Aus Gletschereis gewachsen: Landschaft des nördlichen Wiehengebirgsvorlandes ; Naturschutzgebiet Schnakenpohl
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Rahden-Varl
Heimatverein Varl-Varlheide
2002
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 569 Seiten Illustrationen 25 cm |
ISBN: | 3000101381 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044305302 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t | ||
008 | 170510s2002 a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 03B130463 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 966417658 |2 DE-101 | |
020 | |a 3000101381 |c Pp. : EUR 24.80 |9 3-00-010138-1 | ||
035 | |a (OCoLC)76721601 | ||
035 | |a (DE-599)GBV364870486 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 | ||
084 | |a RC 15123 |0 (DE-625)142223:12624 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Bremer, Heinz |d 1927- |e Verfasser |0 (DE-588)124422799 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Aus Gletschereis gewachsen |b Landschaft des nördlichen Wiehengebirgsvorlandes ; Naturschutzgebiet Schnakenpohl |c Heinz Bremer. Hrsg.: Heimatverein Varl-Varlheide e.V. |
264 | 1 | |a Rahden-Varl |b Heimatverein Varl-Varlheide |c 2002 | |
300 | |a 569 Seiten |b Illustrationen |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
505 | 8 | |a Literaturverz. S. 559 - 565 | |
710 | 2 | |a Heimatverein Varl-Varlheide |e Sonstige |0 (DE-588)6035191-3 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029709088&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029709088 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808226284368560128 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORBEMERKUNG
.
1
EINFUEHRUNG
.
3
DER
SPAZIERGANG
.
8
IMPRESSIONEN
.
11
I.
EINDRUECKE
AM
NACHMITTAG
-
NACHGEDANKEN
AM
ABEND
.
12
1.
DIE
FRAGESTELLUNG
IST
IN
ERSTER
LINIE
EINE
GESCHICHTLICHE
.
13
2.
FORSCHUNG
UND
WISSENSCHAFT
TREIBT
UNSERE
ERKENNTNIS
VORAN
.
14
3.
EINE
DRAMATISCHE
GESCHICHTE
IN
UNVORSTELLBAREN
ZEITBILDERN
.
15
4.
ZEIT
IST
WICHTIGE
ESSENZ
DER
ERDGESCHICHTE
.
19
5.
SILIKATISCHE
GRANITSCHMELZE
-
AUFBAU
VON
GEBIRGEN
.
23
6.
DYNAMIK
IN
DER
ERDKRUSTE
UND
PLATTENTEKTONIK
.
24
7.
KRUSTENBEWEGUNGEN
BESTIMMTEN
UEBER
LAND
UND
MEER
.
26
8.
ABLAGERUNGEN
GEBEN
AUSKUNFT
UEBER
VERGANGENE
ERDENBILDER
UND
IHRE
ENTSTEHUNG
.
26
9.
DER
SCHICHTENQUERSCHNITT
AN
DER
PORTA
ERZAEHLT
AUS
FERNER
VERGANGENHEIT
.
28
10.
KLIMA
BESTIMMT
DIE
JUENGSTE
ERDGESCHICHTE
.
28
11.
BERECHENBARES
KLIMA
IST
VORAUSSETZUNG
FUER
UNSERE
KULTUR
.
29
12.
AUSKLANG
EINES
REICHHALTIGEN
TAGES
.
30
II.
DER
GEOLOGISCHE
RAHMENBAU
NORD
UND
MITTELEUROPAS
.
31
1.
DAS
WIEHENGEBIRGSVORLAND
IST
NICHT
NUR
TEIL
DER
NORDDEUTSCHEN
TIEFEBENE
.
31
2.
WIR
SIND
ALS
ABLAGERUNGSRAUM
GEOTEKTONISCHES
GLIED
VON
NORD
UND
MITTELEUROPA
.
32
3.
ALTKRISTALLINE
URGEBIRGE
ALS
GRUNDELEMENTE
.
32
4.
DIE
KALEDONIDEN
IM
NORDWESTEN
VON
IRLAND
BIS
SKANDINAVIEN
.
33
5.
DIE
VARISZIDEN
ALS
SUEDOESTLICHER
RAHMEN
.
34
III.
WICHTIGE
PERIODEN,
EPOCHEN
UND
FORMATIONEN
IM
ERDALTERTUM
.
37
1.
KARBON
-
DAS
STEINKOHLEZEITALTER
.
37
2.
DAS
PERM
IN
DER
ROTLIEGENDZEIT
.
39
3.
DAS
PERM
IN
DER
ZECHSTEINZEIT
.
40
IV.
DAS
ERDMITTELALTER
(MESOZOIKUM)
.
42
1.
DIE
TRIASZEIT
.
42
1.1
BUNTSANDSTEIN
-
EINE
MARKANTE
LANDSCHAFT
ROTER
ERDEN
.
43
1.2
MUSCHELKALK,
WECHSELHAFTER
SEDIMENTATIONSRAUM
.
44
1.3
DIE
KEUPERZEIT
BRINGT
EINE
BUNTE
MIXTUR
VON
SEDIMENTEN
-
ERSTE
AUSRICHTUNG
DES
KUENFTIGEN
NIEDERSAECHSISCHEN
BECKENS
.
44
2.
JURA
.
45
2.1
DUNKLES
TONIGES
LIASGESTEIN
-
HERFORDER
LIASMULDE
.
45
2.2
DOGGER
-
LANDHEBUNGEN
IN
NORDEUROPA
-
ERSTE
WIEHENGEBIRGSSCHICHTEN
ENTSTANDEN
.
47
2.3
WENDE
DOGGER-MALM
-
WEITERE
GESTEINSSCHICHTEN
DES
WIEHENGEBIRGES
WERDEN
ABGELAGERT
.
