Ungeschriebene Ausnahmen vom Verbot wettbewerbsbeschränkender Verhaltenskoordinierungen?: ein rechtsdogmatisches Plädoyer zur Beachtung des Regel-Ausnahme-Verhältnisses in Art. 101 AEUV
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
[2017]
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Kartell- und Regulierungsrecht
Band 20 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 512 Seiten |
ISBN: | 9783848739905 3848739909 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044345244 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180122 | ||
007 | t| | ||
008 | 170609s2017 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17,N18 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1130885151 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848739905 |c Hardback: EUR 98.00 (DE), EUR 100.80 (AT) |9 978-3-8487-3990-5 | ||
020 | |a 3848739909 |9 3-8487-3990-9 | ||
024 | 3 | |a 9783848739905 | |
035 | |a (OCoLC)985981739 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1130885151 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-188 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-N2 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PS 3380 |0 (DE-625)139767: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kaeding, Nadja |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)123167035 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ungeschriebene Ausnahmen vom Verbot wettbewerbsbeschränkender Verhaltenskoordinierungen? |b ein rechtsdogmatisches Plädoyer zur Beachtung des Regel-Ausnahme-Verhältnisses in Art. 101 AEUV |c Dr. Nadja Kaeding |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c [2017] | |
264 | 4 | |c © 2017 | |
300 | |a 512 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Kartell- und Regulierungsrecht |v Band 20 | |
502 | |b Habilitationsschrift |c Freie Universität Berlin |d 2015 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kartellverbot |0 (DE-588)4140590-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marktbeherrschung |0 (DE-588)4037627-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ungeschriebenes Recht |0 (DE-588)4186876-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ausnahme |0 (DE-588)4194193-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbsbeschränkung |0 (DE-588)4138547-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Verhaltenskoordinierungen | ||
653 | |a Regel-Ausnahme-Verhältnisses | ||
653 | |a Art. 101 AEUV | ||
653 | |a Europäisches Wettbewerbsrecht | ||
653 | |a Wettbewerbsbeschränkung | ||
653 | |a Vertriebsvereinbarung | ||
653 | |a Franchise | ||
653 | |a Alleinvertrieb | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Wettbewerbsbeschränkung |0 (DE-588)4138547-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Marktbeherrschung |0 (DE-588)4037627-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Kartellverbot |0 (DE-588)4140590-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Ausnahme |0 (DE-588)4194193-7 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Ungeschriebenes Recht |0 (DE-588)4186876-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 2 | 1 | |a Wettbewerbsbeschränkung |0 (DE-588)4138547-0 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Kartellverbot |0 (DE-588)4140590-0 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Ausnahme |0 (DE-588)4194193-7 |D s |
689 | 2 | 4 | |a Ungeschriebenes Recht |0 (DE-588)4186876-6 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, ePDF |a Kaeding, Nadja |t Ungeschriebene Ausnahmen vom Verbot wettbewerbsbeschränkender Verhaltenskoordinierungen? |z 978-3-8452-8329-6 |w (DE-604)BV044422386 |
830 | 0 | |a Kartell- und Regulierungsrecht |v Band 20 |w (DE-604)BV039697591 |9 20 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=97ecc8c3db2a45afad6deee34696c06a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029748206&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029748206 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820142625211023360 |
---|---|
adam_text |
IN H A LTSUE B E RSIC H T
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
27
TEIL A. EINLEITENDER TEIL
.
29
I. VORBEMERKUNG
.
29
II. STRUKTUR DER ARBEIT
.
32
III. ABSATZMITTLUNG
.
32
TEIL B. ALLGEMEINER TEIL: EUROPAEISCHES W ETTBEWERBSRECHT
.
37
I. ZIEL UND ZWECK DES EUROPAEISCHEN WETTBEWERBSRECHTS
.
37
II. SCHUTZ DES WETTBEWERBS DURCH DAS EUROPAEISCHE WETTBEWERBS
RECHT
.
45
III. DIE WEITEREN TATBESTANDSMERKMALE DES ART. 101 ABS. 1 AEUV . 76
IV. VORAUSSETZUNGEN DER LEGALAUSNAHME NACH ART. 101 ABS. 3
AEUV
.
87
V. MARKTABGRENZUNG - DER RELEVANTE MARKT
. 135
TEIL C. AUSNAHMEN VON ART. 101 ABS. 1 AEUV UND AUSNAHMEN VON
ART. 101 ABS. 3 AEUV
.
157
A. VERHAELTNIS VON ART. 101 ABS. 1 AEUV ZU ART. 101 ABS. 3 AEUV.
.
157
I. UNGESCHRIEBENE AUSNAHMEN ALS TATBESTANDSRESTRIKTIONEN
.
157
II. ART. 101 ABS. 1 AEUV UND ART. 101 ABS. 3 AEU V
. 159
B. AUSNAHMEN IN ANKNUEPFUNG AN DIE MERKMALE DES
UNTERNEHMENSBEGRIFFS
.
170
I. HANDELSVERTRETUNG
.
170
II. VERTRIEB DURCH KONZERNEIGENE UNTERNEHMEN
.
205
III. AUSNAHMEN VOM UNTERNEHMENSBEGRIFF DURCH ABKEHR VOM
MARKTBEZUG UND DURCH INSTITUTIONEILE ANKNUEPFUNGSPUNKTE . 257
C. AUSNAHMEN VON DER WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG UND ZWINGENDE
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
.
291
I. SELEKTIVER VERTRIEB
.
291
II. AUSNAHME VON DER WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG - MARKTERSCHLIE
SSUNG UND ALLEINVERTRIEB
. 305
III. NEBENABREDEN ALS AUSNAHME VOM TATBESTAND DER WETTBEWERBS
BESCHRAENKUNG
.
312
IV. INTERNETVERTRIEB UND VERSANDHANDEL
. 354
V. AUSNAHME VON DER WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG - SCHUTZRECHTE
(IMMATERIALGUETERRECHTE)
.
359
VI. ZWINGENDE WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG - BEEINTRAECHTIGUNG DES
PARALLELHANDELS
.
381
D. KOMBINATION HORIZONTALER UND VERTIKALER WETTBEWERBS
BESCHRAENKUNGEN UND FOLGEN NICHT-WETTBEWERBLICH BEGRUENDETER AUS
NAHMEN
.
403
I. EINLEITUNG
.
404
II. FUNKTIONEN DES PRESSE-GROSSO
. 411
III. MERKMALE DES PRESSE-GROSSO
.
413
IV. PRESSE-GROSSO ALS SYSTEM
. 423
V. DIE AUSEINANDERSETZUNG DER BAUER MEDIA GROUP MIT DEM BUN
DESVERBAND
PRESSE-GROSSO.
426
VI. RECHTLICHE BEWERTUNG
. 427
TEIL E. ERGEBNISSE
.
465
1. FORTGESETZTE DURCHBRECHUNG DES VERHAELTNISSES VON REGEL UND
AUSNAHME DURCH KOMMISSION UND RECHTSPRECHUNG
.
465
2. UNTERORDNUNG DES MORE ECONOMIC APPROACH UNTER DAS PRIMAERRECHT .
467
3. DURCHBRECHUNG DER GELTENDEN BEWEISLASTVERTEILUNG DURCH MISSACHTUNG
VON REGEL UND AUSNAHME IN ART. 101 AEUV
.
