Maßnahmen zur Unterstützung kognitiver und metakognitiver Prozesse in der Studieneingangsphase: eine Design-Based-Research-Studie zum universitären Lernzentrum Physiktreff
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Logos Berlin
[2017]
|
Schriftenreihe: | Studien zum Physik- und Chemielernen
217 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 388 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783832544379 3832544372 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044314968 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170901 | ||
007 | t | ||
008 | 170517s2017 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1129800431 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832544379 |c pbk. |9 978-3-8325-4437-9 | ||
020 | |a 3832544372 |9 3-8325-4437-2 | ||
024 | 3 | |a 9783832544379 | |
035 | |a (OCoLC)983787696 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1129800431 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-11 |a DE-355 |a DE-384 | ||
082 | 0 | |a 370 | |
082 | 0 | |a 370 |2 23 | |
084 | |a UB 4049 |0 (DE-625)145461: |2 rvk | ||
084 | |a UB 4050 |0 (DE-625)145462: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Haak, Inka |e Verfasser |0 (DE-588)1139180711 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Maßnahmen zur Unterstützung kognitiver und metakognitiver Prozesse in der Studieneingangsphase |b eine Design-Based-Research-Studie zum universitären Lernzentrum Physiktreff |c vorgelegt von Inka Haak |
264 | 1 | |a Berlin |b Logos Berlin |c [2017] | |
264 | 4 | |c © 2017 | |
300 | |a 388 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum Physik- und Chemielernen |v 217 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Paderborn |d 2017 | ||
650 | 0 | 7 | |a Physikstudium |0 (DE-588)4045974-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Studienanfang |0 (DE-588)4183829-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Studieneingangsphase | ||
653 | |a Unterstützungsmaßnahmen | ||
653 | |a Physik-Studium | ||
653 | |a Design-Based Research | ||
653 | |a Mixed Methods | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Physikstudium |0 (DE-588)4045974-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Studienanfang |0 (DE-588)4183829-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Logos Verlag Berlin |0 (DE-588)1065538812 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Studien zum Physik- und Chemielernen |v 217 |w (DE-604)BV020007042 |9 217 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e5a5fe2c6ec4474f9ade95ebd2fd14d4&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029718536&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029718536 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809773421347733504 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
0
EINLEITUNG.
11
0.1 MOTIVATION UND Z
IELE.
11
0.2 STRUKTUR DER
ARBEIT.13
1 STUDIENSCHWUND - EIN PROBLEMFELD IM STUDIENFACH P
HYSIK.17
1.1
BEGRIFFSKLAERUNG.
17
1.2 UMFANG DES STUDIENABBRUCHS IN MINT-FAECHERN AN
UNIVERSITAETEN.20
1.2.1 STUDIENABBRUCH
DEUTSCHLANDWEIT.
20
1.2.2 DIE STUDIENSITUATION IN
PADERBORN.
23
1.3 GRUENDE FUER
STUDIERENDENSCHWUND.29
1.3.1 GRUENDE FUER STUDIENABBRUCH UND -WECHSEL ALLGEM EIN
.
29
1.3.2 GRUENDE FUER STUDIENABBRUCH UND -ERFOLG IN ALLEN MINT-FAECHEM
.
31
1.3.3 URSACHEN FUER STUDIENSCHWUND SPEZIELL IN
PHYSIK.34
1.4 ZUSAMMENFASSUNG DER STUDIENSCHWUNDPROBLEMATIK UND AUSBLICK
.
36
2 DIE STUDIENEINGANGSPHASE PHYSIK - THEORETISCHE UND EMPIRISCHE
ERGEBNISSE
.
39
2.1 UNIVERSITAERES LERNEN IM PHYSIKSTUDIUM
.
39
2.1.1 CHARAKTERISTIKA EINES PHYSIKSTUDIUMS
.
39
2.1.2 SELBSTGESTEUERTES L ERNEN
.
41
2.1.3 ANFORDERUNGEN UNIVERSITAEREN LERNENS BEIM UEBERGANG VON DER SCHULE
IN DIE
HOCHSCHULE.
43
2.1.4 MODELLE UNIVERSITAEREN
LERNENS.
44
2.2 DER UEBERGANG ALS IDENTITAETSBILDUNGSPROZESS
.
.
.
49
2.2.1 DER UEBERGANG ALS
IDENTITAETSBILDUNGSPROZESS.49
2.2.2 DER UEBERGANG SCHULE - HOCHSCHULE ALS TRANSITION
.
