Frageintonation im Deutschen: zur intonatorischen Markierung von Interrogativität und Fragehaltigkeit
Die Studie untersucht sowohl die phonologischen als auch die häufig vernachlässigten phonetischen Aspekte der Intonation von Fragen im Deutschen und diskutiert die Funktion beider Ebenen getrennt.Eine ausgiebige Betrachtung des Forschungsstandes macht deutlich, dass entgegen häufiger Generalisierung...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Boston
De Gruyter Mouton
[2017]
|
Schriftenreihe: | Linguistische Arbeiten
566 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-12 DE-859 DE-860 DE-473 DE-355 DE-739 DE-1046 DE-1043 DE-858 |
Zusammenfassung: | Die Studie untersucht sowohl die phonologischen als auch die häufig vernachlässigten phonetischen Aspekte der Intonation von Fragen im Deutschen und diskutiert die Funktion beider Ebenen getrennt.Eine ausgiebige Betrachtung des Forschungsstandes macht deutlich, dass entgegen häufiger Generalisierungen weder der finale Anstieg noch generell ein Merkmal der Konturwahl primär der Markierung von Interrogativität dient. Dies verlagert die Betrachtung auf die Ebene der phonetischen Realisierung, der in einer Vielzahl von Sprachen bereits eine entscheidende Funktion in der Markierung von Fragen zugesprochen wird. In einer Reihe aus zwei Produktions- und drei Perzeptionsexperimenten wurde überprüft, ob die phonetische Realisierung in Abhängigkeit von der pragmatischen Funktion variieren kann und ob dies durch einen kategorialen Unterschied oder einen kontinuierlichen Übergang geschieht.Diskussion und experimentelle Untersuchung zeigen, dass Frageintonation sich am ehesten als eine Verbindung aus der phonologisch markierten Kategorie der Unvollständigkeit und der phonetisch markierten Sprechereinstellung der Fragehaltigkeit beschreiben lässt |
Beschreibung: | Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Apr. 18, 2017) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XIII, 339 Seiten) |
ISBN: | 9783110538564 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044343811 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180416 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 170609s2017 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783110538564 |c OnlineAusgabe, PDF |9 978-3-11-053856-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1515/9783110538564 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-23-DGG)9783110538564 | ||
035 | |a (OCoLC)1165605956 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV044343811 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-859 |a DE-860 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-1046 |a DE-1043 |a DE-858 | ||
084 | |a GC 6087 |0 (DE-625)38512: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Michalsky, Jan |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Frageintonation im Deutschen |b zur intonatorischen Markierung von Interrogativität und Fragehaltigkeit |c Jan Michalsky |
264 | 1 | |a Berlin ; Boston |b De Gruyter Mouton |c [2017] | |
264 | 4 | |c © 2017 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIII, 339 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Linguistische Arbeiten |v 566 | |
500 | |a Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Apr. 18, 2017) | ||
520 | |a Die Studie untersucht sowohl die phonologischen als auch die häufig vernachlässigten phonetischen Aspekte der Intonation von Fragen im Deutschen und diskutiert die Funktion beider Ebenen getrennt.Eine ausgiebige Betrachtung des Forschungsstandes macht deutlich, dass entgegen häufiger Generalisierungen weder der finale Anstieg noch generell ein Merkmal der Konturwahl primär der Markierung von Interrogativität dient. Dies verlagert die Betrachtung auf die Ebene der phonetischen Realisierung, der in einer Vielzahl von Sprachen bereits eine entscheidende Funktion in der Markierung von Fragen zugesprochen wird. In einer Reihe aus zwei Produktions- und drei Perzeptionsexperimenten wurde überprüft, ob die phonetische Realisierung in Abhängigkeit von der pragmatischen Funktion variieren kann und ob dies durch einen kategorialen Unterschied oder einen kontinuierlichen Übergang geschieht.Diskussion und experimentelle Untersuchung zeigen, dass Frageintonation sich am ehesten als eine Verbindung aus der phonologisch markierten Kategorie der Unvollständigkeit und der phonetisch markierten Sprechereinstellung der Fragehaltigkeit beschreiben lässt | ||
546 | |a In German | ||
650 | 4 | |a Frageintonation | |
650 | 4 | |a Interrogativität | |
650 | 4 | |a interrogativity, questioning attitude, polar question | |
650 | 0 | 7 | |a Frage |0 (DE-588)4018041-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Intonation |g Linguistik |0 (DE-588)4129204-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Frage |0 (DE-588)4018041-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Intonation |g Linguistik |0 (DE-588)4129204-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-11-053634-8 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-11-053685-0 |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-23-DGG | ||
