Unternehmensethik: Grundlagen und praktische Umsetzung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Konstanz
UVK Verlagsgesellschaft mbH
[2017]
München UVK/Lucius |
Ausgabe: | 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage |
Schriftenreihe: | UTB
8515 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 356 Seiten Illustrationen 24.5 cm x 17.3 cm |
ISBN: | 9783825287108 3825287106 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044326925 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201104 | ||
007 | t | ||
008 | 170526s2017 a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17,N19 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1131092066 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783825287108 |c Hardback: EUR 39.99 (DE), circa EUR 41.20 (AT), circa CHF 48.70 (freier Preis) |9 978-3-8252-8710-8 | ||
020 | |a 3825287106 |9 3-8252-8710-6 | ||
024 | 3 | |a 9783825287108 | |
035 | |a (OCoLC)989972699 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1131092066 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M483 |a DE-20 |a DE-1102 |a DE-523 |a DE-1050 |a DE-1051 |a DE-634 |a DE-M347 |a DE-188 |a DE-2070s |a DE-739 |a DE-859 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-573 |a DE-945 |a DE-92 |a DE-898 |a DE-Eb1 | ||
082 | 0 | |a 650 | |
084 | |a QC 010 |0 (DE-625)141236: |2 rvk | ||
084 | |a QP 150 |0 (DE-625)141836: |2 rvk | ||
084 | |a QP 323 |0 (DE-625)141856: |2 rvk | ||
084 | |a CC 7262 |0 (DE-625)17678: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 006f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Göbel, Elisabeth |d 1956- |e Verfasser |0 (DE-588)171078187 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unternehmensethik |b Grundlagen und praktische Umsetzung |c Elisabeth Göbel |
250 | |a 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage | ||
264 | 1 | |a Konstanz |b UVK Verlagsgesellschaft mbH |c [2017] | |
264 | 1 | |a München |b UVK/Lucius | |
264 | 4 | |c © 2017 | |
300 | |a 356 Seiten |b Illustrationen |c 24.5 cm x 17.3 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a UTB |v 8515 | |
490 | 0 | |a Unternehmensführung | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensethik |0 (DE-588)4202404-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmensethik |0 (DE-588)4202404-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |t Unternehmensethik |z 978-3-8385-8710-3 |
830 | 0 | |a UTB |v 8515 |w (DE-604)BV000895355 |9 8515 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d36de2af7c9b46c1a5cd3bc909e1e736&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029730276&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029730276 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806413636012343296 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Einführung.19
I Grundlagen der Ethik. 25
1 Zentrale Begriffe.25
1.1 Freiheit und Verpflichtung.25
1.2 Moral, Recht und Ethos.27
1.2.1 Moral.27
1.2.2 Recht.27
1.23 Ethos.29
1.3 Ethik.31
1.3.1 Allgemeine Kennzeichnung.31
1.3.2 Deskriptive Ethik.32
1.3.3 Normative Ethik.32
1.3.4 Methodenlehre.33
13.5 Metaethik.33
2 Unterschiedliche Typen ethischer Argumentation.34
2.1 Bewertungsgrundlage: Gesinnung, Handlung, Folgen.34
2.1.1 Gesinnungsethik.35
2.1.1.1 Allgemeine Kennzeichnung.35
2.1.1.2 Vorteile und Probleme einer Gesinnungsethik.36
2.1.2 Pflichtenethik. 37
2.1.2.1 Allgemeine Kennzeichnung.37
2.1.2.2 Die Erkenntnis des Pflichtgemäßen auf der Grundlage
von Imperativen.38
2.1.23 Die Pflichten im Einzelnen.38
