M&A Litigation: M&A-Recht im Streit
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
RWS Verlag Kommunikationsforum
[2017]
|
Ausgabe: | 3., neu bearbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLV, 942 Seiten |
ISBN: | 9783814510156 3814510151 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044331187 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20181107 | ||
007 | t | ||
008 | 170530s2017 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17,N02 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1122565038 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783814510156 |c Hardback: EUR 106.00 (DE), EUR 96.70 (AT) |9 978-3-8145-1015-6 | ||
020 | |a 3814510151 |9 3-8145-1015-1 | ||
024 | 3 | |a 9783814510156 | |
035 | |a (OCoLC)992496691 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1122565038 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-188 |a DE-1047 |a DE-355 |a DE-M382 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PE 380 |0 (DE-625)135479: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wächter, Gerhard H. |e Verfasser |0 (DE-588)1021164283 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a M&A Litigation |b M&A-Recht im Streit |c von Rechtsanwalt und Notar a.D. Dr. Gerhard H. Wächter |
246 | 1 | 3 | |a M & A Litigation |
246 | 1 | 3 | |a M und A Litigation |
246 | 1 | 3 | |a M&A-Litigation |
250 | |a 3., neu bearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Köln |b RWS Verlag Kommunikationsforum |c [2017] | |
264 | 4 | |c © 2017 | |
300 | |a XLV, 942 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskauf |0 (DE-588)4078600-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmenskauf |0 (DE-588)4078600-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a RWS-Verlag Kommunikationsforum (Köln) |0 (DE-588)5289263-3 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8145-5790-8 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029734431&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029734431 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804177556602093568 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT ZUR DRITTEN AUFLAGE
......................................................
RN.
SEITE
.......
V
VORWORT ZUR ZWEITEN AUFLAGE
....................................................
.
.... VII
VORWORT ZUR ERSTEN AUFLAGE
.......................................................
.
.....
IX
INHALTSUEBERSICHT
...........................................................................
.
.....
XI
ERSTER TEIL STREITIGKEITEN POST PRAE M&A
...............................
.
........
1
1. KAPITEL PRAE M&A
..................................................................
.
........
3
I. EINLEITUNG
............................................................................
.
.... 1.1 ...
........
4
II. C. I. C. BEI NICHT-ZUSTANDEKOMMEN VON
M&A-TRANSAKTIONEN
.........................................................
.
.... 1.3 ...
........
5
1. HINTERGRUND
.................................................................
.
.... 1.3 ...
........
5
2. C. I. C. DURCH TAEUSCHUNG UEBER ABSCHLUSS
BEREITSCHAFT
...................................................................
.
.. 1.17 ...
......
10
A) DELIKTSAEHNLICHER CHARAKTER
...................................
.
.. 1.17 ...
......
10
B) TAEUSCHUNG UEBER EIN ZUSTANDEKOMMEN DES VER
TRAGES ODER DIE EIGENE ABSCHLUSSBEREITSCHAFT?
.....
.
.. 1.22 ...
......
11
C) TAEUSCHUNG UEBER VORAUSSETZUNGEN DER ABSCHLUSS
BEREITSCHAFT
................................................................ 1.24
...
......
12
D) UEBER DIE YYSICHERHEIT VON ABSCHLUSSBEREIT
SCHAFTEN
....................................................................
.. 1.28 ...
......
13
E) VERSCHULDEN
............................................................
.
.. 1.40 ...
......
15
F) RELEVANZ EINES QUALIFIZIERTEN FORMERFORDER
NISSES?
......................................................................
.. 1.42 ...
......
16
G)
FALLBEISPIELE.............................................................
, 1.43 ...
......
16
H) ERSATZFAEHIGE AUFWENDUNGEN UND SCHAEDEN
............
.. 1.55 ...
......
22
3. C. I. C. DURCH VERHANDLUNGSABBRUCH
............................
.. 1.56 ...
......
22
A) VERTRAGSAEHNLICHER CHARAKTER
..................................
.. 1.57 ...
......
22
B) VERTRAUENSTATBESTAND................................................
1.63 ...
......
24
C) UEBER DIE TRIFTIGKEIT VON GRUENDEN ........................... 1.85 ...
......
31
D) RELEVANZ EINES FORMERFORDERNISSES?
......................
.. 1.98 ...
......
34
E) ERSATZFAEHIGE AUFWENDUNGEN UND SCHAEDEN
...........
1.106 ...
......
38
III. ANSPRUECHE AUS WETTBEWERBSRECHTLICHEN NORMEN
............
1.107 ...
......
38
XIX
IV. ANSPRUECHE AUS VEREINBARUNGEN PRAE M&A
.....................
1.109
1. TERM SHEET, MEMORANDUM OF UNDERSTANDING,
LETTER OF
INTENT.............................................................
1.109
2. GEHEIMHALTUNGSVEREINBARUNGEN
.................................
1.112
A)
HINTERGRUND............................................................
1.112
B) INHALTE UND RECHTSFOLGEN
......................................
1.119
3. EXKLUSIVITAETSVEREINBARUNGEN
.......................................
1.125
4. ABWERBEVERBOTE
..........................................................
1.135
5. YYBREAK UP FEE UND KOSTENVEREINBARUNGEN
...............
1.137
6.
VORVERTRAG.....................................................................
1.148
7. VORFELDVEREINBARUNGEN ZWISCHEN PROSPEKTIVEN
KAEUFERN.........................................................................
1.151
V. VERJAEHRUNGSFRAGEN BEI POST PRAE M&A
............................
1.152
ZWEITER TEIL STREITIGKEITEN UM DEN BESTAND VON
M&A-VERTRAEGEN UND NICHTLIEFERUNG
2. KAPITEL BESTAND VON M&A-VERTRAEGEN
..............
I. EINLEITUNG
................................................................................
2.1
II. ZUSTANDEKOMMEN VON M&A-VERTRAEGEN DURCH AUSUEBUNG
VON
OPTIONEN..........................................................................
2.3
1.
HINTERGRUND......................................................................
2.3
2. ZUSTANDEKOMMEN EINES M&A-VERTRAGES DURCH
OPTIONSAUSUEBUNG
............................................................
2.9
3. VERPFLICHTUNG ZUM VERTRAGSABSCHLUSS AUFGRUND
EINER OPTION
................................................................... 2.23
III. NICHTIGKEIT VON ABGESCHLOSSENEN M&A-VERTRAEGEN
...........
2.24
1. NICHTIGKEIT WEGEN FORMMAENGELN (§ 125 BGB)............ 2.29
A) MANGELHAFTE GRUENDUNG EINER KAEUFER-GMBH
(§ 2 GMBHG)...........................................................
2.30
B) FORMMAENGEL BEIM VERKAUF, DER SONSTIGEN
BEGRUENDUNG VON ABTRETUNGSVERPFLICHTUNGEN
ODER DER ABTRETUNG VON GESCHAEFTSANTEILEN NACH
§15 ABS. 3, 4 GMBHG ............................................ 2.32
AA) EXTENSIVE INTERPRETATION VON BEURKUNDUNGS
NOTWENDIGKEITEN
.............................................
2.33
38
38
39
39
41
43
46
47
50
51
51
53
55
59
60
60
61
68
69
70
70
71
71
(1) VERKAUF UND/ODER ABTRETUNG VON
KOMMANDITANTEILEN BEI EINER
GMBH & CO. KG ....................................2.46
(2) AENDERUNGSVEREINBARUNGEN UND
VOLLZUGSPROTOKOLLE...................................2.47
(3) SCHIEDSORDNUNGEN
.
...................................
2.49
BB) RESTRIKTIVE INTERPRETATION VON HEILUNGS
VORSCHRIFTEN .......................................................2.50
C) FORMMAENGEL BEI ASSET DEALS MIT GRUNDSTUECKEN
.......
2.61
AA) § 331B ABS. 1 BGB............................................2.61
BB) GRUNDSTUECKSBEZEICHNUNG BEI SPALTUNGEN
.......
2.70
CC) ANWENDUNG VON HEILUNGSVORSCHRIFTEN ...........2.71
D) FORMMAENGEL BEI ASSET DEALS UEBER DAS GEGEN
WAERTIGE
VERMOEGEN......................................................2.72
E) § 154 ABS. 2
BGB.......................................................2.80
F) BEURKUNDUNGSMAENGEL
................................................2.81
AA) FEHLENDE UNTERSCHRIFT EINER PARTEI ..................2.82
BB) FEHLENDE VERLESUNG VON ANLAGEN.....................2.84
G) AUSLANDBEURKUNDUNGEN VON
GMBH-ABTRETUNGEN .................................................2.92
2. NICHTIGKEIT WEGEN GESETZESVERSTOSSES (§ 134 BGB)
....
2.93
A) PATIENTENKARTEIEN (§ 203 STGB) ................................2.95
B) BERATERAKTEN UND MANDANTENDATEN (§ 203 STGB,
§ 57 ABS. 1 STBERG)
...................................................2.98
C) KARTELLRECHTLICHE VORSCHRIFTEN (V. A. § 1 GWB)
.......
2.101
D)
DARLEHENSFORDERUNGEN.............................................2.103
3. NICHTIGKEIT WEGEN WUCHER (§ 138 ABS. 2 BGB)
........
2.104
4. NICHTIGKEIT NACH § 138 ABS. 1 BGB
(SITTENWIDRIGKEIT)
...........................................................2.110
A)
SCHMIERGELDZAHLUNG.................................................2.111
B)
STEUERHINTERZIEHUNG.................................................2.112
C) SCHAEDIGUNG EINES DRITTEN
........................................2.113
D) RECHTSGESCHAEFTE IM ZUSAMMENHANG MIT
FIRMENBESTATTUNGEN.................................................2.114
E) CALL-OPTIONEN, DRAG ALONG-, TAG ALONG- UND
HINAUSKUENDIGUNGSKLAUSELN .....................................2.115
F) NACHTRAEGLICHE AENDERUNGEN EINES NICHTIGEN
VERTRAGES...................................................................2.120
5. NICHTIGKEIT BEI
BEDINGUNGEN.........................................2.121
6. NICHTIGKEIT BEI GENEHMIGUNGSVORBEHALTEN..................2.129
7. NICHTIGKEIT BEI IN-SICH-GESCHAEFTEN..............................2.130
8. NICHTIGKEIT BEI MISSBRAUCH VON VERTRETUNGSMACHT
.....
2.131
.. 75
.. 75
.. 75
.. 76
.. 80
.. 80
.. 82
.. 82
. 83
. 85
,. 85
. 85
YY 86
YY 89
. 90
. 90
.91
. 92
. 92
. 93
. 95
. 95
. 95
. 96
.96
.96
.98
.98
100
101
101
9. NICHTIGKEIT AUFGRUND GESELLSCHAFTSRECHTLICHER
VORSCHRIFTEN
.................................................................
2.135
A) UNZULAESSIGE STUECKELUNG VON GMBH-ANTEILEN
....
2.136
B) UNWIRKSAME TEILUNG VON GMBH-ANTEILEN
.........
2.137
C) FALSCHE BEZEICHNUNG VON GMBH-ANTEILEN
.........
