Schuldrecht, Allgemeiner Teil:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Verlag Franz Vahlen
2017
|
Ausgabe: | 15., neu bearbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Academia iuris
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auf dem Buchrücken: Schuldrecht AT |
Beschreibung: | XXXV, 511 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783800654659 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044304349 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200528 | ||
007 | t | ||
008 | 170510s2017 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783800654659 |9 978-3-8006-5465-9 | ||
035 | |a (OCoLC)987570973 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV044304349 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-945 |a DE-188 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-2070s |a DE-739 |a DE-11 |a DE-12 |a DE-1049 |a DE-20 |a DE-521 |a DE-1047 |a DE-355 |a DE-1051 |a DE-634 | ||
084 | |a PD 3600 |0 (DE-625)135186:243 |2 rvk | ||
084 | |a PD 3606 |0 (DE-625)135186:249 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Looschelders, Dirk |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)121164705 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schuldrecht, Allgemeiner Teil |c von Dr. Dirk Looschelders, Professor an der Universität Düsseldorf |
246 | 1 | 3 | |a Schuldrecht AT |
250 | |a 15., neu bearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b Verlag Franz Vahlen |c 2017 | |
300 | |a XXXV, 511 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Academia iuris | |
500 | |a Auf dem Buchrücken: Schuldrecht AT | ||
650 | 0 | 7 | |a Allgemeiner Teil |0 (DE-588)4141955-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schuldrecht |0 (DE-588)4053469-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Schuldrecht |0 (DE-588)4053469-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Allgemeiner Teil |0 (DE-588)4141955-8 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitet als |b 16., neu bearbeitete Auflage |z 978-3-8006-5765-0 |w (DE-604)BV044946752 |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitung von |z 978-3-8006-5264-8 |w (DE-604)BV043588377 |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029708156&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029708156 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804177511688437760 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 15 Auflage V
Aus dem Vorwort zur 1 Auflage (2003) VII
Inhaltsübersicht IX
Abkürzungsverzeichnis XXVII
Schrifttum (Auswahl) XXXIII
I Teil Grundlagen 1
§ 1 Das Schuldverhältnis 1
I Das Schuldverhältnis als Gegenstand des Schuldrechts 1
1 Der Begriff des Schuldverhältnisses 1
2 Die Funktion des Schuldrechts 2
II Das Schuldverhältnis im engeren und weiteren Sinne 2
III Die Pflichten aus dem Schuldverhältnis 3
1 Leistungspflichten 3
a) Hauptleistungspflichten und Nebenleistungspflichten 3
b) Primäre und sekundäre Leistungspflichten 5
c) Leistungshandlung und Leistungserfolg 5
d) Möglicher Inhalt der Leistungspflicht 6
2 Schutzpflichten 6
a) Gesetzliche Regelung 6
b) Verhältnis zu den deliktischen Verkehrspflichten 8
c) Konkurrenzen 8
3 Bedeutung der Unterscheidung von Leistungs- und Schutzpflichten 9
IV Obliegenheiten 10
