEN BEI DER FIDUZIARISCHEN
SICHERUNG.
258
1. UNWIRKSAMKEIT DES SICHERUNGSVERTRAGES
.
258
2. AUSBLEIBEN DER V
ALUTIERUNG.
259
3. ZUSAM M
ENFASSUNG.
260
III. DIE ERFUELLUNG DER ZU SICHERNDEN
FORDERUNG.
260
1. SICHERUNGSUEBEREIGNUNG UND
SICHERUNGSZESSION.
261
2.
SICHERUNGSGRUNDSCHULD.
261
IV. WIRKUNGEN DES SICHERUNGSZWECKS GEGENUEBER DRITTERWERBERN DES
SICHERUNGSGUTS
.
262
1. REGEL: KEINE
DRITTWIRKUNG.
262
2. DRITTWIRKUNG IN AUSNAHM
EFAELLEN.
262
A)
EIGENTUMSVORBEHALT.
262
B)
SICHERUNGSUEBEREIGNUNG.
262
C) SICHERUNGSZESSION
.
263
D)
SICHERUNGSGRUNDSCHULD.
263
3. EXKURS: VERAEUSSERUNG DES MIT EINER SICHERUNGSGRUNDSCHULD BELASTETEN
GRUNDSTUECKS 264
V. DIE FIDUZIARISCHE SICHERUNG IN ZWANGSVOLLSTRECKUNG ODER INSOLVENZ
.
265
1 EIGENTUM
SVORBEHALT.
265
2. ANDERE
SICHERUNGSRECHTE.
265
VI. DIE VERARBEITUNGSKLAUSEL BEI EIGENTUMSVORBEHALT UND
SICHERUNGSUEBEREIGNUNG
.
266
1. FREMDWIRKSAME
VERARBEITUNG.
266
2. ANDERE A
NSICHTEN.
267
3.
LOESUNGSVORSCHLAG.
268
4. ZUM WERTVERHAELTNIS BEI § 950
BGB.
268
VII. DAS BESTIMMTHEITSERFORDERNIS BEI SICHERUNGSUEBEREIGNUNG UND
SICHERUNGSZESSION . 269
VIII. DAS ZUSAMMENTREFFEN VON VERLAENGERTEM EIGENTUMSVORBEHALT UND
SICHERUNGSZESSION 270
1. DER VORRANG DES EIGENTUMSVORBEHALTS
.
271
2. G EGENARGUM
ENTE.
272
3. ZAHLUNG AUF DAS VERKAEUFERKONTO BEIM GLOBALZESSIONAR
. 272
4. ENTREICHERUNG DES
GLOBALZESSIONARS.
273
§ 22 DER ERWERB VOM NICHTBERECHTIGTEN KRAFT RECHTSSCHEINS
.
274
I. MOEGLICHKEITEN DES RECHTSGESCHAEFTLICHEN ERW
ERBS. 274
1. UEBERSICHT
.
274
A) VERAEUSSERER MIT
VERFUEGUNGSBEFUGNIS.
274
AA) DER VERLAENGERTE EIGENTUMSVORBEHALT
.
274
BB) VERFUEGUNGSERMAECHTIGUNG UND BEDINGTE W EITERVERAEUSSERUNG
.
275
CC) WIDERRUFLICHKEIT DER VERFUEGUNGSERMAECHTIGUNG
.
275
DD)
PFANDFLASCHEN.
276
B) VERAEUSSERER OHNE
VERFUEGUNGSBEFUGNIS.
277
AA) NICHTBERECHTIGTER V ERAEU SS
ERER.
277
BB) BERECHTIGTER VERAEUSSERER OHNE
VERFUEGUNGSBEFUGNIS. 277
2. SONDERFAELLE: WIRKSAMKEIT WEGEN DER NICHTBERECHTIGUNG?
.
279
A) MINDERJAEHRIGKEIT DES
VERAEUSSERERS.
279
B) §1369
BGB.
279
C)
LOESUNGSVORSCHLAG.
279
II. ALLGEMEINES ZUM REDLICHEN ERWERB
.
280
1. DIE VERMUTUNG AUS DEM RECHTSSCHEINTRAEGER
.
280
2. VERMUTUNGEN BEI DER BEHANDLUNG VON F AE LLE N
. 281
3. ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN DES REDLICHEN ERWERBS
. 281
A) RECHTSGESCHAEFTLICHER E RW ERB
.
281
B)
VERKEHRSGESCHAEFT.
282
III. EINZELFRAGEN ZUM GRUNDBUCH
.
283
1. WIDERSPRUCH FUER EINEN NICHTBERECHTIGTEN
.
283
2. DER WIDERSPRUCH BEI V
ERAEUSSERUNGSKETTEN.
283
3. VORMERKUNG UND WIDERSPRUCH BEIM REDLICHEN E RW ERB
.
284
4. WIEDERAUFLADUNG UND SPAETERE E NTSTEHUNG
.