48
2.4
DIE
MITTELEUROPAEISCHE
SENKE
ERHAELT
REGIONALE
BECKENSTRUKTUREN
.
.
50
2.5
DAS
NIEDERSAECHSISCHE
BECKEN
FESTIGT
SEINE
GEOLOGISCHEN
KONTUREN
51
2.6
IM
OBEREN
MALM
ENTSTANDEN
MAECHTIGE
SALZSCHICHTEN
NOERDLICH
DES
WIEHENGEBIRGES
-
MUENDER
MERGEL
IM
BERRIAS
.
52
3.
KREIDEZEIT
-
BEGINNENDE
ALPIDE
GEBIRGSFALTUNG
.
53
3.1
DIE
KONTINENTE
HEUTIGER
FORMEN
WERDEN
ERKENNBAR
.
53
3.2
DEUTSCHER
WEALDEN
VON
BUECKEBURG
BIS
BOHMTE
-
DIE
HUEGEL
VON
LEVERN
UND
SUNDERN
.
55
3.3
VALANGIN
-
TONSTEIN
IST
FESTGESTEINSGRUNDLAGE
IM
RAHDENER
LAND
.
.
55
3.4
OBERKREIDE
-
ABWECHSLUNGSREICHE
LANDSCHAFTEN
VOLLER
RAETSEL
.
56
3.5
UNTERSCHIEDLICHER
ENTWICKLUNGSVERLAUF
IM
SUEDEN
UND
IM
NORDEN
DES
NIEDERSAECHSISCHEN
BECKENS
.
59
3.6
AUS
DEM
NIEDERSAECHSISCHEN
BECKEN
WIRD
DAS
NIEDERSAECHSISCHE
TEKTOGEN
.
60
3.7
DIE
OSNING-UEBERSCHIEBUNG
-
DER
TEUTOBURGER
WALD
ENTSTEHT
.
61
3.8
DIE
GEOTEKTONISCHE
INVERSION
UNSERES
RAUMES
HAT
MEHRERE
URSACHEN
-
EINENGUNGSTEKTONIK,
SALZWANDERUNG
UND
PLUTONISMUS
62
3.9
DIE
NORDWESTFAELISCH-LIPPISCHE
SCHWELLE
ZWISCHEN
TEUTOBURGER
WALD
UND
WIEHENGEBIRGE
.
66
3.10
DIE
PIESBERG-PYRMONTER
ACHSE
IM
MITTELFELD
DER
HOCHSCHWELLE
-
DAS
OSNABRUECKER-,
LIPPER
UND
WESERBERGLAND
.
67
3.11
KEUPER-LANDSCHAFTEN
IN
DER
SCHWELLENREGION
-
HEILGARTEN
DEUTSCHLANDS
.
68
3.12
ERDFAELLE
UEBER
HOCHLIEGENDEN
SALZSCHICHTEN
-
DER
DOBERG
BEI
BUENDE
.
71
3.13
DIE
WIEHENGEBIRGSFLEXUR
-
NUR
EIN
RANDWALL
.
72
3.14
DIE
SCHICHTEN
DES
WESER-WIEHENGEBIRGES
UND
SEINE
KAMMBILDNER
.
75
3.15
DER
GEOLOGISCHE
RANDWALL
VERWITTERT
ZUM
SCHICHTKAMM
.
76
3.16
TALUNGEN
UND
PAESSE
HABEN
EINE
LANGE
ENTWICKLUNGSGESCHICHTE,
ABER
KEIN
EINHEITLICHES
MUSTER
.
78
4.
TERTIAER
-
ERDNEUZEIT
.
80
4.1
DIE
ERDNEUZEIT
BEGINNT
UND
DIE
ALPIDISCHE
GEBIRGSFALTUNG
WIRD
VOLLENDET
.
80
4.2
GEOLOGISCHE
UNRUHE
AUCH
IN
WEST
UND
MITTELEUROPA
.
81
4.3
HAEUFIGER
WECHSEL
VON
LAND
UND
MEER
.
82
4.4
LETZTE
GROESSERE
HEBUNGEN
UNSERES
RAUMES
UND
STARKE
EROSIONEN
.
84
4.5
DIE
ZEIT
DES
TERTIAER
SCHRIEB
EIN
GROSSES
KAPITEL
UNSERER
LANDSCHAFTSGESCHICHTE.
ZEITALTER
DER
BRAUNKOHLE
.
84
5.
LIMBERG
-
GEHOERT
NICHT
ZUR
WIEHENGEBIRGSFLEXUR
.
86
6.
DIE
DAMMER
OBERKREIDEMULDE
-
EIN
EIGENSINNIGES
GEOLOGISCHES
STRUKTUR
ELEMENT
.
89
7.
DER
STEMWEDER
BERG
-
KEIN
EIGENTLICHES
GEBIRGE
.
93
V.
EINE
LANGE
REISE
DURCH
DIE
ERDZEITALTER
LIEGT
HINTER
UNS
.
98
1.
AUCH
DAS
NOERDLICHE
TIEFLAND
HAT
EXPONATE
.
98
2.
.
UND
ES
IST
SELBST
IM
FLACHLAND
NICHT
LANGWEILIG
.
98
3.
DER
GEBIRGSBAU
-
TEKTONIK
.
99
4.
ALPINOTYPE
FALTENGEBIRGE
.
100
5.
GERMANOTYPE
BRUCHSCHOLLEN
UND
BRUCHFALTENGEBIRGE
-
DEUTSCHE
MITTELGEBIRGE
.
101
6.
HEBUNGEN
DER
ERDOBERFLAECHE
HABEN
EROSIONEN
ZUR
FOLGE
.
102
7.
DIE
GROSSFALTUNG
DES
VARISZIKUMS
IM
FRUEHEN
ERDALTERTUM
.
102
8.
NACHVARISZIKUM
-
GERMANOTYPE
GEBIRGSBILDUNG
-
UMBAU
DES
MITTELGEBIRGSRAUMES
.
