Digitalisierung und Arbeitsrecht: Internet, Arbeit 4.0 und Crowdwork
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Däubler, Wolfgang Internet und Arbeitsrecht |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Bund Verlag
2018
|
Ausgabe: | 6., aktualisierte Auflage |
Schriftenreihe: | Recht aktuell
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 621 Seiten |
ISBN: | 9783766366900 3766366904 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044316704 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230928 | ||
007 | t| | ||
008 | 170518s2018 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17,N20 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1131584325 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783766366900 |c Paperback: EUR 29.90 (DE) |9 978-3-7663-6690-0 | ||
020 | |a 3766366904 |9 3-7663-6690-4 | ||
024 | 3 | |a 9783766366900 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 376636690 |
035 | |a (OCoLC)1038503501 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1131584325 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-Ef29 |a DE-M382 |a DE-384 |a DE-M347 |a DE-706 |a DE-B768 |a DE-739 |a DE-473 |a DE-M483 |a DE-70 |a DE-19 |a DE-523 |a DE-Bo133 |a DE-522 |a DE-92 |a DE-12 |a DE-1043 |a DE-1051 |a DE-898 |a DE-526 |a DE-703 |a DE-2070s |a DE-859 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-1102 |a DE-521 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
082 | 0 | |a 344.43012598 |2 22/ger | |
084 | |a PZ 3500 |0 (DE-625)141170: |2 rvk | ||
084 | |a QV 597 |0 (DE-625)142167: |2 rvk | ||
084 | |a PF 269 |0 (DE-625)135591: |2 rvk | ||
084 | |a PF 560 |0 (DE-625)135694: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Däubler, Wolfgang |d 1939- |e Verfasser |0 (DE-588)120096277 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Internet und Arbeitsrecht |
245 | 1 | 0 | |a Digitalisierung und Arbeitsrecht |b Internet, Arbeit 4.0 und Crowdwork |c Wolfgang Däubler |
250 | |a 6., aktualisierte Auflage | ||
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Bund Verlag |c 2018 | |
300 | |a 621 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Recht aktuell | |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitswelt |0 (DE-588)4002805-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Digitale Revolution |0 (DE-588)7854804-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsverhältnis |0 (DE-588)4002799-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitswelt |0 (DE-588)4002805-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Digitale Revolution |0 (DE-588)7854804-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Arbeitsverhältnis |0 (DE-588)4002799-5 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Bund-Verlag |0 (DE-588)5167081-1 |4 pbl | |
780 | 0 | 0 | |i Ersatz von |a Däubler, Wolfgang |t Internet und Arbeitsrecht |b 5. Auflage |w (DE-604)BV042711098 |
785 | 0 | 0 | |i Gefolgt von |b 7., aktualisierte Auflage |d 2020 |z 978-3-7663-6969-7 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=39f41e012def4ec1bd5519aaa6baa46a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029720260&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029720260 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818949351131578368 |
---|---|
adam_text |
Wolfgang Däubler
Digitalisierung und
Arbeitsrecht
Internet, Arbeit 4 0 und Crowdwork
6 , aktualisierte Auflage
BUND
VERLAG
Inhalt
Vorwort 5
Abkürzungsverzeichnis 23
§1 Veränderungen durch Digitalisierung 31
I Erste Eindrücke: Die Entwicklung des Internets 31
II Reaktionen: Rechtsprechung, Literatur, Gesetzgebu ng 34
