Frühneuhochdeutsche Konnektoren: Entwicklungslinien kausaler Verknüpfungen auf dem Gebiet der Modalität
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
de Gruyter
[2017]
|
Schriftenreihe: | Studia Linguistica Germanica
Band 131 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 492 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783110501445 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044335742 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20181116 | ||
007 | t | ||
008 | 170601s2017 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783110501445 |9 978-3-11-050144-5 | ||
035 | |a (OCoLC)992499952 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV044335742 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-20 | ||
084 | |a GC 4809 |0 (DE-625)38471: |2 rvk | ||
084 | |a GC 4896 |0 (DE-625)38476:13569 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Gagel, Sebastian |d 1981- |e Verfasser |0 (DE-588)1159000336 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Frühneuhochdeutsche Konnektoren |b Entwicklungslinien kausaler Verknüpfungen auf dem Gebiet der Modalität |c Sebastian Gagel |
264 | 1 | |a Berlin |b de Gruyter |c [2017] | |
300 | |a XXII, 492 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studia Linguistica Germanica |v Band 131 | |
502 | |b Dissertation |c Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |d 2015 | ||
650 | 0 | 7 | |a Logische Partikel |0 (DE-588)4168049-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Frühneuhochdeutsch |0 (DE-588)4129491-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Connectors | ||
653 | |a Early New High German | ||
653 | |a Syntax | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Frühneuhochdeutsch |0 (DE-588)4129491-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Logische Partikel |0 (DE-588)4168049-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a De Gruyter Mouton |0 (DE-588)1065653190 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-11-050328-9 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-11-049869-1 |
830 | 0 | |a Studia Linguistica Germanica |v Band 131 |w (DE-604)BV000002847 |9 131 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029738906&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029738906 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804177565537009664 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Tabellenverzeichnis — XV
Obersichtenverzeichnis — XX
Abbildungsverzeichnis —■ XXI
A Ziel, Ausrichtung und Aufbau der Untersuchung — 1
B Theoretische Grundlagen — 5
1 Modalität----5
1.1 Theorien der Modalität — 6
1.1.1 Das Modalitätskonzept Rainer Dietrichs — 7
1.1.2 Dreidimensionale Modalitätskonzepte —13
1.2 lllokution und Modalität —17
1.2.1 Hlokution im Modalitätskonzept Eve Sweetsers —17
1.2.2 lllokution und Satzmodus —18
1.2.3 Satzmodus und epistemlscher Modus — 22
1.2.4 lllokutionstypen und epistemische Modi — 25
Exkurs: Diachrone lllokutionstypologie — 31
1.3 Zusammenfassung: Modalität — 35
2 Modalität und Konnektoren — 37
2.1 Abgrenzung der Konnektoren von Modalpartikeln und
Diskursmarkern — 39
2.1.1 Modalpartikeln — 39
2.1.2 Diskursmarker —46
2.1.3 Konnektoren — 50
2.2 Beschreibungs- und Analysemodelle — 56
2.2.1 Domänen der Verknüpfung------57
2.2.2 Diskursrelationen — 68
2.2.3 Konnektoren und Subjektivität — 75
2.3 Zusammenfassung: Konnektoren und Modalität und daraus
resultierende Aufgaben der diachronen Analyse — 82
3
3.1
3.2
3.3
4
4.1
4.2
4.3
4.4
4.5
4.6
4.7
5
C
1
1.1
1.1.1
1.1.2
1.1.3
1.1.4
1.1.5
1.1.5.1
1.1.5.2
1.1.5.3
1.1.5.4
Diachrone Beschreibung frühneuhochdeutscher
Konnektoren — 86
Grammatikalisierung von Konnektoren — 86
Grammatikalisierung der Verbstellung und
des Satzrahmens —105
Auswahl der Konnektoren —118
Das Textkorpus —123
Zeitraum —124
,Textsorten‘ und Dialogizitätsgrad —125 *
Sprachlandschaften —129
Art des Korpus —131
Struktur des Korpus —133
Analysegrundlage —133
Technische Aufbereitung und Auswertung
des Datenmaterials —134
Zusammenstellung und Zusammenwirken