54
2.3 STUDIENABBRUCH ALS
PROZESS.56
2.3.1 DER STUDIENABBRUCH ALS PROZESS IM SOZIALEN UND AKADEMISCHEN
SYSTEM. 57
2.3.2 WIRKMODELL ZUM
STUDIENABBRUCH.59
2.4 ZUSAMMENFASSUNG DER STUDIENEINGANGSPROBLEMATIK UND AUSBLICK
.
61
2.4.1 BESCHREIBUNG VON KOGNITIVEN UND METAKOGNITIVEN PROZESSEN
.
61
2.4.2 ANALYSE DER SCHWIERIGKEITEN IN DER STUDIENEINGANGSPHASE UND
ANFORDERUNGEN AN UNTERSTUETZUNGSMASSNAHMEN
.
63
3 HOCHSCHULDIDAKTISCHE ANSAETZE ZUR UNTERSTUETZUNG IN DER
STUDIENEINGANGSPHASE . 67
3.1 MASSNAHMEN ZUR FOERDERUNG DER SELBSTEINSCHAETZUNG EIGENEN
LERNVERHALTENS 68
3.1.1 INDIVIDUELLE FOERDERUNG DURCH DIAGNOSE FACHLICHER UND
UEBERFACHLICHER
KOMPONENTEN.69
3.1.2 SEIF-ASSESSMENTS ZUR
STUDIEN(WAHL)BERATUNG.70
3.2
VORKURSE.71
3.3
SCHNITTSTELLEN VERANSTALTUNGEN
.
72
3.4 WORKSHOPS ZUM
STUDIENEINSTIEG.73
3.5 STUDIUM IN INDIVIDUELLER
GESCHWINDIGKEIT.
74
3.6 EINZELFOERDERUNG DURCH SPEZIELL GESTALTETE AUFGABEN
.
75
3.7
PEER-LEAMING-MASSNAHMEN.
76
3.8 LEMRAEUME ZUR UNTERSTUETZUNG KOOPERATIVEN LERNENS
.
82
3.9 LEAMING CENTRES UND UNIVERSITAERE
LEMZENTREN.86
4 ZIELE DIESER A
RBEIT.89
4.1 BESCHREIBUNG DES PROJEKTES HETEROGENITAET ALS CHANCE, TEILPROJEKT
PHYSIKTREFF
89
4.2
ENTWICKLUNGSZIELE.
90
4.3 EVALUATIONS- UND
FORSCHUNGSFRAGEN.90
5 FORSCHUNGS- UND
ENTWICKLUNGSANSATZ.95
5.1 UEBERBLICK UEBER DESIGN-BASED-RESEARCH-ANSAETZE
.
95
5.2 UEBERBLICK UEBER DIE UMSETZUNG DES DESIGN-BASED-RESEARCH-ANSATZES
.
98
6 VORPHASE (ZYKLUS 0
).101
6.1 ANALYSE: BESCHREIBUNG DER AUSGANGSLAGE
.
101
6.2 DESIGN VON ERSTEN ANGEBOTEN DES PHYSIKTREFFS
.
102
6.3 DIE ERSTE
BEDARFSERHEBUNG.104
6.3.1 ZUSAMMENSTELLUNG DES
FRAGEBOGENS.
104
6.3.2 DURCHFUEHRUNG UND ERGEBNISSE DER ERSTEN
BEDARFSERHEBUNG.104
6.3.3 RETROSPEKTIVE ANALYSE UND
METHODENREFLEXION.106
6.4 ZWISCHENFAZIT ZYKLUS 0
.106
7 PILOTPHASE (ZYKLUS 1)
.
109
7.1 BESCHREIBUNG DES ERSTEN
MASSNAHMENPAKETES. 109
7.1.1
LEMBEGLEITUNG.
110
7.1.2
TUTORIEN.111
7.1.3
TUTORENSCHULUNG.113
7.1.4 WORKSHOP EFFEKTIV AUFGABEN
RECHNEN.113
7.1.5 WORKSHOPREIHE ZUM WISSENSCHAFTLICHEN SCHREIBEN
.
114
7.1.6 NEUGESTALTUNG DES LEM RAUM S
.
114
7.1.7 FORUM
.
116
7.1.8 W
ERBUNG.
116
7.2 FRAGEBOGENERHEBUNG DER PILOTUNTERSUCHUNG
.
117
7.2.1 ZIELE UND
FRAGESTELLUNGEN.
117
7.2.2 ENTWICKLUNG DES FRAGEBOGENS
.