III Auf dem Weg zur digitalisierten Arbeit 38
1 Mobile und häusliche Arbeit durch Smartphone amp;
Co 38
2 Arbeit mit anderen digitalen Arbeitsmitteln 39
a) Eigene Geräte des Beschäftigten 39
b) Soziale Netzwerke 39
c) Roboter 40
d) Internet der Dinge 41
e) Wearables und Datenbrillen 42
f) Big Data 43
3 Plattformökonomie 44
a) Vermittlung von Dienstleistungen 44
v b) Crowdwork 44
IV Chancen und Risiken 46
1 Chancen 46
a) Das Internet als Basistechnik 46
b) Das Gewinnen von Informationen 46
c) Der Austausch von Meinungen 47
d) Derzeit sichtbare Auswirkungen auf den
Arbeitsprozess 48
e) Perspektiven 49
2 Risiken 49
a) Die Ohnmacht von Staat und Recht 49
b) Zugriff ausländischer Geheimdienste -
der NSA-Skandal 51
Inhalt
c) Beschäftigungsabbau 52
d) Totalüberwachung und andere Gefahren für
den Persönlichkeitsschutz 53
e) Spaltung der Gesellschaft 54
V Einschätzung der Entwicklung 55
1 Die schöne neue Arbeitswelt 55
2 kennt große Untersch iede in den Lebenschancen 55
3 und hat sehr wen ig mi t Demokra : ie zu tun 57
4 Trotz allem gibt es Spielräume 57
VI Probleme für das Arbeitsrecht 58
§ 2 Internet und digitale Geräte als Arbeitsmittel der
Beschäftigten 63
I Zur bisherigen Entwicklung 63
II Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsvertrag 64
1 Das Direktionsrecht als Grundlage für die Arbeit
mit einer neuen Technik 64
2 Anspruch auf eine bestimmte Ausstattung? 68
3 Versetzung nach Hause? 68
4 Änderung der Tätigkeit 69
5 Entzug von eingeräumten Möglichk( iten 69
III Das Problem der Weiterqualifizierung 70
1 Anspruch des Arbeitnehmers auf We iterqualifizie-
rung? 70
a) § 81 BetrVG? 70
b) Nebenpflicht des Arbeitgebers zu • Schaffung
der Voraussetzungen für die Arbeit 71
c) Tragweite der Arbeitgeberpflicht 73
^ d) Einbeziehung der Arbeitszeit 73
^ 2 Pflicht des Arbeitnehmers zur Weite) qualifizierung 73
IV Beteiligungsrechte des Betriebsrats 75
1 Allgemeine Aufgaben und Informationsrechte 75
2 Beratungsrechte 76
3 Mitbestimmungsrechte 77
a) Mitbestimmung des Betriebsrats )ei Versetzun
gen nach § 99 iVm § 95 Abs 3 ßet rVG 77
aa) Vorliegen einer Versetzung 78
bb) Übergehung des Betriebsrats 80
cc) Zustimmungsverweigerung 81
b) Mitbestimmung bei Weiterbildun gsmaßnah-
men nach §§ 96-98 BetrVG 81
Inhalt
c) Interessenausgleich und Sozialplan wegen Vor
liegens einer Betriebsänderung? 84
aa) Grundlegende Änderung der Betriebsorga
nisation 84
bb) Grundlegende Änderung der Betriebsanla
gen 85
cc) Einführung grundlegend neuer Arbeitsme
thoden 86
dd) Etappenweise Einführung 87
ee) Interessenausgleich und Sozialplan 87
ff) Anspruch auf e inen Bera ter 88
d) Weitere Mitbestimmungsrechte 89
V Beteiligungsrechte des Personalrats 89
1 Allgemeine Aufgaben und Informationsrechte des
Personalrats 90
2 Anhörungs- und Mitwirkungsrechte 91
3 Mitbestimmungsrechte 92
4 Konkurrenzprobleme 93
§ 3 Der Sonderfall: Bring Your Own Device 94
I Um was geht es? 94
II Einführung von BYOD 96
1 Arbeitsvertragsrechtliche Voraussetzungen 96
2 Betriebsverfassungsrechtliche Voraussetzungen 98
3 Weitere Voraussetzungen 99
III Durchführungsprobleme 99
1 Probleme des Datenschutzes 99
2 Probleme der Datensicherung 101
3 Kosten, Beschädigung und Verlust des Geräts 103
4 Herausgabe des Geräts 105
IV Beendigung der Tätigkeit 106
§4 Arbeitsrechtliche Probleme sozialer Netzwerke 107
I Der soziale Sachverhalt 107
II Bewerberscreening 111
1 Die Problematik 111
2 Grenzen des Fragerechts und soziale Netzwerke 112
3 Rechtswidriges Googeln? 114
III Unterstützung des Arbeitgebers in sozialen
Netzwerken? 115
1 Pflicht, aktiv zu werden? 115
Inhalt
2 Regeln für das freiwillige Engagemem 116
a) Anlässe und rechtliche Behandlung 116
b) Mitbestimmung des Betriebsrats t ber Guide
lines 118
c) Dienstlicher oder privater Accoun:? 119
d) »Herausgabe« des Accounts bei Be mdigung des
Arbeitsverhältnisses? 120
e) Abwehr von Beleidigungen und anderen
Angriffen 122
3 Die Ausnahme: Arbeitgeber als Netzwerkfeind 123
IV Pflichtverletzungen und mögliche Sankti onen 124
1 Angriffe gegen den Arbeitgeber in einem sozialen
Netzwerk 124
a) Das Fallmaterial 124
b) Einschätzung 128
2 Rassistische und fremdenfeindliche Ausfälle 130
3 Rechtmäßige und rechtswidrige Angr iffe 131
a) Allgemeine Rahmenbedingungen 131
b) Besonderheiten in sozialen Netzwerken 135
c) Gefährliche Grundrechtsausübuni; 139
4 Ausgeschiedene Arbeitnehmer 140
5 Streit um die virtuelle Unternehmens Zugehörigkeit 141
6 Veröffentlichung von Betriebsinterna 141
§ 5 Entgrenzte Arbeit - Arbeitszeitrecht als
Flexibilisierungsgrenze? 143
I Zum Status quo 143
II Die Dauer der Arbeitszeit und ihre Begrenzung durch
^ dasArbZG 144
^ 1 Vertrauensarbeitszeit 144
2 Arbeit außerhalb der regulären Arbei tzeit 145
3 Bezahlung von Überstunden 146
4 Erreichbarkeit als Rufbereitschaft odt r als Bereit
schaftsdienst? 147
5 Grenzenlose Rufbereitschaft? 149
6 Unterbrechung der Ruhezeit nach § 5 ArbZG 151
III Die Lage der Arbeitszeit 152
1 Betriebliche Regelungen 152
2 Abschalten der Geräte? 153
3 Beschränkte Vorgaben des ArbZG -153
IV Arbeitsbefreiung im Urlaub 154
Inhalt
V Vollzugsdefizite im Arbeitszeitrecht 155
VI Weitere Flexibilisierung des Arbeitszeitrechts? 157
1 Vorschläge der Arbeitgeberseite 157
2 Das Weißbuch des BMAS 159
VII Perspektiven: Verteilung der Arbeit auf mehr Schul l ern 160
1 Praxiserfahrungen 160
2 Rechtliche Handlungsmöglichkeiten des Betriebs
rats nach §J 9 BetrVG 162
3 Beschwerdeverfahren nach §§ 84, 85 BetrVG 163
4 Vorschläge zur Verbesserung des Status quo 164
a) Gesetzgebung oder Richterrecht? 164
b) Inanspruchnahme während der arbeitsfreien
Zeit 164
c) Beteiligung des Betriebsrats als Grundprinzip 165
d) Initiativrecht zur Einführung eines elektroni •
sehen Zeiterfassungssystems 166
e) Überforderungsschutz durch den Betriebsrai 166
f) Klarstellungen im Urlaubsrecht 168
§6 Arbeitsschutz 169
I Belastungen durch Bildschirmarbeit 169
1 BildschirmarbeitsVO, abgelöst durch ArbStättVO 170
a) Die wichtigsten Inhalte der Bildschirmar
beitsVO 170
b) Zusammenfuhrung mit der ArbStättVO und
neue Inhalte 171
2 Mitbestimmung des Betriebsrats 173
II Physische und psychische Belastungen durch digitale
Arbeit 175
1 Die veränderte Situation 175
2 Gegenmittel? 177
a) Technischer Arbeitsschutz 177
b) Rechtliche Vorgaben für mobile Arbeit und
Homeoffice 178
c) Gefährdungsbeurteilung als Ausweg? 179
aa) Rechtsgrundlagen 179
bb) Methodisches Vorgehen 180
cc) Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats 181
dd) Rechte des einzelnen Arbeitnehmers 181
ee) Das Ergebnis und seine Umsetzung 182
ff) Alternative Möglichkeiten 183
Inhalt
§7 Arbeitnehmerdaten im Internet 184
I Sachverhalte 184
II Übermittlung von Arbeitnehmerdaten an ein anderes
Konzernunternehmen im Inland 186
1 Anwendung des TKG und des TMG 186
2 Zulässigkeit nach DSGVO und BDSG-neu 187
a) Einwilligung 188
b) Rechtfertigung nach § 26 BDSG-neu 191
c) Zulassung durch Konzernbetriebs Vereinbarung 193
d) Auftragsdatenverarbeitung? 194
e) Sensible Daten 194
III Übermittlung von Arbeitnehmerdaten an ausländische
Niederlassungen des Konzerns 194
1 Anwendbarkeit der DSGVO und des BDSG-neu 195
2 Inhaltliche Regelungen zur Datenübermittlung
über die Grenze 197
3 Der Sonderfall USA 199
IV Auftreten des Beschäftigten im Internet 201
1 Die bewusste Verwendung seiner Daten im Internet 201
2 Der Sonderfall: Fotos im Internet 205
3 Bewertungsportale 207
a) Die Spickmich-Entscheidung des BGH 207
b) Weitere Anwendungsfälle 208
c) Rechte der betroffenen Person 209
aa) Ansprüche gegen den »Beurteiler« 209
bb) Ansprüche gegen den Portaii ietreiber 211
cc) Ansprüche gegen den Arbeitgeber? 213
4 Kritik von Kunden auf der Facebook-Seite des
Arbeitgebers 214
a) Der Lebenssachverhalt 214
b) Rechtliche Würdigung 214
5 Arbeitnehmerdaten in der Cloud 217
6 Sonstige Arbeitnehmerdaten im Internet 219
7 Ersatzansprüche des Beschäftigten 220
a) Die Komplexität der Materie 220
b) Aufwendungsersatz für den Beschäftigten? 220
c) Aufopferung von Persönlichkeitswerten? 221
f
Inhalt
§ 8 Das Kontrollpotenzial des Arbeitgebers und seine
Begrenzung durch den Arbeitnehmerdatenschutz 2 2 3
I Die Problematik 223
1 Spuren im Netz 223
2 Gezielte Überwachung 225
3 Nutzen und Nachteil technisierter Kontrolle 226
4 Der rechtliche Rahmen 227
II Anwendung des Telekommunikationsrechts im Ar
beitsverhältnis 228
1 Zur Einführung 228
a) TKG, TMG, RStV, BGB - das Schichtenmodell 229
b) Vorschriften zum Datenschutz 230
2 Anwendung der §§ 88ff TKG im Arbeitsverhäl :nis? 232
a) Die rechtlichen Rahmenbedingungen 232
b) Unanwendbarkeit des TKG bei dienstlicher
Nutzung, Anwendbarkeit bei privater Nutzung 232
c) Einwände gegen die Anwendung des TKG bei
erlaubter Privatnutzung 233
d) Konsequenzen der Anwendung des TKG 235
3 Anwendbarkeit der §§ 11 ff TMG im Arbeitsve -
hältnis? 237
4 Allgemeiner Beschäftigtendatenschutz für die
Inhalte 238
5 Rechtslage nach der geplanten ePrivacy-Verord
nung 239
III Kontrolle der dienstlichen Nutzung von Einrichtungen
der Telekommunikation 239
1 Persönlichkeitsschutz des Arbeitnehmers 239
' a) Allgemeiner Grundsatz 239
b) Mithören von Telefongesprächen 240
c) Erfassen von Telefondaten 242
2 Übertragung auf die aktuelle Situation 243
3 Konkrete Konsequenzen 244
a) Behandlung von E-Mails 244
b) Kommunikation im Intranet 248
c) Nutzung des Internet 249
4 Arbeitnehmer mit Sonderstatus1 251
a) Träger von Berufsgeheimnissen 251
1 Zur Rechtstellung von Betriebsratsmitgliedern s unten § 14 [In 12 ff
Inhalt
b) Beschäftigte mit fachlicher Unabhä ngigkeit 253
c) Wissenschaftler 253
5 Verwertungsverbot 254
IV Kontrolle der privaten Nutzung von Einri htungen der
Telekommunikation 255
1 Anforderungen des TKG 255
a) Wahrung des Fernmeldegeheimnijses nach
§88 TKG 255
b) Technische Schutzmaßnahmen nach § 109 TKG 256
2 Anforderungen des TMG 258
3 Anforderungen bei »Mischtatbeständen« 259
V Mitbestimmung des Betriebsrats 261
1 Der Tatbestand des § 87 Abs 1 Nr 6 l etrVG 261
2 Anwendung auf E-Mail, Intranet und Internet 263
3 Ausübung des Mitbestimmungsrecht' 265
4 Gestaltungsspielraum 266
5 Einzel- oder Gesamtbetriebsrat? 267
6 Rahmenbetriebsvereinbarungen 267
VI Mitbestimmung des Personalrats 268
1 Der Grundsatz 268
2 Konkretisierung durch die Rechtsprechung 268
3 Konsequenzen 270
VII Verwertungsverbote 270
1 Die Problematik 270
2 Allgemeines Verwertungsverbot oder nur Schutz
des Persönlichkeitsrechts als Grenze? 270
3 Verstoß gegen betriebsverfassungsrechtliche Nor
men 274
V a) Unabhängigkeit beider Seiten 275
b) Verletzung von Mitbestimmungsrrchten 276
4 Erkenntnisse über Dritte 278
§ 9 Personalpolitik mithilfe von Big Data? 279
I Das Phänomen »Big Data« 279
II Einbeziehung von Beschäftigtendaten 280
III Erstellung eines Persönlichkeitsprofils? 282
1 Begriff des Persönlichkeitsprofils - Fo rmulierungs-
versuch des Gesetzgebers 282
2 Regelung in der DSGVO 283
3 Konkretere Vorgaben 285
IV Anwendungsfälle von Big-Data-Analyser 289
?