468
4. SCHUTZ DES WETTBEWERBS ALS PRIMAERES ZIEL
. 469
ANHANG I: VERZEICHNIS DER VERWENDETEN LITERATUR
.
471
ANHANG. II: FUNDSTELLEN DER ZITIERTEN ENTSCHEIDUNGEN
.
495
1. ENTSCHEIDUNGEN DES EUROPAEISCHEN GERICHTSHOFS
.
495
2. ENTSCHEIDUNGEN DES GERICHTS ERSTER INSTANZ
. 498
3. ENTSCHEIDUNGEN DER KOMMISSION
.
500
4. ENTSCHEIDUNGEN DES EUROPAEISCHES PATENTAMTS .
5. SCHLUSSANTRAEGE
.
6. ENTSCHEIDUNGEN DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
7. ENTSCHEIDUNGEN DES BUNDESGERICHTSHOFS
.
8. ENTSCHEIDUNGEN WEITERER BUNDESGERICHTE
.
9
.
ENTSCHEIDUNGEN DER OBERLANDESGERICHTE
.
10. ENTSCHEIDUNGEN DER OBERVERWALTUNGSGERICHTE
11. ENTSCHEIDUNGEN DER DT. LANDGERICHTE UND LANDESSOZIALGERICHTE .
12. ENTSCHEIDUNGEN DES BUNDESKARTELLAMTS
.
13. ENTSCHEIDUNGEN AUSLAENDISCHER GERICHTE
.
.
13.1. GERICHTE OESTERREICHS
.
13.2. US-AMERIKANISCHE GERICHTE
.
ANHANG III: ZITIERTE EUROPAEISCHE VERORDNUNGEN UND RICHTLINIEN
1. VERORDNUNGEN
.
2. RICHTLINIEN
.
3. LEITLINIEN/ ERLAEUTERUNGEN /BEKANNTMACHUNGEN/ MITTEILUNGEN DER
KOMMISSION
.
4. WEITERE DOKUMENTE DES RATES UND DER KOMMISSION
.
501
501
502
502
503
503
504
504
504
504
504
505
507
507
509
510
511
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
27
TEIL A. EINLEITENDER TEIL
.
29
I. VORBEMERKUNG
.
29
II. STRUKTUR DER ARBEIT
.
32
III.
ABSATZMITTLUNG.
32
1. ANFORDERUNGEN UND HERAUSFORDERUNGEN AN DEN VERTRIEB VON
PRODUKTEN
.
32
2. ARTEN DER ABSATZMITTLUNG
.
34
TEIL B. ALLGEMEINER TEIL: EUROPAEISCHES W ETTBEWERBSRECHT
.
37
I. ZIEL UND ZWECK DES EUROPAEISCHEN WETTBEWERBSRECHTS
.
37
1. WETTBEWERB ALS ZIEL DER VERTRAEGE
. 37
2. FUNKTIONEN DES WETTBEWERBS
. 38
3. WETTBEWERB IM EUROPAEISCHEN RECHT
.
40
2.1 BEGRIFF DES WETTBEWERBS
. 41
2.2 WETTBEWERB IM SINNE DES EUROPAEISCHEN WETTBEWERBSRECHTS 43
2.3 WEITERE UNTERSCHEIDUNGEN VON WETTBEWERB
.
43
II. SCHUTZ DES WETTBEWERBS DURCH DAS EUROPAEISCHE WETTBEWERBSRECHT . 45
1. VERBOTSNORM GEGEN GENERALKLAUSELN
.
45
2. WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG ALS ZENTRALES MERKMAL DES
VERBOTSTATBESTANDES
.
47
2.1 DISKUSSION IN DER LITERATUR
. 48
2.2 AUFFASSUNG DER KOMMISSION UND EUROPAEISCHEN GERICHTE . 52
2.3 STELLUNGNAHME
.
53
2.3.1 VORBEMERKUNG
. 53
2.3.2 VERHALTENSKOORDINIERUNG ALS VORAUSSETZUNG DER
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG . 53
2.3.3 WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG ALS KUENSTLICHE
MARKTBEEINFLUSSUNG
.
54
2.3.4 INHALT DER KUENSTLICHEN MARKTBEEINFLUSSUNG
.
55
2.3.4.1 WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG UND
MARKTBEHERRSCHUNG . 56
2.3.4.2 WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG DURCH
AUSSENWIRKUNG DER VERHALTENSKOORDINIERUNG 57
3. MORE ECONOMIC APPROACH UND PRIVATE ENFORCEMENT
.
58
3.1 ZIEL UND GEGENSTAND DES MORE ECONOMIC APPROACH . 59
3.2 DER MORE ECONOMIC APPROACH IN DER RECHTSPRECHUNG
.
60
3.3 MORE ECONOMIC APPROACH - GRUNDSAETZLICHE KRITIK
.
61
3.4.
BEWERTUNG.
65
3.4.1 KEINE *UMSCHREIBUNG* DES ART. 101 ABS. 1 AEUV
DURCH DIE KOMMISSION .
66
3.4.2 OFFENES VERSTAENDNIS DES MORE ECONOMIC APPROACH . 67
3.4.3 MORE ECONOMIC APPROACH UND ART. 101 ABS. 3
AEUV.
68
4. RULE OF REASON IM EUROPAEISCHEN WETTBEWERBSRECHT?
.
69
- STELLUNGNAHME
.
73
5. ERGEBNIS
.
75
III. DIE WEITEREN TATBESTANDSMERKMALE DES ART. 101 ABS. 1 AEUV
.
76
1. DER UNTERNEHMENSBEGRIFF
. 76
2. DIE ARTEN EINER VERHALTENSKOORDINIERUNG
. 77
2.1 VEREINBARUNG
.
78
2.2 BESCHLUESSE UND ABGESTIMMTE VERHALTENSWEISEN
.
79
2.3 *.BEZWECKT ODER BEWIRKT*
.
80
2.4 DIE
ZWISCHENSTAATLICHKEITSKLAUSEL.
86
IV. VORAUSSETZUNGEN DER LEGALAUSNAHME NACH ART. 101 ABS. 3 AEUV . 87
1. EFFIZIENZGEWINNE
.
89
- EFFIZIENZGEWINNE UND WIRTSCHAFTLICHE KRISE
.
92
2. VERBRAUCHERBETEILIGUNG
.
93
3.
UNERLAESSLICHKEIT.
96
4. AUSSCHALTUNG DES W
ETTBEWERBS. 96
5. GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
.
.
99
6. BERUECKSICHTIGUNG NICHT-WETTBEWERBLICHER ZIELE
.
100
6.1 SOZIALE VERANTWORTUNG GEGENUEBER DER GESELLSCHAFT -
CORPORATE SOCIAL RESPONSIBILITY (CSR)
.
101
6.1.1 CSR IN DER KRITIK
.
103
6.1.2 CSR IN DER POLITIK DER EUROPAEISCHEN UNION
.
104
6.2 NICHT-WETTBEWERBLICHE ZIELE IN ART. 101 ABS. 3 AEUV -
AUFFASSUNG DER KOMMISSION
. 105
6.2.1 DIE HORIZONTALLEITLINIEN
. 105
6.2.2 DIE CECED-ENTSCHEIDUNG
.
