NEw Allmanach Bamberger Bistumbs / auff das || Jahr nach der Gnadenreichen Geburt JEsu Christi / unsers Erlösers und Seligmachers || 1691.:
Kopfteil: In halbrunder Säulenhalle erscheinen die unbenannten Patrone, links die Hll. Otto und Petrus, rechts St. Georg und Kilian; auf dem Architrav oben Mitte die auf Wolken thronende Madonna mit Kind, flankiert von St. Heinrich und Kunigunde mit dem Dommodell. An den beiden Stirnseiten und im Ha...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | , , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext // 2018 digitalisiert von: Staatsbibliothek Bamberg. Exemplar mit der Signatur: Bamberg, Staatsbibliothek -- HVG 10/7 |
Zusammenfassung: | Kopfteil: In halbrunder Säulenhalle erscheinen die unbenannten Patrone, links die Hll. Otto und Petrus, rechts St. Georg und Kilian; auf dem Architrav oben Mitte die auf Wolken thronende Madonna mit Kind, flankiert von St. Heinrich und Kunigunde mit dem Dommodell. An den beiden Stirnseiten und im Halbrund des Architravs die Wappen der 4 Oberämter Böhmen, Kurbayern, Kursachsen und Kurbrandenburg; vor dem Sockel die Wappen der Unterämter: Aufsess, Pommersfelden, Marschall von Ebnet und Rotenhan. In der Mitte atektonisch eingefügt die Wappenkartusche mit dem in gesondertem Arbeitsgang eingedruckten Wappen des Fürstbischofs Marquard Sebastian Schenk von Stauffenberg (1683-1693). Zwei Mittelteile: 9 cm breiter Doppelrahmen von aus zahlreichen Einzelplatten zusammengesetzten Lorbeerleisten, dazwischen seitlich die ebenfalls aus Einzelplatten kombinierten Wappenreihen. In der Mitte ausgespartes Feld für den einzudruckenden (oder einzuklebenden) Almanach. Fußteil: Unteres Ende des Schmuckrahmens mit Wappen um den unteren Teil des - hier mit der Prognostik bedruckten - Almanachfeldes. Laufzeit dieses Typus 1656-1718 |
Beschreibung: | Inventor: Hans Matthes Sebert, Bamberg 1653, ermittelt Delineator: Georg Schmidt, Bamberg 1653, ermittelt Stecher: Unbekannter Frankfurter Kupferstecher, 1655-56 Kupferdrucker: Anonymer Kupferdrucker, Nürnberg 1690 Frontispiz (Plattenzustand): 4. Zustand nach Ausputzen der Platten und Teilrenovierung durch unbekannten Stecher 1689 (1690-1691) Frontispiz (Auflage): 200? Frontispiz (Technik und Material): Kupferstich und Radierung auf Papier Frontispiz (Aufbau): Kopfteil, 1. Mittelteil mit dreiseitigem Wappenrahmen, 2. Mittelteil mit seitlichen Wappenrahmen, Fußteil Ende des dreiseitigen Wappenrahmens. Links und unten 20 Domherren-, rechts 15 Domizellarwappen, davon das letzte vakat Almanach (Technik und Material): Zweifarbiger Typendruck schwarz/rot, in das Frontispiz eingedruckt Almanach (Aufbau): Einspaltiger Titelblock von 9 Zeilen, Kalendarium in 3 Kolumnen zu je 4 Monatstabellen neuen und alten Stils, darunter in voller Spaltenbreite 16 Zeilen Prognostik mit Vorhersage von 2 Sonnenfinsternissen (28.2. und 23.8.), gefolgt vom einzeiligen Impressum Erhaltung: Knapp bis Bildrand beschnitten; dünnes Druckbild, trotz der 1689 erfolgten Teilrenovierung, deshalb 1691 erneuter Aufstich |
Beschreibung: | 1 Blatt (4 Bogenteile) Illustrationen 127,2 x 43,6-44,5 cm (Blatt) ; 126,9 x 42,6-44,1 cm (Bild) |
Format: | kostenfrei |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044332191 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180820 | ||
007 | t | ||