2.138
D) NICHTIGKEIT DER ABTRETUNG VON YYGESCHAEFTSANTEILEN
AN EINER VOR-GMBH
..............................................
2.139
E) NICHTIGKEIT VON EINBRINGUNGSVORGAENGEN BEI
VERDECKTEN SACHEINLAGEN
.......................................
2.141
F) KEINE NICHTIGKEIT BEI VERLETZUNG VON KAPITALER
HALTUNGSVORSCHRIFTEN
.............................................
2.144
G) NICHTIGKEIT VON BESCHLUESSEN VON GMBH-GESELL
SCHAFTERN, DIE NICHT IN DER GESELLSCHAFTERLISTE
EINGETRAGEN SIND......................................................
2.145
H) UEBERTRAGUNG DES GESAMTEN GESELLSCHAFTS
VERMOEGENS
............................................................... 2.146
I) VERPFLICHTUNGEN ZUR AENDERUNG VON
GMBH-SATZUNGEN
.................................................
2.147
J) UEBERGABE VON AKTIENURKUNDEN
............................
2.148
10. NICHTIGKEIT AUFGRUND FAMILIENRECHTLICHER VERFUEGUNGS
BESCHRAENKUNGEN
...........................................................
2.149
11. NICHTIGKEIT AUFGRUND ERBRECHTLICHER VERFUEGUNGS
BESCHRAENKUNGEN
............................................................ 2.151
12. NICHTIGKEIT AUS VERSCHIEDENEN GRUENDEN
....................
2.152
13. TEILNICHTIGKEIT UND GESAMTNICHTIGKEIT
......................
2.154
A) NICHTIGKEIT DES YYGANZEN RECHTSGESCHAEFTS
BEI NICHTIGKEIT EINES YYTEIL(S) EINES RECHTS
GESCHAEFTS GEMAESS § 139 BGB
................................
2.154
B) BESCHRAENKTE WIRKUNG SALVATORISCHER KLAUSELN
.....
2.160
IV. BESTANDSRISIKEN BEI INSOLVENZNAEHE ODER INSOLVENZ
DES
VERKAEUFERS.....................................................................
2.162
1. INSOLVENZANFECHTUNG (§§ 132 ABS. 1 NR. 1,
133 INSO)
......................................................................
2.164
2. VERWALTERWAHLRECHT (§ 103 ABS. 2 NR. 1 INSO)
.........
2.167
3. ANFECHTUNGEN NACH DEM ANFECHTUNGSGESETZ
............
2.168
4. UNTERNEHMENSVERKAEUFE NACH EROEFFNETEM INSOLVENZ
VERFAHREN
.......................................................................
2.169
V. VEREINBARTE RUECKTRITTSRECHTE, GESCHAEFTSGRUNDLAGE
UND MAC-KLAUSELN
............................................................ 2.170
1. RUECKTRITTSRECHTE
...........................................................
2.170
102
102
103
103
104
104
105
105
106
106
106
106
106
107
107
107
109
109
110
111
112
112
112
112
2. WEGFALL DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE
.................................
RN.
.2.171 ....
SEITE
....
113
3. MAC-KLAUSELN
............................................................
. 2.173 ....
....
114
A) UEBERBLICK
...............................................................
.2.173 ....
....
114
B) INTERIMS-PERIODE ALS FORMALER ANLASS VON
MAC-KLAUSELN
......................................................
. 2.179 ....
....
116
C) DIE MATERIELLE RISIKOABWAELZUNG DURCH
MAC-KLAUSELN
......................................................
.2.181 ....
....
117
D) MAC-KLAUSELN IN KREDITVERTRAEGEN DES KAEUFERS
ALS ARGUMENT FUER MAC-KLAUSELN IN
M&A-VERTRAEGEN?
..................................................
. 2.184 ....
....
118
E) ZUR YYPOWER POLITICS VON MAC-KLAUSELN
...........
.2.188 ...
....
120
AA) SEHR HOHE VERKAEUFERNACHTEILE BEI SCHEITERN
DES MOECA-VERTRAGES
.....................................
. 2.190 ....
....
120
(1) SCHWERE WIRTSCHAFTLICHE NACHTEILE
BEI SCHEITERN DES M&A-VERTRAGES
ODER KAUFPREIS NACHLAS S FUER KAEUFER
.....
. 2.191 ...
....
120
(2) DROHUNG MIT AUSUEBUNG DES MACS
SETZT VERKAEUFER UNTER STRESS
................
. 2.192 ...,
....
120
(3) RECHTLICHE VERKAEUFERRISIKEN IM
MAC-KONFLIKT
....................................
.2.193 ....
....
122
BB) ZUMEIST DEUTLICH WENIGER BEDROHLICHE
SITUATION FUER KAEUFER
.....................................
. 2.196 ...
....
122
(1) UPSIDE DES KAEUFERS HOCH
....................
. 2.196 ...
....
122
(2) KAUM DOWNSIDE FUER KAEUFER
................
. 2.197 ....
....
123
(3) KAEUFERKONTROLLE UEBER DEN
MAC-KONFLIKT
....................................
. 2.202 ....
....
125
CC) ZUSAMMENFASSUNG YYPOWER POLITICS
...........
. 2.203 ....
....
125
DD) FRAGWUERDIGE VERSUCHE ZUR YYENTSCHAERFUNG
VON MAC-KLAUSELN
......................................
. 2.205 ....
....
126
(1) MAC-KLAUSELN IM INTERESSE BEIDER
PARTEIEN DOMESTIZIEREN?
......................
. 2.206 ....
....
126
(2) MISSBRAUCH VON MAC-KLAUSELN
BEI BLOSSER KAUFPREISREDUZIERUNGS
ABSICHT?
................................................
. 2.209 ...
....
127
EE) IM STREIT UM MAC-KLAUSELN
.......................
. 2.210 ....
....
127
VI.
VERJAEHRUNGSFRAGEN BEI BESTANDSANGRIFFEN
........................
. 2.213 ....
....
129
3. KAPITEL NICHTLIEFERUNG
.........................................................
I.
HINTERGRUND.......................................................................
....
3.1 ....
....
131
II.
NICHTEXISTENZ DES VERKAEUFERS
...........................................
....
3.4 ....
....
133
III. NICHTEXISTENZ EINES KAUFVEHIKELS
.......................................
3.12
IV. NICHTEXISTENZ DER ZIELGESELLSCHAFT
......................................
3.13
V. VERKAEUFER NICHT RECHTSINHABER
...........................................
3.16
1. FEHLGESCHLAGENE GRUENDUNGSVORGAENGE
..........................
3.17
2. VERDECKTE SACHEINLAGE (§19 ABS. 5 GMBHG A. F.)
....
3.20
3. MISSACHTUNG VON VINKULIERUNGSBESTIMMUNGEN
IN DER VERGANGENHEIT
.....................................................
3.30
4. VORHERIGE LIEFERUNG AN EINEN DRITTEN
..........................
3.35
VI. VERKAEUFER ERFUELLT WIRKSAMKEITSBEDINGUNG NICHT
...............
3.37
VII. INTERNATIONAL-PRIVATRECHTLICHES SCHEITERN DER
UNTERNEHMENSLIEFERUNG........................................................
3.41
VIII. FEHLENDE ZUSTIMMUNG DRITTER ZUR UEBERTRAGUNG
VINKULIERTER GESELLSCHAFTSANTEILE BEIM SHARE DEAL
.............
3.42
IX. FEHLENDE ZUSTIMMUNG DRITTER ZUR VERTRAGSUEBER
TRAGUNGEN BEIM ASSET DEAL
.................................................
3.43
X. RECHTSMAENGEL DES GELIEFERTEN UNTERNEHMENS
ODER DER GELIEFERTEN ANTEILE
.................................................
3.47
1. RECHTSMAENGEL BEIM SHARE DEAL
.....................................
3.47
2. RECHTSMAENGEL BEIM ASSET DEAL
.....................................
3.50
XI. KAUSALITAET DER NICHTLIEFERUNG FUER SCHADENSENTSTEHUNG
.....
3.54
XII. ZUR VOLLSTRECKUNG EINER UNTERNEHMENSLIEFERPFLICHT
UND ZUM SCHADENSERSATZ BEI NICHTLIEFERUNG
......................
3.57
XIII. VERJAEHRUNGSFRAGEN BEI NICHTLIEFERUNG UND
RECHTSMAENGELN......................................................................
3.60
DRITTER TEIL STREIT UM UNTERNEHMENSWERTBEEINTRAECHTIGUNGEN
.......
4. KAPITEL UNTERNEHMENSWERTBEEINTRAECHTIGUNGEN
.......................
I. EINFUEHRUNG: UNTERNEHMENSWERTBEEINTRAECHTIGUNG
ALS OBERBEGRIFF AUF SACHVERHALTSEBENE
..................................
4.1
134
135
136
136
136
139
140
142
143
143
143
145
145
145
147
148
149
151
153
154
II.
GARANTIEN, C. I. C., DELIKT, TAEUSCHUNGSANFECHTUNG
UND SACHMAENGELRECHT
.........................................................
RN.
.... 4.9 ...
SEITE
....
157
1. UEBERBLICK: GARANTIEN, C. I. C., DELIKT, TAEUSCHUNGSAN
FECHTUNG UND SACHMAENGELRECHT
...................................
.... 4.9 ...
....
157
2. OBJEKTIVE UND SUBJEKTIVE TATBESTANDSMERKMALE,
SUBJEKTIVE UNRECHTS- BZW. PFLICHTWIDRIGKEITS
MERKMALE?
.....................................................................
.. 4.18 ...
....
161
A) OBJEKTIVE UND SUBJEKTIVE TATBESTANDSMERKMALE
IM GANG DER DARSTELLUNG
.......................................
.. 4.18 ...
....
161
B) SUBJEKTIVE MERKMALE - VORAUSSETZUNGEN FUER
AUFKLAERUNGSPFLICHTEN
.............................................
.. 4.21 ...
....
162
C) BEGRUENDEN AUFKLAERUNGSPLICHTEN UNRECHT/
PFLICHTWIDRIGKEIT ODER VERSCHULDEN?
....................
.. 4.31 ...
....
166
III.
AGB-RECHT UND M&A-VERTRAEGE
.......................................
.. 4.36 ...
....
167
1. NEUNZIGER JAHRE: RECHTSPRECHUNG UND DISKUSSION
ZUR ANWENDUNG DES AGBG AUF TREUHANDPRIVATI
SIERUNGSVERTRAEGE
............................................................
.. 4.36 ...
....
167
2. HEUTE: LIBERALER IMPETUS VON WIRTSCHAFTSANWAELTEN
GEGEN DIE ANWENDUNG DES AGB-RECHTS AUF
M&A-VERTRAEGE
.............................................................
.. 4.37 ...
....
169
3. MATERIELLE VERTRAGSKONTROLLE AUCH BEI
M&A-VERTRAEGEN NICHT VERMEIDBAR
.............................
.. 4.39 ...
....
169
4. UNEHRLICHKEIT DES AGB-RECHTS
..................................
.. 4.40 ...,
....
