Der Klimawandel: warum wir die Verantwortung haben, die entstehenden Probleme gerecht zu lösen und warum wir es nicht tun!
Was ist Gerechtigkeit? Wie könnten gerechte Regelungen aussehen für die Katastrophen und Leiden, die der Klimawandel auslöst bzw. auslösen wird? Diese sind häufig ungerecht, weil sie oft deutlich stärker diejenigen treffen, die am wenigsten zur Klimaveränderung beigetragen haben. Doch was genau vers...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Potsdam
2016
|
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Was ist Gerechtigkeit? Wie könnten gerechte Regelungen aussehen für die Katastrophen und Leiden, die der Klimawandel auslöst bzw. auslösen wird? Diese sind häufig ungerecht, weil sie oft deutlich stärker diejenigen treffen, die am wenigsten zur Klimaveränderung beigetragen haben. Doch was genau verstehen wir unter dem Schlagwort: ‚Klimawandel‘? Und kann dieser wirklich den Menschen direkt treffen? Ein kurzer naturwissenschaftlicher Abriss klärt hier die wichtigsten Fragen. Da es sich hierbei um eine philosophische Arbeit handelt, muss zunächst geklärt werden, ob der Mensch überhaupt die Ursache von so etwas sein kann wie z.B. der Klimaerwärmung. Robert Spaemanns These dazu ist, dass der Mensch durch seinen freien Willen mit seinen Einzelhandlungen das Weltgeschehen verändern kann. Hans Jonas fügt dem hinzu, dass wir durch diese Fähigkeit, verantwortlich sind für die gewollten und ungewollten Folgen unserer Handlungen. Damit wäre aus naturwissenschaftlicher Sicht (1. Teil der Arbeit) und aus philosophischer Sicht (Anfang 2. Teil) ... |
Beschreibung: | 293, 10 Blätter |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044323564 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170721 | ||
007 | t | ||
008 | 170523s2016 m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)1229085157 | ||
035 | |a (DE-599)GBV882231812 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-521 |a DE-824 | ||
084 | |a AR 14350 |0 (DE-625)8327: |2 rvk | ||
084 | |a QT 800 |0 (DE-625)142125: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Heybl, Christine |d 1981- |e Verfasser |0 (DE-588)112778756X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Klimawandel |b warum wir die Verantwortung haben, die entstehenden Probleme gerecht zu lösen und warum wir es nicht tun! |c von Christine Heybl |
264 | 1 | |a Potsdam |c 2016 | |
300 | |a 293, 10 Blätter | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Universität Potsdam |d 2016 | ||
520 | 1 | |a Was ist Gerechtigkeit? Wie könnten gerechte Regelungen aussehen für die Katastrophen und Leiden, die der Klimawandel auslöst bzw. auslösen wird? Diese sind häufig ungerecht, weil sie oft deutlich stärker diejenigen treffen, die am wenigsten zur Klimaveränderung beigetragen haben. Doch was genau verstehen wir unter dem Schlagwort: ‚Klimawandel‘? Und kann dieser wirklich den Menschen direkt treffen? Ein kurzer naturwissenschaftlicher Abriss klärt hier die wichtigsten Fragen. Da es sich hierbei um eine philosophische Arbeit handelt, muss zunächst geklärt werden, ob der Mensch überhaupt die Ursache von so etwas sein kann wie z.B. der Klimaerwärmung. Robert Spaemanns These dazu ist, dass der Mensch durch seinen freien Willen mit seinen Einzelhandlungen das Weltgeschehen verändern kann. Hans Jonas fügt dem hinzu, dass wir durch diese Fähigkeit, verantwortlich sind für die gewollten und ungewollten Folgen unserer Handlungen. Damit wäre aus naturwissenschaftlicher Sicht (1. Teil der Arbeit) und aus philosophischer Sicht (Anfang 2. Teil) ... | |
650 | 0 | 7 | |a Umweltgerechtigkeit |0 (DE-588)1079417915 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltethik |0 (DE-588)4078520-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anthropogene Klimaänderung |0 (DE-588)4290733-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verhalten |0 (DE-588)4062860-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltbewusstsein |0 (DE-588)4078517-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Anthropogene Klimaänderung |0 (DE-588)4290733-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Umweltethik |0 (DE-588)4078520-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Umweltgerechtigkeit |0 (DE-588)1079417915 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Umweltbewusstsein |0 (DE-588)4078517-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Verhalten |0 (DE-588)4062860-7 |D s |