008 | 170531s1690 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)1002223985 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV044332191 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DXDE |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-22 |a DE-12 | ||
245 | 1 | 0 | |a NEw Allmanach Bamberger Bistumbs / auff das || Jahr nach der Gnadenreichen Geburt JEsu Christi / unsers Erlösers und Seligmachers || 1691. |c Gestellt durch JACOBUM AMLING Herbipol. AA. LL. et Medic. Doct. Prof. Ordin. Seu Mathem. Bamb. et Herbip. |
246 | 1 | 3 | |a Bamberger domkapitelscher Kupferkalender 1691 |
246 | 1 | |a Neuer Almanach des Bamberger Bistums auf das Jahr nach der gnadenreichen Geburt Jesu Christi unsers Erlösers und Seligmachers 1691 | |
264 | 3 | |a Getruckt zu Bamberg / |b in der Hochfürstl. Truckerey / durch Johann Jacob Immel. |c [1690] | |
264 | 3 | |a [Nürnberg] |c [1690] | |
300 | |a 1 Blatt (4 Bogenteile) |b Illustrationen |c 127,2 x 43,6-44,5 cm (Blatt) ; 126,9 x 42,6-44,1 cm (Bild) | ||
336 | |b sti |2 rdacontent | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nb |2 rdacarrier | ||
340 | |a Papier |d Kupferstich |k einseitig | ||
500 | |a Inventor: Hans Matthes Sebert, Bamberg 1653, ermittelt | ||
500 | |a Delineator: Georg Schmidt, Bamberg 1653, ermittelt | ||
500 | |a Stecher: Unbekannter Frankfurter Kupferstecher, 1655-56 | ||
500 | |a Kupferdrucker: Anonymer Kupferdrucker, Nürnberg 1690 | ||
500 | |a Frontispiz (Plattenzustand): 4. Zustand nach Ausputzen der Platten und Teilrenovierung durch unbekannten Stecher 1689 (1690-1691) | ||
500 | |a Frontispiz (Auflage): 200? | ||
500 | |a Frontispiz (Technik und Material): Kupferstich und Radierung auf Papier | ||
500 | |a Frontispiz (Aufbau): Kopfteil, 1. Mittelteil mit dreiseitigem Wappenrahmen, 2. Mittelteil mit seitlichen Wappenrahmen, Fußteil Ende des dreiseitigen Wappenrahmens. Links und unten 20 Domherren-, rechts 15 Domizellarwappen, davon das letzte vakat | ||
500 | |a Almanach (Technik und Material): Zweifarbiger Typendruck schwarz/rot, in das Frontispiz eingedruckt | ||
500 | |a Almanach (Aufbau): Einspaltiger Titelblock von 9 Zeilen, Kalendarium in 3 Kolumnen zu je 4 Monatstabellen neuen und alten Stils, darunter in voller Spaltenbreite 16 Zeilen Prognostik mit Vorhersage von 2 Sonnenfinsternissen (28.2. und 23.8.), gefolgt vom einzeiligen Impressum | ||
500 | |a Erhaltung: Knapp bis Bildrand beschnitten; dünnes Druckbild, trotz der 1689 erfolgten Teilrenovierung, deshalb 1691 erneuter Aufstich | ||
520 | 8 | |a Kopfteil: In halbrunder Säulenhalle erscheinen die unbenannten Patrone, links die Hll. Otto und Petrus, rechts St. Georg und Kilian; auf dem Architrav oben Mitte die auf Wolken thronende Madonna mit Kind, flankiert von St. Heinrich und Kunigunde mit dem Dommodell. An den beiden Stirnseiten und im Halbrund des Architravs die Wappen der 4 Oberämter Böhmen, Kurbayern, Kursachsen und Kurbrandenburg; vor dem Sockel die Wappen der Unterämter: Aufsess, Pommersfelden, Marschall von Ebnet und Rotenhan. In der Mitte atektonisch eingefügt die Wappenkartusche mit dem in gesondertem Arbeitsgang eingedruckten Wappen des Fürstbischofs Marquard Sebastian Schenk von Stauffenberg (1683-1693). Zwei Mittelteile: 9 cm breiter Doppelrahmen von aus zahlreichen Einzelplatten zusammengesetzten Lorbeerleisten, dazwischen seitlich die ebenfalls aus Einzelplatten kombinierten Wappenreihen. In der Mitte ausgespartes Feld für den einzudruckenden (oder einzuklebenden) Almanach. Fußteil: Unteres Ende des Schmuckrahmens mit Wappen um den unteren Teil des - hier mit der Prognostik bedruckten - Almanachfeldes. Laufzeit dieses Typus 1656-1718 | |