170
5. § 305 BGB VERLANGT SUBSUMTION UNTER EINEN
UNBEGRIFF, DER DIE SYSTEMIZITAET VON
VERTRAEGEN IGNORIERT
.......................................................
.. 4.42 ...
....
171
6. GERICHTE SIND AUS VERBRAUCHERSCHUTZGRUENDEN
GEZWUNGEN, DEN KONTROLLBEREICH FUER AGB
WEITZUHALTEN
.................................................................
.. 4.45 ....
....
172
7. DIE INHALTSKONTROLLE NACH § 307 BGB UND
IHRE MOEGLICHEN THEMEN
...............................................
.. 4.47 ....
....
173
A)
ANGRIFFSZIELE...........................................................
.. 4.48 ....
....
173
B) UNANGEMESSENE BENACHTEILIGUNG
..........................
.. 4.49 ....
....
174
5. KAPITEL GARANTIEN
...................................................................
....
175
I.
HINTERGRUND
........................................................................
.... 5.1 ....
....
177
II.
STRUKTUR VON GARANTIEN
......................................................
.... 5.8 ....
....
180
1. TATBESTANDSSEITE: GARANTIE DER RICHTIGKEIT
EINER
AUSSAGE................................................................
.... 5.8 ....
....
180
A) AUSSAGEGARANTIEN YYERSTER ORDNUNG UND
RN.
SEITE
AUSSAGEGARANTIEN YYZWEITER ORDNUNG
................
B) NEBEN UNRICHTIGKEIT DER GARANTIEAUSSAGE KEINE
....
5.9 ....
....
180
WEITERE PFLICHTWIDRIGKEIT ERFORDERLICH
.................
C) VERGANGENHEITS-, GEGENWARTS- UND ZUKUNFTS
BEZOGENE GARANTIEN, YYPROGNOSEQUALITAETS- UND
... 5.16 ....
....
182
YYZUKUNFTSERFOLGSGARANTIEN
.................................
... 5.18 ....
.... 183
D) OBJEKTIVE UND SUBJEKTIVE GARANTIEN
...................
... 5.22 ....
.... 184
E)
STICHTAGE.................................................................
.... 186
AA) BEDEUTUNG VON STICHTAGEN
...........................
BB) STICHTAGE I (FUER DIE RICHTIGKEIT VON
... 5.29 ....
.... 186
GARANTIEAUSSAGEN)
........................................
... 5.43 ........ 189
(1) AUSSAGEGARANTIEN YYERSTER ORDNUNG ...
... 5.43 ....
.... 189
(2) AUSSAGEGARANTIEN YYZWEITER ORDNUNG ...
CC) STICHTAGE II (FUER DIE KENNTNIS DER
.... 5.47 ....
....
190
UNRICHTIGKEIT)
..............................................
.... 193
2. AUSBLICK AUF RECHTSFOLGEN
.........................................
A) ABWEICHUNGEN DER AUSSENWELT GEGENUEBER
DER GARANTIEAUSSAGE UND PFLICHTWIDRIGKEIT
... 5.58 ....
.... 194
VON AUSSAGEN
........................................................
... 5.58 ........ 194
B) RECHTSFOLGE: ERFUELLUNG ODER SCHADENSERSATZ?
.....
GARANTIEN ZUM RECHTLICHEN, TATSAECHLICHEN ZUSTAND
... 5.62 ....
.... 196
UND GELDESWERT VON SACHEN UND GEGENSTAENDEN
.............
1. GARANTIEN ZUM EIGENTUM AN SACHEN UND ZUR
... 5.71 ....
.... 198
INHABERSCHAFT AN GEGENSTAENDEN
.................................
2. GARANTIEN ZUM ZUSTAND VON SACHEN UND
... 5.71 ....
.... 198
GEGENSTAENDEN
..............................................................
.
3. GARANTIEN ZUM GELDESWERT VON SACHEN UND
... 5.77 ....
.... 199
GEGENSTAENDEN (VERMOEGENSGARANTIEN)
.......................
4. GARANTIEN ZUR EINHALTUNG OEFFENTLICH-RECHTLICHER
VORSCHRIFTEN (COMPLIANCE-GARANTIEN), INKL.
... 5.85 ....
.... 201
STEUERGARANTIEN
...........................................................
.
... 5.94 ....
.... 203
GARANTIEN MIT ZUKUNFTSBEZUG
...........................................
. 5.102 ....
.... 206
1. GARANTIEN ZU PROGNOSEN UND PLANUNGEN
...................
.
. 5.102 ....
.... 206
2. BILANZGARANTIEN
...........................................................
.
A) AUSSAGEN YYZWEITER ORDNUNG UND
. 5.118 ....
.... 213
YYERSTER ORDNUNG
..................................................
. 5.119
....
.... 213
B) WANN IST EINE BILANZ YYRICHTIG ?
.............................
C) EINFACHE, NORMALE (SOG. YYWEICHE ODER
. 5.132
....
.... 217
YYSUBJEKTIVE ) BILANZGARANTIEN
...............................
. 5.142
....
.... 220
AA) BILANZGARANTIEN ODER GARANTIEN HYBRIDISIERTER
BILANZEN?..........................................................5.142
BB) YYNORMATIV-SUBJEKTIVER FEHLERBEGRIFF BEI
DER EINFACHEN, NORMALEN BILANZGARANTIE
.......
5.147
(1) EIN BEISPIEL FUER EINE EINFACHE, NORMALE
BILANZGARANTIE .........................................5.148
(2) EINFACHE, NORMALE BILANZGARANTIEN
KOENNEN KENNTNISABHAENGIG ODER
KENNTNISUNABHAENGIG SEIN
........................
5.151
D) GARANTIEN HYBRIDISIERTER BILANZEN (SOG. YYHARTE
BZW. YYOBJEKTIVE BILANZGARANTIEN) ...........................5.154
AA) HINTERGRUND
.....................................................5.154
(1) KAEUFERINTERESSE AN MEHR SICHERHEIT
ALS DAS BILANZRECHT GEWAEHRT....................5.154
(2) VERMOEGENSGARANTIEN WERDEN SELTEN
VEREINBART ................................................5.156
(3) SACHLICH HYBRIDISIERTE BILANZGARANTIEN
WERDEN SELTEN VEREINBART
........................
5.159
(4) ZEITLICH HYBRIDISIERTE BILANZGARANTIEN
WERDEN SELTEN VEREINBART
........................
5.161
BB) EINWAENDE GEGEN DIE UMINTERPRETATION
VON BILANZGARANTIEN IN HYBRIDISIERTE
BILANZGARANTIEN................................................5.167
(1) WELCHE REGELN SOLLEN ANSTELLE DES
BILANZRECHTS GELTEN, UM DIE YYRICHTIGKEIT
DER BILANZAUSSAGEN ZU MESSEN?
..............
5.176
(2) HYBRIDISIERTE BILANZGARANTIEN KOENNEN
KENNTNISABHAENGIG ODER KENNTISUNAB-
HAENGIG VEREINBART WERDEN
........................
5.182
E) BESCHRAENKTE RELEVANZ DES BETRAGES DER
UNRICHTIGKEIT VON BILANZPOSITIONEN
.......................
5.183
F) BILANZGARANTIEN IM EINZELNEN..................................5.184
AA) YYBILANZ I. S. EINER BILANZGARANTIE..................5.184
BB) GARANTIEN ZU BILANZWERTEN VON AKTIVA.........5.191
CC) GARANTIEN ZU SCHULDEN UND RISIKEN BZW.
RUECKSTELLUNGEN................................................5.200
DD) GARANTIEN ZU JAHRESERGEBNISSEN ....................5.227
EE) EIGENKAPITALGARANTIEN.....................................5.228
(1) ZWEI GENERELLE AUSLEGUNGSFRAGEN
VON EIGENKAPITALGARANTIEN......................5.229
(2) ... AUSDRUCK DER OEKONOMISCHEN YYSTREU
WIRKUNG VON EIGENKAPITALGARANTIEN
.....
5.231
220
221
221
222
224
224
224
225
225
226
227
231
233
233
234
234
236
238
248
249
249
250
(3) EIGENKAPITALGARANTIEN ALS GARANTIEN
EINER YYBILANZBREIMASSE
.......................
5.234
(4) KEINE HAFTUNG AUS EIGENKAPITALGARANTIE
OHNE AUF SPUEREN DER KONKRETEN URSACHE
DER YYEIGENKAPITALLUECKE
.......................
5.239
(5) KEINE SALDIERUNG VON BILANZUNRICHTIG
KEITEN AUF TATBESTANDSEBENE
...............
5.245
G) BILANZGARANTIEN IN INTERNATIONALEN
SCHIEDSVERFAHREN
.................................................
5.246
V. GARANTIEN ZU ERTEILTEN INFORMATIONEN
..............................
5.247
VI. VERJAEHRUNGSFRAGEN BEI GARANTIEN
......................................
5.254
6. KAPITEL C. I. C., DELIKT, § 123 BGB
...............................................
.
I. C. I. C. (§§ 280 ABS. 1, 311 ABS. 2, 241 ABS. 2 BGB)
...........
6.1
1. VORAUSSETZUNGEN DER ANWENDUNG DER C. I. C.: KEINE
YYSPERRWIRKUNG
................................................................. 6.4
A) VORLIEGEN EINES YYUNTERNEHMENSVERKAUFS
...............
6.9
B) UMFANG DER SPERRWIRKUNG - UMFANG DER
KAUFRECHTLICHEN SACHMAENGELHAFTUNG
.......................
6.11
C) SPERRWIRKUNG TROTZ NICHTBESTEHENS VON
ANSPRUECHEN WEGEN SACHMAENGELHAFTUNG
.................
6.13
D) KEINE SPERRWIRKUNG BEI VORSATZ
.............................
6.16
E) KEIN YYAUSSCHLUSS DER C. I. C
.....................................
6.17
2. GLAEUBIGERSTELLUNG IN VORVERTRAGLICHEM
SCHULDVERHAELTNIS
.........................................................
6.18
3. EINFACHE INFORMATIONEN UND AUFKLAERUNGSPFLICHTIGE
INFORMATIONEN
............................................................
6.19
4. C. I. C. DURCH POSITIVE FALSCHANGABE
.............................
6.29
A) ZUM ORT UND ZUR FORMBEDUERFTIGKEIT VON
FALSCHANGABEN...........................................................
6.29
B) FALSCHANGABE ALS FALSCHANGABE
(STATT ALS VERSCHWEIGEN)
..........................................
6.32
5. C. I. C. DURCH VERLETZUNG VON AUFKLAERUNGSPFLICHTEN .... 6.36
A) BGH-FORMEL ZU AUFKLAERUNGSPFLICHTEN
.................
6.36
B) UMSTAND UND SCHULDNERKENNTNIS/KENNENMUESSEN
....
6.41
C) EIGNUNG EINES UMSTANDS ZUR YYVEREITELUNG
DES VERTRAGSZWECKS UND SCHULDNERKENNTNIS/
KENNENMUESSEN
........................................................