Inhalt
1 Der Bezug von »Personalsoftware« 289
2 Unternehmenseigene Big-Data-Analysen 291
a) US-Erfahrungen 291
b) Überlegungen in Deutschland 291
§10 Neue Arbeit, neue Rechtsprobleme? 294
I Einsatz von Robotern und anderen lernenden Syste
men 294
1 Ein neues Phänomen? 294
2 Arbeitsrechtliche Probleme 296
a) Einstellungsverfahren 296
b) Arbeitsschutz 296
c) Dir'ektionsrecht 298
d) Haftung 299
e) Kündigung 299
II Die Benutzung von Wearables 300
1 Erscheinungsformen 300
2 Rechtsprobleme 302
III Sich selbst steuernde Systeme 304
IV Einsatz von 3-D-Druckern 305
V Bezahlung in Bitcoins 305
1 Bitcoin - die digitale »Währung« 305
2 Gehalt in Bitcoins? 307
§ 11UnerlaubtePrivatnutzungdienstlicherGer ä t e 310
I Einleitung 310
1 Denkbare Fallkonstellationen 310
2 Der Diskussionsstand 311
V 3 Rechtsprobleme 312
II Private oder dienstliche Nutzung? 312
1 Was ist dienstliche Nutzung? 312
2 Privatnutzung aus dienstlichem Anlass 313
3 Privatnutzung 314
III Erlaubte Internetnutzung zu privaten Zwecken 314
1 Das Grundprinzip: Entscheidungsfreiheit des Ar -
beitgebers 314
2 Ausdrückliche oder konkludente Erlaubnis 316
3 Rücknahme der Erlaubnis? 320
4 Grenzüberschreitungen 321
a) »Ausschweifende« Nutzung 321
b) Pornofilme 323
Inhalt
c) Verursachung von Kosten und Störungen 324
d) Konsequenzen 324
IV Beschränkung auf dienstliche Zwecke - Sanktionen bei
Verstößen 324
1 Der Ausschluss der Privatnutzung 324
2 Pflichtverletzungen 325
3 Sanktionen, vor allem Abmahnung und Kündi
gung 326
§ 12SonstigePflichtverletzungendesArbeitnehmers 330
I Nichtbenutzung neuer Technik 330
II Unsachgemäßer Umgang mit der Technik 331
III »Computersabotage« 334
IV Bruch der Vertraulichkeit 334
V Unerlaubte Datenübermittlung 336
VI Übernahme dienstlicher Daten in den Privatbereich
und Herstellung von Raubkopien 337
VII Private Dateien auf dem Firmencomputer 338
VIII Handy als »Spion« 339
IX Beleidigende Äußerungen und Verleumdungen 339
X Sexprobleme 340
XI Gewaltverherrlichende Darstellungen 341
§ 13GewerkschaftenimNetz 342
I Die Problematik 342
II Gewerkschafdiche Information und Werbung per
E-Mail? 344
1 Der Ausgangspunkt: Der Schutzbereich
des Grundrechts der Koalitionsfreiheit nach
Art 9 Abs 3 GG 344
a) Die bisherige Entwicklung der Rechtsprechung 344
b) Die Entscheidung des BVerfG vom 14 Novem
ber 1995 346
2 Anwendung auf den Fall der Information und
Werbung durch E-Mail 348
a) Private E-Mail-Nutzung erlaubt 348
b) Nur dienstliche E-Mail-Nutzung erlaubt 348
3 Verhalten einzelner Arbeitnehmer 350
a) Handeln als Gewerkschaftsmitglied 350
b) Reaktion als Angesprochener 351
c) Eigene Initiativen des Arbeitnehmers 351
Inhalt
4 Sonderregeln für den Betriebsrat? 351
III Gewerkschaftliche Information und Werbung im
Intranet 352
1 Zugang der Gewerkschaft als Organisation zum
Intranet? 352
2 Gewerkschaftliche Information und Werbung i m
Intranet durch Arbeitnehmer des Betriebs? 353
3 Sonderregeln für den Betriebsrat? 354
IV Gewerkschaftliche Homepage im Intranet? 355
1 Die Grundsatzfrage 355
2 Einzelfragen 356
V Vereinbarungen 357
VI Exkurs: Druck auf die Arbeitgeberseite durch Aktio len
im Internet 357
§ 14Betriebsrat,PersonalratundEBRindigitalisierter
Umwelt 361
I Die Problematik 361
II Der Anspruch des Betriebsrats auf Zugang zum In er-
net und auf die erforderliche Ausstattung 363
1 Die Auseinandersetzungen in der Vergangenhe t 363
2 Die aktuelle Situation 364
3 Einzelfragen 366
III Der Betriebsrat im Netz 372
1 Dienstliche und private Nutzung 372
2 Benutzung des E-Mail-Systems 373
3 Verlautbarungen im Intranet 373
a) Zugang des Betriebsrats 373
b) Homepage des Betriebsrats im Intranet 375
c) Ausgestaltung im Einzelnen 375
d) Ein Wiki für den Betriebsrat 379
e) Kontrolle durch den Arbeitgeber? 380
f) Vertragliche Regelung der Rechte aus
§ 40 Abs 2 BetrVG? 382
4 Der Betriebsrat im Internet 382
a) Was kann der Betriebsrat tun? 382
b) Das Internet als Informationsquelle 382
c) Erklärungen des Betriebsrats im Internet 384
aa) Gesetzlich vorgesehene Außenkontakte 384
bb) Von der Rechtsprechung akzeptierte Ai -
ßenkontakte 385
Inhalt
cc) Zusammenarbeit mit anderen Interessen
vertretungen 386
dd) Kontakte zu weiteren Behörde n 387
ee) Betriebsrat als Grundrechtstri ger 388
d) Handhabung in der Praxis - Blogs 389
IV Veränderte Strukturen der Betriebsverfassung? 391
1 Stimmabgabe online bei der Wahl? 391
2 Einbeziehung weiterer Beschäftigtengruppen? 392
3 Veränderung des Betriebsbegriffs? 394
4 Betriebsratssitzungen und Betriebsrai sbeschlüsse
im Cyberspace? 394
5 Virtuelle Betriebsversammlungen? 396
6 Veränderungen bei Mitbestimmungsiechten? 396