538 | |a kostenfrei | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4151236-4 |a Einblattdruck |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4029290-3 |a Kalender |2 gnd-content | |
700 | 1 | |a Amling, Jacob |d 1630-1698 |0 (DE-588)128686235 |4 aut | |
700 | 1 | |a Sebert, Hans Matthes |d -1665 |0 (DE-588)1135615403 |4 ill | |
700 | 1 | |a Schmidt, Georg |d 1615-1686 |0 (DE-588)1135616140 |4 ill | |
700 | 1 | |a Immel, Johann Jakob |d 1640-1699 |0 (DE-588)1037519604 |4 prt | |
751 | |a Bamberg |0 (DE-588)4004391-5 |2 gnd |4 mfp | ||
751 | |a Nürnberg |0 (DE-588)4042742-0 |2 gnd |4 mfp | ||
787 | 0 | 8 | |i Beschrieben in |a Biller, Josef H. |t Calendaria Bambergensia. Band 2 |d Weißenhorn (Bayern) : Anton H. Konrad Verlag, 2018 |o Katalognummer KS 1 |z 978-3-87437-579-5 |w (DE-604)BV044289731 |
856 | 4 | |u http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=13376504&custom_att_2=simple_viewer |z Volltext // 2018 digitalisiert von: Staatsbibliothek Bamberg. Exemplar mit der Signatur: Bamberg, Staatsbibliothek -- HVG 10/7 | |
912 | |a digit | ||
940 | 1 | |q SBG-CB | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029735414 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804177558384672768 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Amling, Jacob 1630-1698 |
author2 | Sebert, Hans Matthes -1665 Schmidt, Georg 1615-1686 Immel, Johann Jakob 1640-1699 |
author2_role | ill ill prt |
author2_variant | h m s hm hms g s gs j j i jj jji |
author_GND | (DE-588)128686235 (DE-588)1135615403 (DE-588)1135616140 (DE-588)1037519604 |
author_facet | Amling, Jacob 1630-1698 Sebert, Hans Matthes -1665 Schmidt, Georg 1615-1686 Immel, Johann Jakob 1640-1699 |
author_role | aut |
author_sort | Amling, Jacob 1630-1698 |
author_variant | j a ja |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044332191 |
collection | digit |
ctrlnum | (OCoLC)1002223985 (DE-599)BVBBV044332191 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04843nam a2200601 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044332191</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180820 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">170531s1690 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1002223985</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044332191</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DXDE</subfield><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">NEw Allmanach Bamberger Bistumbs / auff das || Jahr nach der Gnadenreichen Geburt JEsu Christi / unsers Erlösers und Seligmachers || 1691.</subfield><subfield code="c">Gestellt durch JACOBUM AMLING Herbipol. AA. LL. et Medic. Doct. Prof. Ordin. Seu Mathem. Bamb. et Herbip.</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Bamberger domkapitelscher Kupferkalender 1691</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neuer Almanach des Bamberger Bistums auf das Jahr nach der gnadenreichen Geburt Jesu Christi unsers Erlösers und Seligmachers 1691</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="3"><subfield code="a">Getruckt zu Bamberg /</subfield><subfield code="b">in der Hochfürstl. Truckerey / durch Johann Jacob Immel.