106
6.2.3 ENTSCHEIDUNGEN DER KOMMISSION ZU VERHALTENS
KOORDINIERUNGEN MIT ANDEREN NICHT-WETTBEWERB
LICHEN ZIELEN
. 109
6.3 NICHT-WETTBEWERBLICHE ZIELE IN ART. 101 ABS. 3 AEUV -
AUFFASSUNG DER GERICHTE
. 110
6.4 AUFFASSUNG IN DER LITERATUR
. 111
6.5 ABGRENZUNG WETTBEWERBLICHER UND NICHT-WETTBEWERBLICHER
ZIELE
.
113
6.6 STELLUNGNAHME
.
116
6.6.1 VORUEBERLEGUNG
. 116
6.6.2 KEINE RECHTFERTIGUNG EINER DEN VOLLZUG VON
REGELUNGEN ERSETZENDEN, WETTBEWERBSBESCHRAEN
KENDEN VERHALTENSKOORDINIERUNG . 118
6.6.2 SELBSTVERPFLICHTUNG UND VERHALTENSKOORDINIERUNG -
SETZEN VON REGELUNGEN UND BEDINGUNGEN
.
118
6.6.2.1 AUSGANGSLAGE .
119
6.6.2.2 EXTERNE EFFEKTE UND IHRE BERUECKSICHTIGUNG . 120
6.6.2.3 JURISTISCHE ASPEKTE DER SELBSTVERPFLICHTUNG . 122
6.6.2.4 SELBSTVERPFLICHTUNG UND
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
.
124
6.6.2.2 VERHALTENSKOORDINIERUNGEN ALS
SELBSTVERPFLICHTUNG VON UNTERNEHMEN IN
BEZUG AUF IHR HANDELN INNERHALB DER EU
.
127
6.6.3 BESEITIGUNG VON MARKTVERSAGEN DURCH VEREINBARUNG 128
6.6.4 BEWERTUNG
.
129
6.7 VERSCHIEDENE VERTRAGSZIELE
.
131
6.8 ERGEBNIS
.
132
7. EINSCHAETZUNGSPRAEROGATIVE UND BEURTEILUNGSSPIELRAUM
.
133
V. MARKTABGRENZUNG - DER RELEVANTE MARKT
.
135
1. DER RELEVANTE MARKT
.
136
1. METHODEN DER MARKTABGRENZUNG
.
137
1.1 AUFFASSUNGEN IN DER LITERATUR
. 137
1.1.1 DAS BEDARFSMARKTKONZEPT
.
138
1.1.1.1 MARKTGEGENSEITE .
139
1.1.1.2 PRODUKTMARKT
.
140
1.1.1.3 PRODUKTGESAMTHEIT . 140
1.1.2 MITTEL ZUR MARKTBESTIMMUNG
.
141
1.1.3 RAEUMLICH RELEVANTER MARKT
. 144
1.1.4 KRITIK AM BEDARFSMARKTKONZEPT AN SICH
.
145
1.2 ANGEBOTSSUBSTITUIERBARKEIT UND KONZEPT DER
WIRTSCHAFTSPLAENE
.
146
1.3 DER SOZIALWISSENSCHAFTLICHE ANSATZ ZUR MARKTBESTIMMUNG 147
1.4 MARKTBESTIMMUNG IM INNOVATIONSWETTBEWERB
.
148
1.5 NACHFRAGEM ARKT
.
149
2. DIE PRAXIS DER GEMEINSCHAFTSORGANE
.
150
3.
BEWERTUNG.
151
3.1 VERSCHIEDENE MARKTABGRENZUNGSMETHODEN FUER VERSCHIEDENE
TATBESTAENDE DES WETTBEWERBSRECHTS
.
151
3.2 DAS PRODUKT ALS AUSGANGSPUNKT DER MARKTBESTIMMUNG . 153
3.3 UEBERPRUEFUNG DER MARKTABGRENZUNGSHYPOTHESE
.
153
3.4 FESTSTELLUNG DES PRODUKTMARKTES
.
155
TEIL C. AUSNAHMEN VON ART. 101 ABS. 1 AEUV UND AUSNAHMEN VON
ART. 101 ABS. 3 AEUV
. 157
A. VERHAELTNIS VON ART. 101 ABS. 1 AEUV ZU ART. 101 ABS. 3 AEUV.
.
157
I. UNGESCHRIEBENE AUSNAHMEN ALS TATBESTANDSRESTRIKTIONEN
.
157
II. ART. 101 ABS. 1 AEUV UND ART. 101 ABS. 3 AEUV
.
159
1. SPUERBARKEIT ALS EINSCHRAENKUNG DES VERBOTSTATBESTANDES IM
GANZEN
.
159
1.1 SPUERBARKEIT DER WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG UND DER
BEEINTRAECHTIGUNG DES ZWISCHENSTAATLICHEN HANDELS
.
159
1.2 SPUERBARKEIT DER WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
.
161
1.3 STELLUNGNAHME
.
165
2. UNTERNEHMENSBEGRIFF ALS AUSGANGSPUNKT SOG.
TATBESTANDSRESTRIKTIONEN
. 167
3. WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG ALS ANKNUEPFUNGSPUNKT FUER
TATBESTANDSRESTRIKTIONEN
.
.
169
B. AUSNAHMEN IN ANKNUEPFUNG AN DIE MERKMALE DES
UNTERNEHMENSBEGRIFFS
.
170
I. HANDELSVERTRETUNG
.
170
1. HANDELSVERTRETER ALS ABSATZMITTLER
.
170
1.1 VORTEILE DES EINSATZES VON HANDELSVERTRETERN
.
171
1.2 HANDELSVERTRETER UND VERTRAGSHAENDLER
.
172
2. UMGANG MIT HANDELSVERTRETERVERHAELTNISSEN DURCH DIE
GEMEINSCHAFTSORGANE
.
173
2.1 EINGLIEDERUNGSTHEORIE ALS AUSGANGSPUNKT
.
173
2.2 WEITERENTWICKLUNG DER ABGRENZUNG VON HANDELSVERTRETER
UND VERTRAGSHAENDLER - ECHTER UND UNECHTER
HANDELSVERTRETER
.
174
- EINGLIEDERUNGSTHEORIE VS. AUFFASSUNG DER KOMMISSION . 175
2.3 DIE LEITLINIEN DER KOMMISSION ZUR VO (EU) 330/2010
.
177
2.4 DIE CEPSA - ENTSCHEIDUNGEN DES EUGH
.
178
3. AUSEINANDERSETZUNG MIT DEN AUFFASSUNGEN DER
GEMEINSCHAFTSORGANE IN DER LITERATUR
.
179
3.1. EINGLIEDERUNGSTHEORIE
. 179
3.2. DIE AUFFASSUNG DER KOMMISSION
.
181
4. LOESUNGSVORSCHLAEGE IN DER LITERATUR
. 182
4.1 HERANZIEHEN DER IMMANENZTHEORIE
.
182
4.2 KEIN EINGRIFF DES RECHTS IN HIERARCHISCHE STRUKTUREN
.
183
4.3 HANDELSVERTRETERVEREINBARUNGEN ALS NICHT SPUERBARE
BESCHRAENKUNGEN
.
184
4. 4 DER GRENZLASTIGE HANDELSVERTRETER
.
185
4.5 ABREDEN IN HANDELSVERTRETERVERTRAEGEN ALS NEBENABREDEN . 185
4.6 CHARAKTERISTIK DES HANDELSVERTRETERS
. 186
5. STELLUNGNAHME
.