2.1.2.4 Vorteile und Probleme einer Pflichtenethik.39
2.1.3 Folgenethik.41
2.13.1 Allgemeine Kennzeichnung.41
2.13.2 Vorteile und Probleme einer Folgenethik.41
2.13.3 Der Handlungsutilitarismus von Jeremy Bentham.42
2.13.4 Die Weiterentwicklung des Utilitarismus durch John
Stuart Mill.43
2.1.3.5 Das Verhältnis von Pflichtenethik und Utilitarismus.44
2.1.4 Synopse.45
www.uvk-lucius.de/Unternehmensethik
10 Inhaltsverzeichnis
2.2 Der Ort der Moral: Individuum, Institution, Öffentlichkeit.47
2.2.1 Individualethik.47
2.2.2 Institutionenethik.47
2.2.3 Die Öffentlichkeit als Ort der Moral.49
2.2.4 Synopse.51
2.3 Ethische Entscheidungsmethoden: Monologische Ethik und Diskursethik 53
2.3.1 Formale und materiale Ethik.53
2.3.2 Monologische Ethik.53
2.3.3 Diskursethik.55
2.3.3.1 Allgemeine Kennzeichnung.55
2.3.3.2 Anwendungsbereiche der Diskursethik.56
2.3.3.3 Probleme und Vorzüge der Diskursethik.56
2.3.4 Synopse.57
11 Das Verhältnis von Ethik und Ökonomik.59
1 Kennzeichnung der Ökonomik.59
1.1. Begriff der Ökonomik.59
1.2 Das Modell menschlichen Verhaltens in der Ökonomik.62
2 Die Auseinanderentwicklung von Ethik und Ökonomik. 65
2.1 Ethik und Ökonomik als miteinander verbundene Teile der praktischen
Philosophie.65
2.2 Von der materialen zur formalen Auslegung des ökonomischen Prinzips . 66
2.3 Unterschiede zwischen der aristotelischen und der modernen Auffas-
sung von Ökonomik.68
2.4 Ethik und Ökonomik — zwei Welten?.69
3 Das Verhältnis von Sittlichkeit und Selbstinteresse: unvereinbar oder
vereinbar?.70
3.1 Was heißt Selbstinteresse?.70
3.2 Nähere inhaltliche Bestimmung des Selbstinteresses.70
3.3 Berücksichtigung der Interessen anderer.72
3.4 Gesinnung der Akteure.73
3.5 Kanalisierung des Selbstinteresses durch Institutionen.74
3.6 Synopse.75
www.uvk-lucius.de/unternehmensethik
Inhaltsverzeichnis 11
III Modelle der Beziehung von Ethik und Ökonomik.77
1 Anwendung der Ethik auf die Wirtschaft (Modell 1).77
1.1 Ethik als Ausgangsdisziplin.77
1.2 Kritik am Anwendungsmodell.77
1.3 Konkretisierung ethischer Grundsätze für unterschiedliche Lebens-
bereiche 78
2 Anwendung der Ökonomik auf die Moral (Modell 2).79
2.1 Ökonomik als universale Erklärungsgrammatik.79
2.2 Ort der Moral ist die marktwirtschaftliche Rahmenordnung.80
2.2.1 Moralisches Handeln muss sich auszahlen.80
2.2.2 These: Die Marktwirtschaft transformiert Eigennutz in Gemein-
wohl.80
2.2.3 Ethische Probleme der Marktwirtschaft.81
2.3 Individualmoral in der Moralökonomik.82
2.3.1 Individualmoral der Politiker.83
2.3.2 Individualmoral der Wirtschaftsakteure.83
2.3.3 Die Unverzichtbarkeit der Individualmoral im Modell der Moral-
ökonomik .85
2.4 Primat der Ökonomik im Konfliktfall.85
2.5 Relevanz der Ökonomik für die Implementation ethischer Zielsetzungen. 86
3 Integration von Ethik und Ökonomik (Modell 3).87
3.1 Das Konzept sozialökonomischer Rationalität.87
3.2 Problematik der Integrationsidee. 87
4 Plädoyer für das Anwendungsmodell.89
IV Bereiche einer angewandten Wirtschaftsethik.91
1 Allgemeine Abgrenzung der Wirtschaftsethik.91
2 Die Mikroebene der Wirtschaftsethik: Die Wirtschaftsakteure.93
2.1 Konsumentenethik.94
2.1.1 Ethische Forderungen an die Konsumenten.94
2.1.2 Grenzen der Konsumentenverantwortung.95
2.2 Produzentenethik.96
2.3 Investorenethik.97
3 Die Makroebene der Wirtschaftsethik: Die Rahmenordnung.98
3.1 Ethische Bewertung wirtschaftlicher Institutionen.98
‘•'p. www.uvMucius.de/unternehmensetliik
12 Inhaltsverzeichnis
3.2 Vorteile und Probleme der Marktwirtschaft.99
3.3 Zwingt der Markt zur Unmoral?.100
3.4 Staatliche Rahmenordnung.102
3.5 Überstaatliche Rahmenordnung.103
4 Die Mesoebene der Wirtschaftsethik: Unternehmensethik.104
4.1 Das Unternehmen als moralischer Akteur?.104
4.2 Bedingungen für die Moralfähigkeit von Unternehmen.105
4.3 Unternehmen sind moralfähig.106
4.4 Die Mitverantwortung der Individuen in der Unternehmung.108
5 Zusammenwirken von Mikro-, Meso- und Makroebene der Wirtschafts-
ethik .109
V Unternehmensethik als Management der Verantwortung.113
1 Verantwortung: Die ethische Grundkategorie der Unternehmensethik. 113
1.1 Subj ekt der Verantwortung.113
1.2 Objekt der Verantwortung.114
1.3 Verantwortungsrelation.115
1.4 Instanz der Verantwortung.116
2 Verantwortung als Integrationsbegriff.117
2.1 Integration von Gesinnungs-, Pflichten- und Folgenethik.117
2.2 Integration von Individuen, Institutionen und Öffentlichkeit.118
2.3 Integration von Diskursethik und monologischer Verantwortungsethik. 120
3 Die praktische Umsetzung der Unternehmensverantwortung im
Management.121
3.1 Warum „Management“?. 121
3.2 Kritik an der Idee eines Managements der Verantwortung.122
3.3 Die Bausteine eines Managements der Verantwortung.125
VI Die analytische Komponente der Unternehmensethik: Stakeholder-
analyse.129
1 Begriff des Stakeholders.129
1.1 Die Stakeholder als Adressaten der Unternehmensverantwortung.129
1.2 Unterschiedliche Definitionen des Stakeholders.130
1.3 Unterschiedliche Auffassungen von den Funktionen einer Stakeholder-
analyse.131
www.uvk-lüCîus.de/untemehmensethlk
Inhaltsverzeichnis 13
2 Ablauf det Stakeholderanalyse.132
2.1 Stakeholder wahrnehmen.133
2.1.1 Überblick über typische Stakeholder.133
2.1.2 Die Öffentlichkeit als Stakeholder.134
2.1.3 Die Medien als Stakeholder.136
2.1.4 Die Führungskräfte und Mitarbeiter als Stakeholder.136
2.1.5 Instrumente zur Unterstützung der Stakeholderwahrnehmung.137
2.1.5.1 Social Issue Analysis.137
2.1.5.2 Produkdebenszyklusanalyse.138
2.1.5.3 Dialog mit den Stakeholdem.140
2.1.6 Die unvermeidbare Selektivität der Stakeholderwahrnehmung.140
2.2 Stakeholder und ihre Anliegen analysieren und prognostizieren.141
2.2.1 Analyse der Stakeholderanliegen.141
2.2.2 Prognose der Stakeholderanliegen.141
2.2.3 Datenquellen für Analyse und Prognose von Stakeholderanliegen 142
2.3 Stakeholderansprüche bewerten.143
2.3.1 Ethische versus strategische Bewertung.143
2.3.2 Bewertung der Legitimität der Stakeholderanliegen.144
2.3.2.1 Die Legitimität des Anspruchs macht den normativ-
relevanten Stakeholder.144
2.3.2.2 Das Verständnis von Legitimität.145
2.3.2.3 Legalität und Legitimität.145
3 Ethische Grundlagen für die Legitimitätsbewertung.146
3.1 Menschenwürde als ethisches Prinzip für die Bewertung von Stakeholder-
anliegen .146
3.2 Gemeinwohl als ethisches Prinzip für die Bewertung.149
3.3 Nachhaltigkeit als ethisches Prinzip für die Bewertung.151
3.4 Tierschutz als ethisches Prinzip für die Bewertung.151
3.5 Gerechtigkeit als ethisches Prinzip für die Bewertung.152
4 Die mögliche Kollision legitimer Stakeholderanliegen.153
4.1 Die Kollision von Interessen.153
4.2 Abwägung konfligierender Ansprüche.154
4.2.1 Pflichten, Güter und Werte als Basis der Abwägung.154
4.2.2 Vorzugsregeln für die Güter- und Übelabwägung.156
4.2.3 Beispiele für eine Abwägung von legitimen Interessen. 158
4.3 Die Rolle des Gewinns bei der Abwägung konfligierender Ansprüche.160
^ www.uvk~lycius.cle/unternehmensethlk
14 Inhaltsverzeichnis
4.3.1 Die Rolle des Gewinns in einer Marktwirtschaft.160
4.3.2 Gewinnerzielung steht unter einem Legitimitätsvorbehalt.160
4.3.3 Gewinneinbußen können das kleinere Übel sein.161
5 Die strategische Option einer Konfliktentschärfung.162
VII Die strategische Komponente der Unternehmensethik.165
1 Das Ziel einer Entschärfung von Stakeholderkonflikten durch die
Harmonisierung von Moral und ökonomischen Interessen.165
2 Wettbewerbsstrategien.166
2.1 Arten von Strategien.166
2.1.1 Unternehmens Strategie.167
2.1.2 Geschäftsbereichsstrategie.168
2.1.3 Funktionsbereichs Strategie.168
2.2 Können Strategien „moralisch“ sein?.168
2.3 Verantwortungsbewusste Strategiewahl am Beispiel Umweltschutz.169
2.3.1 Umweltschutz als Unternehmensziel.169
2.3.2 Umweltbewusste Unternehmensstrategien.170
2.3.3 Umweltbewusste Geschäftsbereichsstrategien.171
2.3.4 Umweltbewusste Funktionsbereichsstrategien. 172
2.3.5 Integration von Moralität in die strategische Unternehmens-
führung.174
2.4 Probleme der Harmonisierung von Moral und Gewinn durch
Wettbewerbsstrategien.175
2.4.1 Die unterschiedliche Fristigkeit von Kosten und Nutzen.175
2.4.2 Die unterschiedliche Bewertbarkeit von Kosten und Nutzen.176
2.4.3 Die Unsicherheit hinsichtlich der Reaktion der anderen Markt-
teilnehmer.177
3 Ordnungspolitische Strategien.178
3.1 Die Notwendigkeit von Ordnungspolitik.178
3.2 Staatliche Ordnungspolitik.179
3.3 Ordnungspolitische Strategien der Unternehmen.180
3.3.1 Unterstützung staatlicher Ordnungspolitik.180
3.3.2 Ordnungspolitische Eigeninitiativen.181
4 Marktaustritts Strategien.182
- www.uvk-lucius.de/unternehmensethik
Inhaltsverzeichnis 15
VIII Die personale Komponente der Unternehmensethik.185
1 Die Unverzichtbarkeit der personalen Komponente.185
2 Führungsethik.187
2.1 Begriffsklärung.187
2.1.1 Begriff „Führung“.187
2.1.2 Begriff „Führungsethik“.188
2.2 Personalführungsethik.189
2.2.1 Voraussetzungen für ein legitimes Führungsverhältnis.189
2.2.2 Pie Begrenzung der Weisungsbefugnisse.190
2.2.3 Die verantwortungsvolle Gestaltung der Führungsbeziehung.190
2.3 Unternehmensführungsethik.192
2.3.1 Die Unternehmens führ ung betrifft alle Stakeholder.192
2.3.2 Typische Unternehmensführungsentscheidungen.192
2.3.3 Ethik in der Unternehmensführung.193
2.3.4 Die besondere Verantwortung der Führungskräfte.194
3 Mitarbeiterethik.195
3.1 Die innerbetriebliche Verantwortung.195
3.2 Die Verantwortung gegenüber den Stakeholdern.196
3.3 Whisde Blowing.198
3.3.1 Kennzeichnung des Whisde Blowing.198
3.3.2 Bewertung des Whisde Blowing.198
3.3.3 Empfehlungen für das Whisde Blowing.199
4 Führungs- und Mitarbeiterethik als Tugendethik.200
4.1 Kennzeichnung von Tugend und Tugenden.200
4.2 Grenzen der Tugendethik.202
IX Die innerbetrieblichen Institutionen.205
1 Die Bedeutung strukturell-systemischer Führung.205
2 Die institutionelle Unterstützung des Sollens.207
2.1 Formale Werte und Normen: Das Unternehmensleitbild.207
2.1.1 Das Unternehmensleitbild als Teil der Zielhierarchie.207
2.1.2 Das Bekenntnis zur Verantwortung in Vision und Leitbild.208
2.1.3 Einige typische Leitbildaussagen.209
2.1.4 Empfehlungen für das Leitbild.210
2.1.5 Die Präzisierung der Grundsätze in Zielen und Richtlinien.211
www.uvMucius.de/unternehmensethik
16
Inhaltsverzeichnis
2.1.6 Der Prozess der Leitbilderstellung.212
2.2 Informale Werte und Normen: Die Unternehmenskultur.213
2.2.1 Kennzeichnung der Unternehmenskultur.213
2.2.2 Beziehung zwischen Unternehmenskultur und Unternehmens-
ethik.214
2.2.3 Ansatzpunkte für ein „Kulturmanagement“.217
3 Die institutionelle Unterstützung des Wollens.219
3.1 Personalauswahl.220
3.1.1 Das Personalauswahlverfahren.220
3.1.2 Personalauswahl und Unternehmensethik.220
3.1.3 Ansatzpunkte für die Auswahl sittlich orientierter Unternehmens-
mitglieder.222
3.2 Personalbeurteilung und -honorierung.225
3.2.1 Motivation durch Anreize.225
3.2.2 Der Zusammenhang mit der Unternehmensethik.226
3.2.2.1 Prinzipien einer gerechten Personalbeurteilung und -
honorier ung.226
3.2.2.2 Beispiele für Lohnungerechtigkeiten.228
3.2.2.3 Der Ehrliche darf nicht der Dumme sein.231
3.3 Kontroilsysteme.233
3.3.1 Anreizwirkungen der Kontrolle.233
3.3.2 Die Bedeutung der Kontrolle in Compliance- und Integritäts-
programmen .235
4 Die institutioneile Unterstützung des Könnens.237
4.1 Personalentwicklung.238
4.1.1 Funktion der Personalentwicklung.238
4.1.2 Anlässe für Personalentwicklung.239
4.1.3 Inhalte der Personalentwicklung.239
4.1.4 Methoden und Träger der Personalentwicklung.239
4.1.5 Personalentwicklung als Teil verantwortlichen Personalmanage-
ments.240
4.1.6 Personalentwicklung zur Unterstützung der Unternehmensethik. 242
4.1.6.1 Entwicklungsziel: Moralische Kompetenz.242
4.1.6.2 Verbesserung der moralischen Sensibilität.243
4.1.6.3 Verbesserung der moralischen Urteilskraft und
Motivation.244
4.1.6.4 Verbesserung der Verständigungskompetenz.246
4.1.6.5 Adressaten der Entwicklung.247
www.uvk-lucius.de/unternehmensethik
Inhaltsverzeichnis
17
4.1.7 Entwicklungsmethoden.248
4.2 Organisationsstruktur.251
4.2.1 Zusammenhang zwischen Organisationsstruktur und
Unternehmensethik.251
4.2.2 Abbau von organisational Verantwortungsbarrieren.252
4.2.3 Aufbau von organisational Unterstützungspotenzialen.254
4.2.3.1 Stellen.255
4.2.3.2 Gremien.257
4.2.3.3 Situative Faktoren.259
4.2.3.4 Vor- und Nachteile spezieller Stellen und Gremien für die
Unternehmensethik.260
4.3 Informationssysteme.260
4.3.1 Die Einordnung der Informationsaufgabe in das Controlling.260
4.3.2 Die Beziehung von Controlling und Unternehmensethik.262
4.3.2.1 Barrierewirkung des herkömmlichen Controlling.263
4.3.2.2 Unterstützung der Unternehmensethik durch Informa-
tionsbereitstellung .263
4.3.3 Beispiel: Öko-Controlling.265
4.3.4 Corporate Social Performance als Information für den Kapital-
markt.266
Die überbetrieblichen Institutionen.269
Die institutioneile Unterstützung des Sollens.269
1.1 Gesetze und Verordnungen.270
1.1.1 Schutzrechte für Anspruchsgruppen.270
1.1.2 Ergänzungsbedürftigkeit der Gesetzgebung.271
1.2 Kodizes und Konventionen.273
1.2.1 Funktionen, Verbindlichkeit und Geltungsbereiche.273
1.2.2 Regelsysteme in Bezug auf Branchen.274
1.2.3 Regelsysteme in Bezug auf Produkte.275
1.2.4 Berufs- und Standesregeln.276
1.2.5 Themenspezifische Regelwerke.279
1.2.6 Verhaltenskodizes für Organisationen.282
1.3 Globale Regelsysteme und das Problem interkultureller Konflikte.287
1.3.1 Vereinheitlichung der Normen als Ziel.287
1.3.2 Gibt es universal gültige Werte und Normen?.288
1.3.3 Plädoyer für die Anerkennung weltweit gültiger Normen und
Werte.290
www.uvk-luclus.de/unternehmensethik
18 Inhaltsverzeichnis
2 Die institutionelle Unterstützung des Wollens.291
2.1 Kontrollen.291
2.1.1 Staatliche Kontrollen.292
2.1.2 Kontrollen durch die Öffentlichkeit.292
2.1.3 Kontrollen durch wirtschaftsnahe Organisationen und Peer-
Kontrolle .293
2.1.4 Kontrollen durch gemeinnützige Organisationen.294
2.1.5 Kommerzielle Kontrollanbieter.295
2.2 Anreize.296
2.2.1 Bestrafung von Fehlverhalten.296
2.2.2 Kompensation von Zusatzkosten.297
2.2.3 Beseitigung von Fehlanreizen.298
2.2.4 Generierung von Zusatznutzen.298
3 Die institutionelle Unterstützung des Könnens.299