285
5. REDLICHER VORMERKUNGSERWERB DURCH DEN ZESSIONAER
.
286
IV. EINZELFRAGEN ZUM B
ESITZ.
287
1. DER
NEBENBESITZ.
287
A) DER AUSGANGSPUNKT DER LEHRE
.
287
B) DER FRAESMASCHINENFALL VON BGHZ 50, 45
.
288
C) NEBENBESITZ BEIM ANWARTSCHAFTSRECHT?
.
289
2. DER GEHEISSERWERB
.
289
A) DIE UEBERGABE DURCH EINEN DRITTEN AUF GEHEISS DES
VERAEUSSERERS. 289
B) DIE UEBERGABE AN EINEN DRITTEN AUF GEHEISS DES ERWERBERS
.
290
3. VERAEUSSERUNG UNTER ZUSTIMMUNG DES DRITTEN B ESITZERS
.
291
4. GUTER GLAUBE AN DIE V ERFUEGUNGSM
ACHT.
291
V. DER
ERBSCHEIN.
292
1. DAS
PRINZIP.
292
2.
FALLGRUPPEN.
292
A)
MOBILIARSACHENRECHT.
292
B)
IMMOBILIARSACHENRECHT.
293
C) FORDERUNGSERWERB
.
293
D) LEISTUNG AUF EINE
NACHLASSFORDERUNG.
294
§ 23 DAS EIGENTUEMER-BESITZER-VERHAELTNIS UND DER
ERBSCHAFTSANSPRUCH. 295
I. ZWECK DER
SONDERREGELUNGEN.
295
II. UEBERSICHT ZUM
EIGENTUEMER-BESITZER-VERHAELTNIS.
296
1. UNVERKLAGTER REDLICHER
BESITZER.
296
2. VERKLAGTER ODER UNREDLICHER B
ESITZER.
297
III. DIE REDLICHKEIT BEIM BESITZERWERB DURCH G
EHILFEN.
297
IV. VERHAELTNIS §§ 985FF. BGB - V E RTRA G
.
298
1. BERECHTIGTER UND NICHT SO BERECHTIGTER
BESITZER.
298
2. NICHT BERECHTIGTER BESITZER
.
299
A) HAFTUNGSMILDERUNG
.
299
B) HAFTUNGSVERSCHAERFUNG NACH § 9 9 1 II
BGB.
299
C) ANDERER
FREMDBESITZEREXZESS.
299
3. DER NICHT MEHR BERECHTIGTE B E SITZ E
R.
300
A) ANWENDUNG DER §§ 994FF.
BGB.
300
B) GUTGLAEUBIG ERWORBENES U NTERNEHM
ERPFANDRECHT. 300
C) B
EDENKEN.
301
D)
LOESUNGSVORSCHLAG.
302
V. VERHAELTNIS §§ 987FF. BGB - D E LIK
T.
303
VI. VERHAELTNIS §§ 987FF. BGB -
BEREICHERUNGSRECHT.
303
1. SACHSUBSTANZ UND UEBERM
ASSFRUECHTE.
303
A)
SACHVERBRAUCH.
303
B)
SACHVERAEUSSERUNG.
303
2. REGULAERE N
UTZUNGEN.
305
A) BEREICHERUNGSANSPRUECHE BEI NICHTIGER VERAEUSSERUNG
. 305
B) DIE NUTZUNGSHAFTUNG MINDERJAEHRIGER
.
306
3. EXKURS: DER EIGENTUMSERWERB AN
SACHFRUECHTEN.
307
VII. BESONDERHEITEN BEIM ERBSCHAFTSANSPRUCH
.
308
1. DINGLICHE
SURROGATION.
308
A) ERWERB MIT MITTELN DER E
RBSCHAFT.
308
B) MITVERWENDUNG VON
EIGENMITTELN.
309
C)
SACHFRUECHTE.
309
D) EXKURS: UEBERSICHT ZUR ERBRECHTLICHEN SURROGATION
. 309
2. ANDERE EINZELHEITEN DES
ERBSCHAFTSANSPRUCHS.
310
A) S
CHADENSERSATZ.
310
B) NUTZUNGEN
.
310
C)
VERWENDUNGEN.
311
D) ZAHLUNG VON NACHLASSSCHULDEN AUS EIGENMITTELN
. 311
4. A BSCHNITT ANSPRUECHE AUS D E L IK T
.
.
313
§24 PROBLEME DES DELIKTSRECHTS
.
313
I. HAFTUNG AUS UNRECHT UND G
EFAEHRDUNG.
313
II. HAFTUNG AUS VERSCHULDETEM U N RE CH
T.
313
1. HANDLUNGS- ODER
ERFOLGSUNRECHT?.
314
2. SONSTIGE RECHTE BEI § 823 I
BGB.
314
A) B
ESITZ.
314
AA) UNMITTELBARER
ALLEINBESITZ.