V Unvollkommene Verbindlichkeiten (Naturalobligationen) 11
VI Schuldrechtliche Pflichten und dingliche Rechtslage 11
VII Die Relativität schuldrechtlicher Rechte und Pflichten 12
1 Grundsatz 12
2i Durchbrechungen 12
VIII Die Haftung des Schuldners für seine Verbindlichkeit 13
§2 Die Rechtsquellen des Schuldrechts 14
I Das Zweite Buch des BGB 14
1 Allgemeiner und Besonderer Teil des Schuldrechts 14
2 Der Aufbau des Allgemeinen Schuldrechts 15
II Schuldrechtliche Regelungen in anderen Büchern des BGB 15
III Schuldrechtliche Regelungen in anderen Gesetzen 16
IV Der Einfluss des Grundgesetzes auf das Schuldrecht 17
V Der Einfluss des EU-Rechts auf das Schuldrecht 17
1 EU-Richtlinien als Grundlage des deutschen Schuldrechts 17
2 Die Bedeutung der europäischen Grundfreiheiten 19
VI Internationale Vereinheitlichung des Schuldrechts 19
1 UN-Kaufrecht 19
2 Unidroit-Principles und Principles of European Contract Law 20
3 Entwurf eines Gemeinsamen Referenzrahmens und Vorschlag für ein Gemeinsames
Europäisches Kaufrecht 20
VII Die Reform des deutschen Schuldrechts durch das SchuldRModG 21
§ 3 Die Vertragsfreiheit und ihre Grenzen 22
I Grundgedanken und Elemente der Vertragsfreiheit 22
II Vertragsfreiheit und Vertragsgerechtigkeit 23
III Das Problem der gestörten Verhandlungsparität 24
1 Allgemeines 24
XI
Inhaltsverzeichnis
2 Fallgruppen 25
a) Gesetzliche Typisierungen von Ungleichgewichtslagen 25
b) Störung der Verhandlungsparität im Einzelfall 25
IV Schutz vor Diskriminierungen nach dem AGG 26
§ 4 Der Grundsatz von Treu und Glauben 27
I Funktion und Bedeutung des § 242 27
II Allgemeine Grundsätze der Anwendung des § 242 29
1 Anwendungsbereich des §242 29
2 Die maßgeblichen Interessenwertungskriterien 30
a) Treu und Glauben 30
b) Verkehrssitte 31
III Abgrenzungen 31
1 Treu und Glauben und Verkehrssitte in § 157 31
2 Gesetzliche Konkretisierungen des § 242 31
3 Sittenwidrigkeit und Schikane 32
IV Fallgruppen des § 242 32
1 Konkretisierungs- und Ergänzungsfunktion 32
2 Schrankenfunktion 33
a) Fehlendes schutzwürdiges Eigeninteresse 34
b) Unverhältnismäßigkeit 34
c) Unzumutbarkeit aus persönlichen Gründen 35
d) Unredlicher Rechtserwerb und Zugangsvereitelung 35
e) Widersprüchliches Verhalten 36
f) Verwirkung 36
3 Kontroll- und Korrekturfunktion 37
2 Teil Die Entstehung von Schuldverhältnissen 39
§ 5 Begründung durch Rechtsgeschäft (insbesondere Vertrag) 39
I Allgemeines 39
II Schuldvertrag und Gefälligkeitsverhältnis 40
1 Abgrenzung 40
2 Rechtspflichten im Rahmen von Gefälligkeitsverhältnissen 41
a) Das Fehlen von Leistungspflichten 41
b) Schutzpflichten 41
c) Haftungsmilderungen im Deliktsrecht 42
III Rechtliche Folgen der Erbringung unbestellter Leistungen 44
1 Normzweck und systematische Stellung des §241 a 44
2 Voraussetzungen 45
3 Rechtsfolgen 45
a) Ausschluss vertraglicher Ansprüche 45
b) Auswirkungen auf gesetzliche Ansprüche 46
IV Die Draufgabe 47
1 Funktion 47
2 Abgrenzungen 48
§ 6 Der Grundsatz der Abschlussfreiheit und seine Einschränkungen 49
I Positive Abschlussfreiheit und Abschlussverbote 49
II Negative Abschlussfreiheit und Kontrahierungszwang 49
1 Gesetzlicher Kontrahierungszwang 49
2 Allgemeiner Kontrahierungszwang aus §826 50
a) Grundlagen 50
b) Versorgung mit notwendigen Gütern und Dienstleistungen 51
c) Verstoß gegen Diskriminierungsverbote 52