104
9.
BAUGESCHICHTE
DES
NIEDERSAECHSISCHEN
BECKENS
.
106
10.
EIGENWILLIGER
SAXONISCHER
BAUSTIL
IM
OSNABRUECKER-,
LIPPER
UND
WESERBERGLAND
.
107
11.
DAS
NIEDERSAECHSISCHE
TEKTOGEN
-
JETZIGE
GEOLOGISCHE
BASIS
UNSERES
HEIMATLICHEN
RAUMES
.
108
12.
AUCH
DIE
EXTERNSTEINE
SIND
EINE
ENTSTEHUNG
DIESER
ZEIT
.
109
13.
DIE
TIEFSCHOLLE
UNSERES
NOERDLICHEN
WIEHENGEBIRGSVORLANDES
BIRGT
MANCHE
GEOLOGISCHE
STOERUNG
.
111
14.
DER
ELLERBURG-SATTEL
.
111
15.
BEGRIFF
DER
GEOLOGISCHEN
STOERUNG
UND
BEDEUTUNG
.
112
VI.
QUARTAER
-
DAS
ZEITALTER
DER
EISZEITEN
.
117
1.
DIE
LANDSCHAFTSSTRUKTUREN
WERDEN
DEUTLICH
.
117
2.
IM
QUARTAER
WURDE
ES
KAELTER
.
118
3.
KALT-UND
WARMZEITEN
IM
WECHSEL
.
119
4.
EISZEITEN
AUCH
IN
DER
AELTEREN
ERDGESCHICHTE
.
119
5.
DIE
ANTARKTIS
INDUZIERT
EISZEITEN
IM
PLEISTOZAEN
.
120
6.
LAND
UND
MEER
IM
WECHSEL
.
124
7.
UNSERE
LANDSCHAFT
IN
DER
LETZTEN
EISZEIT
UND
IM
HOLOZAEN
.
125
8.
DIE
NORDSEE
IST
WICHTIGER
GESTALTUNGSFAKTOR
.
127
VII.
WANDERUNG
DURCH
DIE
LANDSCHAFTEN
DES
QUARTAER
.
129
1.
DIE
JUENGEREN
EISZEITEN
SIND
FUER
UNSERE
LANDSCHAFT
VON
BEDEUTUNG
-
DIE
ELSTER-EISZEIT
.
129
2.
DER
WESERLAUF
GESTALTET
SICH
UM
.
130
3.
DIE
HOLSTEIN-WARMZEIT
.
134
4.
DER
WARMZEIT
FOLGTE
WIEDER
EIN
NEUER
EISVORSTOSS
-
DIE
SAALE-EISZEIT
.
134
5.
WAS
GESCHAH,
ALS
DER
GLETSCHER
HERANRUECKTE?
.
135
6.
DIE
GLETSCHERFRONT
WANDERT
WEITER
-
SCHREITET
IN
DIE
HOCHPHASE
-
VORSCHUETTBILDUNGEN
.
137
7.
ENDMORAENEN
UND
KAMESBILDUNGEN
.
139
8.
STAUCH-ENDMORAENEN
.
140
9.
STAUCHMORAENEN
AUCH
IM
RAHDENER
LAND?
.
142
10.
DER
GLETSCHER
RUECKT
IN
DIE
SPAETPHASE
-
DAS
STERBEN
DER
GLETSCHER,
NACHSCHUETTSANDE
UND
GRUNDMORAENEN
.
143
11.
BESONDERHEITEN
IM
WARTHE-STADIUM
DER
SAALE-KALTZEIT
.
144
12.
DIE
EEM-WARMZEIT
-
KURZE
WARMZEIT
VOR
DEM
LETZTEN
GROSSEN
EISSCHUB
.
145
13.
DIE
WEICHSEL-EISZEIT
.
148
VIII.
AUS
EISWUESTEN
WUCHSEN
LANDSCHAFTEN
.
150
1.
DIE
LANDSCHAFT
GEWANN
HEUTIGE
KONTUREN
.
150
2.
NICHT
NUR
WASSER,
AUCH
WIND
HATTE
LANDSCHAFTSPRAEGENDE
WIRKUNG
.
151
3.
FLUGDECKSANDE
UND
BINNEN-DUENEN
IN
VARL
.
153
4.
DIE
MOORGEEST
IM
VARLER
WALD
.
155
5.
DER
DUENENZUG
VON
VARL
BIS
OPPENDORF
.
158
6.
DER
LANDSCHAFTSBAU
IM
NORDOSTEN
UND
NORDWESTEN
VON
VARL
BULZENDORF,
HINTERM
FELDE,
WESTERHEIDE
.
160
7.
DIE
ENTSTEHUNGSABLAEUFE
DER
EISZEITEN
SIND
SCHLUESSIG
.
161
8.
DIE
STAUCHUNGSSTRUKTUREN
VON
OPPENWEHE
-
EIN
VERGLEICH
DER
HOEHENRUECKEN
VON
HILLE,
WEHE,
TONNENHEIDE,
RAHDEN
UND
VARL
.
.
162
9.
DIE
GLETSCHERGESCHICHTE
HATTE
IHRE
SCHWER
ERGRUENDBAREN
EIGENSINNIGKEITEN
.
168
10.
WIR
LEBEN
IN
EINER
RELATIV
STABILEN
WARMZEIT
(HOLOZAEN
-
INTERGLAZIAL)
.
173
11.
BERECHENBARE
UMWELT
-
VORAUSSETZUNG
FUER
MENSCHLICHE
KULTUREN
.
175
12.
EISSPALTENBILDUNG
-
FROTHEIMER
KIESRUECKEN
.
177
13.
MOMENTAUFNAHME
AUS
DER
WEICHSELEISZEITLICHEN
LANDSCHAFT
IN
RAHDEN-WELLE
-
STELLER
DAMM
.
179
14.
DIE
GESCHICHTE
DER
HEIMISCHEN
FLUGDECKSANDE
UND
DUENEN
.
183
15.
FLUGDECKSANDAUFHOEHUNGEN
UND
DUENEN
VON
QUERNHEIM-OPPENDORF
.
185
16.
EIN
PRAEHISTORISCHER
FUND
GIBT
AUFSCHLUSS
UEBER
DAS
ALTER
DER
DUENEN
.
187
17.
JUENGERE
DUENEN
IN
VARL
-
EIN
EINDRUCKSVOLLES
BODENPROFIL
.
188
IX.
LANDSCHAFT
UND
IHRE
BESIEDLUNG
.
191
1.
BESIEDLUNGSSCHIENEN
AM
BERGHANG
UND
MITTELRUECKEN
DES
TIEFLANDES
191
2.
DAS
RAHDENER
LAND
-
EIN
NOERDLICHES
NIEDERUNGSGEBIET
.
192
3.
GEOMORPHOLOGISCHE
VORAUSSETZUNGEN
DER
BESIEDLUNG
-
RUNDUMBESIEDLUNG
IN
ETAPPEN
VON
ESCH-(MEYER)-SIEDLUNGEN,
KOETTERN
UND
BRINKSITZERN
.
194
4.
EINE
REISE
DURCH
UNSERE
LANDSCHAFT
IM
18.
JAHRHUNDERT
.
196
5.
NICHT
WALD,
SONDERN
HEIDEFLAECHEN
UND
SUEMPFE
(MORAESTE)
BEHERRSCHTEN
DIE
LANDSCHAFT
.
200
6.
STEIGENDER
BESIEDLUNGSDRUCK
.
204
7.
YYENDLOESUNG
"
DURCH
MARKENTEILUNG
.
205
8.
BEDEUTUNG
DER
ROETHEKUHLEN
.
206
9.
WIEHENGEBIRGSQUELLEN
ALS
SIEDLUNGSGRUNDLAGEN
.
206
X.
DAS
FESTGESTEINSRELIEF
UNTER
DER
EISZEITLICHEN
ABDECKUNG
QUARTAERBASIS
.
207
1.
RELIEFAUSFORMUNGEN
DER
QUARTAERBASIS
IM
WIEHENGEBIRGSVORLAND
.
208
2.
GEOLOGISCHE
GESTALTUNGSKRAEFTE
AUF
DIE
QUARTAERBASISFLAECHEN
.
209
3.
DIE
QUARTAERBASIS
VON
RAHDEN
UND
UMGEBUNG
UND
IM
NATURSCHUTZGEBIET
.
217
XI.
DAS
WASSERREGIME
DER
WESER
-
DER
VERSUCH,
ES
ZU
BEHERRSCHEN
.
223
1.
DIE
HEUTIGEN
FLIESSGEWAESSER
SUCHTEN
IHRE
WEGE
SCHON
IN
DEN
EISZEITEN
.
223
2.
EINE
VON
STROM
UND
AUEN
UEBER
JAHRTAUSENDE
GEPRAEGTE
LANDSCHAFT
224
3.
GEWALTIGE
WASSERMASSEN
VOM
SUEDEN
ERGIESSEN
SICH
IN
DIE
WESER
.
.
225
4.
UEBER
100
JAHRE
YYAUESTADT
RAHDEN
"
.
232
5.
VERNETZTES
REGELSYSTEM
IM
EINZUGSGEBIET
DER
WESER
.
234
XII.
KLIMA
UND
VEGETATIONSGESCHICHTE
IN
DER
NACHEISZEIT
(HOLOZAEN)
.
237
1.
GRUNDSAETZE
DER
ENTWICKLUNG
VON
PFLANZENGESELLSCHAFTEN
.
237
2.
REKONSTRUKTION
FRUEHERER
PFLANZENGESELLSCHAFTEN
.
239
3.
NACH
DER
EISZEIT
KEHRTE
DAS
LEBEN
ZURUECK
.
242
4.
EINE
DUERFTIGE,
SPARSAME
FLORA
IN
DER
NOCH
ARKTISCHEN
ZEIT
.
243
5.
DICHTER
WERDENDE
BAUMBESTAENDE
IM
BOREAL
-
BEGINN
DER
NACHEISZEIT
.
244
6.
DAS
ATLANTIKUM
BOT
EIN
NACHEISZEITLICHES
KLIMAOPTIMUM
.
245
7.
KURZE
BOREALE
KLIMASCHWANKUNG
UNTERBRACH
DIE
ENTWICKLUNG
NICHT
WESENTLICH
.
246
8.
MENSCHLICHE
(ANTROPOGENE)
EINFLUESSE
AUF
DIE
VEGETATION
.
247
XIII.
VOM
WESEN
DES
BODENWASSERS
.
251
1.
WASSER
IST
WICHTIGES
ELEMENT
FUER
ALLE
LEBENSVORGAENGE
.
251
2.
VERHALTEN
DES
WASSERS
IM
BODEN
.
252
3.
DIE
HAFTWASSERFORMEN
IM
BODEN
-
ADSORPTIONSWASSER
.
255
4.
DAS
KAPILLARWASSER
IM
BODEN
.
255
5.
GRUND
UND
STAUWASSER
.
256
6.
DIE
ENERGETIK
DES
BODENWASSERS
.
259
7.
WIE
MISST
MAN
DIE
KRAEFTE
DES
WASSERS
IM
BODEN?
.
259
8.
UNTERSCHIEDE
IN
SAND
UND
TONBOEDEN
.
260
9.
WASSERKREISLAUF
IN
UNSERER
LANDSCHAFT
.
263
10.
EINE WERTUNG
DER
BILANZANSAETZE
.
265
11.