6.43
251
254
257
257
257
259
261
263
264
265
265
266
267
267
267
268
271
271
272
273
273
274
275
D) YYVON-WESENTLICHER-BEDEUTUNG-SEIN FUER DEN
ENTSCHLUSS DES VERTRAGSPARTNERS UND
SCHULDNERKENNTNIS/KENNENMUESSEN ..........................6.47
E) YYNACH-DER-VERKEHRSAUFFASSUNG-ERWARTEN-KOENNEN
EINER AUFKLAERUNG UEBER DEN UMSTAND
........................
6.50
AA) LEGITIMER EIGENNUTZ IN DER EIGENTUEMERMARKT
WIRTSCHAFT
...........................................................6.51
BB) OFFENBARUNGSPFLICHTEN BEZUEGLICH EINER
VERSCHLECHTERUNG DER EIGENEN WETTBEWERBS
POSITION?
............................................................6.53
CC) KOSTEN, MOEGLICHE SELBSTGEFAEHRDUNG/
SELBSTSCHAEDIGUNG, UNBEGRUENDETE
VERDACHTSMOMENTE ...........................................6.55
DD) ETWAIGE INFORMATIONSBESCHAFFUNGSPFLICHTEN
....
6.58
EE) AUFKLAERUNGSPFLICHTEN UND INFORMATIONS
AUSTAUSCH
............................................................6.62
FF) SACHKENNTNIS DES KAEUFERS .................................6.66
GG) AUFKLAERUNGSPFLICHTEN UND DUE DILIGENCE
......
6.74
(1) KEIN ERLOESCHEN VON AUFKLAERUNGSPFLICHTEN
PER SE AUFGRUND EINER DURCHFUEHRUNG
ODER NICHTDURCHFUEHRUNG EINER
DUE DILIGENCE...........................................6.75
(2) ERFUELLUNG VON AUFKLAERUNGSPFLICHTEN
IN DER DUE DILIGENCE ................................6.78
F) UNE VOITURE PEUT EN CACHER UNE AUTRE ... -
WANN IST EINE AUFKLAERUNGSPFLICHT ERFUELLT?
.................
6.88
6. GESTEIGERTE AUFKLAERUNGSPFLICHT BEIM UNTERNEHMENS
VERKAUF
..............................................................................6.99
7. BEISPIELE ZUR TAEUSCHUNG BZW. VERLETZUNG VON
AUFKLAERUNGSPFLICHTEN.....................................................6.102
A) SCHULDEN
...................................................................6.103
B)
VERMOEGEN.................................................................6.116
C) KOSTEN
......................................................................6.119
D)
UMSAETZE....................................................................6.120
E) OPERATIVE UEBERSCHUESSE
...........................................6.126
F) AUFSTELLUNGEN, ABSCHLUESSE, BILANZEN, STATUS,
BWA.........................................................................6.132
G) PROGNOSEN UND PLANUNGEN.......................................6.138
H) OEFFENTLICH-RECHTLICHE GENEHMIGUNGEN,
EMISSIONEN UND GRUNDBUCHLICHE BELASTUNGEN
.......
6.141
I) CHARAKTER UND
RUF...................................................6.147
J)
EINSTIEGSPREISE..........................................................6.149
K) BEISPIELE AUS IMMOBILIENKAEUFEN..............................6.150
276
277
277
277
278
279
281
282
284
284
285
289
293
294
294
297
297
298
300
301
306
307
308
309
310
8. KAUSALITAETSFRAGEN
..........................................................
6.151
A) KAUSALITAET DER INFORMATIONSPFLICHTVERLETZUNG
FUER DEN ABSCHLUSS?
................................................
6.152
B) ABSCHLUSSBEREITSCHAFT DES VERKAEUFERS ZU
SCHLECHTEREN KONDITIONEN?
...................................
6.154
9. BESCHRAENKBARKEIT DER HAFTUNG FUER VORSAETZLICHE
INFORMATIONSPFLICHTVERLETZUNGEN?
..............................
6.155
10. BEWEISLASTFRAGEN ZUM UNRECHTSTATBESTAND
EINER C. I. C
......................................................................
6.162
11. VERJAEHRUNG VON ANSPRUECHEN AUS C. I. C......................... 6.167
II. ARGLISTANFECHTUNG GEMAESS § 123 BGB
...............................
6.168
III. § 823 ABS. 2 BGB I. V. M. § 263 STGB, § 826 BGB
.........
6.172
1. HAFTUNG EINES ERWEITERTEN PERSONENKREISES
...............
6.172
2. ZURUECKHALTENDE RECHTSPRECHUNG DER ZIVILGERICHTE
ZU § 263 STGB
............................................................... 6.173
3. VERJAEHRUNG DELIKTISCHER ANSPRUECHE
............................
6.179
7. KAPITEL SACHMAENGELHAFTUNG
.........................................................
.
I. HINTERGRUND
............................................................................
7.1
II. NICHTANWENDUNG DES SACHMAENGELRECHTS AUF SACHMAENGEL
....
7.5
III. ANWENDUNG DES SACHMAENGELRECHTS AUF
NICHT-SACHMAENGEL.................................................................
7.23
1. VORAUSSETZUNGEN DER HAFTUNGSERWEITERUNG
BEIM SHARE UND ASSET DEAL ............................................
7.23
2. UNTERNEHMEN UND UNTERNEHMENSTRAEGER
.....................
7.25
3. ZUR ANALOGEN ANWENDUNG DES SACHMAENGELRECHTS
AUF UNTERNEHMENSWERTBEEINTRAECHTIGUNGEN
..................
7.36
A) RECHTSPRECHUNG DES RG UND BGH
........................
7.37
B) SELBSTKORREKTUR: RAUM FUER DIE C. I. C
........................
7.50
C) LAGE NACH SCHULDRECHTSREFORM
...............................
7.54
D) QUANTITAETSMAENGEL ALS SACHMAENGEL
..........................
7.56
4. VEREINBARUNG EINER BESCHAFFENHEIT ODER
PINGIERUNG EINER BESCHAFFENHEITSVEREINBARUNG?
...........
7.58
IV. SACHMAENGELRECHT UND UNTERNEHMENSWERTBEEIN
TRAECHTIGUNGEN
.........................................................................
7.64
314
314
315
316
318
320
320
321
321
322
324
325
326
328
335
335
336
340
340
346
346
348
348
351
V. VERJAEHRUNGSFRAGEN BEI ANSPRUECHEN AUS DEM
SACHMAENGELRECHT
...................................................................
7.81
8. KAPITEL SUBJEKTIVE MERKMALE AUF VERKAEUFERSEITE
ZUR HAFTUNGSBEGRUENDUNG
...................................................
I. VERTYPUNGEN SUBJEKTIVER MERKMALE, KOGNITIONSPSYCHOLOGIE
UND
RECHT..................................................................................8.1
1. VERTYPUNGEN SUBJEKTIVER MERKMALE..................................8.1
A) VORSATZ UND ARGLIST
.....................................................8.1
B) FAHRLAESSIGKEIT
...............................................................8.3
C) KENNTNIS, WISSEN, BESTE KENNTNIS,
BESTES WISSEN
...............................................................8.5
D) EXKULPATION MIT VERHALTEN DRITTER
NACH § 280 ABS. 1 SATZ 2 BGB?
.................................
8.10
2. KOGNITIONSPSYCHOLOGIE UND RECHT..................................8.18
A) KAUM ZUGRIFF DER JUSTIZ AUF DAS INNERE
VON MENSCHEN
............................................................8.18
B) ZUGANG EINER INFORMATION.........................................8.19
C) WAHRNEHMUNG EINER INFORMATION
.............................
8.21
D) ZUR KENNTNISNAHME EINER INFORMATION
....................
8.22
E) WIDERSPRUECHLICHE INFORMATIONEN..............................8.23
F) AUSLEGEN VON KENNTNISSEN/INFORMATION
..................
8.30
G) VORSATZ BEI FALSCHEN PROGNOSEN
UND PLANUNGEN
...........................................................8.31
II. UEBERBLICK WISSENSORGANISATIONSHAFTUNG (WISSENS
ZURECHNUNG) UND VERHALTENSZURECHNUNG..............................8.36
III. YYWISSENSORGANISATIONSHAFTUNG (WISSENSZURECHNUNG)
.......
8.44
1. DAS
PROBLEM.....................................................................8.44
2. ZWEI MODELLE ZUR BEGRUENDUNG EINER SCHULDNER
HAFTUNG IM HINBLICK AUF BEI DRITTEN VORHANDENE
INFORMATIONEN
..................................................................8.47
3. WISSENSZURECHNUNG NACH DEM YYVERTRETERMODELL -
UNMITTELBARE, ERWEITERTE UND WEITE ANWENDUNG
DES § 166 ABS. 1 BGB
......................................................8.57
A) UNMITTELBARE ANWENDUNG DES
§ 166 ABS. 1
BGB.......................................................8.57
B) ERWEITERTE ANALOGE ANWENDUNG DES
§ 166 ABS. 1
BGB.......................................................8.60
357
359
361
361
361
362
362
363
366
366
367
367
367
368
371
371
372
374
374
375
378
378
380
C) WEITE ANALOGE ANWENDUNG DES
§ 166 ABS. 1 BGB .....................................................
8.62
D) RECHTSPRECHUNG ZUR WEITEN ANALOGEN
AUSLEGUNG VON § 166 ABS. 1 BGB
..........................
8.64
E) ZURECHNUNGSABBRUCH BEI BEURKUNDUNGS
PFLICHTIGEN RECHTSGESCHAEFTEN?
................................
8.86
4. YYWISSENSORGANISATIONSHAFTUNG
....................................
8.87
A) KRITIK AN DER WISSENSZURECHNUNG NACH DEM
YYVERTRETERMODELL
....................................................
8.87
AA) WIDERSPRUCH ZU VERSCHULDENSPRINZIP
...........
8.89
BB) WIDERSPRUCH ZU ANKNUEPFUNG AN
WISSENSORGANISATIONSPFLICHTEN
.......................
8.93
B) VORZUEGE EINER YYWISSENSORGANISATIONSHAFTUNG
GEGENUEBER DER WEITEN ANALOGEN ANWENDUNG
VON § 166 ABS. 1 BGB
.............................................
8.96
5. EINZELFRAGEN DER WISSENSORGANISATIONSHAFTUNG
UND WISSENSZURECHNUNG
...............................................
8.97
A) AUFKLAERUNGSPFLICHTEN UND WISSENSORGANISATIONS
PFLICHTEN
....................................................................
8.97
B) WISSENSORGANISATIONSPFLICHTEN UEBER DIE
SCHULDNERORGANISATION HINAUS?
.............................
8.102
C) HAFTUNG BEI JEDEM VERSAGEN EINER WISSENS
ORGANISATION?
..........................................................
8.106
D) WISSENSORGANISATIONSPFLICHTEN, UNRECHT UND
§280 ABS. 1 SATZ 2 BGB
.......................................
8.114
6. WISSENSORGANISATIONSPFLICHTEN UND
M&A-TRANSAKTIONEN
...................................................
8.117
A) YYGESTEIGERTE WISSENSORGANISATIONSPFLICHTEN
BEI M&A-TRANSAKTIONEN
......................................