118
7.2.3 BESCHREIBUNG DER
ERHEBUNG.119
7.2.4 BESCHREIBUNG DER
STICHPROBE.120
7.2.5 UEBERPRUEFUNG DER GUETEKRITERIEN DER FRAGEBOGENERHEBUNG IM ERSTEN
ZYKLUS
121
7.2.6 AUSWERTUNG UND
ERGEBNISSE.126
7.3
INTERVIEWERHEBUNG.140
7.3.1 ZIELE UND
FRAGESTELLUNGEN.140
7.3.2 ENTWICKLUNG DES
INTERVIEWLEITFADENS.141
7.3.3 DURCHFUEHRUNG DER INTERVIEWS UND STICHPROBENBESCHREIBUNG
.
142
7.3.4
AUSWERTEVERFAHREN.
145
7.3.5
ERGEBNISSE.
151
7.3.6 UEBERPRUEFUNG DER GUETE VON FORSCHUNGSANLAGE UND QUALITATIVER
INHALTSANALYSE.160
7.4 ZUSAMMENFUEHRENDE
DISKUSSION.165
7.4.1 F L: BEDARFE AN UNTERSTUETZUNGSMASSNAHMEN
.
165
7.4.2 F2: NUTZUNG DES
PHYSIKTREFFS.166
7.4.3 F3: PROZESS 1 UND DESSEN BEEINFLUSSUNG DURCH DEN
PHYSIKTREFF.
.
167
7.4.4 F4: PROZESS 2 UND DESSEN BEEINFLUSSUNG DURCH DEN
PHYSIKTREFF.169
7.5 ZWISCHENFAZIT 1 UND AUSBLICK AUF ZYKLUS 2
.
169
8 HAUPTPHASE (ZYKLUS 2 )
.
173
8.1 WEITERENTWICKLUNG DES
MASSNAHMENPAKETES.
173
8.1.1
LEMBEGLEITUNG.174
8.1.2
TUTORIEN.
174
8.1.3 TUTORENSCHULUNG
.
174
8.1.4 WORKSHOP EFFEKTIV AUFGABEN
RECHNEN.176
8.1.5 WORKSHOP
ZEITMANAGEMENT.176
8.1.6 WORKSHOPREIHE ZUM WISSENSCHAFTLICHEN SCHREIBEN VON
PRAKTIKUMSBERICHTEN.176
8.1.7 WEITERENTWICKLUNG DES RAUMKONZEPTS
.
176
8.1.8 FORUM
.
177
8.1.9 W
ERBUNG.177
8.2
FRAGEBOGENERHEBUNG.
178
8.2.1 ZIELE UND FRAGESTELLUNGEN
.
178
8.2.2 WEITERENTWICKLUNG DES
FRAGEBOGENS.179
8.2.3 BESCHREIBUNG DER
ERHEBUNG.
182
8.2.4 BESCHREIBUNG DER STICHPROBE
.
183
8.2.5 UEBERPRUEFUNG DER GUETEKRITERIEN DES ZWEITEN ZYKLUS
.
184
8.2.6
ERGEBNISSE.186
8.3
INTERVIEWERHEBUNG.
197
8.3.1 ZIELE UND FRAGESTELLUNGEN
.
197
8.3.2 WEITERENTWICKLUNG DES INTERVIEWLEITFADENS
.
197
8.3.3 DURCHFUEHRUNG DER INTERVIEWS UND STICHPROBENBESCHREIBUNG
.
198
8.3.4
AUSWERTEVERFAHREN.
199
8.3.5 ERGEBNISSE DER QUALITATIVEN
INHALTSANALYSE.202
8.3.6 TYPENBILDENDE
INHALTSANALYSE.226
8.3.7 UEBERPRUEFUNG DER GUETE VON FORSCHUNGSANLAGE SOWIE QUALITATIVER UND
TYPENBILDENDER INHALTSANALYSE
.
233
8.4 ZUSAMMENFUEHRENDE
DISKUSSION.236
8.4.1 F L : BEDARFE AN
UNTERSTUETZUNGSMASSNAHMEN.
236
8.4.2 F2: ZUSAMMENHANGSANALYSEN UND VERTIEFENDE
EINZELFALLINTERPRETATIONEN
(PHASE 5 )
.
237
8.4.3 F3: PROZESS 1 UND DESSEN BEEINFLUSSUNG DURCH DEN PHYSIKTREFF.
.
265
8.4.4 F4: PROZESS 2 UND DESSEN BEEINFLUSSUNG DURCH DEN PHYSIKTREFF.
.