V Besonderheiten beim Personalrat? 399
VI Europäischer Betriebsrat 399
§ 15HomeofficeundmobileArbeit:Aktuelle
Herausforderungen für das Arbeitsrecht 401
I Homeoffice 401
1 Die Rahmenbedingungen 401
2 Die arbeitsvertraglichen Voraussetzungen für eine
Tätigkeit im Homeoffice 403
3 Betriebsvereinbarungen über Arbeit i m Home
office 406
a) Anspruch auf ein Homeoffice und volle Rück
kehr in den Betrieb 407
b) Probleme der Arbeitszeit 408
c) Ausstattung des Homeoffice 408
d) Arbeitsschutz 409
e) Haftungsfragen 409
f) Datenschutz 410
II Mobile Arbeit 411
1 Die Ausgangssituation 411
2 Regelungsfragen 411
a) Arbeitszeit 411
b) Arbeitsschutz 412
c) Haftungsfragen 412
d) Datenschutz 412
III Qualifizierung 413
Inhalt
§ 16DasInternet-Arbeitsverh ä ltnis 415
I Ein neues Phänomen? 415
II Abschluss, Veränderung und Beendigung des Arber s-
verhältnisses per Internet 417
1 Der Grundsatz 417
a) Formfreiheit 417
b) Anforderungen des Nachweisgesetzes 418
2 Die Schriftform nach § 623 BGB 419
3 Tarifliche Schriftform 420
III Die arbeitsrechtliche Behandlung ausgelagerter Ar
beitsplätze 420
1 Erste Ansätze 420
2 Arbeitnehmer oder Selbstständiger? 421
3 Betriebszugehörigkeit 423
4 Arbeitsschutz 425
5 Praktische Probleme der Kommunikation mit d :n
Arbeitskollegen 425
a) Betriebsverfassung 425
b) Kommunikation mit den Arbeitskollegen 426
IV Das grenzüberschreitende Internet-Arbeitsverhältnis 427
1 Begriff und potenzielle praktische Bedeutung 427
2 Anwendbares Arbeitsrecht 428
a) Klage des im Ausland tätigen Arbeitnehmers 429
b) Klage eines in Deutschland tätigen Arbeitnet -
mers gegen seinen ausländischen Arbeitgeber 431
V Arbeitsrecht im virtuellen Unternehmen 433
1 Annäherungen an einen Begriff 433
2 Arbeitsrechtliche Konsequenzen 435
a) Normen passen nicht mehr 435
b) doch Abh i l fe is t mög l ich 436
§ 17Auftragsvermittlung ü bersNetz 438
I Neue internetbasierte Arbeitsformen - die Plattform-
Ökonomie 438
1 Vermittlung von Aufträgen 438
2 Arbeit im Netz 440
II Rechtsprobleme 440
1 Der überkommene Arbeitnehmerbegriff 441
2 Anwendung auf die internetbasierte Vermittlung
von Aufträgen 446
Inhalt
§ 18 Crowdwork 449
I Was bedeutet »Crowdwork«? 449
1 Die drei Erscheinungsformen 449
2 Das Zwischenschalten einer Plattfor;n 452
3 Externes und internes Crowdworking 452
4 Praktische Bedeutung 453
5 Konsequenzen für die Arbeitenden 454
II Verträge nach reinen Marktbedingungea 456
III Die Situation des »Microtaskers« 457
1 Die wirtschaftliche Ausgangssituation 457
2 Qualifizierung als Arbeitnehmer? 459
3 Praktische Wirkung 460
IV Die Situation des »Kreativwettbewerber;« 461
1 Die wirtschaftliche Situation 461
2 Rechüiche Einordnung 462
V Die Stellung des Vertragspartners bei Sf ezialisten-
Crowdwork 463
VI Kollektive Interessenvertretung? 464
VII Überlegungen zu weitergehenden rechtlichen Schutz
mechanismen 466
1 Die arbeitnehmerähnliche Person 467
a) Zum Begriff 467
b) Die anwendbaren Arbeitsrechtsnsrmen 469
2 Der Heimarbeiter 472
3 Die Einordnung des Crowdworkers 475
4 Schutz durch das Recht der Selbstständigen? 477
a) AGB-Kontrolle 477
b) Vertragskontrolle auf der Grundlage der Recht-
9 sprechung des Bundesverfassungsgerichts 488
' c) Kartellrecht 489
aa) Verbot des Missbrauchs eine r marktbe
herrschenden Stellung 489
bb) Erstreckung auf marktstarke Unternehmen 491
VIII Grenzüberschreitendes Crowdsourcing 491
1 Das anwendbare Recht 491
2 Ausnahmen: Eingriffsnormen und crdre public 493
3 Gerichtliche Zuständigkeit 494
§ 19IT-Sicherheit 497
I Die Bedrohungslage 497
II Reaktionen des Gesetzgebers 498
Inhalt
1 Überblick 498
2 Wesentliche Inhalte 500
3 Konkretisierungsversuche 502
4 Richtlinien der Versicherungswirtschaft 503
III Konkrete Anforderungen an das Verhalten von Arb Mit
nehmern 504
1 Compliance-Grundsätze 504
2 Arbeitsvertragliche Nebenpflichten 505
3 Der IT-Sicherheitsbeauftragte 505
4 Beteiligungsrechte des Betriebsrats 508
Anhang 1: Mögliche Inhalte von Betriebsvereinbarungen 510
I Einführung 510
II Der formale Rahmen 512
1 Zuständige Interessenvertretung 512
2 Geltungsbereich 513
3 Zielsetzung und Präambel 514
4 Geltungsdauer und Nachwirkung 515
5 Text und Anhang 516
6 Abschließende Regelung? 517
III Probleme der Einführung 517
1 Erhaltung der Arbeitsbedingungen 517
2 Qualifizierung 520
3 Gleichbehandlungsgrundsatz 521
IV Die Behandlung von E-Mail 522
1 Diensüiche und private Zwecke 522
2 Vertraulichkeit von E-Mails 524
3 Protokoll- und Verbindungsdaten 526
4 Abwesenheit des Anschlussinhabers 528
5 »Postmaster« 529
6 Benutzung von E-Mail zur innerbetrieblichen
Meinungsbildung 529
V Die Regelung des Zugangs zum Internet 530