</subfield><subfield code="c">[1690]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="3"><subfield code="a">[Nürnberg]</subfield><subfield code="c">[1690]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Blatt (4 Bogenteile)</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">127,2 x 43,6-44,5 cm (Blatt) ; 126,9 x 42,6-44,1 cm (Bild)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">sti</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nb</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="340" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Papier</subfield><subfield code="d">Kupferstich</subfield><subfield code="k">einseitig</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Inventor: Hans Matthes Sebert, Bamberg 1653, ermittelt</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Delineator: Georg Schmidt, Bamberg 1653, ermittelt</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stecher: Unbekannter Frankfurter Kupferstecher, 1655-56</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kupferdrucker: Anonymer Kupferdrucker, Nürnberg 1690</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Frontispiz (Plattenzustand): 4. Zustand nach Ausputzen der Platten und Teilrenovierung durch unbekannten Stecher 1689 (1690-1691)</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Frontispiz (Auflage): 200?</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Frontispiz (Technik und Material): Kupferstich und Radierung auf Papier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Frontispiz (Aufbau): Kopfteil, 1. Mittelteil mit dreiseitigem Wappenrahmen, 2. Mittelteil mit seitlichen Wappenrahmen, Fußteil Ende des dreiseitigen Wappenrahmens. Links und unten 20 Domherren-, rechts 15 Domizellarwappen, davon das letzte vakat</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Almanach (Technik und Material): Zweifarbiger Typendruck schwarz/rot, in das Frontispiz eingedruckt</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Almanach (Aufbau): Einspaltiger Titelblock von 9 Zeilen, Kalendarium in 3 Kolumnen zu je 4 Monatstabellen neuen und alten Stils, darunter in voller Spaltenbreite 16 Zeilen Prognostik mit Vorhersage von 2 Sonnenfinsternissen (28.2. und 23.8.), gefolgt vom einzeiligen Impressum</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erhaltung: Knapp bis Bildrand beschnitten; dünnes Druckbild, trotz der 1689 erfolgten Teilrenovierung, deshalb 1691 erneuter Aufstich</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Kopfteil: In halbrunder Säulenhalle erscheinen die unbenannten Patrone, links die Hll. Otto und Petrus, rechts St. Georg und Kilian; auf dem Architrav oben Mitte die auf Wolken thronende Madonna mit Kind, flankiert von St. Heinrich und Kunigunde mit dem Dommodell. An den beiden Stirnseiten und im Halbrund des Architravs die Wappen der 4 Oberämter Böhmen, Kurbayern, Kursachsen und Kurbrandenburg; vor dem Sockel die Wappen der Unterämter: Aufsess, Pommersfelden, Marschall von Ebnet und Rotenhan. In der Mitte atektonisch eingefügt die Wappenkartusche mit dem in gesondertem Arbeitsgang eingedruckten Wappen des Fürstbischofs Marquard Sebastian Schenk von Stauffenberg (1683-1693). Zwei Mittelteile: 9 cm breiter Doppelrahmen von aus zahlreichen Einzelplatten zusammengesetzten Lorbeerleisten, dazwischen seitlich die ebenfalls aus Einzelplatten kombinierten Wappenreihen. In der Mitte ausgespartes Feld für den einzudruckenden (oder einzuklebenden) Almanach. Fußteil: Unteres Ende des Schmuckrahmens mit Wappen um den unteren Teil des - hier mit der Prognostik bedruckten - Almanachfeldes. Laufzeit dieses Typus 1656-1718</subfield></datafield><datafield tag="538" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">kostenfrei</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151236-4</subfield><subfield code="a">Einblattdruck</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4029290-3</subfield><subfield code="a">Kalender</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Amling, Jacob</subfield><subfield code="d">1630-1698</subfield><subfield code="0">(DE-588)128686235</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sebert, Hans Matthes</subfield><subfield code="d">-1665</subfield><subfield code="0">(DE-588)1135615403</subfield><subfield code="4">ill</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Georg</subfield><subfield code="d">1615-1686</subfield><subfield code="0">(DE-588)1135616140</subfield><subfield code="4">ill</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Immel, Johann Jakob</subfield><subfield code="d">1640-1699</subfield><subfield code="0">(DE-588)1037519604</subfield><subfield code="4">prt</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bamberg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004391-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="4">mfp</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nürnberg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042742-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="4">mfp</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Beschrieben in</subfield><subfield code="a">Biller, Josef H.</subfield><subfield code="t">Calendaria Bambergensia. Band 2</subfield><subfield code="d">Weißenhorn (Bayern) : Anton H. Konrad Verlag, 2018</subfield><subfield code="o">Katalognummer KS 1</subfield><subfield code="z">978-3-87437-579-5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044289731</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=13376504&custom_att_2=simple_viewer</subfield><subfield code="z">Volltext // 2018 digitalisiert von: Staatsbibliothek Bamberg. Exemplar mit der Signatur: Bamberg, Staatsbibliothek -- HVG 10/7</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">SBG-CB</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029735414</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151236-4 Einblattdruck gnd-content (DE-588)4029290-3 Kalender gnd-content |
genre_facet | Einblattdruck Kalender |
id | DE-604.BV044332191 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:49:59Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029735414 |
oclc_num | 1002223985 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-22 DE-BY-UBG DE-12 |
owner_facet | DE-22 DE-BY-UBG DE-12 |
physical | 1 Blatt (4 Bogenteile) Illustrationen 127,2 x 43,6-44,5 cm (Blatt) ; 126,9 x 42,6-44,1 cm (Bild) |
psigel | digit SBG-CB |
publishDateSearch | 1690 |
publishDateSort | 1690 |
record_format | marc |