188
5.1 KEINE LOESUNG FUER ENTWICKLUNGEN IN DER HANDELSVERTRETUNG 188
5.2 HANDELSVERTRETER ALS SELBSTSTAENDIGER UNTERNEHMER TROTZ
WEISUNGSBINDUNG
.
189
5.3 WIDERSPRUCH ZU ART. 101 AEUV
.
190
5.4 KEIN ERSATZ DES ART. 101 AEUV DURCH ART. 102 AEUV
.
191
5.5 KEINE ABGRENZUNG VON HANDELSVERTRETER UND
VERTRAGSHAENDLER
.
191
6. ANWENDUNG DES ART. 101 AEUV AUF AUSGEWAEHLTE ABREDEN IN
HANDELSVERTRETERVEREINBARUNGEN.
193
6.1 GEBIETSBESCHRAENKUNG
. 193
6.2 PROVISIONSWEITERGABEVERBOTE
.
194
6.3 KOMBINATION VON GEBIETSBESCHRAENKUNG UND
PROVISIONSWEITERGABEVERBOT
. 195
6.4 KONKURRENZVERBOT
. 195
7. RECHTFERTIGUNG
.
196
7.1 GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
.
196
7.2 AUSNAHME NACH ART. 101 ABS. 3 AEUV.
198
8. HANDELSVERTRETERVEREINBARUNGEN ALS HORIZONTALE
VEREINBARUNGEN.
200
9. ZWISCHENERGEBNIS
.
200
10. CO-PROMOTION UND HANDELSVERTRETUNG
. 201
10.1 VERGLEICHBARKEIT MIT HANDELSVERTRETUNG
. 202
10.2KEINE AUSNAHME VON ART. 101 ABS. 1 AEUV
.
203
11. ERGEBNIS
.
205
II. VERTRIEB DURCH KONZERNEIGENE UNTERNEHMEN
.
205
1. KONZERNSTRUKTUR ALS ORGANISATIONSFORM UNTERNEHMERISCHER
TAETIGKEIT
.
205
2. WETTBEWERBSRECHTLICHE BEHANDLUNG VON VEREINBARUNGEN
ZWISCHEN UNTERNEHMEN EINES KONZERNS
. 207
2.1 ENTSCHEIDUNGSPRAXIS DER EUROPAEISCHEN ORGANE
.
207
2.1.1 VERMUTUNG EINER WIRTSCHAFTLICHEN EINHEIT AUFGRUND
DER BETEILIGUNGSHOEHE
.
207
2.2 AUFFASSUNGEN IN DER LITERATUR
.
210
2.2.1 BEGRUENDUNG DER AUSNAHMEN VON ART. 101 ABS. 1
AEUV.
210
2.2.1.1 ABHAENGIGKEITSVERHAELTNIS UND FEHLENDER
WETTBEWERB
.
210
2.2.1.2 BETEILIGUNGSHOEHE UND WEISUNGSBEFUGNIS ALS
ZEICHEN WIRTSCHAFTLICHER E INHEIT
.
211
2.2.1.3 SCHUTZ DER KONZERNINNENSPHAERE
.
212
2.2.1.4 KONZERNGESELLSCHAFTEN ALS POTENTIELLE
UNTERNEHMEN . 212
2.2.1.5 WIRTSCHAFTLICHE EINHEIT UND VERTEILUNG VON
KONTROLLRECHTEN . 213
2.2.1.6 WIRTSCHAFTLICHE EINHEIT BEI
SCHWESTERGESELLSCHAFTEN
.
214
2.2.1.7 GLEICHORDNUNGSKONZERN
.
214
2.2.2 HAFTUNGSZURECHNUNG AUFGRUND VERMUTUNG
.
214
3. AUSEINANDERSETZUNG MIT DEN AUFFASSUNGEN DER PRAXIS UND DER
LITERATUR.
.
216
3.1 VERHAELTNIS VON KONZERNGESELLSCHAFTEN UNTEREINANDER . 217
3.2.KONZERNINTERNE VEREINBARUNGEN AM BEISPIEL DER
AUTOMOBILINDUSTRIE
.
218
3.2.1 VERAENDERUNGEN IN DER AUTOMOBILBRANCHE
.
218
3.2.2 KONZERNSTRUKTUR ALS MITTEL ZUR REAKTION AUF
VERAENDERTE MARKTVERHAELTNISSE
.
220
3.3.3 BEDEUTUNG DER HERRSCHENDEN MEINUNG FUER DEN
WETTBEWERB
.
222
3.3.4 ANSAETZE FUER EINE KONTROLLE WETTBEWERBSBESCHRAEN
KENDER WIRKUNGEN VON VERHALTENSKOORDINIERUNGEN
ZWISCHEN KONZERNGLIEDERN
.
3.3.4.1 EINZELMARKTBEHERRSCHUNG
.
3.3.4.2 KOLLEKTIVE MARKTBEHERRSCHUNG
.
3.4 KONZERNINTERNE VEREINBARUNGEN AM BEISPIEL DER
PHARMABRANCHE
.
3.4.1 CO-MARKETING
.
3.4.2 GEGENSTAND UND INHALT DER CO-MARKETING-
VEREINBARUNG
.
3.4.3 CO-MARKETING VOR ABLAUF EINES ARZNEIMITTELPATENTS
3.4.4 CO-MARKETING-PARTNER EINES KONZERNS ALS
WETTBEWERBER
.
3.4.4.1 DER RELEVANTE PRODUKTM ARKT.
3.4.4.2 GEOGRAPHISCH RELEVANTER MARKT
.
3.4.4.3 ORIGINALPRAEPARATE- UND GENERIKAHERSTELLER
ALS WETTBEWERBER
.
3.4.5 CO-MARKETING UND WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
.
3.4.5.1 STEUERUNGSMOEGLICHKEITEN .
3.4.5.2 SCHUTZRECHTE UND KONZERNINTERNE
VEREINBARUNGEN .
3.6 KONZERNHAFTUNG ALS AUSGLEICH
.
STELLUNGNAHME
.
4.1 VORUEBERLEGUNG
.
4.1.1 MOEGLICHKEITEN UND ZIELE DER
KONZERNINNENORGANISATION
.
4.1.2 KONZERNINNENORGANISATION UND FUSIONSKONTROLLE .
4.2 EIGENER LOESUNGSVORSCHLAG .
.
.
4.2.1 WIRTSCHAFTLICHE EINHEIT
.
4.2.1.1 WETTBEWERB IM K ONZERN.
4.2.1.2 BEHERRSCHUNG UND WEISUNGEN INNERHALB DES
KONZERNS .
4.2.2 ZWEI-STUFEN-TEST
.
4.2.3 BERUECKSICHTIGUNG GLEICHER STRUKTUREN (BUENDELTHEORIE)
4.2.4 VERHAELTNIS ZUR FUSIONSKONTROLLE
4.2.5 VERHAELTNIS ZUR KONZERNHAFTUNG
5. ZUSAMMENFASSUNG
.
224
224
227
229
229
230
232
233
234
237
238
240
240
241
242
244
244
244
246
248
249
250
251
252
253
254
255
256
III. AUSNAHMEN VOM UNTERNEHMENSBEGRIFF DURCH ABKEHR VOM
MARKTBEZUG UND DURCH INSTITUTIONEILE ANKNUEPFUNGSPUNKTE
.