3.1 Leitlinien für die CSR-Berichterstattung.299
3.2 Wirtschaftsethik in der schulischen und universitären Ausbildung.303
3.3 Verbraucheraufklärung und -bildung.307
3.3.1 Das Idealbild vom souveränen Verbraucher.307
3.3.2 Mitverantwortung der Verbraucher.307
3.3.3 Hilfestellungen für den verantwortungsbewussten Verbraucher.308
Zusammenfassung, Rückblick und Ausblick.311
Literaturverzeichnis.315
Initiativen/Institutionen und Internetadressen zum Thema.337
Namensregister.343
Sachregister mit Glossarhinweisen.349 |
any_adam_object | 1 |
author | Göbel, Elisabeth 1956- |
author_GND | (DE-588)171078187 |
author_facet | Göbel, Elisabeth 1956- |
author_role | aut |
author_sort | Göbel, Elisabeth 1956- |
author_variant | e g eg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044326925 |
classification_rvk | QC 010 QP 150 QP 323 CC 7262 |
classification_tum | WIR 006f |
ctrlnum | (OCoLC)989972699 (DE-599)DNB1131092066 |
dewey-full | 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650 |
dewey-search | 650 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Philosophie Wirtschaftswissenschaften |
edition | 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV044326925</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201104</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">170526s2017 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N19</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1131092066</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825287108</subfield><subfield code="c">Hardback: EUR 39.99 (DE), circa EUR 41.20 (AT), circa CHF 48.70 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-8252-8710-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825287106</subfield><subfield code="9">3-8252-8710-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783825287108</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)989972699</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1131092066</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 010</subfield><subfield code="0">(DE-625)141236:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 150</subfield><subfield code="0">(DE-625)141836:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 323</subfield><subfield code="0">(DE-625)141856:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 7262</subfield><subfield code="0">(DE-625)17678:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 006f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Göbel, Elisabeth</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)171078187</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensethik</subfield><subfield code="b">Grundlagen und praktische Umsetzung</subfield><subfield code="c">Elisabeth Göbel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., überarbeitete und aktualisierte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Konstanz</subfield><subfield code="b">UVK Verlagsgesellschaft mbH</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">UVK/Lucius</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">356 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">24.5 cm x 17.3 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">UTB</subfield><subfield code="v">8515</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Unternehmensführung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202404-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202404-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="t">Unternehmensethik</subfield><subfield