8.117
B) YYWISSENSORGANISATIONSANWEISUNG UND
PUNKTUELLE NACHFRAGEPFLICHTEN
.............................
8.121
C) AD HOC-TEAMS AUS TRANSAKTIONSBERATERN PLUS
YYORGANISATIONSSTUEMPFEN AUS ZIELUNTERNEHMEN
.....
8.125
7. EINSEITIGE ODER VERTRAGLICHE BEGRENZUNG VON
WISSENSORGANISATIONSPFLICHTEN (BZW. DER WISSENS
ZURECHNUNG?)
...............................................................
8.132
IV. VERHALTENSZURECHNUNG NACH § 278 BGB
...........................
8.147
1. YYVERHANDLUNGSGEHILFEN UND YYAUSKUNFTS
PERSONEN
......................................................................
8.149
A) SCHWIERIGE ABGRENZUNG ........................................ 8.150
381
383
394
394
394
394
397
398
399
399
400
401
403
403
403
404
405
408
412
413
413
B) TAETIGWERDEN YYMIT AUSWIRKUNG AUF SCHULDNER
VS. YYTAETIGWERDEN ALS HILFSPERSON
.........................
8.154
.........
414
C) DEM GLAEUBIGER OBJEKTIV NUETZLICH VS.
YYTAETIGWERDEN ALS HILFSPERSON
.................................
8.155 415
D) ERFUELLUNGSGEHILFENEIGENSCHAFT AUFGABENBEZOGEN
UND SCHULDVERHAELTNISBEZOGEN
...................................
8.156 415
E) ZEITLICHE DIMENSION DER ERFUELLUNGSGEHILFEN
EIGENSCHAFT
................................................................8.158
416
F) ERFUELLUNGSGEHILFE QUA BILLIGKEIT? .............................8.161
418
2. AUSDEHNUNGEN DES BEGRIFFS DES ERFUELLUNGSGEHILFEN
IN DER RECHTSPRECHUNG
..................................................
8.167 421
3. VERHALTENSZURECHNUNG BEI ORGANEN UND MITARBEITERN
DER ZIELGESELLSCHAFT IN DER RECHTSPRECHUNG
.................
8.173 422
4. LITERATURMEINUNGEN ZUR VERHALTENSZURECHNUNG
BEI M&A-TRANSAKTIONEN
.............................................
8.199 432
5. EINSEITIGE VERMEIDUNG ODER BEENDIGUNG EINER
ERFUELLUNGSGEHILFENEIGENSCHAFT EINER PERSON
DURCH DEN
PRINZIPAL........................................................ 8.205
433
6. ZUM VERTRAGLICHEN AUSSCHLUSS DER VERHALTENS
ZURECHNUNG NACH § 278 SATZ 2 BGB
.............................
8.224 438
7. ZURECHNUNGSABBRUCH BEI BEURKUNDUNGSPFLICHTIGEN
RECHTSGESCHAEFTEN?
........................................................
8.228 439
V.
BEWEISFRAGEN.......................................................................
8.231 441
9. KAPITEL SUBJEKTIVE MERKMALE AUF KAEUFERSEITE
ZUM HAFTUNGSAUSSCHLUSS
.............................................................
443
I.
EINLEITUNG............................................................................
....
9.1 ....
....
444
II.
KAEUFERKENNTNIS BEI SELBSTSTAENDIGEN GARANTIEN
.................
....
9.7 ....
....
445
1
.
KEINE ANALOGE ANWENDUNG VON § 442 BGB
................
....
9.7 ....
....
445
2.
KEIN HAFTUNGSAUSSCHLUSS NACH § 242 BGB
.................
... 9.17 ....
....
449
3.
YYOFFENLEGUNGS- UND YYKENNTNISKLAUSELN
BEI GARANTIEN
................................................................
... 9.24 ....
....
452
A) ZEITPUNKT DER KENNTNIS
.........................................
... 9.30 ....
....
453
B) ERFORDERLICHE INHALTE DER KAEUFERKENNTNIS
............
... 9.31 ....
....
454
C) GROB FAHRLAESSIGE UNKENNTNIS DES KAEUFERS
............
... 9.34 ....
....
455
D) GROBE FAHRLAESSIGKEIT UND DUE DILIGENCE
.............
... 9.36 ....
....
456
III.
KAEUFERKENNTNIS BEI KAUFRECHTLICHER SACHMAENGELHAFTUNG ..... 9.48 ....
....
459
1
.
§ 442
BGB.....................................................................
... 9.48 ....
....
459
2.
ABBEDINGBARKEIT DES § 442 BGB
.................................
... 9.51 ....
....
459
IV. KAEUFERKENNTNIS UND MITVERSCHULDEN BEI C. I. C.
UND DELIKT
.............................................................................
9.56
1. § 254 BGB BEI C. I. C. UND DELIKT DURCH
TAEUSCHUNGEN NICHT ANWENDBAR
.....................................
9.56
2. § 442 BGB BEI C. I. C. UND DELIKT NICHT ANWENDBAR
......
9.65
V. WISSENSZURECHNUNG AUF KAEUFERSEITE
....................................
9.69
VIERTER TEIL RECHTSFOLGEN BEI UNTERNEHMENS WERTBEEIN
TRAECHTIGUNGEN...................................................................
10. KAPITEL UEBERBLICK RECHTSFOLGENSEITE
.........................................
I. YYUNTERNEHMENSWERTAFFINES , ABER TOPISCH DEKONTURIERTES
SCHADENSRECHT........................................................................
10.2
II. BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE QUANTIFIZIERUNG VON UNTER
NEHMENS WERTMINDERUNGEN NICHT TRIVIAL
.............................
10.9
III. DER FUER EIN (SCHIEDS) GERICHT MASSGEBLICHE UNTER
NEHMENSWERT VS. VON DEN PARTEIEN VERWENDETE
UNTERNEHMENSWERTE UND DER KAUFPREIS
...........................
10.14
IV. SUBJEKTBEZOGENHEIT UND PROGNOSESUBJEKTIVITAET BEI
UNTERNEHMENSWERTEN UND DIE YYOBJEKTIVE BESTIMMUNG
SUBJEKTIVER UNTERNEHMENSWERTE
.....................................
10.27
V. WEITER BEGRIFF VON UNTERNEHMENSWERT VS.
YYENTERPRISE VALUE
.............................................................. 10.34
11. KAPITEL BERECHNUNG VON NACHBAUKOSTEN UND
UNTERNEHMENSBEWERTUNG
..................
I. KOSTEN DES NACHBAUS EINES INVESTMENTS
............................
11.2
1. GARANTIEUNRICHTIGKEIT U. U. OHNE AUSWIRKUNGEN
AUF
REVENUEN...................................................................
11.2
2. NACHBAUKOSTEN EINES INVESTMENTS KEIN UNTER
NEHMENSWERT...................................................................
11.3
3. NACHBAUKOSTEN UND NATURALHERSTELLUNG NACH
§§249, 250 BGB
............................................................. 11.5
460
460
463
465
471
473
474
476
480
483
486
489
491
491
491
492
II. UNTERNEHMENSWERT ALS BARWERT VON ZUKUNFTS
UEBERSCHUESSEN
...........................................................................11.7
1. YYDER KAUFMANN GIBT NICHTS FUER DIE VERGANGENHEIT
......
11.8
2. DIE ZUKUNFT BESTEHT AUS PROGNOSEN UND PLANUNGEN
........
11.9
3. UNTERNEHMENSWERT = BARWERT DER UEBERSCHUESSE
AUS DEM OPERATIVEN GESCHAEFTSBETRIEB PLUS BARWERT
DER UEBERSCHUESSE AUS DEM NICHT BETRIEBSNOTWENDIGEN
VERMOEGEN
.......................................................................11.10
A) BARWERT DER UEBERSCHUESSE AUS DEM OPERATIVEN
GESCHAEFTSBETRIEB.......................................................11.14
B) ... PLUS BARWERT DER UEBERSCHUESSE AUS NICHT
BETRIEBSNOTWENDIGEM VERMOEGEN
..........................
11.22
C) VEREINFACHTE DARSTELLUNG: UEBERSCHUESSE AUS
BETRIEBSNOTWENDIGEM UND NICHT BETRIEBSNOT
WENDIGEM VERMOEGEN VERMENGT
..............................
11.33
D) BARWERT DES BETRIEBSNOTWENDIGEN VERMOEGENS
UND BARWERT DES NICHT BETRIEBSNOTWENDIGEN VER
MOEGENS VS. EQUITY VALUE UND ENTERPRISE VALUE .... 11.34
E) AUCH DER LIQUIDATIONSWERT IST EIN BARWERT VON
ZUKUNFTSUEBERSCHUESSEN
...........................................
11.40
4. DAS NICHT SEHR BERECHTIGTE VERTRAUEN IN UNTER
NEHMENSPLANUNGEN - UND WARUM MAN GUT
DAMIT LEBEN
KANN........................................................... 11.41
A) GRUENDE FUER GERINGE VERTRAUENSWUERDIGKEIT
VON UNTERNEHMENSPLANUNGEN
...............................
11.41
B) GRUENDE, WARUM DIE WIRTSCHAFT GUT MIT DER
UNSICHERHEIT VON UNTERNEHMENSBEWERTUNGEN
LEBEN
KANN...............................................................
11.43
AA) WIRTSCHAFTLICH RELEVANT SIND NUR DIE
ERSTEN 38 JAHRE
.................................................
11.44
BB) WENN MAN SICH NUR NICHT ZU WEIT VON
DER HERDE ENTFERNT......................................... 11.47
C) GRUENDE, WARUM GERICHTE GUT MIT DER UN
SICHERHEIT VON UNTERNEHMENSBEWERTUNGEN
LEBEN KOENNEN
............................................................
11.50
5. MULTIPLIKATORVERFAHREN FUER RECHTSSTREITIGKEITEN
I. D. R. UNGEEIGNET
......................................................
11.52
6. UNTERNEHMENSWERT UND WERTENTSCHAEDIGUNG
NACH §251
BGB..............................................................11.64
III. VERKAEUFER- UND KAEUFER-UNTERNEHMENSWERT
UND KAUFPREIS
.....................................................................
11.65
493
493
493
494
495
499
501
502
503
505
505
506
506
507
508
508
512
512
1. ZWISCHEN ZWEI UNTERNEHMENSWERTEN
........................
11.66
2. WIE WERDEN KAUFPREISE VEREINBART?
............................
11.68
3. KAUFPREIS UND UNTERNEHMENSWERTE
WEICHEN SYSTEMATISCH VONEINANDER AB
........................
11.79
4. VERFUEHRUNGEN ZUR VERWECHSELUNG VON UNTER
NEHMENSWERT (EN) UND KAUFPREIS DURCH
NET DEBT-ZNET CASH-KLAUSELN
...................................
11.88
IV. AUSGLEICHSMODELLE ZUR ANPASSUNG DER SACHLEISTUNG
ODER GEGENLEISTUNG AN UNTERNEHMENSWERT
MINDERUNGEN
.......................................................................
11.91
1. AUSGLEICHSMODELLE, DIE DIE SOLL-VERMOEGENSPOSITION
DES KAEUFERS ODER DAS VERTRAGLICHE AUSTAUSCHVERHAELTNIS
AUFRECHTERHALTEN............................................................