912 | |a ZDB-23-DGA | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029746798 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110538564 |l DE-12 |p ZDB-23-DGG |q BSB_DGG_DeGruyter |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110538564 |l DE-859 |p ZDB-23-DGG |q FKE_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110538564 |l DE-860 |p ZDB-23-DGG |q FLA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110538564 |l DE-473 |p ZDB-23-DGG |q UBG_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110538564 |l DE-355 |p ZDB-23-DGA |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110538564 |l DE-739 |p ZDB-23-DGG |q UPA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110538564 |l DE-1046 |p ZDB-23-DGG |q FAW_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110538564 |l DE-1043 |p ZDB-23-DGG |q FAB_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110538564 |l DE-858 |p ZDB-23-DGG |q FCO_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1824408332489719808 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Michalsky, Jan |
author_facet | Michalsky, Jan |
author_role | aut |
author_sort | Michalsky, Jan |
author_variant | j m jm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044343811 |
classification_rvk | GC 6087 |
collection | ZDB-23-DGG ZDB-23-DGA |
ctrlnum | (ZDB-23-DGG)9783110538564 (OCoLC)1165605956 (DE-599)BVBBV044343811 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV044343811</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180416</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">170609s2017 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110538564</subfield><subfield code="c">OnlineAusgabe, PDF</subfield><subfield code="9">978-3-11-053856-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783110538564</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-23-DGG)9783110538564</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1165605956</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044343811</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 6087</subfield><subfield code="0">(DE-625)38512:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Michalsky, Jan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Frageintonation im Deutschen</subfield><subfield code="b">zur intonatorischen Markierung von Interrogativität und Fragehaltigkeit</subfield><subfield code="c">Jan Michalsky</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Boston</subfield><subfield code="b">De Gruyter Mouton</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIII, 339 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Linguistische Arbeiten</subfield><subfield code="v">566</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Apr. 18, 2017)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Studie untersucht sowohl die phonologischen als auch die häufig vernachlässigten phonetischen Aspekte der Intonation von Fragen im Deutschen und diskutiert die Funktion beider Ebenen getrennt.Eine ausgiebige Betrachtung des Forschungsstandes macht deutlich, dass entgegen häufiger Generalisierungen weder der finale Anstieg noch generell ein Merkmal der Konturwahl primär der Markierung von Interrogativität dient. Dies verlagert die Betrachtung auf die Ebene der phonetischen Realisierung, der in einer Vielzahl von Sprachen bereits eine entscheidende Funktion in der Markierung von Fragen zugesprochen wird. In einer Reihe aus zwei Produktions- und drei Perzeptionsexperimenten wurde überprüft, ob die phonetische Realisierung in Abhängigkeit von der pragmatischen Funktion variieren kann und ob dies durch einen kategorialen Unterschied oder einen kontinuierlichen Übergang geschieht.Diskussion und experimentelle Untersuchung zeigen, dass Frageintonation sich am ehesten als eine Verbindung aus der phonologisch markierten Kategorie der Unvollständigkeit und der phonetisch markierten Sprechereinstellung der Fragehaltigkeit beschreiben lässt</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Frageintonation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Interrogativität</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">interrogativity, questioning attitude, polar question</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Frage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018041-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Intonation</subfield><subfield code="g">Linguistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129204-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Frage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018041-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Intonation</subfield><subfield code="g">Linguistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129204-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-11-053634-8</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-11-053685-0</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGA</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029746798</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110538564</subfield><subfield code="l">DE-12</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">BSB_DGG_DeGruyter</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110538564</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110538564</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110538564</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110538564</subfield><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGA</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110538564</subfield><subfield code="l">DE-739</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UPA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110538564</subfield><subfield code="l">DE-1046</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110538564</subfield><subfield code="l">DE-1043</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FAB_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110538564</subfield><subfield code="l">DE-858</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FCO_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV044343811 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-18T15:09:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783110538564 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029746798 |