314
BB) BESONDERE BESITZFORM
EN.
315
CC)
KONKURRENZFRAGEN.
316
B)
FORDERUNGEN.
316
C) RECHT AM EINGERICHTETEN UND AUSGEUEBTEN GEWERBEBETRIEB
.
317
AA) STROM
KABELFAELLE.
317
BB) EINSCHRAENKUNG DER BEWEGUNGSFREIHEIT
.
318
CC)
EINSCHRAENKUNGEN.
319
D) ALLGEMEINES
PERSOENLICHKEITSRECHT.
319
E)
EHE.
320
AA) ARGUMENTE FUER DIE ABLEHNUNG VON ERSATZANSPRUECHEN
.
321
BB) DER G
EGENSTANDPUNKT.
321
CC) ZWISCHENERGEBNIS
.
321
DD) WEITERE R
ECHTSBEHELFE.
322
F)
VEREINSMITGLIEDSCHAFT.
322
3.
SCHUTZGESETZVERLETZUNGEN.
323
A)
SCHUTZGESETZE.
323
B) DER SCHUTZBEREICH DES G
ESETZES.
323
4. VORSAETZLICHE SITTENWIDRIGE SCHAEDIGUNG
.
324
A) VORSATZ UND SCHADEN
.
324
B) VORSATZ UND SITTENW
IDRIGKEIT.
325
C) EINGRIFF IN FREMDE SCHULDVERHAELTNISSE
.
325
D) VERHAELTNIS VON § 826 BGB ZU § 138 BGB
. 325
III. DIE ERGAENZUNG DER ANSPRUECHE AUF SCHADENSERSATZ DURCH UNTERLASSUNGS-
UND
BESEITIGUNGSANSPRUECHE
.
326
1.
UNTERLASSUNGSANSPRUECHE.
326
2. BESEITIGUNGSANSPRUECHE
.
327
3. BEEINTRAECHTIGUNG DURCH VERKEHRSRICHTIGES
VERHALTEN?. 328
IV.
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG.
328
1. DER H
AFTENDE.
328
2. PROBLEME DER HALTERHAFTUNG
.
329
A) DER
BETRIEBSBEGRIFF.
329
B) HOEHERE GEWALT
.
329
C) EINSCHRAENKUNG NACH DEM
SCHUTZZWECK?.
330
D) HAFTUNGSAUSSCHLUSS GEGENUEBER N U TZN IESS ERN
. 331
3.
KONKURRENZFRAGEN.
331
4. ZIVILRECHTLICHE AUFOPFERUNGSANSPRUECHE NACH § 904
BGB. 332
V. BEEINFLUSSUNG DURCH VERTRAGSRECHT
.
332
1. DAS PROBLEM
.
332
2.
LOESUNGSVORSCHLAG.
333
§25 DIE VERKEHRSPFLICHTEN
.
334
I. DIE FUNKTION DER
VERKEHRSPFLICHTEN.
334
1. DIE SYSTEMATISCHE S TE LLU N G
.
334
2. BEGRUENDUNGSFUNKTIONEN DER
VERKEHRSPFLICHTEN.
334
3.
LOESUNGSVORSCHLAG.
335
II. BEGRUENDUNG UND UMFANG VON
VERKEHRSPFLICHTEN.
336
1.
VERKEHRSEROEFFNUNG.
336
2. EINWIRKUNG AUF EINEN BESTEHENDEN VERKEHR
.
336
3. SICHERUNGSPFLICHTEN AUSSERHALB EINES VERKEHRS
. 337
4. VERSCHAERFUNGEN UND ERWEITERUNGEN DER VERSCHULDENSABHAENGIGEN
PRODUZENTENHAFTUNG.
338
A) HAFTUNG FUER SCHAEDEN AN DER KAUFSACHE S E LB ST
.
339
B) HAFTUNG FUER
WIRKUNGSLOSIGKEIT.
340
C) DER
KUPOLOFENFALL.
340
D) DER H
ONDAFALL.
340
E) DER
MEHRWEGFLASCHENFALL.
341
F) DER M
ILUPAFALL.
341
G) DAS H
OCHZEITSESSEN.
341
H) DER
KONDENSATORFALL.
342
I) DER
SCHLACKENFALL.
342
J) DER
PFLEGEBETTENFALL.
343
5. ANWENDUNG DER
SICHERUNGSPFLICHTEN.
343
6. DIE
HERAUSFORDERUNGSFAELLE.
344
III. Z USAM M
ENFASSUNG.
345
IV. EINZELHEITEN ZUR VERKEHRSPFLICHT
.
346
1. HAFTUNG BEI EINSCHALTUNG VON G E H ILFE N
.
346
2. HAFTUNG DES EINGESCHALTETEN G
EHILFEN.
347
3. ABGRENZUNG ZUM
VERSCHULDEN.