11.92
A) ERHOEHUNG DER VERKAEUFERLEISTUNG
..........................
11.99
AA) NACHLIEFERUNG VON YYFEHLENDEM UNTER
NEHMEN IN NATURA BIS ZUR ERREICHUNG
DES SOLL-UNTERNEHMENS
..............................
11.100
BB) NACHLIEFERUNG VON FEHLENDEM UNTER
NEHMENSWERT BIS ZUR ERREICHUNG
DES SOLL-KAEUFER-UNTERNEHMENSWERTS
........
11.104
B) HERABSETZUNG DER KAEUFERLEISTUNG
.......................
11.108
AA) UEBERPROPORTIONALE HERABSETZUNG
DER KAEUFERLEISTUNG ZUR AUFRECHTERHALTUNG
DER SOLL-VERMOEGENSPOSITION DES KAEUFERS
......
11.109
BB) PROPORTIONALE HERABSETZUNG DER
KAEUFERLEISTUNG ZUR AUFRECHTERHALTUNG
DES VERTRAGLICHEN AUSTAUSCHVERHAELT
NISSES .............................................................
11.112
2. AUSGLEICHSMODELLE, DIE DIE SOLL-VERMOEGENSPOSITION
DES KAEUFERS UND DAS VERTRAGLICHE AUSTAUSCHVERHAELTNIS
ABAENDERN......................................................................
11.124
A) ERHOEHUNG DER VERKAEUFERLEISTUNG
........................
11.124
AA) NACHLIEFERUNG VON YYFEHLENDEM
UNTERNEHMEN IN NATURA BIS ZUR
ERREICHUNG EINER KAUFPREISKONGRUENZ?
....
11.124
BB) NACHLIEFERUNG VON FEHLENDEM UNTER
NEHMENSWERT IN GELD BIS ZUR ERREICHUNG
EINER KAUFPREISKONGRUENZ,
SE = KP - KUWI?
.....................................
11.125
B) HERABSETZUNG DES KAUFPREISES AUF DEN
IST-UNTERNEHMENSWERT, KPNEU - UWI?
............
11.132
513
513
516
518
519
520
521
521
522
523
523
524
526
526
526
527
529
V. GRUNDFAELLE VON UNTERNEHMENSWERTBEEIN
TRAECHTIGUNGEN....................................................................
11.133
1. GRUNDFALL 1: BARGELD ODER GUTHABEN BEI
KREDITINSTITUTEN ZU NIEDRIG, UNBEDINGTE
SCHULDEN (VERBINDLICHKEITEN) ZU HOCH
.......................
11.136
2. GRUNDFALL 2: NICHT BETRIEBSNOTWENDIGE WIRTSCHAFTS
GUETER NICHT VORHANDEN ODER MARKTWERT ZU NIEDRIG
.....
11.138
3. GRUNDFALL 3: FORDERUNGEN (ANDERE ALS GEGEN
KREDITINSTITUTE) ODER VORRAETE ZU NIEDRIG, RISIKEN
IM VERHAELTNIS ZU RUECKSTELLUNGEN ZU HOCH
................
11.141
4. GRUNDFALL 4: BETRIEBSNOTWENDIGE WIRTSCHAFTSGUETER
NICHT VORHANDEN ODER MANGELHAFT
.............................
11.143
5. GRUNDFALL 5: LAUFENDE UEBERSCHUESSE ZU NIEDRIG
.........
11.147
6. GRUNDFALL 6: BUCHWERTE BETRIEBSNOTWENDIGER
WIRTSCHAFTSGUETER DES ANLAGEVERMOEGENS ZU NIEDRIG
....
11.149
7. GRUNDFALL 7: BILANZIELLES EIGENKAPITAL ZU NIEDRIG
.....
11.157
12. KAPITEL SCHADENSERSATZ- BZW. SCHADENSRECHT
............................
I. YYINTERESSE UND TOTALAUSGLEICH
............................................
12.3
II. ZWEI BEDEUTUNGSEBENEN IN § 249 ABS. 1 BGB:
GENERELLE ZIELPROGRAMMIERUNG UND EIN VORRANGIGER
ZIELERREICHUNGSMODUS............................................................12.6
III. DIE BEIDEN WICHTIGSTEN SCHADENSRECHTLICHEN
BEGRIFFSPAARE.......................................................................
12.11
1. BESTANDS- BZW. NEGATIVES INTERESSE UND LEISTUNGS
BZW. POSITIVES INTERESSE
.................................................12.23
A) HERAUSBILDUNG DES UNTERSCHIEDS
............................
12.23
B) MASSGEBLICHKEIT DES § 249 ABS. 1 BGB
(ERSTE BEDEUTUNGSEBENE) FUER DAS YYINTERESSE
.........
12.28
C) UNSCHAERFEN BEIM BEGRIFFSGEBRAUCH YYPOSITIVES
UND YYNEGATIVES INTERESSE
........................................
12.32
D) EIGENTLICH DAS YYNEGATIVE , AUSNAHMSWEISE ABER
DOCH DAS YYPOSITIVE INTERESSE ?
................................
12.35
E) YYNEGATIVES UND YYPOSITIVES INTERESSE
GLEICH HOCH?............................................................
12.36
F) YYNEGATIVES INTERESSE UND YYBESTANDSINTERESSE
.....
12.40
2. NATURALHERSTELLUNG UND WERTENTSCHAEDIGUNG
..............
12.42
A) AUSSAAT UND
ERNTE....................................................12.42
B) VORRANG DER NATURALHERSTELLUNG
..............................
12.48
529
530
531
531
532
533
534
535
537
542
543
545
550
550
553
555
556
557
558
559
559
561
C) INHALT, MOEGLICHKEIT UND UNMOEGLICHKEIT DER
NATURALHERSTELLUNG
.................................................
12.51
AA) ZUR INTERESSENLAGE
........................................
12.51
BB) YYUMSCHALTNORMEN UND
YYUMSCHALTPUNKTE
........................................
12.57
CC) NOCH NATURALHERSTELLUNG
.............................
12.61
DD) NICHT MEHR NATURALHERSTELLUNG
...................
12.68
D) TEILWEISE NATURALHERSTELLUNG, TEILWEISE
WERTENTSCHAEDIGUNG
................................................
12.70
E) BEMESSUNG DER WERTENTSCHAEDIGUNG
.....................
12.75
IV. ERGAENZENDE UND IRREFUEHRENDE SCHADENSRECHTLICHE
BEGRIFFE
................................................................................
12.88
1. NAEHE UND FERNE DES SCHADENS
....................................
12.90
2. VORAUSSEHBARKEIT DES SCHADENS
..................................
12.93
3. DAMNUM ERMERGENS (YYPOSITIVER SCHADEN )
UND LUCRUM CESSANS (YYENTGANGENER GEWINN )
............
12.94
4. YYGELDERSATZ
................................................................ 12.108
5. YYINTEGRITAETSINTERESSE
.................................................. 12.109
V. ERSATZ DES BESTANDS- BZW. NEGATIVEN INTERESSES
BEI UNTERNEHMENSWERTBEEINTRAECHTIGUNGEN
....................
12.113
1. ERSATZ DES BESTANDS- BZW. NEGATIVEN INTERESSES
DURCH NATURALHERSTELLUNG
..........................................
12.113
A) RUECKTRITT
............................................................... 12.118
B) ERSATZ DES YYRESTVERTRAUENSSCHADENS BZW.
SCHADENSRECHTLICHE KAUFPREISMINDERUNG
...........
12.119
AA) ENTWICKLUNG EINER SCHADENRECHTLICHEN
KAUFPREISMINDERUNG DURCH DIE
RECHTSPRECHUNG
..........................................
12.119
BB) DIE BERECHNUNG DER SCHADENSRECHTLICHEN
KAUFPREISMINDERUNG
...................................
12.126
(1) DOGMATISCHE UNENTSCHIEDENHEIT
DER RECHTSPRECHUNG
...........................
12.126
(2) DURCH TAEUSCHUNG VERBORGENER
MINDERWERT RELEVANT
..........................
12.132
(3) BESTIMMUNG DER DREI RELEVANTEN UNTER
NEHMENSWERTE: SUBJEKTIVE UNTERNEHMENS
WERTE UND FRUEHER BEWERTUNGS- UND
INFORMATIONSSTICHTAG
.........................
12.141
(4) TRANSFORMATION DES MINDERWERTS
IN EINE KAUFPREISANPASSUNG
...............
12.151
562
562
563
565
567
568
569
575
575
577
577
584
584
586
586
588
589
589
592
592
593
596
599
(A) ALLEINIGE MASSGEBLICHKEIT DES KAEUFER
UNTERNEHMENSMINDERWERTES?
.............
12.152
(B) DREI MODELLE ZUR SCHADENSRECHTLICHEN
KAUFPREISMINDERUNG
.............................
12.158
CC) RECHTSPRECHUNG ZUR SCHADENSRECHTLICHEN
KAUFPREISMINDERUNG
.....................................
12.167
(1) RECHTSPRECHUNG IN DEN GRUNDFAELLEN
1 BIS 4 ....................................................12.167
(2) RECHTSPRECHUNG IM GRUNDFALL 5 OHNE
BETRIEBSNOTWENDIGES VERMOEGEN
........
12.179
(3) RECHTSPRECHUNG IM GRUNDFALL 5
BEI VORHANDENSEIN VON NICHT BETRIEBS
NOTWENDIGEM VERMOEGEN
....................
12.190
DD) ZUSAMMENFASSUNG KAUFPREISMINDERUNG
BEI DER C. I. C
....................................................
12.199
C) VERTRAGSANPASSUNG?
...............................................12.204
D) ENTGANGENER GEWINN UND FOLGESCHAEDEN
..............
12.207
E) BESTANDS- BZW. NEGATIVES INTERESSE BEI DELIKT .... 12.212
2. ERSATZ DES BESTANDS- BZW. NEGATIVEN INTERESSES
DURCH WERTENTSCHAEDIGUNG
............................................
12.215
VI. ERSATZ DES LEISTUNGS- BZW. POSITIVEN INTERESSES
BEI UNTERNEHMENSWERTBEEINTRAECHTIGUNGEN
....................
12.221
1. ERSATZ DES LEISTUNGS- BZW. POSITIVEN INTERESSES
DURCH NATURALHERSTELLUNG
...........................................
12.223
A) NATURALHERSTELLUNG DES LEISTUNGS- BZW.
POSITIVEN INTERESSES UEBERHAUPT
............................
12.224
B) GRENZEN DER NATURALHERSTELLUNG DES POSITIVEN
BZW. LEISTUNGSINTERESSES
.......................................
12.239
C) ENTGANGENER GEWINN UND FOLGESCHAEDEN BEI
(TEILWEISEM) ERSATZ DES POSITIVEN BZW.
LEISTUNGSINTERESSES DURCH NATURALHERSTELLUNG .... 12.246
2. ERSATZ DES LEISTUNGS- BZW. POSITIVEN INTERESSES
DURCH WERTENTSCHAEDIGUNG
..........................................
