Der Kindergarten als Bildungseinrichtung: pädagogische, didaktische und methodische Aspekte einer bildungstheoretischen Vertiefung der Arbeit in Kindertageseinrichtungen

Nach PISA ist auch der deutsche Kindergarten in die Kritik geraten. Mehr Bildung schon im frühen Kindesalter lautet die Forderung, die von der aktuellen kognitionswissenschaftlichen und entwicklungspsychologischen Forschung unterstützt wird. Es gilt, die enorme Lernfähigkeit gerade der kleinen Kinde...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Erath, Peter 1952- (HerausgeberIn), Konrad, Franz-Michael 1954- (HerausgeberIn), Rossa, Markus (HerausgeberIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Bad Heilbrunn Verlag Julius Klinkhardt 2017
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung:Nach PISA ist auch der deutsche Kindergarten in die Kritik geraten. Mehr Bildung schon im frühen Kindesalter lautet die Forderung, die von der aktuellen kognitionswissenschaftlichen und entwicklungspsychologischen Forschung unterstützt wird. Es gilt, die enorme Lernfähigkeit gerade der kleinen Kinder auch für didaktisch aufbereitete Inhalte zu nutzen. Dieses Buch versammelt Beiträge in- und ausländischer Erziehungswissenschaftlerinnen und Erziehungswissenschaftler, die für mehr sachorientierte Lernangebote in den Kindertageseinrichtungen plädieren, ohne damit das beiläufige, informelle Lernen, wie es etwa im Spiel erfolgt, in seiner Bedeutung zu schmälern. Quelle: Klappentext.
Beschreibung:170 Seiten Illustrationen 21 cm x 14.8 cm
ISBN:9783781521759
3781521753

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Inhaltsverzeichnis