3 Kontrahierungszwang nach dem AGG 52
§ 7 Der Grundsatz der Formfreiheit und seine Einschränkungen 53
I Allgemeines 53
II Verpflichtung zur Übertragung oder zum Erwerb eines Grundstücks 5
1 Schutzzweck 5
2 Anwendungsbereich des § 311 b I 5
3 Umfang des Formzwangs und Rechtsfolgen des Formfehlers 5
XII
Inhaltsverzeichnis
4 Divergenzfälle 56
a) Irrtümliche Falschbezeichnung 56
b) Bewusste Divergenz von Wille und Erklärung 56
5 Heilung des Formmangels 57
III Verträge über das gegenwärtige Vermögen 57
IV Vertrag über den künftigen gesetzlichen Erbteil oder Pflichtteil 58
§ 8 Vorvertragliche Schuldverhältnisse 58
I Entwicklung der Lehre vom Verschulden bei Vertragsverhandlungen 58
II Die Kodifikation der culpa in contrahendo durch das SchuldRModC 59
III Entstehung des vorvertraglichen Schuldverhältnisses 60
1 Aufnahme von Vertragsverhandlungen 60
2 Vertragsanbahnung 60
3 Ähnliche geschäftliche Kontakte 60
IV Inhalt des vorvertraglichen Schuldverhältnisses 61
1 Schutz der Rechte und Rechtsgüter 61
2 Schutz des Vermögens 62
a) Nichtzustandekommen eines günstigen Vertrages 62
b) Zustandekommen eines ungünstigen Vertrages 63
§ 9 Einbeziehung Dritter in das Schuldverhältnis 65
I Einbeziehung Dritter in den Schutzbereich des Schuldverhältnisses 65
1 Problemstellung 65
2 Dogmatische Einordnung 66
3 Voraussetzungen für die Einbeziehung Dritter in den Schutzbereich 67
a) Bestimmungsgemäße Leistungsnähe des Dritten 67
b) Berechtigtes Interesse des Gläubigers an der Einbeziehung des Dritten 68
c) Erkennbarkeit und Zumutbarkeit 69
d) Schutzbedürftigkeit des Dritten 69
4 Rechtsfolgen 70
II Haftung Dritter nach vertraglichen Grundsätzen 71
1 Voraussetzungen der Dritthaftung 71
2 Fallgruppen 72
a) Haftung von Vertretern und Verhandlungsgehilfen 72
b) Haftung von Sachverständigen und anderen Experten 73
c) Verhältnis zur Haftung des Verkäufers 73
§10 Gesetzliche Schuldverhältnisse 74
I Allgemeines 74
II Dte einzelnen gesetzlichen Schuldverhältnisse im Überblick 75
1 Besonderes Schuldrecht 75
a) Geschäftsführung ohne Auftrag 75
b) Ungerechtfertigte Bereicherung 75
c) Unerlaubte Handlungen 76
2 Gesetzliche Schuldverhältnisse außerhalb des Schuldrechts 76
3 Teil Der Inhalt des Schuldverhältnisses 79
§ 11 Bestimmung des Inhalts von Schuldverhältnissen 79
I Parteivereinbarung 79
1 Die Gestaltungs- und Abänderungsfreiheit der Parteien 79
2 Schranken der privatautonomen Inhaltsbestimmung 79
a) Generelle Grenzen 79
b) Verträge über das künftige Vermögen 80
c) Verträge über den Nachlass eines noch lebenden Dritten 80
d) Sonstige Schranken der Inhaltsfreiheit 81
II Bestimmung der Leistung durch eine Partei oder einen Dritten 81
1 Leistungsbestimmung durch eine Partei 82
a) Der Maßstab des billigen Ermessens 82
b) Ausübung des Bestimmungsrechts 83
c) Bestimmung der Gegenleistung 83
d) Spezifikationskauf im Handelsrecht 83
2 Leistungsbestimmung durch einen Dritten 84
XIII
Inhaltsverzeichnis
a) Maßstab und gerichtliche Kontrolle 84
b) Anfechtung der Bestimmung 84
c) Bestimmung durch mehrere Dritte 85
d) Schiedsgutachtenvertrag und Schiedsvereinbarung 85
III Dispositives Recht 85
§12 Die Modalitäten der Leistung 86
I Art und Weise der Leistung 86
1 Teilleistung 86
a) Die Regelung des § 266 86
b) Rechtsfolgen 87
2 Leistung durch Dritte 87
a) Persönliche Leistungspflicht 87