347
5. ABSCHNITT. ANSPRUECHE AUS UNGERECHTFERTIGTER B EREICH ERU N G
. 349
§ 26 UEBERSICHT ZUM BEREICHERUNGSRECHT
.
349
I. FUNKTIONEN DER §§ 812FF.
BGB.
349
1. BEREICHERUNGS- UND RUECKTRITTSRECHT
.
349
A) DER KONSTRUKTIVE UNTERSCHIED
.
349
B) UNTERSCHIEDE IM HAFTUNGSM
ASSSTAB.
349
2. BEREICHERUNGSFAELLE OHNE AEHNLICHKEIT ZUM RUECKTRITTSRECHT
.
350
II. WANDLUNGEN IN DER LEHRE VON DER UNGERECHTFERTIGTEN BEREICHERUNG
.
350
1. DIE ALTE EINHEITSLEHRE
.
350
2. DIE NEUERE
TRENNUNGSLEHRE.
350
3. FOLGERUNG FUER DIE D
ARSTELLUNG.
351
§ 27 DIE
LEISTUNGSKONDIKTION.
352
I. LEISTUNGSBEGRIFF UND W
ERTUNGSFRAGEN.
352
1 DAS ABSTELLEN AUF DEN LEISTUNGSBEGRIFF
.
352
2. DER RUECKGRIFF AUF W ERTU N G EN
.
352
II. EINZELNE
DREIPERSONENVERHAELTNISSE.
353
1. DIE LEISTUNGSKETTE
.
353
A) NICHTIGKEIT EINES KAUSALVERHAELTNISSES
.
353
B) DOPPELMANGEL.
353
2. DIE
DURCHLIEFERUNG.
354
A) DER
LOESUNGSANSATZ.
354
B) DIE KUMULATION VON
RISIKEN.
354
3.
ANWEISUNGSVERHAELTNISSE.
355
A) DIE BEDEUTUNGEN VON A NW
EISUNG.
355
B) LOESUNG DER
NORMALFAELLE.
355
C) INSBESONDERE DIE FEHLERHAFTE A NW
EISUNG.
355
D) DIE ANGENOMMENE
ANWEISUNG.
359
4. VERSPRECHEN DER LEISTUNG AN D RITTE
.
360
5. LEISTUNG AUF FREMDE S C H U LD
.
361
6. Z
ESSION.
363
7. DIE BRAUCHBARKEIT DES
LEISTUNGSBEGRIFFS.
363
8. IRRTUM UEBER DEN L
EISTENDEN.
364
A) DER WILLE DES
LEISTENDEN.
364
B) DIE SICHT DES ZUWENDUNGSEMPFAENGERS
.
365
C)
LOESUNGSVORSCHLAG.
365
III. GRUENDE FUER DIE
LEISTUNGSKONDIKTION.
365
1. CONDICTIO
INDEBITI.
366
2. CONDICTIO OB CAUSAM FIN ITA M
.
366
3. EXKURS: AUSGLEICHSANSPRUECHE BEI GEMEINSAMER L
EBENSFUEHRUNG. 366
A) FAELLE MIT
ZUGEWINNAUSGLEICH.
367
B) FAELLE OHNE
ZUGEWINNAUSGLEICH.
367
C) ZUWENDUNGEN DURCH D R ITTE
.
368
4. CONDICTIO OB R E M
.
369
A) LEISTUNG OHNE VERPFLICHTUNG
.
369
B) LEISTUNG ZU EINEM ERFOLG JENSEITS DER
ERFUELLUNG. 369
C) INSBESONDERE DIE ENTTAEUSCHTE
VERGUETUNGSERWARTUNG. 369
D) UE
BERTREIBUNGEN.
370
5. CONDICTIO OB TURPEM VEL INIUSTAM C A U S A M
.
370
6. CONDICTIO SINE C A U S A
.
374
§ 28 DIE
EINGRIFFSKONDIKTION.
375
I.
BEGRIFF.
375
II. EINGRIFFSOBJEKT UND
EINGRIFF.
375
1. K
RITERIEN.
375
2. DIE SACHLICHEN UNTERSCHIEDE
.
375
3.
LOESUNGSVORSCHLAG.
376
III. DIE PARTEIEN DER
EINGRIFFSKONDIKTION.
377
1. DER GLAEUBIGER
.
377
2. DER S C H U LD N
ER.
378
A) DIE UNBERECHTIGTE
VERFUEGUNG.
378
B) UNBERECHTIGTE
NUTZUNGSUEBERLASSUNG.
378
C) UNBERECHTIGTER
SACHVERBRAUCH.
379
IV. DER INHALT DER
EINGRIFFSKONDIKTION.
379
1. DIE ALLGEMEINE EINGRIFFSKONDIKTION
.
379
2. DER SPEZIALFALL § 816 11
BGB.
380
A) DER
VERFUEGUNGSERLOES.
.
. 380
B) DER W
ERT.