der Analyseparameter—135
Einzelanalysen der Konnektoren —158
Die kausalen Konnektoren —158
da und do —158
Graphie und Verteilung aller da/do-Belege —158
Eingrenzung auf die Subjunktoren da und do —158
Die sprachlandschaftliche Verteilung der Subjunktoren da
und do —159
Die Semantik der Subjunktoren da und do —161
Das Verknüpfungsverhalten und pragmatische Eigenschaften
der Subjunktoren da und do —166
Der Zusammenhang von Semantik und Verknüpfungsverhalten
bei den Subjunktoren da und do —166
Die diachrone Entwicklung des Verknüpfungsverhaltens des
Subjunktors da —168
Die Textgruppenspezifik des Verknüpfungsverhaltens bei den
Subjunktoren da und do —169
Die Linearisierung der Konnekte und die Informationsstruktur
bei den Subjunktoren da und do —171
1.1.6 Korrelatverbindungen mit da und do —174
1.1.7 Kombinationen mit da und do —175
1.1.8 da und do in Übersetzungstexten —176
1.1.9 da und do in alten Grammatiken und Wörterbüchern —177
1.1.10 Zusammenfassung —179
1.2 dieweil —180
1.2.1 Graphie und sprachlandschaftliche Verteilung von dieweil —180
1.2.2 Konnektorentypen von dieweil —182
1.2.3 Grammatikalisierungsgrade von dieweil ——183
1.2.3.1 Der Zusammenhang von Semantik und Grammatikalisierungsgrad
bei dieweil —184
1.2.3.2 Der Zusammenhang von Grammatikalisierungsgrad und
Verknüpfungsverhalten bei dieweil —186
1.2.4 Die diachrone Entwicklung des Verknüpfungsverhaltens
von dieweil —187
1.2.5 Der Zusammenhang von Semantik und Verknüpfungsverhalten
bei dieweil —189
1.2.6 Die diachrone Entwicklung der Semantik von dieweil——192
1.2.7 Der Gebrauch des Konnektors dieweil in den vier
Textgruppen —193
1.2.8 Korrelatverbindungen mit dieweil —195
1.2.9 Kombinationen mit dieweil —196
1.2.10 Die Verbstellung im internen dieweit-Konnekt —199
1.2.11 Die Linearisierung der Konnekte von dieweil — 201
1.2.12 lllokutionstypen und Verbstellung der internen
d/ewe/7-Konnekte — 203
1.2.13 dieweil in Übersetzungstexten — 206
1.2.14 dieweil in alten Grammatiken und Wörterbüchern — 207
1.2.15 Zusammenfassung —208
1.3 denn und dann — 209
1.3.1 Graphie von denn und dann — 209
1.3.2 Funktionen von denn und dann — 210
1.3.3 Die sprachlandschaftliche Verteilung der Konnektoren denn
und dann — 211
1.3.4 Die diachrone Entwicklung der Funktionen und Semantik der
Konnektoren denn und dann — 215
1.3.5 Das Verknüpfungsverhalten der Konnektoren denn
und dann — 221
1.3.6 Der Zusammenhang von Semantik und Verknüpfungsverhalten
bei denn und dann — 224
1.3.7 Die diachrone Entwicklung des Verknüpfungsverhaltens von denn
und dann — 227
1.3.8 Die Textgruppenspezifik des Verknüpfungsverhaltens bei denn
und dann — 230
1.3.9 Kombinationen mit den Adverbkonnektoren denn
und dann — 235
1.3.9.1 Kombinationen kausaler Konnektoren mit den Adverbkonnektoren
denn und dann — 236
1.3.9.2 Kombinationen konsekutiver Pronominaladverbien mit den
Adverbkonnektoren denn und dann — 240
1.3.10 Begründungs-denn/dann mit Verbletztstellung —243
1.3.11 Konnektorales denn ¡dann in Übersetzungstexten sowie in alten
Wörterbüchern und Grammatiken — 251
1.3.12 Zusammenfassung—253
1.4 wenn und wann — 254
1.4.1 Graphievarianten und sprachlandschaftliche Verteilung von wenn
und wann — 255
1.4.2 Die Semantik von wenn und wann — 258
1.4.3 Der Zusammenhang von Semantik und Verknüpfungsverhalten
bei wenn und wann — 261
1.4.4 Konnektorenklassen von wenn und wann — 262
1.4.5 Der Zusammenhang von Verknüpfungsverhalten und Verbstellung
im internen Konnekt von wenn und wann — 265
1.4.6 Die diachrone Entwicklung des Verknüpfungsverhaltens von wenn
und wann — 267
1.4.7 Die Linearisierung der Konnekte bei wenn und wann — 269
1.4.8 Textgruppenspezifik von wenn und wann — 270
1.4.9 Korrelatkonstruktionen mit wenn und wann — 273
1.4.10 Kombinationen mit wenn und wann — 274
1.4.11 wenn ¡wann in Übersetzungstexten — 275
1.4.12 wenn und wann in alten Grammatiken und Wörterbüchern — 275
1.4.13 Zusammenfassung — 275
1.5 feit---277
1.6 fintemal——282
1.6.1 Graphie und sprachlandschaftliche Verteilung von fmtemal — 282
1.6.2 Der Zusammenhang von Semantik und Verknüpfungsverhalten