code="z">978-3-8385-8710-3</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">UTB</subfield><subfield code="v">8515</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000895355</subfield><subfield code="9">8515</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d36de2af7c9b46c1a5cd3bc909e1e736&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029730276&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029730276</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV044326925 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-04T00:11:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783825287108 3825287106 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029730276 |
oclc_num | 989972699 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M483 DE-20 DE-1102 DE-523 DE-1050 DE-1051 DE-634 DE-M347 DE-188 DE-2070s DE-739 DE-859 DE-703 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-573 DE-945 DE-92 DE-898 DE-BY-UBR DE-Eb1 |
owner_facet | DE-M483 DE-20 DE-1102 DE-523 DE-1050 DE-1051 DE-634 DE-M347 DE-188 DE-2070s DE-739 DE-859 DE-703 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-573 DE-945 DE-92 DE-898 DE-BY-UBR DE-Eb1 |
physical | 356 Seiten Illustrationen 24.5 cm x 17.3 cm |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | UVK Verlagsgesellschaft mbH UVK/Lucius |
record_format | marc |
series | UTB |
series2 | UTB Unternehmensführung |
spelling | Göbel, Elisabeth 1956- Verfasser (DE-588)171078187 aut Unternehmensethik Grundlagen und praktische Umsetzung Elisabeth Göbel 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage Konstanz UVK Verlagsgesellschaft mbH [2017] München UVK/Lucius © 2017 356 Seiten Illustrationen 24.5 cm x 17.3 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier UTB 8515 Unternehmensführung Unternehmensethik (DE-588)4202404-3 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Unternehmensethik (DE-588)4202404-3 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe Unternehmensethik 978-3-8385-8710-3 UTB 8515 (DE-604)BV000895355 8515 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d36de2af7c9b46c1a5cd3bc909e1e736&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm Inhaltstext Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029730276&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Göbel, Elisabeth 1956- Unternehmensethik Grundlagen und praktische Umsetzung UTB Unternehmensethik (DE-588)4202404-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4202404-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Unternehmensethik Grundlagen und praktische Umsetzung |
title_auth | Unternehmensethik Grundlagen und praktische Umsetzung |
title_exact_search | Unternehmensethik Grundlagen und praktische Umsetzung |
title_full | Unternehmensethik Grundlagen und praktische Umsetzung Elisabeth Göbel |
title_fullStr | Unternehmensethik Grundlagen und praktische Umsetzung Elisabeth Göbel |
title_full_unstemmed | Unternehmensethik Grundlagen und praktische Umsetzung Elisabeth Göbel |
title_short | Unternehmensethik |
title_sort | unternehmensethik grundlagen und praktische umsetzung |
title_sub | Grundlagen und praktische Umsetzung |
topic | Unternehmensethik (DE-588)4202404-3 gnd |
topic_facet | Unternehmensethik Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d36de2af7c9b46c1a5cd3bc909e1e736&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029730276&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000895355 |
work_keys_str_mv | AT gobelelisabeth unternehmensethikgrundlagenundpraktischeumsetzung |