380
C) KRITIK UND
LOESUNGSVORSCHLAG.
381
D)
SACHVERBESSERUNGEN.
381
E) ABZUG DES GEZAHLTEN
PREISES?.
382
3. ZUSAM M
ENFASSUNG.
382
V. LEISTUNG UND
EINGRIFF.
383
1. VORRANG NUR FUER DAS DURCH LEISTUNG
ERLANGTE.
383
2. DIE FAELLE DES § 816 I
BGB.
384
3. VERALLGEMEINERUNG AUF WEITERE FALLGRUPPEN?
. 384
4. DEN ERWERBERSCHUTZ AUSSCHLIESSENDE W ERTUNGEN
.
385
6. ABSCHNITT. E INW
ENDUNGEN.
387
§29
UEBERSICHT.
387
I. EINWENDUNG UND E IN RE D E
.
387
1. DIE EINREDE IM PROZESSRECHT
.
387
2. DIE TERMINOLOGIE IM MATERIELLEN R E C H
T.
387
3. DIE WIRKUNGSDAUER MATERIELL-RECHTLICHER
EINREDEN. 387
II. FUNKTION EINER EINTEILUNG DER EINWENDUNGEN
.
388
III. EINTEILUNG VON DEN ANSPRUECHEN H E R
.
388
1. EINWENDUNGEN GEGEN ALLE A
NSPRUECHE.
388
2. EINWENDUNGEN GEGEN FAST ALLE ANSPRUECHE
.
389
3. EINWENDUNGEN GEGEN VERTRAGSANSPRUECHE
.
389
4. EINWENDUNGEN GEGEN
SCHADENSERSATZANSPRUECHE.
390
5. EINWENDUNGEN GEGEN EINZELNE ANSPRUECHE
.
390
§ 30 ERFUELLUNG UND
ERFUELLUNGSSURROGATE.
391
I. E
RFUELLUNG.
391
1. DER
LEISTENDE.
391
2. DER
LEISTUNGSEMPFAENGER.
391
3. DAS BEWIRKEN DER
LEISTUNG.
392
4. DIE RICHTIGE
LEISTUNG.
392
II.
ERFUELLUNGSSURROGATE.
393
1 DIE INZAHLUNGGABE GEBRAUCHTER S A C H E N
.
393
2. UNBARE Z
AHLUNG.
394
3. TEILKLAGEN UND
AUFRECHNUNG.
395
§ 31 DER VERLUST VON
EINWENDUNGEN.
396
I. SCHULDRECHT UND
SACHENRECHT.
396
II. UEBERTRAGUNG PFANDRECHTSGESICHERTER
FORDERUNGEN.
396
1. AKZESSORISCHE
PFANDRECHTE.
397
2. DIE SICHERUNGSGRUNDSCHULD
.
398
III. FESTSTELLUNGSVERTRAEGE
.
398
1. RECHTLICHE
BINDUNG.
399
2. FOLGEN DER
BINDUNG.
399
3.
SCHRIFTFORMERFORDERNIS?.
400
4. EXKURS: SACHENRECHTLICHE
FESTSTELLUNGSVERTRAEGE.
400
IV. FREMDFINANZIERTE ABZAHLUNGSGESCHAEFTE
.
400
7. ABSCHNITT. S O N D E RFRA G E N
.
403
§ 32 SCHADENSERSATZPFLICHTEN AUS DEM VERHALTEN D
RITTER.
403
I. HANDLUNGS- UND G
EFAEHRDUNGSHAFTUNG.
403
II. T
ATBESTANDSGRUPPEN.
403
1. HAFTUNG FUER ALLE ZUM ERSATZ VERPFLICHTENDEN HANDLUNGEN
.
403
2. HAFTUNG IN EINER
SONDERVERBINDUNG.
404
3. HAFTUNG AUSSERHALB EINER SONDERVERBINDUNG
.
404
A) HAFTUNG FUER REPRAESENTANTEN
.
405
B) HAFTUNG FUER
VERRICHTUNGSGEHILFEN.
405
C) AEHNLICHE H
AFTUNGSFAELLE.
406
4. MEHRHEIT VON DELIKTSBETEILIGTEN
.
406
III. EINZELFRAGEN DER O
RGANHAFTUNG.
408
1. HANDELSGESELLSCHAFTEN
.
408
2. ANDERE
PERSONENVEREINIGUNGEN.
408
A)
BGB-GESELLSCHAFT.
408
B)
NICHTRECHTSFAEHIGERVEREIN.
410
3. ORGANHAFTUNG BEI UEBERSCHREITUNG DER VERTRETUNGSM ACHT?
.
410
IV. EINZELFRAGEN ZU §278 B G B
.
411
1. SONDERVERBINDUNG
.
411
A) DINGLICHE
ANSPRUECHE.
411
B) NACHBARLICHES GEMEINSCHAFTSVERHAELTNIS
. 411
C) ANDERE FALLGRUPPEN
.