257
1. DEFINITION DES WIRTSCHAFTLICHEN HANDELNS ALS BESCHRAENKUNG DES
UNTERNEHMENSBEGRIFFS (AKZESSORIETAETSDOGMA)
.
257
1.1 ANBIETEN ALS MERKMAL UNTERNEHMERISCHEN HANDELNS
.
257
1.2 KRITIK AN DER ENTSCHEIDUNG IN DER LITERATUR
.
258
2. AUSNAHME VOM FUNKTIONALEN UNTERNEHMENSBEGRIFF FUER
EINRICHTUNGEN, DIE AM SYSTEM DER SOZIALEN SICHERHEIT
MITWIRKEN.
260
2.1. KOMPETENZ VERTEILUNG GESUNDHEITSWESEN ZWISCHEN DER
EUROPAEISCHEN UNION UND DEN MITGLIEDSSTAATEN
.
262
2.2 REGULIERUNG DES GESUNDHEITSSEKTORS
.
263
2.2.1
PREISREGULIERUNG.
264
2.2.2 BEVORZUGUNG RABATTIERTER UND GENERISCHER PRODUKTE 266
2.3 WETTBEWERB UND REGULIERUNG
.
267
3. DIE ENTSCHEIDUNG AOK BUNDESVERBAND U.A
.
268
3.1 UNTERNEHMENSBEGRIFF UND SOZIALVERSICHERUNGSTRAEGER
.
269
3.2 KRITIK IN DER LITERATUR
. 271
4. BEDEUTUNG DER ENTSCHEIDUNGEN FENIN UND AOK
BUNDESVERBAND AM BEISPIEL VON RABATTVERTRAEGEN
.
272
4.1. ERSCHEINUNGSFORMEN VON RABATTVERTRAEGEN
.
273
4.2 GEGENSTAND VON RABATTVERTRAEGEN
.
273
4.3 VORTEILE FUER DIE PHARMAZEUTISCHEN UNTERNEHMEN UND
KRANKENKASSEN
.
274
4.4.WIRKUNG VON RABATTVERTRAEGEN - STEUERUNGSMECHANISMEN
.
276
4.4 ANWENDUNGEN DER ARTT. LOLFF. AEUV AUF KRANKENKASSEN
BEIM ABSCHLUSS VON RABATTVERTRAEGEN.
276
4.4.1 AUSNAHME VON KRANKENKASSEN VOM
UNTERNEHMENSBEGRIFF I.S.D. ART. 101 AEUV
.
277
4.4.2 AUSWIRKUNGEN DER RECHTSPRECHUNG
.
277
4.6 NACHFRAGEN VON RABATTEN ALS WIRTSCHAFTLICHES HANDELN. 278
4.7 STELLUNGNAHME
.
280
4.8 RABATTVERTRAEGE ALS VERTRIEBSVERTRAEGE
.
282
5. AUSWIRKUNGEN DER RECHTSPRECHUNG AUF EINKAUFSGEMEINSCHAFTEN
VON
KRANKENKASSEN.
283
5.1 EINKAUFSGEMEINSCHAFTEN VON KRANKENKASSEN . 283
5.2 EINKAUFSGEMEINSCHAFTEN IN DER LITERATUR UND PRAXIS
.
284
5.2 ENTSCHEIDUNG DES LG HANNOVER
.
285
5.3 AUSEINANDERSETZUNG MIT DEM URTEIL DES LG HANNOVER . 286
5.2.1 KEIN FUSIONSKONTROLLRECHT
.
286
5.2.2 WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG I.S.D. ART. 101 ABS. 1
AEUV DURCH GEMEINSAMEN EINKAUF
.
287
5.2.4 RECHTFERTIGUNG
. 288
5.3 ERGEBNIS
.
290
6. ZUSAMMENFASSUNG
.
290
C. AUSNAHMEN VON DER WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG UND ZWINGENDE
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
.
291
I. SELEKTIVER
VERTRIEB.
291
1. QUALITATIV SELEKTIVE VERTRIEBSSYSTEME
.
292
2. QUANTITATIV SELEKTIVER VERTRIEB. 293
3. KENNZEICHEN DES SELEKTIVVERTRIEBS
.
294
3.1 SYSTEMATISCHE AUSWAHL DER ABSATZMITTLER
.
294
3.2 AUSSENSEITERBELIEFERUNGSVERBOT
. 295
3.3 VERTRAG ALS KENNZEICHNENDES MERKMAL? .
296
3.4 LUECKENLOSIGKEIT?
.
296
3.5 HAENDLEREIGENSCHAFT DES ABSATZMITTLERS
.
297
4. BEHANDLUNG DES SELEKTIVVERTRIEBS NACH ART. 101 ABS. 1 AEUV . 297
4. 1 AUFFASSUNG DER KOMMISSION UND DER EUROPAEISCHEN GERICHTE . 297
4.2 AUSEINANDERSETZUNG MIT DER ENTSCHEIDUNGSPRAXIS
.
300
4.3 ERFASSEN DES SELEKTIVVERTRIEBS DURCH ART. 101 ABS. 3 AEUV 302
4.3.1 EFFIZIENZGEWINNE
.
303
4.3.2 RESTWETTBEWERB
. 304
5. ERGEBNIS
.
304
II. AUSNAHME VON DER WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG - MARKTERSCHLIESSUNG
UND ALLEINVERTRIEB
.
305
1. KENNZEICHEN DES ALLEINVERTRIEBS
. 305
2. ABGRENZUNG ZUM SELEKTIVVERTRIEB
.
.
308
3. ALLEINVERTRIEBSSYSTEM UND WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG -
AUFFASSUNG IN PRAXIS UND LITERATUR
. 308
4. STELLUNGNAHME
.
311
III. NEBENABREDEN ALS AUSNAHME VOM TATBESTAND DER
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
. 312
1. WETTBEWERBSBESCHRAENKENDE NEBENABREDEN BEI
UNTERNEHMENS VERAEUSSERUNGEN ODER GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN 312
1.1 DIE AUFFASSUNG DER KOMMISSION
. 312
1.2 DIE AUFFASSUNG DER GERICHTE
.
314
1.3 DIE AUFFASSUNG IN DER LITERATUR
.
316
1.4 STELLUNGNAHME
.
320
1.4.1 AUSEINANDERSETZUNG MIT DER RECHTSPRECHUNG . 320
1.4.2 AUSEINANDERSETZUNG MIT DER LITERATUR
.
322
1.4.1.1 ZUSAMMENHANG ZWISCHEN HAUPT- UND
NEBENABREDE
.
322
1.4.1.2 ZULAESSIGKEIT DER NEBENABREDE ALS TEIL DES
TATBESTANDSMERKMALS DER
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
.
323
- ABSTRAKTE PRUEFUNG . 324
- ABGRENZUNG ERFORDERLICHKEIT DER
NEBENABREDE - UNERLAESSLICHKEIT
I.S.D.ART. 101 ABS. 3 AEUV
.
325
1.4.3 BEWERTUNG VON NEBENABREDEN IN FORM VON
WETTBEWERBSVERBOTEN NACH MASSGABE DES ART. 101
ABS. 3 AEUV
. 326
1.4.3.1 DAS WETTBEWERBSVERBOT IN SACHEN TPS NACH
ART. 101 ABS. 3 AEUV
.