OBERFLAECHENWASSER
IM
NATURSCHUTZGEBIET
.
267
12.
WASSERSCHEIDEN
IM
RAHDENER
LAND
.
268
13.
DAS
ENTWAESSERUNGSNETZ
WAR
FLACH
UND
VERAESTELT
.
269
14.
DIE
WASSEREINZUGSGEBIETE
SIND
KLEINRAEUMIG
GEGLIEDERT
.
269
15.
OBERFLAECHENWASSER
ALLEIN
SPEIST
DEN
POHL
NICHT
.
271
16.
WASSERZUFUHR
AUS
DEN
LOCKERGESTEINSSCHICHTEN
UEBER
DER
QUARTAERBASIS
272
17.
GRUNDWASSERFLIESSEN
AM
NATURSCHUTZGEBIET
.
273
18.
STAUSCHICHTEN
UNTER
DEM
POHLGEBIET
.
276
19.
WASSERUNWEGSAME
NASSGEEST
IM VARLER
WALD
.
280
20.
.
MIT
HOHER
SPEICHERKRAFT
FUER
WASSER
.
281
21.
WASSERUNWEGSAMES
BODENLABYRINTH
SCHUETZT
DEN
SCHNAKENPOHL
.
281
22.
RICHTUNG
UND
MENGE
DES
WASSERZUFLUSSES
ZUM
POHL
.
283
23.
DER
SCHNAKENPOHL
HAT
EINE
RELATIV
SICHERE
WASSERGRUNDLAGE
.
288
XIV.
BODENBILDUNG
-
VORAUSSETZUNGEN
NACH
DER
EISZEIT
.
289
1.
BODENBILDUNG
IST
NICHT
NUR
VERWITTERUNG
.
289
1.1
BOEDEN
IN
ANDEREN
KLIMAZONEN
.
289
1.2
BODENBILDUNGSVORGAENGE
IM
HEIMISCHEN
KLIMA
.
291
1.3
BESTIMMUNGSFAKTOREN
FUER
DIE
BODENBILDUNG
(VEGETATION
-
HUMUSFORMEN
-
BODENLEBEN)
.
292
2.
PROZESS
DER
BODENENTWICKLUNG
.
294
2.1
BODENBILDUNG
AUCH
IN
FRUEHEREN
ERDZEITALTERN
.
295
2.2
MATERIALGRUNDLAGE
HEUTIGER
BOEDEN
.
296
2.3
DIE
NATUR
INSZENIERTE
EIN
GROSSARTIGES
SPIEL
.
297
2.4
AUCH
BOEDEN
ALTERN
.
305
2.5
DIE
PODSOLIERUNG
ALS
GRUNDTENDENZ
HEIMISCHER
BOEDEN
.
307
2.6
AUF
GUENSTIGEN
STANDORTEN
ENTWICKELTEN
SICH
BRAUNERDEN
.
309
2.7
DIE
WASSERFORMEN
ALS
STEUERUNGSFAKTOREN
FUER
DIE
BODENBILDUNG
.
310
2.8
GRUNDWASSERBOEDEN
.
311
2.9
WASSERFORMEN
STEUERN
DIE
CHEMISCHEN
PROZESSABLAEUFE
.
311
2.10
GRUNDWASSERBOEDEN
UND
IHRE
MISCHFORMEN
BEHERRSCHEN
DIE
BOEDEN
UNSERES
RAUMES
.
313
2.11
BODENTYPENAUSSTAUWASSERFORMEN
.
314
2.12
PSEUDOGLEYE
MIT
BUNTSCHECKIGEM
PROFIL
IM
WECHSELBEREICH
VON
STAUNAESSE
UND
AUSTROCKNUNG
.
315
2.13
DIE
PSEUDOGLEYE
IN
IHREN
MISCHFORMEN
.
316
2.14
ORGANOGENE
BILDUNGEN
-
ANMOORGLEYE
-
MOORGLEYE
.
317
2.15
MOORE
.
318
2.16
NIEDERMOORE
.
319
2.17
STOFFKREISLAUF
IM
NIEDERMOOR
.
320
2.18
AM
ENDE
STEHT
IN
DER
REGEL
EIN
BRUCHWALD,
ZUWEILEN
AUCH
EIN
HOCHMOOR
.
322
2.19
HOCHMOORE
.
323
2.20
TORFMOOSE
(SPHAGNUM-ARTEN)
SIND
DIE
MACHER
VON
HOCHMOOREN
324
2.21
HOCHMOORE
WACHSEN
UHRGLASFOERMIG
VON
DER
NASS-(SEE-)FLAECHE
ZU
DEN
RAENDERN
.
326
2.22
UNTERSCHIEDE
IN
DEN
GRUNDTYPEN
DER
MOORE
-
ZWISCHEN
UND
UBERGANGSFORMEN
.
327
XV.
BOEDEN
UND
LANDSCHAFTEN
IM
NATURRAEUMLICHEN
BEZIEHUNGSGEFLECHT
UNSERER
HEIMAT
.
330
1.1
GEOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
UNSERER
LANDSCHAFT
.
330
1.2
DER
FESTGESTEINSUNTERBAU
HAT
BODENGESTALTENDE
WIRKUNG
.
333
1.3
EISZEITLICHE
BESTIMMUNGSGRUENDE
FUER
DIE
BODENENTWICKLUNG
-
FROST,
WIND
UND
WASSER
.
334
1.4
DER
WIND
SCHAFFTE
WICHTIGE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
BODENBILDUNGEN
.
335
1.5
DIE
KRAEFTE
DES
WASSERS
WAREN
WEGBEREITER
DER
BODENBILDUNG
.
335
1.6
WANN
BEGANN
DIE
BILDUNG
UNSERER
HEUTIGEN
BOEDEN?
.