412
2. EINSCHALTUNG DURCH DEN
SCHULDNER.
412
3. GRENZEN DES §278
BGB.
413
A) DIE REICHWEITE DER GARANTIE DES
SCHULDNERS.
413
B) DER UMFANG DER VERPFLICHTUNG DES S
CHULDNERS. 414
C) INSBESONDERE DAS HERSTELLERVERSCHULDEN BEIM K AUF
.
414
4. DER GESETZLICHE V
ERTRETER.
415
V. EINZELFRAGENZU §831 BGB
.
416
1. DIE W
EISUNGSGEBUNDENHEIT.
416
2. DIE EXKULPATION
.
416
3. AUFSICHTS- UND
ORGANISATIONSPFLICHTEN.
417
§ 33 PROBLEME DES
SCHADENSRECHTS.
418
I.
AUFBAUFRAGEN.
418
II. SCHADENSBEGRIFF UND
ERSATZARTEN.
418
1. DIE BEIDEN MOEGLICHKEITEN DER SCHADENSBERECHNUNG
.
418
2. INTEGRITAETS- UND W
ERTINTERESSE.
419
3. PROGNOSEFEHLER BEI § 2 5 1 II BGB
.
420
III. VERMOEGENS- UND
NICHTVERMOEGENSSCHADEN.
421
1. NATURALRESTITUTION
.
421
2. KOMMERZIALISIERUNG
.
421
A) DIE
FRAGESTELLUNG.
421
B) DER
SEEREISEFALL.
422
C) ENTSCHAEDIGUNG FUER
NUTZUNGSENTGANG.
422
D) FREIZEIT UND U
RLAUB.
426
3. ERWEITERUNG DES § 253 II BG
B.
427
4. VERDRAENGUNG DES § 253 I BGB DURCH DAS GRUNDGESETZ
.
427
5. ENTGANGENE GEGENLEISTUNG FUER EINE BENUTZUNGSERLAUBNIS
.
428
IV. DIE TENDENZEN ZUM ERSATZ VON D
RITTSCHADEN.
429
1. DRITTSCHADEN UND MITTELBARER SCHADEN
.
429
2. SONDERREGELUNGEN
.
429
3.
HAFTUNGSINTERESSE.
431
4. SCHADENSLIQUIDATION IM D RITTINTERESSE
.
431
5. VERTRAEGE MIT SCHUTZWIRKUNG FUER D RITTE
.
432
6.
ABGRENZUNGSFRAGEN.
432
7.
EINZELHEITEN.
433
A)
DRITTSCHADENSLIQUIDATION.
433
B) VERTRAG MIT SCHUTZWIRKUNG FUER DRITTE
.
434
8. ANSPRUECHE DRITTER BEI
NICHTERFUELLUNG?.
436
V. DIE WIRKUNG VON RESERVEURSACHEN (HYPOTHETISCHE KAUSALITAET)
.
437
1. DER
AUSGANGSPUNKT.
437
2. DER
STREITSTAND.
437
3. BERUFUNG AUF RECHTMAESSIGES A LTERNATIVVERHALTEN
.
438
VI.
VORTEILSAUSGLEICHUNG.
439
1.
ADAEQUANZ?.
439
2.
FALLGRUPPEN.
440
A) MANGEL AN KAUSALITAET ZWISCHEN VOR- UND N
ACHTEIL. 440
B) VOM GESCHAEDIGTEN ERKAUFTE
VORTEILE.
440
C) FREIWILLIGE ZUWENDUNGEN D
RITTER.
440
D) EIGENE UEBERPFLICHTMAESSIGE ANSTRENGUNGEN DES GESCHAEDIGTEN
.
441
3. DER AUSGLEICHSBEGRUENDENDE ZUSAM M ENHANG
.
441
4. VORTEILSAUSGLEICHUNG UND NORMATIVER S C H A D E N
.
442
VII.
VORHALTEKOSTEN.
442
1. BERUECKSICHTIGUNG VON V ORHALTEKOSTEN
.
442
2. BEDENKEN
.
443
VIII. MITWIRKENDES VERSCHULDEN DES G
ESCHAEDIGTEN.
443
1. VERANTWORTLICHKEIT DES GESCHAEDIGTEN FUER DRITTE
.
443
A) KIND UND ELTERN
.
443
B) ANDERE WEGE ZUR ENTLASTUNG DES
SCHAEDIGERS.
444
C)
ABWAEGUNG.
444
D) AUFSICHTSPFLICHTEN
.
445
E) KONKURRENZ VON VERTRAGS- UND
DELIKTSANSPRUECHEN.
445
2. INSBESONDERE DIE BEWAHRUNGSGEHILFEN
.
446
3. UNNOETIGE M
IETWAGENKOSTEN.
446
§ 34 VERWENDUNGEN AUF FREMDE SACHEN
.
447
I. TERMINOLOGIE
.