b) Voraussetzungen des § 267 88
c) Rechtsfolgen 89
3 Ablösungsrecht des Dritten 89
II Leistungsort 90
1 Begriff und Bedeutung 90
2 Arten der Schuld 90
3 Die Bestimmung des Leistungsortes 91
4 Sonderregelung für Geldschulden 91
III Leistungszeit 93
1 Begriffe 93
2 Die Bestimmung der Leistungszeit 93
3 Vereinbarungen über Zahlungs-, Überprüfungs- und Abnahmefristen 94
§ 13 Typische Gegenstände der Leistungspflicht 96
I Überblick 96
II Die Gattungsschuld 96
1 Allgemeines 96
2 Das Auswahlrecht des Schuldners 97
3 Die Beschaffungspflicht des Schuldners 98
a) Unbeschränkte (marktbezogene) Gattungsschuld 98
b) Beschränkte Gattungsschuld (Vorratsschuld) 98
4 Konkretisierung 99
a) Voraussetzungen 99
b) Rechtsfolgen 100
c) Bindungswirkung der Konkretisierung 101
III Wahlschuld und ähnliche Institute 101
1 Wahlschuld 101
a) Praktische Bedeutung 102
b) Das Wahlrecht und seine Ausübung 102
c) Verzögerte Ausübung des Wahlrechts 102
d) Unmöglichkeit 103
2 Ersetzungsbefugnis 103
a) Allgemeines 103
b) Ersetzungsbefugnis im Autohandel 104
c) Bindungswirkung der Ersetzungserklärung 104
3 Elektive Konkurrenz 105
IV Geldschuld 105
1 Allgemeines 105
2 Begleichung von Geldschulden 106
3 Besondere Arten der Geldschuld 106
a) Fremdwährungsschuld 106
b) Geldsortenschuld 107
4 Zinsen 107
a) Begriff 107
b) Entstehungsgründe 108
c) Höhe des Zinssatzes 108
d) Verbot des Zinseszinses 108
XIV
Inhaltsverzeichnis
§ 14 Der Inhalt einzelner Leistungspflichten 109
I Aufwendungsersatz 109
1 Der Begriff der Aufwendung 109
2 Allgemeine Regeln 111
II Wegnahmerecht 111
III Auskunfts-und Rechenschaftspflicht 112
1 Grundsätze der Auskunftspflicht 112
2 Sonderfälle der Auskunftspflicht 113
a) Pflicht zur Rechenschaft 113
b) Pflicht zur Vorlage eines Bestandsverzeichnisses 113
§ 15 Verknüpfung von Leistungspflichten 114
I Das allgemeine Zurückbehaltungsrecht (§§ 273, 274) 114
1 Grundlagen 114
2 Voraussetzungen des Zurückbehaltungsrechts nach § 273 I 115
a) Gegenseitige Ansprüche 115
b) Konnexität der Ansprüche 115
c) Durchsetzbarkeit und Fälligkeit des Gegenanspruchs 115
d) Kein Ausschluss des Zurückbehaltungsrechts 115
3 Sonderfälle 116
a) Das Zurückbehaltungsrecht nach §273 II 116
b) Das kaufmännische Zurückbehaltungsrecht (§§ 369ff HGB) 117
c) Das Zurückbehaltungsrecht des Besitzers gegenüber dem Eigentümer 117
II Die Einrede des nicht erfüllten Vertrages (§§ 320-322) 118
1 Grundgedanken 118
2 Voraussetzungen des Leistungsverweigerungsrechts 119
3 Rechtsfolgen 120
4 Unsicherheitseinrede bei Vorleistungspflicht (§321) 120
§ 16 Gestaltung rechtsgeschäftlicher Schuldverhältnisse durch AGB 121
I Einführung 121
II Anwendungsbereich der §§ 305 ff 122
III Begriffsbestimmung 123
IV Einbeziehungskontrolle 123
1 Allgemeine Grundsätze 123
2 Rücksichtnahme auf körperliche Behinderungen 124
3 Besonderheiten bei Verwendung von AGB gegenüber Unternehmem 125
V Überraschende und mehrdeutige Klauseln (§ 305c) 125
VI Rechtsfolgen der Nichteinbeziehung oder Unwirksamkeit 126
VII Auslegung und Inhaltskontrolle 126
1 Überblick 126
2 Die Inhaltskontrolle nach § 3071 und II 127
a) Die Generalklausel des § 307II 127
b) Das Transparenzgebot des § 30712 127
c) Die Regelbeispiele des § 307II 128
3 Die speziellen Klauselverbote (§§308, 309) 128
4 Rechtsfolgen 129