274
8.4.5 BILDUNG EINES INTEGRIERTEN MODELLS VON PROZESS 1 UND 2
.278
9 DISKUSSION UND
AUSBLICK.283
9.1
ZUSAMMENFASSUNG.283
9.1.1 ZUSAMMENFASSUNG DER THEORETISCHEN UEBERLEGUNGEN
.
283
9.1.2 ZUSAMMENFASSUNG DES EMPIRISCHEN T EILS
.
283
9.1.3 ZENTRALE
ERGEBNISSE.
290
9.2 AUSBLICK: WEITERENTWICKLUNG DES
PHYSIKTREFFS.291
9.2.1 DISKUSSION DER
TYPENBILDUNG.
291
9.2.2 WEITERENTWICKLUNG VON UNTERSTUETZUNGSMASSNAHMEN DES PHYSIKTREJFF
.
295
9.2.3 DISKUSSION DES MODELLS KOGNITIVER UND METAKOGNITIVER PROZESSE IN
DER
STUDIENEINGANGSPHASE.
299
9.3
FAZIT.
307
10
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS.
309
11
ABBILDUNGSVERZEICHNIS.311
12 T
ABEILEN
VERZEICHNIS.314
13
LITERATURVERZEICHNIS.
317
14 A
NHANG.335
14.1 ANHANG ZU KAPITEL 6 (ZYKLUS 0 )
.335
14.1.1 KATEGORIEN UND BEISPIELITEMS DER ERSTEN BEDARFSERHEBUNG
.
335
14.2 ANHANG ZU KAPITEL 7 (ZYKLUS 1
).336
14.2.1 KONSTRUKTE, FORMALIA UND ITEMS DES FRAGEBOGENS DER
PILOTERHEBUNG. 336
14.2.2 TABELLE ZU DEN EINGANGS- UND LEMVORAUSSETZUNGEN
.
342
14.2.3 INTERVIEWLEITFADEN DER PILOTERHEBUNG
.
343
14.2.4
KATEGORIENSYSTEM.
347
14.3 ANHANG ZU KAPITEL 8 (ZYKLUS 2 )
.352
14.3.1 KONSTRUKTE, FORMALIA UND ITEMS DES FRAGEBOGENS DER HAUPTERHEBUNG
352
14.3.2 INTERVIEWLEITFADEN DER HAUPTERHEBUNG
.
352
14.3.3 AUSGEWAEHLTES TRANSKRIPT DER HAUPTERHEBUNG
.
364
14.3.4 CODIERMANUAL HAUPTERHEBUNG (ZYKLUS 2 )
.375
14.3.5
CODE-MATRIX-BROWSER.378
14.3.6 FEINZIELE DER
TUTORENSCHULUNG.379
14.3.7 STECKBRIEF
MELANIE.380
15
DANKSAGUNG.
386 |
any_adam_object | 1 |
author | Haak, Inka |
author_GND | (DE-588)1139180711 |
author_facet | Haak, Inka |
author_role | aut |
author_sort | Haak, Inka |
author_variant | i h ih |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044314968 |
classification_rvk | UB 4049 UB 4050 |
ctrlnum | (OCoLC)983787696 (DE-599)DNB1129800431 |
dewey-full | 370 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 370 - Education |
dewey-raw | 370 |
dewey-search | 370 |
dewey-sort | 3370 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Physik Pädagogik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV044314968</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170901</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">170517s2017 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1129800431</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832544379</subfield><subfield code="c">pbk.</subfield><subfield code="9">978-3-8325-4437-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832544372</subfield><subfield code="9">3-8325-4437-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832544379</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)983787696</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1129800431</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2"></subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UB 4049</subfield><subfield code="0">(DE-625)145461:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UB 4050</subfield><subfield code="0">(DE-625)145462:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haak, Inka</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1139180711</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Maßnahmen zur Unterstützung kognitiver und metakognitiver Prozesse in der Studieneingangsphase</subfield><subfield code="b">eine Design-Based-Research-Studie zum universitären Lernzentrum Physiktreff</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Inka Haak</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Logos Berlin</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">388 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum Physik- und Chemielernen</subfield><subfield code="v">217</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Paderborn</subfield><subfield code="d">2017</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Physikstudium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045974-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Studienanfang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183829-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Studieneingangsphase</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unterstützungsmaßnahmen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Physik-Studium</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Design-Based Research</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mixed Methods</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Physikstudium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045974-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Studienanfang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183829-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Logos Verlag Berlin</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065538812</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum Physik- und Chemielernen</subfield><subfield code="v">217</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV020007042</subfield><subfield code="9">217</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e5a5fe2c6ec4474f9ade95ebd2fd14d4&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029718536&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029718536</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV044314968 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-09-10T02:13:49Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065538812 |