330
1.4.3.2 DAS WETTBEWERBSVERBOT IN SACHEN REMIA
UND NUTRICIA NACH ART. 101 ABS. 3 AEUV . 333
1.5 STELLUNGNAHME
.
334
2. FRANCHISING
.
335
2.1 KENNZEICHEN DES FRANCHISING
. 336
2.2 ARTEN DES FRANCHISING
.
337
2.3 DIE AUSNAHMEN VON NEBENABREDEN BEI FRANCHISEVERTRAEGEN 338
2.3.1 PRAXIS DER KOMMISSION UND RECHTSPRECHUNG DES
E U G H
.
338
2.3.2 NEBENABREDEN IN FRANCHISEVERTRAEGEN IN DER
LITERATUR.
.
340
2.4.STELLUNGNAHME
.
341
2.4.1 FRANCHISING ALS INNOVATIVE UND FLEXIBLE VERTRIEBSART -
APOTHEKENFRANCHISING .
341
2.4.1.1 AUSGANGSLAGE .
341
2.4.1.2 RECHTLICHE SCHRANKEN
.
344
2.4.1.3 ZUORDNUNG DES FRANCHISING MIT APOTHEKEN 345
2.4.4 NEBENABREDE UND ART. 101 ABS. 1 AEUV
.
346
2.4.4.1 KEINE NACHVOLLZIEHBARE ABGRENZUNG
ZWISCHEN HAUPT- UND NEBENABREDE
.
346
2.4.4.2 WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
.
347
2.4.5 RECHTFERTIGUNG WETTBEWERBSBESCHRAENKENDER ABREDEN
347
2.4.5.1 ANWENDUNG DER VO (EU) 330/2010
.
348
2.4.5.2 ANWENDUNG DES ART. 101 ABS. 3 AEUV . 349
- VORTEILE DURCH FRANCHISESYSTEME
.
349
- EINHEITLICHER AUSSENAUFTRITT
.
350
- PRODUKTBEZUG
.
350
- VERTIKALE PREISBINDUNG
.
351
- GEBIETSZUWEISUNG . 353
3. ZUSAMMENFASSUNG
.
353
IV. INTERNETVERTRIEB UND VERSANDHANDEL
.
354
1. INTERNETHANDEL ALS AUSPRAEGUNG DES VERSANDHANDELS
.
355
2. STELLUNGNAHME
.
357
V. AUSNAHME VON DER WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG - SCHUTZRECHTE
(IMMATERIALGUETERRECHTE)
.
359
1. IMMATERIALGUETERRECHT VERSUS WETTBEWERBSRECHT
.
360
2. BEHANDLUNG VON IMMATERIALGUETERRECHTEN DURCH DIE GERICHTE. . 362
3. AUFFASSUNG DER KOMMISSION
.
363
4. KRITIK AN DER RECHTSPRECHUNG
. 364
5. WETTBEWERBSRECHTLICHE BEWERTUNG VON AUF SCHUTZRECHTEN
BERUHENDEN WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN
.
366
5.1 MARKTSPALTUNG - OEM VERSION
. 366
5.1.1 WETTBEWERBSRECHTLICHE BETRACHTUNG
.
366
5.1.2 BEWERTUNG NACH MASSGABE DER AUFFASSUNG VON
KOMMISSION UND GERICHTEN
.
368
5.1.3 BEWERTUNG
.
369
5.2 *REVERSE PAYMENT* ODER *PAY FOR DELAY*
.
370
5.2.1 UNTERSCHEIDUNG VON ARZNEIMITTELN
.
371
5.2.2 SONDERREGELUNGEN FUER ARZNEIMITTELBEZOGENE PATENTE
UND MARKEN
. 372
5.2.3 ARZNEIMITTELZULASSUNG
. 373
5.2.4 DIE ENTSCHEIDUNG DES SUPREME COURT ZUM *REVERSE
PAYMENT*
. 374
5.2.5 DER DEM SUPREME COURT VORLIEGENDE FALL
.
375
5.2.6 DER FALL LUNDBECK
. 376
5.2.7 SCHLUSSFOLGERUNG
.
377
5.3.WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG UND RECHTFERTIGUNG
. 378
5.4 ZUSAMMENFASSUNG
.
380
VI. ZWINGENDE WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG - BEEINTRAECHTIGUNG DES
PARALLELHANDELS
.
381
1. LIEFERBEZIEHUNGEN IM ARZNEIMITTEL VERTRIEB - PHARMAZEUTISCHES
UNTERNEHMEN
.
381
1.1. LIEFERUNG VON ARZNEIMITTELN AN DEN PHARMAZEUTISCHEN
GROSSHANDEL
.
381
1.2. LIEFERUNG AN APOTHEKEN
. 382
2. VERTRIEB VON ARZNEIMITTELN DURCH DEN GROSSHANDEL
.
383
2.1. VERTRIEB AN APOTHEKEN
. 383
2.2. VERTRIEB AN GROSSHAENDLER UND APOTHEKEN IN ANDEREN
STAATEN (PARALLELHANDEL)
.
383
- ANREIZE FUER DEN PARALLELHANDEL
.
384
3. VOR- UND NACHTEILE DES PARALLELHANDELS MIT ARZNEIMITTELN IN DER
DISKUSSION
.
385
4. STRATEGIEN DER PHARMAZEUTISCHEN UNTERNEHMEN ZUR
EINDAEMMUNG DES PARALLELHANDELS
. 386
4.1.VERHINDERUNG DES PARALLELHANDELS MIT HILFE DES
IMMATERIALGUETERRECHTS.
387
4.1.1 PATENTRECHT
. 387
4.1.2 MARKENRECHT
. 387
4.1.3 DOPPEL-PREIS-STRATEGIE
. 389
4.1.4 LIEFERQUOTENSYSTEM
. 391
4.1.5 DIREKTBELIEFERUNG VON APOTHEKEN
.
393
5. AUSEINANDERSETZUNG MIT DER RECHTSPRECHUNG IN DER LITERATUR . 393
5.1 FEHLENDE TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN DES ART. 101 ABS. 1
AEUV
.
394
5.2 OEKONOMISCHE A
SPEKTE. 395
6. STELLUNGNAHME
.
395
6.1
VEREINBARUNG.
396
6.2 DIE ENTSCHEIDUNG DES E U G H
. 396
6.3 BEWERTUNG
.
398
6.3.1 VEREINBARUNG
. 398
6.3.2 DOPPELPREISSTRATEGIE UND WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG 398
6.3.3 RECHTFERTIGUNG
.
399
D. KOMBINATION HORIZONTALER UND VERTIKALER WETTBEWERBS
BESCHRAENKUNGEN UND FOLGEN NICHT-WETTBEWERBLICH BEGRUENDETER AUS
NAHMEN
.
403
I. EINLEITUNG
.
404
1. GEGENSTAND DES PRESSEVERTRIEBS
.
404
2. VERTRIEBSWEGE FUER ZEITUNGEN UND ZEITSCHRIFTEN
.
405
3. HERAUSFORDERUNGEN DES PRESSEVERTRIEBS
. 406
3.1 SINKENDE ANZAHL VON
EINZELHAENDLERN. 406
3.2 REAKTION DER VERLAGE
.
407
3.2.1 VERLAGSZUSAMMENSCHLUESSE UND VORWAERTSINTEGRATION 407
3.2.2 INTERNET ALS VERLAGSEIGENER VERTRIEBSWEG
.