4 Teil Das Erlöschen der Leistungspflicht 131
§17 Erfüllung 131
I Begriff 131
II Person des Leistenden 131
III Empfänger der Leistung 131
IV Wirkung der Erfüllung 133
1 Erlöschen des Schuldverhältnisses 133
2 Beweislastumkehr 133
3 Quittung und Schuldschein 133
4 Tilgungsreihenfolge 134
a) Tilgungsbestimmung durch den Schuldner 134
b) Gesetzliche Tilgungsreihenfolge 135
c) Anrechnung auf Zinsen und Kosten 135
XV
Inhaltsverzeichnis
V Rechtsnatur der Erfüllung 136
1 Streitstand 136
2 Stellungnahme 137
VI Leistung an Erfüllungs statt 138
1 Rechtsnatur 138
2 Abgrenzung zur Leistung erfüllungshalber 139
3 Gewährleistung 140
§18 Die Aufrechnung 141
I Allgemeines 141
II Voraussetzungen 142
1 Aufrechnungslage 142
a) Gegenseitigkeit der Forderungen 142
b) Gleichartigkeit der Forderungen 142
c) Durchsetzbarkeit der Gegenforderung 143
d) Wirksamkeit und Erfüllbarkeit der Hauptforderung 144
2 Aufrechnungserklärung 144
3 Kein Ausschluss der Aufrechnung 144
a) Vertraglicher Ausschluss der Aufrechnung 144
b) Ausschluss der Aufrechnung durch Gesetz 145
III Wirkung der Aufrechnung 146
IV Mehrheit von Forderungen 146
§19 Sonstige Fälle des Erlöschens der Leistungspflicht 147
I Hinterlegung und Selbsthilfeverkauf 147
1 Voraussetzungen der Hinterlegung 147
a) Hinterlegungsgründe 147
b) Hinterlegungsfähigkeit des geschuldeten Gegenstandes 148
2 Rücknahmerecht des Schuldners und Wirkung der Hinterlegung 148
3 Selbsthilfeverkauf 149
II Erlass und negatives Schuldanerkenntnis 149
III Novation und Konfusion 150
5 Teil Störungen im Schuldverhältnis 153
1 Abschnitt Grundlagen 153
§20 Einführung 153
I Problemstellung 153
1 Verletzung von Leistungspflichten 153
a) Nichtleistung 153
b) Schlechtleistung 154
2 Verletzung von Schutzpflichten 155
II Das Leistungsstörungsrecht vor der Reform 155
III Das System des geltenden Leistungsstörungsrechts 156
1 Das Konzept der Pflichtverletzung 156
2 Die Grenzen des Konzepts 156
a) Auswirkungen der Unmöglichkeit auf die Leistungspflicht 156
b) Das System der Schadensersatzansprüche 157
c) Das System der Rücktrittsrechte 158
3 Fazit: Das geltende Leistungsstörungsrecht als »Mischsystem« 158
§21 Die Unmöglichkeit als Ausschlussgrund für die Leistungspflicht 160
I Überblick 160
II Echte Unmöglichkeit 160
1 Naturgesetzliche (physische) Unmöglichkeit 160
a) Allgemeines 160
b) Zweckerreichung und Zweckfortfall 161
c) Zweckstörung 162
2 Rechtliche Unmöglichkeit 162
3 Besonderheiten bei Gattungs- und Geldschulden 162
4 Objektive und subjektive Unmöglichkeit 163
5 Anfängliche und nachträgliche Unmöglichkeit 163
6 Vollständige und teilweise Unmöglichkeit 163
XVI
Inhaltsverzeichnis
7 Vorübergehende Unmöglichkeit 164
8 Irrelevanz des Vertretenmüssens 165
III Grobes Missverhältnis von Aufwand und Leistungsinteresse 165
1 Begriff 165
2 Konkretisierung des »groben Missverhältnisses« 167
3 Besonderheiten bei Gattungsschulden 169
4 Abgrenzung zur Äquivalenzstörung 169
IV Persönliche Unzumutbarkeit 170
1 Voraussetzungen 170
2 Leistungsverweigerung aus Gewissensgründen 171
V Rechtsfolgen 171
§ 22 Die Pflichtverletzung 174
I Begriff der Pflichtverletzung 174
II Verzögerung der Leistung 174
1 Wirksamkeit, Fälligkeit und Durchsetzbarkeit des Anspruchs 175
2 Nicht rechtzeitige Erbringung der Leistung 176
III Schlechtleistung 176
1 Allgemeines 176