689 | 0 | |C b |5 DE-604 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029726994 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804177543742357504 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Heybl, Christine 1981- |
author_GND | (DE-588)112778756X |
author_facet | Heybl, Christine 1981- |
author_role | aut |
author_sort | Heybl, Christine 1981- |
author_variant | c h ch |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044323564 |
classification_rvk | AR 14350 QT 800 |
ctrlnum | (OCoLC)1229085157 (DE-599)GBV882231812 |
discipline | Allgemeines Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02710nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044323564</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170721 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">170523s2016 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1229085157</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV882231812</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 14350</subfield><subfield code="0">(DE-625)8327:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QT 800</subfield><subfield code="0">(DE-625)142125:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heybl, Christine</subfield><subfield code="d">1981-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)112778756X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Klimawandel</subfield><subfield code="b">warum wir die Verantwortung haben, die entstehenden Probleme gerecht zu lösen und warum wir es nicht tun!</subfield><subfield code="c">von Christine Heybl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Potsdam</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">293, 10 Blätter</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Potsdam</subfield><subfield code="d">2016</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Was ist Gerechtigkeit? Wie könnten gerechte Regelungen aussehen für die Katastrophen und Leiden, die der Klimawandel auslöst bzw. auslösen wird? Diese sind häufig ungerecht, weil sie oft deutlich stärker diejenigen treffen, die am wenigsten zur Klimaveränderung beigetragen haben. Doch was genau verstehen wir unter dem Schlagwort: ‚Klimawandel‘? Und kann dieser wirklich den Menschen direkt treffen? Ein kurzer naturwissenschaftlicher Abriss klärt hier die wichtigsten Fragen. Da es sich hierbei um eine philosophische Arbeit handelt, muss zunächst geklärt werden, ob der Mensch überhaupt die Ursache von so etwas sein kann wie z.B. der Klimaerwärmung. Robert Spaemanns These dazu ist, dass der Mensch durch seinen freien Willen mit seinen Einzelhandlungen das Weltgeschehen verändern kann. Hans Jonas fügt dem hinzu, dass wir durch diese Fähigkeit, verantwortlich sind für die gewollten und ungewollten Folgen unserer Handlungen. Damit wäre aus naturwissenschaftlicher Sicht (1. Teil der Arbeit) und aus philosophischer Sicht (Anfang 2. Teil) ...</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltgerechtigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)1079417915</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078520-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anthropogene Klimaänderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4290733-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062860-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltbewusstsein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078517-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Anthropogene Klimaänderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4290733-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Umweltethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078520-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Umweltgerechtigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)1079417915</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Umweltbewusstsein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078517-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Verhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062860-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029726994</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV044323564 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:49:45Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029726994 |