409
3.3 AUSWIRKUNGEN AUF DAS PRESSE-GROSSO
. 410
II. FUNKTIONEN DES PRESSE-GROSSO
.
411
III. MERKMALE DES
PRESSE-GROSSO.
413
1. PREISBINDUNG
.
413
2. UBIQUITAER (UEBERALLERHAELTLICHKEIT)
. 415
3. REMISSION UND M ARKTINFORMATION
.
416
4.
DISPOSITIONSRECHT.
418
5. NEUTRALITAET UND GEBIETSBESCHRAENKUNG
.
420
6. VERWENDUNGSBINDUNG
.
423
IV. PRESSE-GROSSO ALS SYSTEM
.
423
1. VERTRAGSGERECHT
.
423
2. KVM 1993/2010 BIS 2012
. 424
3. 10 THESEN-PAPIER 2003/ GEMEINSAME ERKLAERUNG 2004
.
425
V. DIE AUSEINANDERSETZUNG DER BAUER MEDIA GROUP MIT DEM
BUNDESVERBAND
PRESSE-GROSSO.
426
VI. RECHTLICHE BEWERTUNG
.
427
1. UNTERNEHMENSEIGENSCHAFT
.
428
1.1 DER GROSSIST - HANDELSVERTRETER ODER EIGENHAENDLER . 428
- BEWERTUNG
.
429
1.2 KONZERNINTERNE ABREDEN
. 430
1.3 VERBAENDE
.
431
2. VERSCHRAENKUNG HORIZONTALER UND VERTIKALER
VERHALTENSKOORDINIERUNGEN.
432
2.1 DAS KOORDINIERTE VERTRIEBSMARKETING (KVM) 2010/2012 . 432
2.2 10-THESEN-PAPIER 2003/ GEMEINSAME ERKLAERUNG 2004
.
434
2.3 ALLEINAUSLIEFERUNGSGEBIETE ALS GEGENSTAND HORIZONTALER UND
VERTIKALER ABSTIMMUNG
.
436
2.4 PREISBINDUNG ALS GEGENSTAND HORIZONTALER UND VERTIKALER
ABSTIMMUNG
.
437
3. BEEINTRAECHTIGUNG DES ZWISCHENSTAATLICHEN HANDELS
.
437
4. WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
. 438
4.1 HORIZONTALE BESCHRAENKUNGEN
.
439
4.1.1 RECHTFERTIGUNG HORIZONTALER
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN . 442
4.1.1.1 GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
.
442
4.1.1.2 EINZELFREISTELLUNG
.
442
4.2 VERTIKALE BESCHRAENKUNG
. 447
4.2.1 ALLEINVERTRIEB
.
447
4.2.2 WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG DURCH
ALLEINVERTRIEBSSYSTEME
.
448
- FREISTELLUNG DES ALLEINVERTRIEBS ALS VERTIKALE
VEREINBARUNG
.
449
4.2.3 PREISBINDUNG
. 453
4.2.3.1 GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
.
455
4.2.3.2 RECHTFERTIGUNG NACH ART. 101 ABS. 3 AEUV 455
5. RECHTFERTIGUNGSVERSUCHE AUSSERHALB DES ART 101 ABS. 3 AEUV . 458
6. ZUSAMMENFASSUNG
.
463
TEIL E. ERGEBNISSE
.
465
1. FORTGESETZTE DURCHBRECHUNG DES VERHAELTNISSES VON REGEL UND
AUSNAHME DURCH KOMMISSION UND RECHTSPRECHUNG
.
465
2. UNTERORDNUNG DES MORE ECONOMIC APPROACH UNTER DAS PRIMAERRECHT .
467
3. DURCHBRECHUNG DER GELTENDEN BEWEISLASTVERTEILUNG DURCH MISSACHTUNG
VON REGEL UND AUSNAHME IN ART. 101 AEUV
.
468
4. SCHUTZ DES WETTBEWERBS ALS PRIMAERES ZIEL
.
469
ANHANG I: VERZEICHNIS DER VERWENDETEN LITERATUR
.
471
ANHANG. II: FUNDSTELLEN DER ZITIERTEN ENTSCHEIDUNGEN
.
495
1. ENTSCHEIDUNGEN DES EUROPAEISCHEN GERICHTSHOFS
. 495
2. ENTSCHEIDUNGEN DES GERICHTS ERSTER INSTANZ
. 498
3. ENTSCHEIDUNGEN DER KOMMISSION
.
500
4. ENTSCHEIDUNGEN DES EUROPAEISCHES PATENTAM
TS. 501
5. SCHLUSSANTRAEGE
.
501
6. ENTSCHEIDUNGEN DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
.
502
7. ENTSCHEIDUNGEN DES BUNDESGERICHTSHOFS
. 502
8. ENTSCHEIDUNGEN WEITERER BUNDESGERICHTE
. 503
9. ENTSCHEIDUNGEN DER OBERLANDESGERICHTE
. 503
10. ENTSCHEIDUNGEN DER OBERVERWALTUNGSGERICHTE
. 504
11. ENTSCHEIDUNGEN DER DT. LANDGERICHTE UND LANDESSOZIALGERICHTE
.
504
12. ENTSCHEIDUNGEN DES BUNDESKARTELLAMTS
. 504
13. ENTSCHEIDUNGEN AUSLAENDISCHER GERICHTE
. 504
13.1. GERICHTE OESTERREICHS
.
504
13.2. US-AMERIKANISCHE GERICHTE
. 505
ANHANG III: ZITIERTE EUROPAEISCHE VERORDNUNGEN UND RICHTLINIEN
.
507
1. VERORDNUNGEN
.
507
2. RICHTLINIEN
.
509
3. LEITLINIEN/ ERLAEUTERUNGEN /BEKANNTMACHUNGEN/ MITTEILUNGEN DER
KOMMISSION
.
510
4. WEITERE DOKUMENTE DES RATES UND DER KOMMISSION
.