336
1.7
DIE
VERSCHIEDENARTIGKEIT
DER
BOEDEN
UNSERER
LANDSCHAFT
HAT
VIELE
URSACHEN
.
337
2.
EIN
BUNTES
PUZZLE
VON
BODENTYPEN
IM
RAHDENER
LAND
.
339
2.1
BODENTYPEN
IN
UNSERER
NAEHEREN
HEIMAT
.
339
2.2
DIE
GRUNDWASSER
UND
STAUWASSER-NASSBOEDEN
IN
UNSERER
HEIMAT
.
342
2.3
DIE
ORGANISCHEN
NASSBOEDEN
UND
NIEDERMOORBILDUNGEN
.
344
2.4
DAS
GROSSE
TORFMOOR
-
GEHLENBECK
.
348
2.5
DAS
KARLSMOOR
IN
PREUSSISCH
STROEHEN
.
353
2.6
DAS
OPPENWEHER
MOOR
.
354
XVI.
VARL,
HEIMAT
AM
SCHNAKENPOHL
.
358
(HEIMATKUNDLICHER
BEITRAG
VON
FRIEDA
WARNER
-
GESCHICHTE
DES
NATURSCHUTZGEBIETES)
1.
DER
SCHNAKENPOHL
WIRD
NATURSCHUTZGEBIET
(1936)
.
360
2.
DER
SCHNAKENPOHL
BRAUCHT
AUFSICHT
UND
PFLEGE
.
362
3.
1938
-
ENDE
DER
AUFZEICHNUNGEN
UEBER
DAS
VARLER
NATURSCHUTZGEBIET
.
363
XVII.
WAR
DIE
MULDE
DES
SCHNAKENPOHLS
EINE
EISZEITLICHE
BILDUNG?
.
365
1.
BILDUNGSMOEGLICHKEITEN
VON
SEEN
UND
TEICHEN
IM
TIEFLAND
.
366
2.
LAGE
UND
EIGENART
DES
SCHNAKENPOHLS
.
367
3.
HAETTE
DER
SCHNAKENPOHL
DURCH
WASSERWIRKUNG
(AQUATISCH)
ENTSTEHEN
KOENNEN
.?
.
369
4.
.
KOENNTE
DER
SCHNAKENPOHL
EINE
BIOGENE
MULDE
SEIN?
.
370
5.
KOMMEN
ERDFAELLE
UND
STOERUNGEN
AN
DER
QUARTAERBASIS
IN
BETRACHT?
.
371
6.
SAGT
DIE
QUARTAERBASIS
ETWAS
UEBER
DIE
MULDENBILDUNG
AUS
?
.
373
7.
KALTZEITLICHE
FROSTBODEN
=
KRYOGENE
FORMEN
(KRYOTURBATION)
ALS
URSACHEN
FUER
MULDEN?
.
373
8.
DER
DUEMMER
HAT
MEHRERE
ENTSTEHUNGSURSACHEN
.
376
9.
DAS
URSACHEN-WIRKUNGSNETZ
DER
SCHNAKENPOHLSMULDE
.
379
10.
DIE
GEOLOGISCHEN
VORAUSSETZUNGEN
-
BODEN
UND
VEGETATION
.
379
11.
WINDBILDUNGEN
ALS
URSACHEN
FUER
DIE
SCHNAKENPOHLSMULDE
.
380
12.
FAKTEN
UND
GRUENDE
FUER
DIE
ANNAHME
EINER
WINDAUSWEHUNG
.
.
.
383
13.
DIE
HOEHENVERHAELTNISSE
UND
SCHICHTENLAGERUNG
IM
NATURSCHUTZGEBIET
.
383
14.
DIE
BODENTYPEN
IM
NATURSCHUTZGEBIET
GEBEN
RUECKSCHLUESSE
AUF
FRUEHE
BILDUNGEN
IM
HOLOZAEN
.
385
15.
GLEY-PODSOLE
AUF
DER
SUEDOESTLICHEN
DUENE
.
386
16.
PODSOL-GLEY
AM
RANDE
DER
NORDOESTLICHEN
DUENE
.
387
17.
GLEY-PODSOL
IM
FLUGSANDGEBIET
DES
NOERDLICHEN
KIEFERNWALDES
AM
NATURSCHUTZGEBIET
.
387
18.
ANMOORGLEY
IM
NORDWESTLICHEN,
SUMPFIGEN
BEREICH
DES
NATURSCHUTZGEBIETES
.
388
19.
FOLGERUNGEN
AUS
DEN
VORHANDENEN
GRUNDDATEN
UND
FAKTEN
.
388
20.
DER
ZEITLICHE
ABLAUF
DES
DEFLATIONSVORGANGES
.
389
XVIII.
BILD
DES
SCHNAKENPOHLS
ZUR
MITTE
DES
ZWANZIGSTEN
JAHRHUNDERTS
.
392
1.
AUF
DEN
SPUREN
DER
GESCHICHTE
DES
SCHNAKENPOHLS
ZUM
NATURSCHUTZGEBIET
(NSG)
.
393
2.
STARTSCHUSS
ZUM
ANLAUF
DES
NATURSCHUTZGEBIETES
.
395
3.
PIONIERGEIST
BRACHTE
DEN
ERFOLG
.
396
XIX.
DER
SCHNAKENPOHL
IN
DER
ZWEITEN
HAELFTE
DES
ZWANZIGSTEN
JAHRHUNDERTS
.
398
1.
DER
WEIHER
DROHTE
AUSZUTROCKNEN
.
398
2.
DIE
NATURSCHUTZAKTE
WIRD
ERWEITERT
-
SCHAEDIGENDE
BEPFLANZUNGSMASSNAHMEN
.
399
3.
FLURBEREINIGUNG
LIESS
EUTROPHIERUNG
(NAEHRSTOFFANREICHERUNG)
BEFUERCHTEN
.
402
4.
