Allmanach Bamb. Bistumbs, auf das Jahr nach Christi Geb. MDCCXXXVII.:

Hinterfangen von einer halbrunden, von einer Balustrade mit Figuren bekrönten Pfeilerhalle erhebt sich eine prunkvolle altarförmige Festarchitektur, über deren hohem Sockel sich ein reich moduliertes, seitlich von Säulen flankiertes Gewände mit halbrunder Mittelnische entfaltet. Unter ihrem Rundboge...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Jaeger, Johann Andreas 1700-1745 (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Preißler, Johann Daniel 1666-1737 (IllustratorIn), Müller, Gustav Adolph 1694-1767 (IllustratorIn), Stahl, Johann Philipp 1684-1756 (IllustratorIn), Rosenzweig, Johann Friedrich 1670-1728 (IllustratorIn), Arnold, Georg Adam 1645-1711 (IllustratorIn), Gertner,Georg Andreas (DruckerIn), Driendorf, Matthias -1742 (DruckerIn)
Format: Buch
Sprache:German
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext // 2018 digitalisiert von: Staatsbibliothek Bamberg. Exemplar mit der Signatur: Bamberg, Staatsbibliothek -- HVG 9/3
Zusammenfassung:Hinterfangen von einer halbrunden, von einer Balustrade mit Figuren bekrönten Pfeilerhalle erhebt sich eine prunkvolle altarförmige Festarchitektur, über deren hohem Sockel sich ein reich moduliertes, seitlich von Säulen flankiertes Gewände mit halbrunder Mittelnische entfaltet. Unter ihrem Rundbogen erscheint - ähnlich einem Altarbild - ein ornamentierter Rahmen mit dem Almanachfeld. Um die Nische sind die 20 Wappen der Domkapitulare angebracht, deren Abschluss eine allzu präpotente Kartusche mit der Inschrift "Ende der Herren Capitularen" bildet. Die 14 Wappen der Domizellaren auf zwei seitlichen Pilastern müssen sich mit der recht unscheinbaren Inschrift "Ende der Herrn || Domicelaren" im Sockel begnügen; in der Basis der rechten Säule wurde das ursprüngliche Wort "Domicelaren" notdürftig in "Domicellaren" korrigiert. Domicellarwappen XIV vakat. Im Auszug erscheint, inmitten eines mächtigen gesprengten Giebels und ummantelt von einem aus einem adlerbesetzten Baldachin herabwallenden Hermelinvorhang auf geschwungenem Sockel das von zwei Engeln mit den Attributen der weltlichen und geistlichen Macht, Schwert und Krummstab, begleitete eingeklebte bischöfliche Wappen Friedrich Karl von Schönborns, Fürstbischof von Bamberg (1729-1746) und Würzburg (1729-1746), mit einem in einen Fürstenhut abgeänderten Kurhut darüber. An der Stirnseite des Sockels ist das Wappen des Domkapitels angebracht
Auf dem kräftigen Gesims darunter werden links und rechts je zwei Oberämterwappen von weiblichen Genien gehalten, am Architrav darunter sind die vier Unterämterwappen affingiert. Auf den geschweiften Halbgiebeln außen sitzen die Allegorien von Glaube (links mit Kelch) und (irdischer) Liebe (rechts mit Kleinkind), denen unten am Fuß der Säulen die Allegorien der Hoffnung (links mit Anker) und der (göttlichen) Liebe (rechts mit Lamm) antworten. Um eine Vierfiguren-Symmetrie der traditionellen Tugend-Trias zu erreichen, hat hier der Entwerfer in unüblicher Weise die Liebe in eine den Menschen zugewandte Tugend und Gott gewidmete Haltung aufgesplittet
Zu Füßen des Prunkbaues lehnt auf zweistufigem Antritt eine bewegte Rahmenkartusche mit der Ansicht der bischöflichen Residenzstadt, die in einer recht unscheinbaren aus einer Muschelagraffe herabflatternden Banderole mit "statt bamberg." übertitelt ist. Zu Seiten lagern zwei unbezeichnete Flussgötter, die nur Regnitz und Main symbolisieren können. Über diesem machtvollen irdischen Gebäude entfaltet sich die himmlische Sphäre, in deren Mitte in gleißend hellem Licht eine Madonna mit Kind thront, in Devotion begleitet links von Kaiser Heinrich, St. Petrus und Otto, rechts von Kaiserin Kunigunde, St. Kilian und Georg. Himmlischer und irdischer Bereich verzahnen sich in den oberen Segment-Halbgiebeln, wo sich die Allegorien der geistlichen Macht mit Inful und Stola niedergelassen haben. Laufzeit dieses Typus 1719-1768
Beschreibung:Verfasser: Johann Andreas Jäger, Kitzingen 1736, ermittelt
Inventor, wohl auch Delineator: Johann Daniel Preißler, Nürnberg 1718
Stecher: Gustav Adolph Müller, Nürnberg 1718
Kupferdrucker: Matthias Driendorf, Nürnberg 1736, ermittelt
Vedute: Entwurf eines unbekannten Bamberger Zeichners 1718, vielleicht Maler Johann Philipp Stahl oder Stadtbaumeister Johann Friedrich Rosenzweig, nach einer aktualisierten Federzeichnung Georg Adam Arnolds von 1697/98
Frontispiz (Plattenzustand): 2. Zustand (1728/34-1744) nach undokumentierter Renovierung zwischen 1727 und 1734
Frontispiz (Auflage): 140
Frontispiz (Technik und Material): Kupferstich und Radierung auf Papier
Frontispiz (Aufbau): Im Kopfteil (Höhe: Bild 83,4 cm) Gloriole mit Adlerbekrönung des Baldachins, im Mittelteil altarähnlicher Architekturaufbau mit oberer Hälfte des Almanachfeldes, im Fußteil (Höhe: Bild 73,7 cm) untere Hälfte des Aufbaus, Sockel, Antritt und Vedutenkartusche samt Begleitfiguren. Im Auszug Fürstbischofswappen, im Sockel darunter Koadjutorwappen, beide eingestochen, auf den Verkröpfungen des Hauptgesimses die 4 Oberämterwappen, darunter über den Pilaster- und Säulenkapitellen die Unterämterwappen, gesondert gedruckt und eingeklebt. Um das Almanachfeld 20 Domherren-, auf den Pilastern 14 Domizellarwappen (Domicellarwappen XIV vakat), sämtliche gesondert gedruckt und in die mit römischen Zahlen numerierten Leerkartuschen einmontiert.
Almanach (Technik und Material): Zweifarbiger Typendruck schwarz/rot, gesondert gedruckt und in das Frontispiz einmontiert
Almanach (Aufbau): Einspaltiger Dedikationsblock von 13 Zeilen, vereinfachtes Kalendarium in 6 Kolumnen zu je 2 Monatstabellen, darunter in 5 Zeilen einspaltige Prognostik
Erhaltung: Knapp bis etwa Plattenrand beschnitten; sehr fahles Druckbild, großer senkrechter Riß im Fußteil, weitere kleinere Risse, Abrieb
Beschreibung:1 Blatt (3 Bogenteile) Illustrationen 159.1 x 82,8-83,3 cm (Blatt) ; 157,0 x 81,0-81,2 cm (Bild)
Format:kostenfrei

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!