des Subjunktors fintemal — 283
1.6.3 Textsortenspezifik beim Subjunktor fintemal — 288
Exkurs zum Konnektor fintemal in Luthers Übersetzung des
Neuen Testaments----289
1.6.4
1.6.5
1.6.6
1.6.7
1.6*8
1.7
1.8
1.8.1
1.8.2
1.8.2.1
1.8.2.2
1.8.2.3
1.8.2.4
1.8.3
1.8.4
1.8.5
1.9
2
2.1
2.1.1
2.1.2
2.1.3
2.1.4
2.1.5
2.1.6
2.1.7
2.1.8
2.1.9
2.1.10
2.1.11
Korrelatverbindungen mit fintemal ^—290
Kombinationen mit fintemal — 290
fintemat in Übersetzungstexten — 291
fintemal in alten Grammatiken und Wörterbüchern — 292
Zusammenfassung — 293
zumal — 294
nemlich — 297
Graphievarianten und sprachlandschaftliche Verteilung von
nemlich — 297
Syntax und Semantik von nemlich — 298
Traditionelle Beurteilungen und Korpusbefund — 298
Die diachrone Entwicklung der Semantik von nemlich — 304
Topologie des Konnektors nemlich — 304
nemlich als Ellipse oder als Kurzantwort — 305
Kombinationen von nemlich mit anderen Konnektoren — 308
Das Verknüpfungsverhalten von nemlich 309
Zusammenfassung — 310
fo---310
Die konsekutiven und konklusiven Konnektoren — 317
Die Pronominaladverbkonnektoren derhalben und
derowegen — 317
Konnektoren- und Graphievarianten bei derhalben und
derowegen — 317
Sprachlandschaftliche Verteilung bei derhalben und
derowegen — 318
Zeitliche Verteilung von derhalben und derowegen — 319
Die Semantik von derhalben und derowegen — 320
Konnektorenklassen und nichtkonnektorale Verwendungen von
derhalben und derowegen — 321
Verbstellung und Topologie bei derhalben und derowegen — 322
Das Verknüpfungsverhalten von derhalben und derowegen — 324
Der Zusammenhang von Korrelatverbindungen mit derhalben
und derowegen, der Linearisierung der Konnekte und der
Verknüpfungsebene — 327
Diachrone Entwicklung des Verknüpfungsverhaltens von
derhalben und derowegen — 330
Die Textgruppenspezifik des Verknüpfungsverhaltens von
derhalben und derowegen — 332
Kombinationen mit derhalben und derowegen — 334
2.1.12
2.1.13
2.1.13.1
2.1.13.2
2.1.13.2.1
2.1.13.2.2
2.1.13.2.3
2.1.13.2.4
2.1.13.2.5
2.1.13.2.6
2.1.14
2.2
2.2.1
2.2.2
2.2.3
2.2.3.1
2.2.3.2
2.2.4
2.2.4.1
2.2.4.2
2.2.5
2.2.6
2.3
2.3.1
2.3.2
2.3.3
2.3.4
derhalben und derowegen in Übersetzungstexten —- 335
Die Präpositionen halben und wegen — 337
Varianten von präpositionalem und nicht-präpositionalem halben
und wegen — 337
Besonderheiten in der Verwendung von halben und wegen — 339
Mögliche etymologisch begründete Kontextpräferenzen — 339
Positionale Unterschiede zwischen halben und wegen — 340
Das Verknüpfungsverhalten der Präpositionen halben und
wegen — 341
Die sprachlandschaftliche Verteilung von halben und wegen — 341
Textgruppenspezifik bei halben und wegen — 342
Die Präpositionen halben und wegen diachron — 344
Zusammenfassung — 344
darumb und darumb das — 346
Graphievarianten und sprachlandschaftliche Verteilung der
Konnektoren darumb und darumb das — 346
Konnektorentypen und sonstige Funktionen von darumb und
darumb das — 347
Verknüpfungsverhalten des Konnektors darumb — 350
Diachrone Entwicklung des Verknüpfungsverhaltens beim
Konnektor darumb — 352
Die Textgruppenspezifik des Verknüpfungsverhaltens beim
Konnektor darumb-----355
Der komplexe Konnektor darumb das und einfaches darumb im
Vergleich---356
Topologie und Übersetzungsbelege der Konnektoren darumb das
und darumb — 356
Das Verknüpfungsverhalten der Konnektoren darumb das und
darumb im Vergleich — 358
Korrelatverbindungen und Kombinationen mit dem Konnektor
darumb — 359
Zusammenfassung — 364
demnach — 365
Graphievarianten und sprachlandschaftliche Verteilung von
demnach — 365
Die Semantik und Konnektorenklassen von demnach — 366
Der Zusammenhang von Konnektorenklasse, Semantik und
Verknüpfungsebene bei demnach — 367
Die diachrone Entwicklung und die Textgruppenspezifik von
demnach sowie dessen Frequenz in Übersetzungstexten — 369
2.3.5
2.3.6
2.3.7
2.4
2.4.1
2.4.2
2.4.3
2.4.3.1
2.4.3.2
2.4.3.3
2.4.4
2.4.5
2.4.6
2.4.7
2.4.8
D
1
2
2.1
2.2
2.3
2.4
3
Kombinationen mit demnach — 370
Die diachrone Entwicklung und die Textgruppenspezifik des
Verknüpfungsverhaltens von demnach — 371