spelling | NEw Allmanach Bamberger Bistumbs / auff das || Jahr nach der Gnadenreichen Geburt JEsu Christi / unsers Erlösers und Seligmachers || 1691. Gestellt durch JACOBUM AMLING Herbipol. AA. LL. et Medic. Doct. Prof. Ordin. Seu Mathem. Bamb. et Herbip. Bamberger domkapitelscher Kupferkalender 1691 Neuer Almanach des Bamberger Bistums auf das Jahr nach der gnadenreichen Geburt Jesu Christi unsers Erlösers und Seligmachers 1691 Getruckt zu Bamberg / in der Hochfürstl. Truckerey / durch Johann Jacob Immel. [1690] [Nürnberg] [1690] 1 Blatt (4 Bogenteile) Illustrationen 127,2 x 43,6-44,5 cm (Blatt) ; 126,9 x 42,6-44,1 cm (Bild) sti rdacontent txt rdacontent n rdamedia nb rdacarrier Papier Kupferstich einseitig Inventor: Hans Matthes Sebert, Bamberg 1653, ermittelt Delineator: Georg Schmidt, Bamberg 1653, ermittelt Stecher: Unbekannter Frankfurter Kupferstecher, 1655-56 Kupferdrucker: Anonymer Kupferdrucker, Nürnberg 1690 Frontispiz (Plattenzustand): 4. Zustand nach Ausputzen der Platten und Teilrenovierung durch unbekannten Stecher 1689 (1690-1691) Frontispiz (Auflage): 200? Frontispiz (Technik und Material): Kupferstich und Radierung auf Papier Frontispiz (Aufbau): Kopfteil, 1. Mittelteil mit dreiseitigem Wappenrahmen, 2. Mittelteil mit seitlichen Wappenrahmen, Fußteil Ende des dreiseitigen Wappenrahmens. Links und unten 20 Domherren-, rechts 15 Domizellarwappen, davon das letzte vakat Almanach (Technik und Material): Zweifarbiger Typendruck schwarz/rot, in das Frontispiz eingedruckt Almanach (Aufbau): Einspaltiger Titelblock von 9 Zeilen, Kalendarium in 3 Kolumnen zu je 4 Monatstabellen neuen und alten Stils, darunter in voller Spaltenbreite 16 Zeilen Prognostik mit Vorhersage von 2 Sonnenfinsternissen (28.2. und 23.8.), gefolgt vom einzeiligen Impressum Erhaltung: Knapp bis Bildrand beschnitten; dünnes Druckbild, trotz der 1689 erfolgten Teilrenovierung, deshalb 1691 erneuter Aufstich Kopfteil: In halbrunder Säulenhalle erscheinen die unbenannten Patrone, links die Hll. Otto und Petrus, rechts St. Georg und Kilian; auf dem Architrav oben Mitte die auf Wolken thronende Madonna mit Kind, flankiert von St. Heinrich und Kunigunde mit dem Dommodell. An den beiden Stirnseiten und im Halbrund des Architravs die Wappen der 4 Oberämter Böhmen, Kurbayern, Kursachsen und Kurbrandenburg; vor dem Sockel die Wappen der Unterämter: Aufsess, Pommersfelden, Marschall von Ebnet und Rotenhan. In der Mitte atektonisch eingefügt die Wappenkartusche mit dem in gesondertem Arbeitsgang eingedruckten Wappen des Fürstbischofs Marquard Sebastian Schenk von Stauffenberg (1683-1693). Zwei Mittelteile: 9 cm breiter Doppelrahmen von aus zahlreichen Einzelplatten zusammengesetzten Lorbeerleisten, dazwischen seitlich die ebenfalls aus Einzelplatten kombinierten Wappenreihen. In der Mitte ausgespartes Feld für den einzudruckenden (oder einzuklebenden) Almanach. Fußteil: Unteres Ende des Schmuckrahmens mit Wappen um den unteren Teil des - hier mit der Prognostik bedruckten - Almanachfeldes. Laufzeit dieses Typus 1656-1718 kostenfrei (DE-588)4151236-4 Einblattdruck gnd-content (DE-588)4029290-3 Kalender gnd-content Amling, Jacob 1630-1698 (DE-588)128686235 aut Sebert, Hans Matthes -1665 (DE-588)1135615403 ill Schmidt, Georg 1615-1686 (DE-588)1135616140 ill Immel, Johann Jakob 1640-1699 (DE-588)1037519604 prt Bamberg (DE-588)4004391-5 gnd mfp Nürnberg (DE-588)4042742-0 gnd mfp Beschrieben in Biller, Josef H. Calendaria Bambergensia. Band 2 Weißenhorn (Bayern) : Anton H. Konrad Verlag, 2018 Katalognummer KS 1 978-3-87437-579-5 (DE-604)BV044289731 http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=13376504&custom_att_2=simple_viewer Volltext // 2018 digitalisiert von: Staatsbibliothek Bamberg. Exemplar mit der Signatur: Bamberg, Staatsbibliothek -- HVG 10/7 |