AUSBAGGERUNG
DES
WEIHERS
.
405
XX.
DIE
GESCHICHTE
DES
LEBENS
IM
NATURSCHUTZGEBIET
.
413
1.
EIN
BIOTOP
MIT
BREITEM
SPEKTRUM
FUER
PFLANZENLEBEN
.
413
2.
ENTWICKLUNGSSTAND
IM
NATURSCHUTZGEBIET
ZUR
JAHRHUNDERTMITTE
.
414
3.
AUF
DER
HOHEN
DUENE
UND
IM
NOERDLICHEN
KIEFERNWALD
.
414
4.
DER
POHL
-
NAHEZU
OHNE
OFFENE
WASSERFLAECHE
.
416
5.
REICHES
LEBEN
IM
GEHOELZGUERTEL
UND
AUF
DER
YYFEUCHTEN
HEIDE
"
.
417
6.
SEGGEN-STRAUSSGRASRASEN
IM
POHL
.
419
7.
DIE
PFLANZEN
KOMMEN
IN
JEWEILS
STANDORT
ANGEPASSTEN
LEBENSGEMEINSCHAFTEN
VOR
.
421
8.
GROSSE
VIELFALT
VON
LEBENSSTRATEGIEN
IM
PFLANZENREICH
.
422
9.
KOMPLEXE
ZUSAMMENHAENGE
IM
WERDEGANG
VON
PFLANZENGESELLSCHAFTEN
.
425
10.
UM
DIE
JAHRHUNDERTMITTE
WAR
DER
HEIDEWEIHER
AUF
DEM
WEGE
DER
VERLANDUNG
.
426
XXL
DIE
VEGETATIONSENTWICKLUNG
IM
NATURSCHUTZGEBIET
BIS
ZUM
ENDE
DES
20.
JAHRHUNDERTS
.
429
1.
AUSBAGGERUNG
UND
WASSERBAUMASSNAHMEN
ALS
NEUE
STANDORTFAKTOREN
.
429
2.
PFLANZENKARTIERUNG
1954
IM
VERGLEICH
ZU
1986
.
429
3.
WENIG
GRUNDSAETZLICHE
VERAENDERUNGEN
IN
DER
FLORA
-
EINIGE
GEFAEHRDETE
ARTEN
WAREN
NICHT
MEHR
VORHANDEN
.
430
4.
GEGENWAERTIGER
ZUSTAND
DER
VEGETATION
IM
NATURSCHUTZGEBIET
UND
SEINE
BEURTEILUNG
.
434
4.1
KIEFERNWALD
AUF
DER
SUEDLICHEN
DUENE
(1)
.
435
4.2
LAUBHOLZSTREIFEN
SUEDOESTLICH
DES
POHLS
(2)
.
436
4.3
DER
NOERDLICHE
KIEFERNWALD
(3)
.
437
4.4
DER
WESTLICHE
LAUBHOLZGUERTEL
(4)
.
437
4.5
DER
WESTLICHE
UFERSTREIFEN
(5)
.
438
4.6
DIE
WIESE
IM
FLURSTUECK
59
(6)
.
439
4.7
DER
KUENSTLICH
AUFGEWORFENE
HUEGEL
VERSAGT
WEITGEHEND
DIE
ERWARTETE
VEGETATION
(7)
.
440
4.8
DIE
UFERSCHLEIFE
AN
DER
BOESCHUNG
SUEDWESTLICH
DES
HUEGELS
IST
BESONDERS
ARTENREICH
(8)
.
442
4.9
DIE
UFERVERLANDUNGSZONEN
IM
OSTTEIL
DES
SCHNAKENPOHLS
(13)
.
.
444
4.10
YYROEHRICHTZONE
"
(15)
.
445
4.11
SCHWIMMBLATTGESELLSCHAFT
(16)
.
446
4.12
DAS
NOERDLICHE
RIED
(17)
.
446
4.13
YYSCHWINGRASEN
"
(18)
.
447
4.14
SAUERGRAESER
ALS
PFLANZENFAMILIE
(LAT.
CYPERACEAE)
.
448
4.15
DAS
NORDWESTLICHE
RIED
(19)
AM
STICHGRABEN
(20)
.
448
4.16
RANDTEICHE
AM
NATURSCHUTZGEBIET
-
MIT
SCHUTZWUERDIGEN
PFLANZENARTEN
(22)
.
449
5.
DER
VEGETATIONSZUSTAND
IM
NATURSCHUTZGEBIET
IST
IMMER
NOCH
BEEINDRUCKEND
-
KEINE
ANZEICHEN
FUER
BEDEUTSAME
VERAENDERUNGEN
.
450
6.
FAUNA
-
IM
NATURSCHUTZGEBIET
IST
DIE
TIERWELT
UEBERWIEGEND
MOBIL
.
451
XXII.
ZUSAMMENFASSUNG
-
NATURSCHUTZGEBIET -
AUSBLICKE
.
455
1.
AUSMULDUNG
DES
SCHNAKENPOHLS
UND
BEGINN
DER
PFLANZENENTWICKLUNG
IN
EINER
TROCKENEREN,
ETWAS
KAELTEREN
SUBBOREAL-PHASE
BIS
ZUM
SUBATLANTIKUM
.
455
2.
DAS
NATURSCHUTZGEBIET
NEIGT
IN
SEINEM
NATUERLICHEN
WERDEGANG
NICHT
ZU
SCHNELLEN
VERAENDERUNGEN
.
456
3.
HEIDEWEIHER
SIND
REAGIBLE
UND
EMPFINDLICHE
BIOTOPE
.
458
4.
DAS
NATURSCHUTZGEBIET
WAR
FRUEHER
REICH
AN
SELTENEN
ARTEN
.
459
5.
FRUEHERE
ENTWICKLUNGEN
(SUKZESSIONEN)
IM
HEIDEWEIHER
.