Exkurs zum Konnektor nachdem — 372
Zusammenfassung —- 376
daher — 376
Graphie und sprachlandschaftliche Verteilung von daher — 376
Konnektorenklassen bei daher— 377
Das Verknüpfungsverhalten von daher — 379
Der Zusammenhang von Konnektorenklasse und
Verknüpfungsverhalten bei daher— 379
Die Textgruppenspezifik der Verknüpfungsebene bei daher---381
Die diachrone Entwicklung des Verknüpfungsverhaltens
bei daher — 382
Die diachrone Entwicklung von konnektoralem und
nicht-konnektoralem daher— 383
daher in Korrelatkonstruktionen — 383
Kombinationen mit daher*— 385
daher in Übersetzungstexten 385
Zusammenfassung — 385
Die Analyseergebnisse in der Zusammenschau----387
Allgemeine Ablösungs- und Verdrängungsprozesse — 388
Überprüfung der aufgestellten Hypothesen — 396
Handelt es sich bei der Herausbildung modaler Lesarten um einen
Grammatikalisierungsprozess? — 396
Gibt es einen direkten Zusammenhang zwischen syntaktischen
Eigenschaften und Verknüpfungsverhalten? — 404
Hat die semantische Ambiguität Einfluss auf die Herausbildung
modaler Lesarten? — 405
Wie hängen Verknüpfungsebene und Dialogizität
zusammen? — 408
Die sprachlandschaftliche Verteilung der Konnektoren — 415
E
Zusammenfassung — 417
F Verzeichnis der Korpustexte — 426
G Literaturverzeichnis 437
H Verzeichnis der alten Grammatiken und Wörterbücher — 456
Anhang—458
Register—490
|
any_adam_object | 1 |
author | Gagel, Sebastian 1981- |
author_GND | (DE-588)1159000336 |
author_facet | Gagel, Sebastian 1981- |
author_role | aut |
author_sort | Gagel, Sebastian 1981- |
author_variant | s g sg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044335742 |
classification_rvk | GC 4809 GC 4896 |
ctrlnum | (OCoLC)992499952 (DE-599)BVBBV044335742 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02122nam a22004818cb4500</leader><controlfield tag="001">BV044335742</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20181116 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">170601s2017 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110501445</subfield><subfield code="9">978-3-11-050144-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)992499952</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044335742</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 4809</subfield><subfield code="0">(DE-625)38471:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 4896</subfield><subfield code="0">(DE-625)38476:13569</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gagel, Sebastian</subfield><subfield code="d">1981-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1159000336</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Frühneuhochdeutsche Konnektoren</subfield><subfield code="b">Entwicklungslinien kausaler Verknüpfungen auf dem Gebiet der Modalität</subfield><subfield code="c">Sebastian Gagel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">de Gruyter</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 492 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studia Linguistica Germanica</subfield><subfield code="v">Band 131</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg</subfield><subfield code="d">2015</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Logische Partikel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168049-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Frühneuhochdeutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129491-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Connectors</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Early New High German</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Syntax</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Frühneuhochdeutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129491-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Logische Partikel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168049-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">De Gruyter