.
447
1.
AUFWENDUNGEN.
447
2.
VERWENDUNGEN.
447
II. ARTEN DER
VERWENDUNGEN.
448
III. UEBERSICHT UEBER DIE RECHTSFOLGEN AUS VERWENDUNGEN
. 449
1. INHALT DES
VERWENDUNGSERSATZES.
450
2. W
EGNAHMERECHT.
450
IV. GRUNDLAGEN FUER ANSPRUECHE AUF
VERWENDUNGSERSATZ.
451
1. V ERTRAG
.
451
2. UE B E RB A U
.
451
3. V
ERARBEITUNG.
452
4. GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE A U FTRAG
.
452
5. EIGENTUEMER-BESITZER-VERHAELTNIS UND ERBSCHAFTSANSPRUCH
. 452
V. INSBESONDERE DIE KONDITION VON
VERWENDUNGEN.
452
1. ARTEN DER
BEREICHERUNGSANSPRUECHE.
452
A)
LEISTUNGSKONDIKTION.
453
B) VERWENDUNGSKONDIKTION AUS § 951
BGB.
453
C) VERWENDUNGSKONDIKTION AUSSERHALB VON §951 B G B
. 455
2. DAS PROBLEM DER AUFGEDRAENGTEN BEREICHERUNG
. 456
3. BEGRENZUNG DER
VERWENDUNGSKONDIKTION.
457
4. ABGRENZUNG DER
AUFWENDUNGSKONDIKTION.
457
VI. EINZELFRAGEN ZUM W
EGNAHMERECHT.
458
1. GRUENDE UND DURCHFUEHRUNG DER W
EGNAHME.
458
2. WEGNAHMERECHTE UND § 9511 2
BGB.
458
3. WEGNAHMERECHT DES
NICHTBESITZERS?.
458
§35 DER RUECKGRIFF (REGRESS)
.
460
I.
UEBERSICHT.
460
1. RUECKGRIFFSTECHNIKEN
.
460
A) LEGALZESSION
.
460
B) PFLICHT ZUR RECHTSGESCHAEFTLICHEN
ABTRETUNG.
460
C) BESONDERE
RUECKGRIFFSANSPRUECHE.
461
D)
KOMBINATIONSREGRESSE.
461
E) ALLGEMEINE RUECKGRIFFSKONDIKTION
.
461
2. RUECKGRIFFSGRUENDE
.
461
A) BESONDERE
RUECKGRIFFSGRUENDE.
461
B) ALLGEMEINE RUECKGRIFFSKONDIKTION
.
462
II. EINZELFRAGEN ZU § 426 B G B
.
463
1. ZWEIFEL UM DEN ANWENDUNGSBEREICH VON § 426
BGB. 463
2.
LOESUNGSVORSCHLAG.
464
3. GLEICHHEIT DES
SCHULDINHALTS?.
464
4. ANSPRUECHE AUF VERAEUSSERUNGSERLOES UND
SCHADENSERSATZ. 465
5. GESTOERTE GESAM
TSCHULD.
466
A) LOESUNG ZULASTEN DES PRIVILEGIERT HAFTENDEN
SCHAEDIGERS. 466
B) ANDERE
LOESUNGSMOEGLICHKEITEN.
467
C)
LOESUNGSVORSCHLAG.
468
D) AEHNLICHE PROBLEM
LAGEN.
468
III. SONDERFRAGEN BEIM RUECKGRIFF DES B UE RG E N
.
469
1. BUERGSCHAFT UND
PFANDRECHT.
469
2. BUERGSCHAFT UND G ESAM
TSCHULD.
470
IV. DER RUECKGRIFF NACH GESCHAEFTSFUEHRUNG^ UND BEREICHERUNGSRECHT
.
471
1. RUECKGRIFF AUS BESONDEREN G RUE N D E N
.
471
2. ABGRENZUNG ZWISCHEN LEISTUNGS- UND RUECKGRIFFSKONDIKTION
.
472
3. VORAUSSETZUNGEN DER
RUECKGRIFFSKONDIKTION.
473
4. DER AUFGEDRAENGTE R
UECKGRIFF.
474
G E SE TZE SRE G ISTE
R.
477
S A C H RE G ISTE
R.
489
BESONDERS WICHTIGE E N
TSCHEIDUNGEN.