oclc_num | 1165605956 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-1046 DE-1043 DE-858 |
owner_facet | DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-1046 DE-1043 DE-858 |
physical | 1 Online-Ressource (XIII, 339 Seiten) |
psigel | ZDB-23-DGG ZDB-23-DGA ZDB-23-DGG BSB_DGG_DeGruyter ZDB-23-DGG FKE_PDA_DGG ZDB-23-DGG FLA_PDA_DGG ZDB-23-DGG UBG_PDA_DGG ZDB-23-DGG UPA_PDA_DGG ZDB-23-DGG FAW_PDA_DGG ZDB-23-DGG FAB_PDA_DGG ZDB-23-DGG FCO_PDA_DGG |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | De Gruyter Mouton |
record_format | marc |
series2 | Linguistische Arbeiten |
spelling | Michalsky, Jan Verfasser aut Frageintonation im Deutschen zur intonatorischen Markierung von Interrogativität und Fragehaltigkeit Jan Michalsky Berlin ; Boston De Gruyter Mouton [2017] © 2017 1 Online-Ressource (XIII, 339 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Linguistische Arbeiten 566 Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Apr. 18, 2017) Die Studie untersucht sowohl die phonologischen als auch die häufig vernachlässigten phonetischen Aspekte der Intonation von Fragen im Deutschen und diskutiert die Funktion beider Ebenen getrennt.Eine ausgiebige Betrachtung des Forschungsstandes macht deutlich, dass entgegen häufiger Generalisierungen weder der finale Anstieg noch generell ein Merkmal der Konturwahl primär der Markierung von Interrogativität dient. Dies verlagert die Betrachtung auf die Ebene der phonetischen Realisierung, der in einer Vielzahl von Sprachen bereits eine entscheidende Funktion in der Markierung von Fragen zugesprochen wird. In einer Reihe aus zwei Produktions- und drei Perzeptionsexperimenten wurde überprüft, ob die phonetische Realisierung in Abhängigkeit von der pragmatischen Funktion variieren kann und ob dies durch einen kategorialen Unterschied oder einen kontinuierlichen Übergang geschieht.Diskussion und experimentelle Untersuchung zeigen, dass Frageintonation sich am ehesten als eine Verbindung aus der phonologisch markierten Kategorie der Unvollständigkeit und der phonetisch markierten Sprechereinstellung der Fragehaltigkeit beschreiben lässt In German Frageintonation Interrogativität interrogativity, questioning attitude, polar question Frage (DE-588)4018041-4 gnd rswk-swf Intonation Linguistik (DE-588)4129204-2 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutsch (DE-588)4113292-0 s Frage (DE-588)4018041-4 s Intonation Linguistik (DE-588)4129204-2 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-11-053634-8 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-11-053685-0 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Michalsky, Jan Frageintonation im Deutschen zur intonatorischen Markierung von Interrogativität und Fragehaltigkeit Frageintonation Interrogativität interrogativity, questioning attitude, polar question Frage (DE-588)4018041-4 gnd Intonation Linguistik (DE-588)4129204-2 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4018041-4 (DE-588)4129204-2 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Frageintonation im Deutschen zur intonatorischen Markierung von Interrogativität und Fragehaltigkeit |
title_auth | Frageintonation im Deutschen zur intonatorischen Markierung von Interrogativität und Fragehaltigkeit |
title_exact_search | Frageintonation im Deutschen zur intonatorischen Markierung von Interrogativität und Fragehaltigkeit |
title_full | Frageintonation im Deutschen zur intonatorischen Markierung von Interrogativität und Fragehaltigkeit Jan Michalsky |
title_fullStr | Frageintonation im Deutschen zur intonatorischen Markierung von Interrogativität und Fragehaltigkeit Jan Michalsky |
title_full_unstemmed | Frageintonation im Deutschen zur intonatorischen Markierung von Interrogativität und Fragehaltigkeit Jan Michalsky |
title_short | Frageintonation im Deutschen |
title_sort | frageintonation im deutschen zur intonatorischen markierung von interrogativitat und fragehaltigkeit |
title_sub | zur intonatorischen Markierung von Interrogativität und Fragehaltigkeit |
topic | Frageintonation Interrogativität interrogativity, questioning attitude, polar question Frage (DE-588)4018041-4 gnd Intonation Linguistik (DE-588)4129204-2 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
topic_facet | Frageintonation Interrogativität interrogativity, questioning attitude, polar question Frage Intonation Linguistik Deutsch Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT michalskyjan frageintonationimdeutschenzurintonatorischenmarkierungvoninterrogativitatundfragehaltigkeit |