Mouton</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065653190</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-11-050328-9</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-11-049869-1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studia Linguistica Germanica</subfield><subfield code="v">Band 131</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000002847</subfield><subfield code="9">131</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029738906&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029738906</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV044335742 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:50:06Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065653190 |
isbn | 9783110501445 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029738906 |
oclc_num | 992499952 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-739 DE-384 DE-20 |
owner_facet | DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-739 DE-384 DE-20 |
physical | XXII, 492 Seiten Diagramme |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | de Gruyter |
record_format | marc |
series | Studia Linguistica Germanica |
series2 | Studia Linguistica Germanica |
spelling | Gagel, Sebastian 1981- Verfasser (DE-588)1159000336 aut Frühneuhochdeutsche Konnektoren Entwicklungslinien kausaler Verknüpfungen auf dem Gebiet der Modalität Sebastian Gagel Berlin de Gruyter [2017] XXII, 492 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studia Linguistica Germanica Band 131 Dissertation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 2015 Logische Partikel (DE-588)4168049-2 gnd rswk-swf Frühneuhochdeutsch (DE-588)4129491-9 gnd rswk-swf Connectors Early New High German Syntax (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Frühneuhochdeutsch (DE-588)4129491-9 s Logische Partikel (DE-588)4168049-2 s DE-604 De Gruyter Mouton (DE-588)1065653190 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-11-050328-9 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-11-049869-1 Studia Linguistica Germanica Band 131 (DE-604)BV000002847 131 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029738906&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gagel, Sebastian 1981- Frühneuhochdeutsche Konnektoren Entwicklungslinien kausaler Verknüpfungen auf dem Gebiet der Modalität Studia Linguistica Germanica Logische Partikel (DE-588)4168049-2 gnd Frühneuhochdeutsch (DE-588)4129491-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4168049-2 (DE-588)4129491-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Frühneuhochdeutsche Konnektoren Entwicklungslinien kausaler Verknüpfungen auf dem Gebiet der Modalität |
title_auth | Frühneuhochdeutsche Konnektoren Entwicklungslinien kausaler Verknüpfungen auf dem Gebiet der Modalität |
title_exact_search | Frühneuhochdeutsche Konnektoren Entwicklungslinien kausaler Verknüpfungen auf dem Gebiet der Modalität |
title_full | Frühneuhochdeutsche Konnektoren Entwicklungslinien kausaler Verknüpfungen auf dem Gebiet der Modalität Sebastian Gagel |
title_fullStr | Frühneuhochdeutsche Konnektoren Entwicklungslinien kausaler Verknüpfungen auf dem Gebiet der Modalität Sebastian Gagel |
title_full_unstemmed | Frühneuhochdeutsche Konnektoren Entwicklungslinien kausaler Verknüpfungen auf dem Gebiet der Modalität Sebastian Gagel |
title_short | Frühneuhochdeutsche Konnektoren |
title_sort | fruhneuhochdeutsche konnektoren entwicklungslinien kausaler verknupfungen auf dem gebiet der modalitat |
title_sub | Entwicklungslinien kausaler Verknüpfungen auf dem Gebiet der Modalität |
topic | Logische Partikel (DE-588)4168049-2 gnd Frühneuhochdeutsch (DE-588)4129491-9 gnd |
topic_facet | Logische Partikel Frühneuhochdeutsch Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029738906&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000002847 |
work_keys_str_mv | AT gagelsebastian fruhneuhochdeutschekonnektorenentwicklungslinienkausalerverknupfungenaufdemgebietdermodalitat AT degruytermouton fruhneuhochdeutschekonnektorenentwicklungslinienkausalerverknupfungenaufdemgebietdermodalitat |