Jüdisches Schulwesen zwischen Tradition und Moderne: Die Hascharath Zwi Schule in Halberstadt (1796–1942)

In dieser Untersuchung zur deutsch-jüdischen Bildungsgeschichte wird die Wirkungsgeschichte der Hascharath Zwi Schule in Halberstadt rekonstruiert, der einzigen privaten jüdischen Elementarschule der ehemaligen Provinz Sachsen. Das wegweisende Schulkonzept ihres Gründers Hirsch Isaac Borchert bestan...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Reupke, Beate (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: München ;Wien De Gruyter Oldenbourg [2017]
Schriftenreihe:Europäisch-jüdische Studien – Beiträge 28
Schlagworte:
Online-Zugang:BSB01
FHA01
FKE01
FLA01
UBG01
UBR01
UPA01
FAW01
FAB01
FCO01
URL des Erstveröffentlichers
Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung:In dieser Untersuchung zur deutsch-jüdischen Bildungsgeschichte wird die Wirkungsgeschichte der Hascharath Zwi Schule in Halberstadt rekonstruiert, der einzigen privaten jüdischen Elementarschule der ehemaligen Provinz Sachsen. Das wegweisende Schulkonzept ihres Gründers Hirsch Isaac Borchert bestand in der Vermittlung religiöser und weltlicher Bildung und spiegelt im Zeitalter von Emanzipation und Akkulturation das Streben nach Bildung und gesellschaftlichem Aufstieg wider. Berücksichtigung fanden hierbei sowohl innerjüdische und lokalspezifische Entwicklungen wie auch die im 19. Jahrhundert eingeleiteten staatlichen Maßnahmen im jüdischen Bildungswesen. Die Studie verdeutlicht darüber hinaus das kooperative Verhältnis zwischen staatlicher Schulbehörde und privater Bildungseinrichtung und zeigt das besondere Engagement und die Entschlossenheit der Akteure, religiöse Traditionen mit den Modernisierungsbestrebungen im jüdischen Schul- und Erziehungswesen in Einklang zu bringen
Beschreibung:Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed May. 17, 2017)
Beschreibung:1 online resource (301pages)
ISBN:9783110470802
DOI:10.1515/9783110470802

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen