Instrumente des Sehens:

Mit dem Thema ";Instrumente des Sehens"; wird die Frage gestellt, inwieweit Wahrnehmung zugleich auch Bearbeitung ermöglicht und Wahrnehmungstheorien demzufolge auch Handlungsregeln implizieren. Bilder als Element einer Technik zu begreifen, bedeutet also nicht, sie auf den bloßen Effekt e...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Other Authors: Fischel, Angela (Editor)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Berlin Akademie Verlag [2017]
Series:Bildwelten des Wissens Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik ; Band 2,2
Subjects:
Online Access:DE-859
DE-860
DE-188
DE-473
DE-739
DE-1046
DE-1043
DE-858
DE-19
DE-706
Volltext
Summary:Mit dem Thema ";Instrumente des Sehens"; wird die Frage gestellt, inwieweit Wahrnehmung zugleich auch Bearbeitung ermöglicht und Wahrnehmungstheorien demzufolge auch Handlungsregeln implizieren. Bilder als Element einer Technik zu begreifen, bedeutet also nicht, sie auf den bloßen Effekt einer spezifischen Technik zu reduzieren. Als Part von Maschinen, Apparaturen oder Instrumenten können sie gemäß der zweiten Wortbedeutung von 'Technik' als Felder von Handlungen und Fertigkeiten angesehen werden, als Felder, in denen die visuelle Beschreibung zugleich einen Bearbeitungs- und Spielraum eröffnet. Anhand Vermeers Arbeit mit der camera obscura, der Bilder der camera lucida, Diderots Wahrnehmungstheorie, Freuds Mikroskopie, der Bildrealitäten der Nanotechnologie wie der Neurowissenschaften entwerfen die Autoren kritische Perspektiven auf technische Bilder jeseints der evolutionären Logik eines Technikdeterminismus
Item Description:Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed May. 17, 2017)
Physical Description:1 Online-Ressource (107 Seiten) Illustrationen
ISBN:9783110547214
DOI:10.1515/9783110547214

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection! Get full text