12.251
A) SUBJEKTIVER KAEUFER-UNTERNEHMENS WERT, SPAETER
BEWERTUNGS- UND INFORMATIONSSTICHTAG
..............
12.254
AA) SUBJEKTIVER KAEUFER-UNTERNEHMENSWERT
....
12.256
BB) SPAETER BEWERTUNGS- UND INFORMA
TIONSSTICHTAG ..................................................12.266
B) DIREKTE UND INDIREKTE METHODE DER
BERECHNUNG DER WERTENTSCHAEDIGUNG
...................
12.272
599
601
604
604
607
610
612
613
614
615
617
618
619
619
626
628
629
631
631
634
636
C) ZWEI GRUNDLEGENDE BGH-ENTSCHEIDUNGEN
ZUR GEWAEHRUNG DES POSITIVEN INTERESSES DURCH
WERTENTSCHAEDIGUNG .............................................. 12.290
D) VIER SCHIEDSSPRUECHE ZUR GEWAEHRUNG DES POSITIVEN
INTERESSES DURCH WERTENTSCHAEDIGUNG
.................
12.304
E) YYWERTDIFFERENZSCHADEN ODER YYPREISDIFFERENZ
SCHADEN ? ..............................................................
12.309
AA) SCHWER ERKLAERBARE AUFGABE GESICHERTER
ERKENNTNISSE BEIM UNTERNEHMENSKAUF
.....
12.309
BB) VERWECHSELUNG DES NEGATIVEN INTERESSES
MIT DEM POSITIVEN IN ZWEI GERICHTSENT
SCHEIDUNGEN.................................................. 12.314
CC) VERWECHSELUNG DES NEGATIVEN INTERESSES
MIT DEM POSITIVEN IN DER LITERATUR, SOG.
YYPREISDIFFERENZSCHADEN
.............................
12.319
F) ENTGANGENER GEWINN UND FOLGESCHAEDEN BEI
ERSATZ DES LEISTUNGSINTERESSES DURCH
WERTENTSCHAEDIGUNG
.............................................
12.326
G) WIEDERKEHRENDE NACHTEILE UND ABZINSUNG
.......
12.328
H) FAKTORENVEREINBARUNGEN
.....................................
12.331
I) SCHADENSERSATZ BEI STEUERGARANTIEN
....................
12.346
J) ABSCHLIESSENDES BEISPIEL - WAS SCHIEF
GEHEN KANN
...........................................................
12.347
3. ERSATZ DES LEISTUNGS- BZW. POSITIVEN INTERESSES
BEI BILANZGARANTIEN
....................................................
12.349
A) YYVERSCHLUESSELUNG DER WELT IN BILANZEN UND
YYENTSCHLUESSELUNG VON BILANZAUSSAGEN VON
BILANZGARANTIEN .....................................................
12.350
B) RECHTSFOLGEN BEI BILANZGARANTIEN
.......................
12.355
AA) BILANZAUFFUELLUNG ?
...................................
12.355
BB) YYPREISDIFFERENZSCHADEN
............................
12.374
CC) IST-EK/SOLL-EK * KAUFPREIS?
....................
12.376
DD) AUFSTELLUNG EINER NEUEN BILANZ?
...............
12.379
C) SCHADEN BEI BILANZGARANTIEN: ANLAGEVERMOEGEN
......
12.381
D) SCHADEN BEI BILANZGARANTIEN: VORRATSVERMOEGEN
.....
12.386
AA) HAUPTFAELLE DER UNRICHTIGKEIT VON BILANZ
WERTEN FUER VORRAETE
......................................
12.386
BB) DIE ENTSCHLUESSELUNG VON BILANZAUSSAGEN
UND DAS YYSTRENGE NIEDERSTWERTPRINZIP
.....
12.387
CC) KEINE YYDELKREDERE-HAFTUNG DES
VERKAEUFERS.................................................... 12.390
DD) NATURALHERSTELLUNG UND WERTENTSCHAEDIGUNG
BEI VORRAETEN
................................................
12.396
642
649
651
651
653
655
657
657
658
663
664
667
668
669
669
677
677
678
679
681
681
681
682
683
E) SCHADEN BEI BILANZGARANTIEN: UNFERTIGE
ERZEUGNISSE
..........................................................
RN.
12.399 ...
SEITE
....
684
F) SCHADEN BEI BILANZGARANTIEN: FORDERUNGEN
........
12.404 ...
....
686
G) SCHADEN BEI BILANZGARANTIEN: BANKGUTHABEN
UND KASSE
..............................................................
12.407 ...
....
687
H) SCHADEN BEI BILANZGARANTIEN: VERBINDLICHKEITEN
....
. 12.408 ....
....
687
I) SCHADEN BEI BILANZGARANTIEN: RUECKSTELLUNGEN
....
12.409 ...
....
688
J) SCHADEN BEI BILANZGARANTIEN: EIGENKAPITAL
GARANTIEN
...............................................................
12.415 ...
....
690
AA) SALDIERUNG AUF TATBESTANDSEBENE
...............
12.415 ...
....
690
BB) AUFTEILUNG EINES EIGENKAPITAL
MINDERBETRAGES
............................................
12.416 ...
....
690
CC) SALDIERUNG MIT NACHTRAEGLICHEN EIGEN
KAPITALVERBESSERUNGEN?
...............................
12.422 ...
....
694
DD) YYQUERSALDIERUNG VON TATBESTANDS GROSSEN
UND SCHADENSGROESSEN?
.................................
12.423 ...
....
695
EE) SALDIERUNG AUF SCHADENSEBENE
....................
12.424 ...
....
695
VII.
YYDREIECKSPROBLEME BEIM SHARE DEAL: AKTIVLEGITIMATION
(ANSPRUCHSBERECHTIGUNG), KAEUFERSCHADEN UND
GESELLSCHAFTSSCHADEN UND EMPFANGSZUSTAENDIGKEIT
FUER DIE ERSATZLEISTUNG
.......................................................
12.425 ...
....
695
VIII. MITVERSCHULDEN
.................................................................
12.436 ...
....
699
IX.
VERTRAGLICHE RECHTSFOLGENKLAUSELN
..................................
12.437 ...
....
699
1. FRISTEN ZULASTEN DES KAEUFERS
......................................
12.439 ...
....
700
2. FREIGRENZEN (TRIGGERS), FREIBETRAEGE (BASKETS)
UND HOECHSTBETRAEGE (CAPS)
........................................
12.442 ...
....
701
X.
DARLEGUNGS- UND BEWEISFRAGEN
........................................
12.447 ...
....
703
1. DIREKTE UND INDIREKTE METHODE
................................
12.447 ...
....
703
2. BEGRENZUNGEN ENTGANGENER GEWINNE UND
VORTEILSANRECHNUNG
....................................................
12.448 ...
....
703
3. SCHADENSSCHAETZUNG UND YYERSATZ ENTGANGENER
CHANCEN
....................................................................
12.452 ...
....
704
A) § 252 SATZ 2 BGB, § 287 ZPO
.............................
12.452 ...
....
704
B) INTERNATIONALE SCHIEDSGERICHTE
............................
12.458 ...
....
705
C) ERSATZ ENTGANGENER CHANCEN?
.............................
12.463 ...
....
707
XI.
ZUSAMMENFASSENDE MATRIX: SCHADENSERSATZANSPRUECHE
BEI M&A-TRANSAKTIONEN
.
.................................................
12.466 ...
....
709
FUENFTER TEIL ZUSATZABREDEN UND
WEITERUNGEN....................................
13. KAPITEL ZUSATZABREDEN UND KAUFPREISKLAUSELN
....
.
..............
.
I. HINTERGRUND
..........................................................................
13.1
II. PFLICHTEN DES VERKAEUFERS NEBEN DER LIEFERUNGSPFLICHT
....
13.13
1. PFLICHTEN DES VERKAEUFERS ZUR HERBEIFUEHRUNG VON
WIRKSAMKEITSBEDINGUNGEN
..........................................
13.14
2. FREISTELLUNGS- ODER KOSTENERSTATTUNGSPFLICHTEN
........
13.17
3. ALTLASTENKLAUSELN
.........................................................
13.21
A) VERTRAGLICHER ALTLASTENBEGRIFF
...............................
13.22
B) BEDEUTUNG DER SOG. YYNUTZUNGSRELATIVITAET
...........
13.25
C) VORLIEGEN EINER SANIERUNGSANORDNUNG
.................
13.27
D) MITWIRKUNGSRECHTE DES VERKAEUFERS
......................
13.32
E) RECHTSPRECHUNG ZU § 463 BGB A. F
.......................
13.35
4.
STEUERKLAUSELN...............................................................
13.36
5. GESCHAEFTSFUEHRUNG ZWISCHEN SIGNING UND CLOSING
.....
13.42
6. LIEFER-, BEZUGS- UND FINANZIERUNGSPFLICHTEN
DES VERKAEUFERS
..............................................................
13.46
7. EINSTANDSPFLICHTEN DES VERKAEUFERS FUER EINEN
MINDESTWERT VON AKTIVA UND EINEN HOECHSTWERT
VON
SCHULDEN.................................................................
13.49
8. PFLICHTEN DES VERKAEUFERS AUS WETTBEWERBS
VERBOTEN
........................................................................
13.50
III. PFLICHTEN DES KAEUFERS NEBEN DER KAUFPREIS
ZAHLUNGSPFLICHT
....................................................................
13.56
1. PFLICHTEN DES KAEUFERS ZUR HERBEIFUEHRUNG
VON WIRKSAMKEITSBEDINGUNGEN
..................................
13.56
2. FREISTELLUNGS- UND KOSTENERSTATTUNGSPFLICHTEN
DES
KAEUFERS....................................................................
13.58
3. LIEFER-UND BEZUGSPFLICHTEN DES KAEUFERS
...................
13.61
4. NACHBEWERTUNGSKLAUSELN
............................................
13.63
5. MEHRERLOES-, EINZELVERWERTUNGS- ODER
SPEKULATIONSKLAUSELN
.................................................... 13.80
A) UNTERSCHIEDLICHE ZWECKE UND AUSGESTALTUNGEN
VON MEHRERLOES- U. AE. KLAUSELN
...............................
13.80
B) KONTROLLE VON MEHRERLOES- U. AE. KLAUSELN
..............
13.83
6. RUECKSTELLUNGSAUFLOESUNGS-U. AE. KLAUSELN
....................
13.86
7. BESCHAEFTIGUNGS-, STANDORT- UND INVESTITIONSZUSAGEN
DES
KAEUFERS....................................................................
13.87
711
713
717
720
720
721
723
723
724
726
728
728
729
730
732
734
734
738
738
739
740
740
746
746
749
750
751
A) HINTERGRUND
...........................................................
13.87 751
B) OEKONOMISCHE PROBLEMATIK
...................................
13.89 752
C) UNVERBINDLICHE UND VERBINDLICHE ZUSAGEN
...........
13.91
..........
754
D) TATBESTAND VON ZUSAGEN
........................................
13.92 754
E) GRENZEN VON ZUSAGEN NACH §§ 138 UND
305 FF. BGB
.............................................................
13.93 754
F) AUSNAHME YYDRINGENDE BETRIEBLICHE
ERFORDERNISSE ETC....................................................
13.96 756
IV. KAUFPREISKLAUSELN
.................................................................13.99
1. HINTERGRUND
...................................................................13.99
2. KAUFPREISKLAUSELN UND UNTERNEHMENSWERT
..............
13.104
3. NET DEBTVNET CASH- UND WORKING CAPITAL
KAUF
PREISKLAUSEIN.........................................................13.111
4. AUF NICHT BETRIEBSNOTWENDIGES VERMOEGEN
BEZOGENE KAUFPREISKLAUSELN
........................................
13.132
5. AUF DAS BUCHMAESSIGE EIGENKAPITAL BEZOGENE
KAUFPREISKLAUSELN
.........................................................
13.133
6. AUF OPERATIVE UEBERSCHUESSE BEZOGENE
KAUFPREISKLAUSELN.........................................................13.139
7. EARN OUT-KLAUSELN BZW. BESSERUNGSSCHEINE
............
13.140
8. GEMEINSAME PROBLEME BEI KAUFPREIS
U. AE.
KLAUSELN.................................................................13.151
9. RECHTSNATUR VON KAUFPREISKLAUSELN
..........................
13.156
V. WECHSELSEITIGE PFLICHTEN BEI MINDERHEITSBE
TEILIGUNGEN, BEI VENTURE CAPITAL ODER PRIVATE
EQUITY-FINANZIERUNGEN
......................................................
13.159
VI. SOG. YYSPRECH- , YYNEUVERHANDLUNGS- ODER
YYNACHVERHANDLUNGSKLAUSELN
.............................................
13.160
VII. PFLICHTEN DER GESELLSCHAFT
..................................................
13.168
757
757
758
760
768
768
770
770
775
778
780
780
784
VIII. ZUR VERJAEHRUNG VON ANSPRUECHEN AUS ZUSATZABREDEN
UND KAUFPREISKLAUSELN
......................................................
13.169
.......
784
14. KAPITEL
WEITERUNGEN.............................................................................787
I. WEITERE BETEILIGTE
14.1
.......
788
II. HAFTUNG DES MANAGEMENTS DER ZIELGESELLSCHAFT
UND
DRITTER............................................................................
14.5
1. HAFTUNG DES MANAGEMENTS AUFGRUND EINES
MANAGEMENT
LETTERS....................................................... 14.5
2.
AUSKUNFTSVERTRAG..........................................................
14.10
3. SACHWALTERHAFTUNG VON PERSONEN NEBEN DEM
VERKAEUFER (§311 ABS. 3 BGB)
....................................
14.15
A) INANSPRUCHNAHME BESONDEREN PERSOENLICHEN
VERTRAUENS...............................................................
14.16
B) WIRTSCHAFTLICHES EIGENINTERESSE
............................
14.21
III. HAFTUNG DES VERKAEUFERS ALS ALTGESELLSCHAFTER ODER
VON VERKAEUFERNAHEN PERSONEN ALS VORMALIGEN ORGANEN
BEIM SHARE DEAL
.................................................................. 14.25
1. ANSPRUECHE AUS §§ 30, 31 GMBHG,
§§ 57, 62 AKTG
.............................................................
14.26
2. ANSPRUECHE AUS § 43 ABS. 2 GMBHG,
§93 ABS. 2 ODER § 116 AKTG
......................................
14.28
3. ANSPRUECHE AUS § 823 ABS. 2 BGB I. V. M.
§ 41 GMBHG BZW. § 826 BGB
...................................
14.32
IV. ALTANSPRUECHE DES ANTEILSVERKAEUFERS GEGEN DIE
ZIELGESELLSCHAFT BEIM SHARE DEAL
.......................................
14.35
V. ANSPRUECHE DES ANTEILSKAEUFERS GEGEN DIE ZIELGESELLSCHAFT
BEIM SHARE DEAL
.................................................................. 14.39
VI. INFORMATIONSHAFTUNG DES KAEUFERS GEGENUEBER
DEM VERKAEUFER BEI M&A-TRANSAKTIONEN
.........................
14.43
VII. HAFTUNG VON VERKAEUFER- ODER KAEUFER-ORGANEN ODER
BERATERN WEGEN FEHLERN BEI M&A-TRANSAKTIONEN
..........
14.53
VIII. STREITIGKEITEN ZWISCHEN VERKAEUFER ODER KAEUFER
UND WARRANTY & INDEMNITY-VERSICHERUNGEN
...................
14.54
SECHSTER TEIL
ANHANG.............................................................................
15. KAPITEL RECHTSSTREIT, RECHT, GERICHTE UND
PROZESSFUEHRUNG...................................................................
I.
EINFUEHRUNG............................................................................
15.1
789
789
791
793
793
795
796
796
797
799
800
800
801
805
806
807
809
810
II. WAS IST EIN RECHTSSTREIT?
....................................................... 15.3 811
1. GEWALT - EIN SPIEL OHNE SCHIEDSRICHTER
.........................
15.3 811
2. RECHTSSTREIT - ARGUMENTATIVER KAMPF UNTER DEM
SCHIRM DES STAATES
............................................................15.5 813
III. GERICHTE UND
RECHT...............................................................
15.9
1. FAKTENSCHWAECHE DER DEUTSCHEN ZIVILJUSTIZ
.................
15.14
A) NICHTWAHR NEH MUNG VON VORTRAG ALS
YYVERSPAETET
.............................................................. 15.18
B) NICHTWAHRNEHMUNG VON SACHVORTRAG AUS
QUALITATIVEN GRUENDEN
.............................................
15.21
C) ILLEGALE NICHTWAHRNEHMUNG VON SACHVORTRAG
......
15.24
D) RECHTSGESCHICHTLICHES UND RECHTS
VERGLEICHENDES
........................................................
15.25
2. MATERIELLE INHALTSKONTROLLE, BUEROKRATISCHER
FORMALISMUS, VERFALLENDE DOGMATIK
.............................
15.28
A) MATERIELLE INHALTSKONTROLLE, BUEROKRATISCHER
FORMALISMUS.............................................................15.31
B) VERFALLENDE DOGMATIK UND YYPIANISTENTHEORIE
....
15.36
3. RICHTER
............................................................................15.47
A) HINTERGRUNDWISSEN.......................... 15.47
B)
EINSTELLUNGEN............................................................15.53
C) STILE
...........................................................................15.55
D) ZUR AUSWAHL VON SCHIEDSRICHTERN
...........................
15.58
814
816
817
819
820
820
822
823
825
829
829
830
831
832
IV. ZUR PROZESSFUEHRUNG
...........................................................
15.65
1. KAMPF UM DEN SACHVERHALT
............................................
15.66
2. KAMPF UM RECHT
............................................................15.71
3. KAMPF UM
SKRIPTE..........................................................15.74
4. ZUR RECHTEN YYKOERNUNG UND ZUM RECHTEN
ZEITPUNKT........................................................................15.87
A) ZUR RECHTEN YYKOERNUNG DER ARGUMENTE
................
15.87
B) ZUR RECHTEN ZEIT DER ARGUMENTE
............................
15.89
5. DESTRUKTIONSSTRATEGIEN
..................................................
15.95
6. ANWALTSKUNST
..............................................................
15.102
7. FRIKTIONEN
...................................................................
15.109
835
835
838
839
843
843
843
845
847
848
LITERATURVERZEICHNIS
853
WICHTIGE GERICHTSURTEILE UND SCHIEDSSPRUECHE ZUM
UNTERNEHMENSKAUF..........................................................................................897
STICHWORTVERZEICHNIS
.......................................................................................917
XLV
|
any_adam_object | 1 |
author | Wächter, Gerhard H. |
author_GND | (DE-588)1021164283 |
author_facet | Wächter, Gerhard H. |
author_role | aut |
author_sort | Wächter, Gerhard H. |
author_variant | g h w gh ghw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044331187 |
classification_rvk | PE 380 |
ctrlnum | (OCoLC)992496691 (DE-599)DNB1122565038 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 3., neu bearbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01942nam a22005058c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044331187</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20181107 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">170530s2017 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N02</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1122565038</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783814510156</subfield><subfield code="c">Hardback: EUR 106.00 (DE), EUR 96.70 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8145-1015-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3814510151</subfield><subfield code="9">3-8145-1015-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783814510156</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)992496691</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1122565038</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 380</subfield><subfield code="0">(DE-625)135479:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wächter, Gerhard H.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1021164283</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">M&A Litigation</subfield><subfield code="b">M&A-Recht im Streit</subfield><subfield code="c">von Rechtsanwalt und Notar a.D. Dr. Gerhard H. Wächter</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">M & A Litigation</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">M und A Litigation</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">M&A-Litigation</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., neu bearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">RWS Verlag Kommunikationsforum</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLV, 942 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078600-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmenskauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078600-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">RWS-Verlag Kommunikationsforum (Köln)</subfield><subfield code="0">(DE-588)5289263-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8145-5790-8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029734431&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029734431</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV044331187 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:49:57Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5289263-3 |
isbn | 9783814510156 3814510151 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029734431 |
oclc_num | 992496691 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-188 DE-1047 DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-188 DE-1047 DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 |
physical | XLV, 942 Seiten |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | RWS Verlag Kommunikationsforum |
record_format | marc |
spelling | Wächter, Gerhard H. Verfasser (DE-588)1021164283 aut M&A Litigation M&A-Recht im Streit von Rechtsanwalt und Notar a.D. Dr. Gerhard H. Wächter M & A Litigation M und A Litigation M&A-Litigation 3., neu bearbeitete Auflage Köln RWS Verlag Kommunikationsforum [2017] © 2017 XLV, 942 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 s DE-604 RWS-Verlag Kommunikationsforum (Köln) (DE-588)5289263-3 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8145-5790-8 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029734431&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wächter, Gerhard H. M&A Litigation M&A-Recht im Streit Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078600-6 (DE-588)4011882-4 |
title | M&A Litigation M&A-Recht im Streit |
title_alt | M & A Litigation M und A Litigation M&A-Litigation |
title_auth | M&A Litigation M&A-Recht im Streit |
title_exact_search | M&A Litigation M&A-Recht im Streit |
title_full | M&A Litigation M&A-Recht im Streit von Rechtsanwalt und Notar a.D. Dr. Gerhard H. Wächter |
title_fullStr | M&A Litigation M&A-Recht im Streit von Rechtsanwalt und Notar a.D. Dr. Gerhard H. Wächter |
title_full_unstemmed | M&A Litigation M&A-Recht im Streit von Rechtsanwalt und Notar a.D. Dr. Gerhard H. Wächter |
title_short | M&A Litigation |
title_sort | m a litigation m a recht im streit |
title_sub | M&A-Recht im Streit |
topic | Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 gnd |
topic_facet | Unternehmenskauf Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029734431&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wachtergerhardh malitigationmarechtimstreit AT rwsverlagkommunikationsforumkoln malitigationmarechtimstreit AT wachtergerhardh malitigation AT rwsverlagkommunikationsforumkoln malitigation AT wachtergerhardh mundalitigation AT rwsverlagkommunikationsforumkoln mundalitigation |