VI Homeoffice als Beispiel 531
VII Verwertungsverbote 535
VIII Kontrollrechte des Betriebsrats 535
Anhang 2: Nützliche Adressen für am Arbeitsrecht
Interessierte 537
I Gesetzestexte 537
II Rechtsprechung 538
Inhalt
III Sonstige nützliche Adressen 540
1 Wenn man einen Anwalt sucht 540
2 Man braucht einen Experten in Tech nologiefragen 541
3 Wer mehr über Datenschutz wissen will 541
4 Informationen von der Arbeitsagent i x 542
5 Texte von Tarifverträgen 543
6 Arbeitsschutz 543
IV Gewerkschaften 544
1 IG Metall 544
2 ver di 544
3 IG Bergbau Chemie Energie 545
4 DGB 545
5 Hans-Böckler-Stiftung 545
V Arbeitgeberverbände 546
VI Politische Instanzen 546
1 Bundesregierung 546
2 Bundesministerien 547
3 Einzelinitiativen 547
4 Deutscher Bundestag 547
VII Europa und Internationales 548
1 EU 548
2 ILO 549
3 Internationale Gewerkschaften 549
VIII Newsgroups und Diskussionsforen 549
Literaturverzeichnis 551
Stichwortverzeichnis 593 |
any_adam_object | 1 |
author | Däubler, Wolfgang 1939- |
author_GND | (DE-588)120096277 |
author_facet | Däubler, Wolfgang 1939- |
author_role | aut |
author_sort | Däubler, Wolfgang 1939- |
author_variant | w d wd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044316704 |
classification_rvk | PZ 3500 QV 597 PF 269 PF 560 |
ctrlnum | (OCoLC)1038503501 (DE-599)DNB1131584325 |
dewey-full | 340 344.43012598 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 340 344.43012598 |
dewey-search | 340 344.43012598 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 6., aktualisierte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044316704</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230928</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">170518s2018 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N20</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1131584325</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783766366900</subfield><subfield code="c">Paperback: EUR 29.90 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-7663-6690-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3766366904</subfield><subfield code="9">3-7663-6690-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783766366900</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 376636690</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1038503501</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1131584325</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.43012598</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141170:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 597</subfield><subfield code="0">(DE-625)142167:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 269</subfield><subfield code="0">(DE-625)135591:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 560</subfield><subfield code="0">(DE-625)135694:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Däubler, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120096277</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internet und Arbeitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Digitalisierung und Arbeitsrecht</subfield><subfield code="b">Internet, Arbeit 4.0 und Crowdwork</subfield><subfield code="c">Wolfgang Däubler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., aktualisierte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Bund Verlag</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">621 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Recht aktuell</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitswelt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002805-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Digitale Revolution</subfield><subfield code="0">(DE-588)7854804-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002799-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitswelt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002805-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Digitale Revolution</subfield><subfield code="0">(DE-588)7854804-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitsverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002799-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Bund-Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)5167081-1</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Ersatz von</subfield><subfield code="a">Däubler, Wolfgang</subfield><subfield code="t">Internet und Arbeitsrecht</subfield><subfield code="b">5. Auflage</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042711098</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Gefolgt von</subfield><subfield code="b">7., aktualisierte Auflage</subfield><subfield code="d">2020</subfield><subfield code="z">978-3-7663-6969-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=39f41e012def4ec1bd5519aaa6baa46a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029720260&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029720260</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV044316704 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T09:01:18Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5167081-1 |