spellingShingle | Amling, Jacob 1630-1698 NEw Allmanach Bamberger Bistumbs / auff das || Jahr nach der Gnadenreichen Geburt JEsu Christi / unsers Erlösers und Seligmachers || 1691. |
subject_GND | (DE-588)4151236-4 (DE-588)4029290-3 |
title | NEw Allmanach Bamberger Bistumbs / auff das || Jahr nach der Gnadenreichen Geburt JEsu Christi / unsers Erlösers und Seligmachers || 1691. |
title_alt | Bamberger domkapitelscher Kupferkalender 1691 Neuer Almanach des Bamberger Bistums auf das Jahr nach der gnadenreichen Geburt Jesu Christi unsers Erlösers und Seligmachers 1691 |
title_auth | NEw Allmanach Bamberger Bistumbs / auff das || Jahr nach der Gnadenreichen Geburt JEsu Christi / unsers Erlösers und Seligmachers || 1691. |
title_exact_search | NEw Allmanach Bamberger Bistumbs / auff das || Jahr nach der Gnadenreichen Geburt JEsu Christi / unsers Erlösers und Seligmachers || 1691. |
title_full | NEw Allmanach Bamberger Bistumbs / auff das || Jahr nach der Gnadenreichen Geburt JEsu Christi / unsers Erlösers und Seligmachers || 1691. Gestellt durch JACOBUM AMLING Herbipol. AA. LL. et Medic. Doct. Prof. Ordin. Seu Mathem. Bamb. et Herbip. |
title_fullStr | NEw Allmanach Bamberger Bistumbs / auff das || Jahr nach der Gnadenreichen Geburt JEsu Christi / unsers Erlösers und Seligmachers || 1691. Gestellt durch JACOBUM AMLING Herbipol. AA. LL. et Medic. Doct. Prof. Ordin. Seu Mathem. Bamb. et Herbip. |
title_full_unstemmed | NEw Allmanach Bamberger Bistumbs / auff das || Jahr nach der Gnadenreichen Geburt JEsu Christi / unsers Erlösers und Seligmachers || 1691. Gestellt durch JACOBUM AMLING Herbipol. AA. LL. et Medic. Doct. Prof. Ordin. Seu Mathem. Bamb. et Herbip. |
title_short | NEw Allmanach Bamberger Bistumbs / auff das || Jahr nach der Gnadenreichen Geburt JEsu Christi / unsers Erlösers und Seligmachers || 1691. |
title_sort | new allmanach bamberger bistumbs auff das jahr nach der gnadenreichen geburt jesu christi unsers erlosers und seligmachers 1691 |
topic_facet | Einblattdruck Kalender |
url | http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=13376504&custom_att_2=simple_viewer |
work_keys_str_mv | AT amlingjacob newallmanachbambergerbistumbsauffdasjahrnachdergnadenreichengeburtjesuchristiunserserlosersundseligmachers1691 AT seberthansmatthes newallmanachbambergerbistumbsauffdasjahrnachdergnadenreichengeburtjesuchristiunserserlosersundseligmachers1691 AT schmidtgeorg newallmanachbambergerbistumbsauffdasjahrnachdergnadenreichengeburtjesuchristiunserserlosersundseligmachers1691 AT immeljohannjakob newallmanachbambergerbistumbsauffdasjahrnachdergnadenreichengeburtjesuchristiunserserlosersundseligmachers1691 AT amlingjacob bambergerdomkapitelscherkupferkalender1691 AT seberthansmatthes bambergerdomkapitelscherkupferkalender1691 AT schmidtgeorg bambergerdomkapitelscherkupferkalender1691 AT immeljohannjakob bambergerdomkapitelscherkupferkalender1691 AT amlingjacob neueralmanachdesbambergerbistumsaufdasjahrnachdergnadenreichengeburtjesuchristiunserserlosersundseligmachers1691 AT seberthansmatthes neueralmanachdesbambergerbistumsaufdasjahrnachdergnadenreichengeburtjesuchristiunserserlosersundseligmachers1691 AT schmidtgeorg neueralmanachdesbambergerbistumsaufdasjahrnachdergnadenreichengeburtjesuchristiunserserlosersundseligmachers1691 AT immeljohannjakob neueralmanachdesbambergerbistumsaufdasjahrnachdergnadenreichengeburtjesuchristiunserserlosersundseligmachers1691 |