isbn | 9783832544379 3832544372 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029718536 |
oclc_num | 983787696 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 |
owner_facet | DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 |
physical | 388 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Logos Berlin |
record_format | marc |
series | Studien zum Physik- und Chemielernen |
series2 | Studien zum Physik- und Chemielernen |
spelling | Haak, Inka Verfasser (DE-588)1139180711 aut Maßnahmen zur Unterstützung kognitiver und metakognitiver Prozesse in der Studieneingangsphase eine Design-Based-Research-Studie zum universitären Lernzentrum Physiktreff vorgelegt von Inka Haak Berlin Logos Berlin [2017] © 2017 388 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum Physik- und Chemielernen 217 Dissertation Universität Paderborn 2017 Physikstudium (DE-588)4045974-3 gnd rswk-swf Studienanfang (DE-588)4183829-4 gnd rswk-swf Studieneingangsphase Unterstützungsmaßnahmen Physik-Studium Design-Based Research Mixed Methods (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Physikstudium (DE-588)4045974-3 s Studienanfang (DE-588)4183829-4 s DE-604 Logos Verlag Berlin (DE-588)1065538812 pbl Studien zum Physik- und Chemielernen 217 (DE-604)BV020007042 217 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e5a5fe2c6ec4474f9ade95ebd2fd14d4&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029718536&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Haak, Inka Maßnahmen zur Unterstützung kognitiver und metakognitiver Prozesse in der Studieneingangsphase eine Design-Based-Research-Studie zum universitären Lernzentrum Physiktreff Studien zum Physik- und Chemielernen Physikstudium (DE-588)4045974-3 gnd Studienanfang (DE-588)4183829-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045974-3 (DE-588)4183829-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Maßnahmen zur Unterstützung kognitiver und metakognitiver Prozesse in der Studieneingangsphase eine Design-Based-Research-Studie zum universitären Lernzentrum Physiktreff |
title_auth | Maßnahmen zur Unterstützung kognitiver und metakognitiver Prozesse in der Studieneingangsphase eine Design-Based-Research-Studie zum universitären Lernzentrum Physiktreff |
title_exact_search | Maßnahmen zur Unterstützung kognitiver und metakognitiver Prozesse in der Studieneingangsphase eine Design-Based-Research-Studie zum universitären Lernzentrum Physiktreff |
title_full | Maßnahmen zur Unterstützung kognitiver und metakognitiver Prozesse in der Studieneingangsphase eine Design-Based-Research-Studie zum universitären Lernzentrum Physiktreff vorgelegt von Inka Haak |
title_fullStr | Maßnahmen zur Unterstützung kognitiver und metakognitiver Prozesse in der Studieneingangsphase eine Design-Based-Research-Studie zum universitären Lernzentrum Physiktreff vorgelegt von Inka Haak |
title_full_unstemmed | Maßnahmen zur Unterstützung kognitiver und metakognitiver Prozesse in der Studieneingangsphase eine Design-Based-Research-Studie zum universitären Lernzentrum Physiktreff vorgelegt von Inka Haak |
title_short | Maßnahmen zur Unterstützung kognitiver und metakognitiver Prozesse in der Studieneingangsphase |
title_sort | maßnahmen zur unterstutzung kognitiver und metakognitiver prozesse in der studieneingangsphase eine design based research studie zum universitaren lernzentrum physiktreff |
title_sub | eine Design-Based-Research-Studie zum universitären Lernzentrum Physiktreff |
topic | Physikstudium (DE-588)4045974-3 gnd Studienanfang (DE-588)4183829-4 gnd |
topic_facet | Physikstudium Studienanfang Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e5a5fe2c6ec4474f9ade95ebd2fd14d4&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029718536&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV020007042 |
work_keys_str_mv | AT haakinka maßnahmenzurunterstutzungkognitiverundmetakognitiverprozesseinderstudieneingangsphaseeinedesignbasedresearchstudiezumuniversitarenlernzentrumphysiktreff AT logosverlagberlin maßnahmenzurunterstutzungkognitiverundmetakognitiverprozesseinderstudieneingangsphaseeinedesignbasedresearchstudiezumuniversitarenlernzentrumphysiktreff |