isbn | 9783766366900 3766366904 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029720260 |
oclc_num | 1038503501 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Ef29 DE-M382 DE-384 DE-M347 DE-706 DE-B768 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-M483 DE-70 DE-19 DE-BY-UBM DE-523 DE-Bo133 DE-522 DE-92 DE-12 DE-1043 DE-1051 DE-898 DE-BY-UBR DE-526 DE-703 DE-2070s DE-859 DE-B1533 DE-11 DE-188 DE-1102 DE-521 |
owner_facet | DE-Ef29 DE-M382 DE-384 DE-M347 DE-706 DE-B768 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-M483 DE-70 DE-19 DE-BY-UBM DE-523 DE-Bo133 DE-522 DE-92 DE-12 DE-1043 DE-1051 DE-898 DE-BY-UBR DE-526 DE-703 DE-2070s DE-859 DE-B1533 DE-11 DE-188 DE-1102 DE-521 |
physical | 621 Seiten |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Bund Verlag |
record_format | marc |
series2 | Recht aktuell |
spelling | Däubler, Wolfgang 1939- Verfasser (DE-588)120096277 aut Internet und Arbeitsrecht Digitalisierung und Arbeitsrecht Internet, Arbeit 4.0 und Crowdwork Wolfgang Däubler 6., aktualisierte Auflage Frankfurt am Main Bund Verlag 2018 621 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Recht aktuell Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd rswk-swf Internet (DE-588)4308416-3 gnd rswk-swf Arbeitswelt (DE-588)4002805-7 gnd rswk-swf Digitale Revolution (DE-588)7854804-4 gnd rswk-swf Arbeitsverhältnis (DE-588)4002799-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arbeitswelt (DE-588)4002805-7 s Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 s Digitale Revolution (DE-588)7854804-4 s DE-604 Internet (DE-588)4308416-3 s Arbeitsverhältnis (DE-588)4002799-5 s 1\p DE-604 2\p DE-604 Bund-Verlag (DE-588)5167081-1 pbl Ersatz von Däubler, Wolfgang Internet und Arbeitsrecht 5. Auflage (DE-604)BV042711098 Gefolgt von 7., aktualisierte Auflage 2020 978-3-7663-6969-7 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=39f41e012def4ec1bd5519aaa6baa46a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029720260&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Däubler, Wolfgang 1939- Digitalisierung und Arbeitsrecht Internet, Arbeit 4.0 und Crowdwork Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd Arbeitswelt (DE-588)4002805-7 gnd Digitale Revolution (DE-588)7854804-4 gnd Arbeitsverhältnis (DE-588)4002799-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002769-7 (DE-588)4308416-3 (DE-588)4002805-7 (DE-588)7854804-4 (DE-588)4002799-5 (DE-588)4011882-4 |
title | Digitalisierung und Arbeitsrecht Internet, Arbeit 4.0 und Crowdwork |
title_alt | Internet und Arbeitsrecht |
title_auth | Digitalisierung und Arbeitsrecht Internet, Arbeit 4.0 und Crowdwork |
title_exact_search | Digitalisierung und Arbeitsrecht Internet, Arbeit 4.0 und Crowdwork |
title_full | Digitalisierung und Arbeitsrecht Internet, Arbeit 4.0 und Crowdwork Wolfgang Däubler |
title_fullStr | Digitalisierung und Arbeitsrecht Internet, Arbeit 4.0 und Crowdwork Wolfgang Däubler |
title_full_unstemmed | Digitalisierung und Arbeitsrecht Internet, Arbeit 4.0 und Crowdwork Wolfgang Däubler |
title_old | Däubler, Wolfgang Internet und Arbeitsrecht |
title_short | Digitalisierung und Arbeitsrecht |
title_sort | digitalisierung und arbeitsrecht internet arbeit 4 0 und crowdwork |
title_sub | Internet, Arbeit 4.0 und Crowdwork |
topic | Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd Arbeitswelt (DE-588)4002805-7 gnd Digitale Revolution (DE-588)7854804-4 gnd Arbeitsverhältnis (DE-588)4002799-5 gnd |
topic_facet | Arbeitsrecht Internet Arbeitswelt Digitale Revolution Arbeitsverhältnis Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=39f41e012def4ec1bd5519aaa6baa46a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029720260&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT daublerwolfgang internetundarbeitsrecht AT bundverlag internetundarbeitsrecht AT daublerwolfgang digitalisierungundarbeitsrechtinternetarbeit40undcrowdwork AT bundverlag digitalisierungundarbeitsrechtinternetarbeit40undcrowdwork |