511 |
any_adam_object | 1 |
author | Kaeding, Nadja 1973- |
author_GND | (DE-588)123167035 |
author_facet | Kaeding, Nadja 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Kaeding, Nadja 1973- |
author_variant | n k nk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044345244 |
classification_rvk | PS 3380 |
ctrlnum | (OCoLC)985981739 (DE-599)DNB1130885151 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV044345244</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180122</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">170609s2017 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N18</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1130885151</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848739905</subfield><subfield code="c">Hardback: EUR 98.00 (DE), EUR 100.80 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-3990-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848739909</subfield><subfield code="9">3-8487-3990-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848739905</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)985981739</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1130885151</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3380</subfield><subfield code="0">(DE-625)139767:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kaeding, Nadja</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123167035</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ungeschriebene Ausnahmen vom Verbot wettbewerbsbeschränkender Verhaltenskoordinierungen?</subfield><subfield code="b">ein rechtsdogmatisches Plädoyer zur Beachtung des Regel-Ausnahme-Verhältnisses in Art. 101 AEUV</subfield><subfield code="c">Dr. Nadja Kaeding</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">512 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kartell- und Regulierungsrecht</subfield><subfield code="v">Band 20</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Habilitationsschrift</subfield><subfield code="c">Freie Universität Berlin</subfield><subfield code="d">2015</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kartellverbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140590-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marktbeherrschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037627-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ungeschriebenes Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186876-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausnahme</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194193-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsbeschränkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138547-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verhaltenskoordinierungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Regel-Ausnahme-Verhältnisses</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Art. 101 AEUV</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Europäisches Wettbewerbsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wettbewerbsbeschränkung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vertriebsvereinbarung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Franchise</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Alleinvertrieb</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wettbewerbsbeschränkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138547-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Marktbeherrschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037627-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kartellverbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140590-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Ausnahme</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194193-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Ungeschriebenes Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186876-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Wettbewerbsbeschränkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138547-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Kartellverbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140590-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Ausnahme</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194193-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Ungeschriebenes Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186876-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, ePDF</subfield><subfield code="a">Kaeding, Nadja</subfield><subfield code="t">Ungeschriebene Ausnahmen vom Verbot wettbewerbsbeschränkender Verhaltenskoordinierungen?</subfield><subfield code="z">978-3-8452-8329-6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044422386</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kartell- und Regulierungsrecht</subfield><subfield code="v">Band 20</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV039697591</subfield><subfield code="9">20</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=97ecc8c3db2a45afad6deee34696c06a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029748206&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029748206</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV044345244 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T13:07:52Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783848739905 3848739909 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029748206 |
oclc_num | 985981739 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-188 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-11 |
owner_facet | DE-M382 DE-188 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-11 |
physical | 512 Seiten |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Kartell- und Regulierungsrecht |
series2 | Kartell- und Regulierungsrecht |
spelling | Kaeding, Nadja 1973- Verfasser (DE-588)123167035 aut Ungeschriebene Ausnahmen vom Verbot wettbewerbsbeschränkender Verhaltenskoordinierungen? ein rechtsdogmatisches Plädoyer zur Beachtung des Regel-Ausnahme-Verhältnisses in Art. 101 AEUV Dr. Nadja Kaeding 1. Auflage Baden-Baden Nomos [2017] © 2017 512 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kartell- und Regulierungsrecht Band 20 Habilitationsschrift Freie Universität Berlin 2015 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Kartellverbot (DE-588)4140590-0 gnd rswk-swf Marktbeherrschung (DE-588)4037627-8 gnd rswk-swf Ungeschriebenes Recht (DE-588)4186876-6 gnd rswk-swf Ausnahme (DE-588)4194193-7 gnd rswk-swf Wettbewerbsbeschränkung (DE-588)4138547-0 gnd rswk-swf Verhaltenskoordinierungen Regel-Ausnahme-Verhältnisses Art. 101 AEUV Europäisches Wettbewerbsrecht Wettbewerbsbeschränkung Vertriebsvereinbarung Franchise Alleinvertrieb (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Wettbewerbsbeschränkung (DE-588)4138547-0 s Marktbeherrschung (DE-588)4037627-8 s DE-604 Kartellverbot (DE-588)4140590-0 s Ausnahme (DE-588)4194193-7 s Ungeschriebenes Recht (DE-588)4186876-6 s Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, ePDF Kaeding, Nadja Ungeschriebene Ausnahmen vom Verbot wettbewerbsbeschränkender Verhaltenskoordinierungen? 978-3-8452-8329-6 (DE-604)BV044422386 Kartell- und Regulierungsrecht Band 20 (DE-604)BV039697591 20 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=97ecc8c3db2a45afad6deee34696c06a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029748206&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kaeding, Nadja 1973- Ungeschriebene Ausnahmen vom Verbot wettbewerbsbeschränkender Verhaltenskoordinierungen? ein rechtsdogmatisches Plädoyer zur Beachtung des Regel-Ausnahme-Verhältnisses in Art. 101 AEUV Kartell- und Regulierungsrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Kartellverbot (DE-588)4140590-0 gnd Marktbeherrschung (DE-588)4037627-8 gnd Ungeschriebenes Recht (DE-588)4186876-6 gnd Ausnahme (DE-588)4194193-7 gnd Wettbewerbsbeschränkung (DE-588)4138547-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4140590-0 (DE-588)4037627-8 (DE-588)4186876-6 (DE-588)4194193-7 (DE-588)4138547-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Ungeschriebene Ausnahmen vom Verbot wettbewerbsbeschränkender Verhaltenskoordinierungen? ein rechtsdogmatisches Plädoyer zur Beachtung des Regel-Ausnahme-Verhältnisses in Art. 101 AEUV |
title_auth | Ungeschriebene Ausnahmen vom Verbot wettbewerbsbeschränkender Verhaltenskoordinierungen? ein rechtsdogmatisches Plädoyer zur Beachtung des Regel-Ausnahme-Verhältnisses in Art. 101 AEUV |
title_exact_search | Ungeschriebene Ausnahmen vom Verbot wettbewerbsbeschränkender Verhaltenskoordinierungen? ein rechtsdogmatisches Plädoyer zur Beachtung des Regel-Ausnahme-Verhältnisses in Art. 101 AEUV |
title_full | Ungeschriebene Ausnahmen vom Verbot wettbewerbsbeschränkender Verhaltenskoordinierungen? ein rechtsdogmatisches Plädoyer zur Beachtung des Regel-Ausnahme-Verhältnisses in Art. 101 AEUV Dr. Nadja Kaeding |
title_fullStr | Ungeschriebene Ausnahmen vom Verbot wettbewerbsbeschränkender Verhaltenskoordinierungen? ein rechtsdogmatisches Plädoyer zur Beachtung des Regel-Ausnahme-Verhältnisses in Art. 101 AEUV Dr. Nadja Kaeding |
title_full_unstemmed | Ungeschriebene Ausnahmen vom Verbot wettbewerbsbeschränkender Verhaltenskoordinierungen? ein rechtsdogmatisches Plädoyer zur Beachtung des Regel-Ausnahme-Verhältnisses in Art. 101 AEUV Dr. Nadja Kaeding |
title_short | Ungeschriebene Ausnahmen vom Verbot wettbewerbsbeschränkender Verhaltenskoordinierungen? |
title_sort | ungeschriebene ausnahmen vom verbot wettbewerbsbeschrankender verhaltenskoordinierungen ein rechtsdogmatisches pladoyer zur beachtung des regel ausnahme verhaltnisses in art 101 aeuv |
title_sub | ein rechtsdogmatisches Plädoyer zur Beachtung des Regel-Ausnahme-Verhältnisses in Art. 101 AEUV |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Kartellverbot (DE-588)4140590-0 gnd Marktbeherrschung (DE-588)4037627-8 gnd Ungeschriebenes Recht (DE-588)4186876-6 gnd Ausnahme (DE-588)4194193-7 gnd Wettbewerbsbeschränkung (DE-588)4138547-0 gnd |
topic_facet | Europäische Union Kartellverbot Marktbeherrschung Ungeschriebenes Recht Ausnahme Wettbewerbsbeschränkung Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=97ecc8c3db2a45afad6deee34696c06a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029748206&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV039697591 |
work_keys_str_mv | AT kaedingnadja ungeschriebeneausnahmenvomverbotwettbewerbsbeschrankenderverhaltenskoordinierungeneinrechtsdogmatischespladoyerzurbeachtungdesregelausnahmeverhaltnissesinart101aeuv AT nomosverlagsgesellschaft ungeschriebeneausnahmenvomverbotwettbewerbsbeschrankenderverhaltenskoordinierungeneinrechtsdogmatischespladoyerzurbeachtungdesregelausnahmeverhaltnissesinart101aeuv |