505 |
any_adam_object | 1 |
author | Petersen, Jens 1969- |
author_GND | (DE-588)123364515 (DE-588)115468897 |
author_facet | Petersen, Jens 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Petersen, Jens 1969- |
author_variant | j p jp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044346068 |
classification_rvk | PD 2080 PD 2700 |
ctrlnum | (OCoLC)988612469 (DE-599)DNB1132267889 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 26., neu bearbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044346068</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191010</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">170612s2017 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N22</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1132267889</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800654628</subfield><subfield code="c">Kt : EUR 24.90 (DE), circa EUR 25.80 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8006-5462-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800654628</subfield><subfield code="9">3-8006-5462-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783800654628</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)988612469</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1132267889</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 2080</subfield><subfield code="0">(DE-625)135117:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 2700</subfield><subfield code="0">(DE-625)135142:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Petersen, Jens</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123364515</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="b">eine nach Anspruchsgrundlagen geordnete Darstellung zur Examensvorbereitung</subfield><subfield code="c">begründet von Dr. Dres. h.c. Dieter Medicus, weiland Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München ; seit der 24. Auflage allein fortgeführt von Dr. Jens Petersen, Professor an der Universität Potsdam</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">26., neu bearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Verlag Franz Vahlen</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXII, 511 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Academia iuris</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Medicus, Dieter</subfield><subfield code="d">1929-2015</subfield><subfield code="e">Begründer eines Werks</subfield><subfield code="0">(DE-588)115468897</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8006-5548-9</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitung von</subfield><subfield code="z">978-3-8006-4992-1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042606755</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitet als</subfield><subfield code="z">978-3-8006-6083-4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046042469</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=baba0b93d4784207994c587376faea1c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029748995&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029748995</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV044346068 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-04T00:12:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783800654628 3800654628 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029748995 |
oclc_num | 988612469 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-M382 DE-634 DE-20 DE-945 DE-188 DE-739 DE-M39 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-2070s DE-706 DE-11 DE-859 DE-521 DE-1051 |
owner_facet | DE-703 DE-M382 DE-634 DE-20 DE-945 DE-188 DE-739 DE-M39 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-2070s DE-706 DE-11 DE-859 DE-521 DE-1051 |
physical | XXXII, 511 Seiten Diagramme |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Verlag Franz Vahlen |
record_format | marc |
series2 | Academia iuris |
spelling | Petersen, Jens 1969- Verfasser (DE-588)123364515 aut Bürgerliches Recht eine nach Anspruchsgrundlagen geordnete Darstellung zur Examensvorbereitung begründet von Dr. Dres. h.c. Dieter Medicus, weiland Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München ; seit der 24. Auflage allein fortgeführt von Dr. Jens Petersen, Professor an der Universität Potsdam 26., neu bearbeitete Auflage München Verlag Franz Vahlen 2017 XXXII, 511 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Academia iuris Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 s DE-604 Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g 1\p DE-604 Medicus, Dieter 1929-2015 Begründer eines Werks (DE-588)115468897 oth Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8006-5548-9 Überarbeitung von 978-3-8006-4992-1 (DE-604)BV042606755 Überarbeitet als 978-3-8006-6083-4 (DE-604)BV046042469 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=baba0b93d4784207994c587376faea1c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029748995&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Petersen, Jens 1969- Bürgerliches Recht eine nach Anspruchsgrundlagen geordnete Darstellung zur Examensvorbereitung Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069720-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Bürgerliches Recht eine nach Anspruchsgrundlagen geordnete Darstellung zur Examensvorbereitung |
title_auth | Bürgerliches Recht eine nach Anspruchsgrundlagen geordnete Darstellung zur Examensvorbereitung |
title_exact_search | Bürgerliches Recht eine nach Anspruchsgrundlagen geordnete Darstellung zur Examensvorbereitung |
title_full | Bürgerliches Recht eine nach Anspruchsgrundlagen geordnete Darstellung zur Examensvorbereitung begründet von Dr. Dres. h.c. Dieter Medicus, weiland Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München ; seit der 24. Auflage allein fortgeführt von Dr. Jens Petersen, Professor an der Universität Potsdam |
title_fullStr | Bürgerliches Recht eine nach Anspruchsgrundlagen geordnete Darstellung zur Examensvorbereitung begründet von Dr. Dres. h.c. Dieter Medicus, weiland Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München ; seit der 24. Auflage allein fortgeführt von Dr. Jens Petersen, Professor an der Universität Potsdam |
title_full_unstemmed | Bürgerliches Recht eine nach Anspruchsgrundlagen geordnete Darstellung zur Examensvorbereitung begründet von Dr. Dres. h.c. Dieter Medicus, weiland Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München ; seit der 24. Auflage allein fortgeführt von Dr. Jens Petersen, Professor an der Universität Potsdam |
title_short | Bürgerliches Recht |
title_sort | burgerliches recht eine nach anspruchsgrundlagen geordnete darstellung zur examensvorbereitung |
title_sub | eine nach Anspruchsgrundlagen geordnete Darstellung zur Examensvorbereitung |
topic | Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd |
topic_facet | Bürgerliches Recht Deutschland Deutschland Bundesrepublik Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=baba0b93d4784207994c587376faea1c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029748995&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT petersenjens burgerlichesrechteinenachanspruchsgrundlagengeordnetedarstellungzurexamensvorbereitung AT medicusdieter burgerlichesrechteinenachanspruchsgrundlagengeordnetedarstellungzurexamensvorbereitung |