oclc_num | 1229085157 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 DE-824 |
owner_facet | DE-521 DE-824 |
physical | 293, 10 Blätter |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
record_format | marc |
spelling | Heybl, Christine 1981- Verfasser (DE-588)112778756X aut Der Klimawandel warum wir die Verantwortung haben, die entstehenden Probleme gerecht zu lösen und warum wir es nicht tun! von Christine Heybl Potsdam 2016 293, 10 Blätter txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertation Universität Potsdam 2016 Was ist Gerechtigkeit? Wie könnten gerechte Regelungen aussehen für die Katastrophen und Leiden, die der Klimawandel auslöst bzw. auslösen wird? Diese sind häufig ungerecht, weil sie oft deutlich stärker diejenigen treffen, die am wenigsten zur Klimaveränderung beigetragen haben. Doch was genau verstehen wir unter dem Schlagwort: ‚Klimawandel‘? Und kann dieser wirklich den Menschen direkt treffen? Ein kurzer naturwissenschaftlicher Abriss klärt hier die wichtigsten Fragen. Da es sich hierbei um eine philosophische Arbeit handelt, muss zunächst geklärt werden, ob der Mensch überhaupt die Ursache von so etwas sein kann wie z.B. der Klimaerwärmung. Robert Spaemanns These dazu ist, dass der Mensch durch seinen freien Willen mit seinen Einzelhandlungen das Weltgeschehen verändern kann. Hans Jonas fügt dem hinzu, dass wir durch diese Fähigkeit, verantwortlich sind für die gewollten und ungewollten Folgen unserer Handlungen. Damit wäre aus naturwissenschaftlicher Sicht (1. Teil der Arbeit) und aus philosophischer Sicht (Anfang 2. Teil) ... Umweltgerechtigkeit (DE-588)1079417915 gnd rswk-swf Umweltethik (DE-588)4078520-8 gnd rswk-swf Anthropogene Klimaänderung (DE-588)4290733-0 gnd rswk-swf Verhalten (DE-588)4062860-7 gnd rswk-swf Umweltbewusstsein (DE-588)4078517-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Anthropogene Klimaänderung (DE-588)4290733-0 s Umweltethik (DE-588)4078520-8 s Umweltgerechtigkeit (DE-588)1079417915 s Umweltbewusstsein (DE-588)4078517-8 s Verhalten (DE-588)4062860-7 s b DE-604 |
spellingShingle | Heybl, Christine 1981- Der Klimawandel warum wir die Verantwortung haben, die entstehenden Probleme gerecht zu lösen und warum wir es nicht tun! Umweltgerechtigkeit (DE-588)1079417915 gnd Umweltethik (DE-588)4078520-8 gnd Anthropogene Klimaänderung (DE-588)4290733-0 gnd Verhalten (DE-588)4062860-7 gnd Umweltbewusstsein (DE-588)4078517-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)1079417915 (DE-588)4078520-8 (DE-588)4290733-0 (DE-588)4062860-7 (DE-588)4078517-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Klimawandel warum wir die Verantwortung haben, die entstehenden Probleme gerecht zu lösen und warum wir es nicht tun! |
title_auth | Der Klimawandel warum wir die Verantwortung haben, die entstehenden Probleme gerecht zu lösen und warum wir es nicht tun! |
title_exact_search | Der Klimawandel warum wir die Verantwortung haben, die entstehenden Probleme gerecht zu lösen und warum wir es nicht tun! |
title_full | Der Klimawandel warum wir die Verantwortung haben, die entstehenden Probleme gerecht zu lösen und warum wir es nicht tun! von Christine Heybl |
title_fullStr | Der Klimawandel warum wir die Verantwortung haben, die entstehenden Probleme gerecht zu lösen und warum wir es nicht tun! von Christine Heybl |
title_full_unstemmed | Der Klimawandel warum wir die Verantwortung haben, die entstehenden Probleme gerecht zu lösen und warum wir es nicht tun! von Christine Heybl |
title_short | Der Klimawandel |
title_sort | der klimawandel warum wir die verantwortung haben die entstehenden probleme gerecht zu losen und warum wir es nicht tun |
title_sub | warum wir die Verantwortung haben, die entstehenden Probleme gerecht zu lösen und warum wir es nicht tun! |
topic | Umweltgerechtigkeit (DE-588)1079417915 gnd Umweltethik (DE-588)4078520-8 gnd Anthropogene Klimaänderung (DE-588)4290733-0 gnd Verhalten (DE-588)4062860-7 gnd Umweltbewusstsein (DE-588)4078517-8 gnd |
topic_facet | Umweltgerechtigkeit Umweltethik Anthropogene Klimaänderung Verhalten Umweltbewusstsein Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT heyblchristine derklimawandelwarumwirdieverantwortunghabendieentstehendenproblemegerechtzulosenundwarumwiresnichttun |