460
6.
DIE
AUSBAGGERUNG
HAT
DIE
ENTWICKLUNG
BEEINFLUSST
.
466
7.
AEUSSERE,
ABIOTISCHE
FAKTOREN
STELLEN
EINSTWEILEN
NOCH
KEINE
BEDROHUNG
DAR
-
NOCH
SIND
STABILISIERENDE
KRAEFTE
IM
POHL
VORHANDEN
.
468
8.
KUENFTIGE
ENTWICKLUNGSAUSSICHTEN
IM
NATURSCHUTZGEBIET
-
EIN
SZENARIO
.
470
9.
ERWAEGUNGEN
UEBER
GRUNDSAETZE
VON
SCHUTZMASSNAHMEN
.
471
10.
KONZEPTION
ZUM
SCHUTZ,
ZUR
PFLEGE
UND
ERHALTUNG
DER
BEDROHTEN
LEBENSRAEUME
UND
ERKANNTER
SCHUTZPOTENTIALE
.
474
11.
UNSERE
REISE
IST
ZU
ENDE
-
ABER
DIE
GESCHICHTE
NICHT
.
475
12.
DIE
GESCHICHTE
BIETET
VIELE
DENKANSAETZE
.
477
13.
DIE
ZUKUNFT
BIRGT
BANGE
FRAGEN
-
DARF
UNS
ABER
NICHT
SCHRECKEN
479
TEXTANHANG
.
483
BILDANHANG
.
484
DANK
.
557
LITERATUR
UND
QUELLENVERZEICHNIS
.
559
SACHREGISTER
.
566 |
any_adam_object | 1 |
author | Bremer, Heinz 1927- |
author_GND | (DE-588)124422799 |
author_facet | Bremer, Heinz 1927- |
author_role | aut |
author_sort | Bremer, Heinz 1927- |
author_variant | h b hb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044305302 |
classification_rvk | RC 15123 |
contents | Literaturverz. S. 559 - 565 |
ctrlnum | (OCoLC)76721601 (DE-599)GBV364870486 |
discipline | Geographie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044305302</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">170510s2002 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">03B130463</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">966417658</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3000101381</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 24.80</subfield><subfield code="9">3-00-010138-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76721601</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV364870486</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RC 15123</subfield><subfield code="0">(DE-625)142223:12624</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bremer, Heinz</subfield><subfield code="d">1927-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124422799</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Aus Gletschereis gewachsen</subfield><subfield code="b">Landschaft des nördlichen Wiehengebirgsvorlandes ; Naturschutzgebiet Schnakenpohl</subfield><subfield code="c">Heinz Bremer. Hrsg.: Heimatverein Varl-Varlheide e.V.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Rahden-Varl</subfield><subfield code="b">Heimatverein Varl-Varlheide</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">569 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 559 - 565</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Heimatverein Varl-Varlheide</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)6035191-3</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029709088&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029709088</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV044305302 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-24T00:22:44Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)6035191-3 |
isbn | 3000101381 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029709088 |
oclc_num | 76721601 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 569 Seiten Illustrationen 25 cm |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Heimatverein Varl-Varlheide |
record_format | marc |
spelling | Bremer, Heinz 1927- Verfasser (DE-588)124422799 aut Aus Gletschereis gewachsen Landschaft des nördlichen Wiehengebirgsvorlandes ; Naturschutzgebiet Schnakenpohl Heinz Bremer. Hrsg.: Heimatverein Varl-Varlheide e.V. Rahden-Varl Heimatverein Varl-Varlheide 2002 569 Seiten Illustrationen 25 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 559 - 565 Heimatverein Varl-Varlheide Sonstige (DE-588)6035191-3 oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029709088&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bremer, Heinz 1927- Aus Gletschereis gewachsen Landschaft des nördlichen Wiehengebirgsvorlandes ; Naturschutzgebiet Schnakenpohl Literaturverz. S. 559 - 565 |
title | Aus Gletschereis gewachsen Landschaft des nördlichen Wiehengebirgsvorlandes ; Naturschutzgebiet Schnakenpohl |
title_auth | Aus Gletschereis gewachsen Landschaft des nördlichen Wiehengebirgsvorlandes ; Naturschutzgebiet Schnakenpohl |
title_exact_search | Aus Gletschereis gewachsen Landschaft des nördlichen Wiehengebirgsvorlandes ; Naturschutzgebiet Schnakenpohl |
title_full | Aus Gletschereis gewachsen Landschaft des nördlichen Wiehengebirgsvorlandes ; Naturschutzgebiet Schnakenpohl Heinz Bremer. Hrsg.: Heimatverein Varl-Varlheide e.V. |
title_fullStr | Aus Gletschereis gewachsen Landschaft des nördlichen Wiehengebirgsvorlandes ; Naturschutzgebiet Schnakenpohl Heinz Bremer. Hrsg.: Heimatverein Varl-Varlheide e.V. |
title_full_unstemmed | Aus Gletschereis gewachsen Landschaft des nördlichen Wiehengebirgsvorlandes ; Naturschutzgebiet Schnakenpohl Heinz Bremer. Hrsg.: Heimatverein Varl-Varlheide e.V. |
title_short | Aus Gletschereis gewachsen |
title_sort | aus gletschereis gewachsen landschaft des nordlichen wiehengebirgsvorlandes naturschutzgebiet schnakenpohl |
title_sub | Landschaft des nördlichen Wiehengebirgsvorlandes ; Naturschutzgebiet Schnakenpohl |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029709088&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bremerheinz ausgletschereisgewachsenlandschaftdesnordlichenwiehengebirgsvorlandesnaturschutzgebietschnakenpohl AT heimatvereinvarlvarlheide ausgletschereisgewachsenlandschaftdesnordlichenwiehengebirgsvorlandesnaturschutzgebietschnakenpohl |