2 Insbesondere: Gewährleistung für Sach-und Rechtsmängel 177
a) Die mangelhafte Leistung als Fall der Schlechtleistung 177
b) Sach-und Rechtsmängel im Kaufrecht 177
c) Die Rechte des Käufers 178
d) Besonderheiten bei der Verjährung 179
IV Schutzpflichtverletzung 179
V Unmöglichkeit 180
1 Der Streit über den Inhalt der Pflichtverletzung 180
2 Würdigung 180
3 Irrelevanz der Pflichtverletzung bei § 326 181
§23 Die Verantwortlichkeit des Schuldners 181
I Haftung für eigenes Verschulden 181
1 Vorsatz 182
2 Fahrlässigkeit 183
a) Allgemeines 183
b) Der Maßstab der Fahrlässigkeit 183
3 Verantwortungsfähigkeit 184
II Einschränkungen des Sorgfaltsmaßstabs 185
14 Vertrag 185
2 Gesetz 186
3 Haftungsmilderung aus dem sonstigen Inhalt des Schuldverhältnisses 188
III Haftung ohne Verschulden 188
1 Übernahme einer Garantie 189
2 Übernahme eines Beschaffungsrisikos 190
a) Anwendungsbereich 190
b) Reichweite des Beschaffungsrisikos 190
3 Geldschulden 191
IV Die Haftung für Erfüllungsgehilfen und gesetzliche Vertreter 192
1 Allgemeines 192
a) Struktur des § 278 192
b) Begriff des Erfüllungsgehilfen 192
c) Begriff des gesetzlichen Vertreters 193
2 Voraussetzungen der Haftung für Dritte nach § 278 193
a) Schuldverhältnis 193
b) Handeln in Erfüllung der Verbindlichkeit 194
3 Rechtsfolgen 194
4 Exkurs: Die Haftung für Dritte im außervertraglichen Bereich 196
2 Abschnitt Der Anspruch auf Schadensersatz 197
§24 Allgemeine Voraussetzungen und Abgrenzungen 197
I Voraussetzungen des Schadensersatzanspruchs nach § 2801 199
1 Schuldverhältnis 199
XVII
Inhaltsverzeichnis
2 Pflichtverletzung 199
3 Vertretenmüssen 200
a) Dogmatische Einordnung und Verteilung der Beweislast 200
b) Abgrenzung zur Pflichtverletzung 201
c) Bezugspunkt des Vertretenmüssens 202
4 Schaden 202
II Abgrenzung der Arten des Schadensersatzes 202
§ 25 Einfacher Schadensersatz wegen Pflichtverletzung 204
I Anwendungsbereich 204
II Fallgruppen • • 205
1 Verletzung von Schutzpflichten 205
a) Schutzpflichtverletzungen im Rahmen von Verträgen (§3111) 205
b) Rechtsgeschäftsähnliche Schuldverhältnisse 206
2 Schlechtleistung 206
a) Allgemeines 206
b) Einzelfälle 207
c) Einordnung des Nutzungsausfallschadens bis zur Nacherfüllung 209
3 Nichtleistung trotz Möglichkeit und Unmöglichkeit 210
III Rechtsfolgen 210
§26 Ersatz des Verzögerungsschadens 211
I Schuldnerverzug 211
II Allgemeine Voraussetzungen 211
1 Nichtleistung trotz Fälligkeit und Durchsetzbarkeit des Anspruchs 212
2 Mahnung 212
3 Vertretenmüssen 213
III Entbehrlichkeit der Mahnung (§ 286 II) 214
1 Leistungszeit nach dem Kalender 214
2 Kalendermäßige Berechenbarkeit der Leistungszeit ab einem Ereignis 214
3 Ernsthafte und endgültige Leistungsverweigerung 215
4 Sofortiger Verzug aus besonderen Gründen 215
5 Vertraglicher Ausschluss der Mahnung 216
IV Sonderregelung für Entgeltforderungen (§ 286 III) 216
V Rechtsfolgen des Schuldnerverzugs 217
1 Ersatz des Verzögerungsschadens 217
2 Weitere Rechtsfolgen 218
a) Verschärfung der Verantwortlichkeit des Schuldners 218
b) Verpflichtung zur Zahlung von Verzugszinsen 218
§ 27 Schadensersatz statt der Leistung wegen Pflichtverletzung 220
I Verzögerung der Leistung und Schlechtleistung (§§ 280 I, III, 281) 220
1 Allgemeines 220
2 Schuldverhältnis 221
3 Pflichtverletzung 221
a) Nichtleistung (Verzögerung) 221
b) Leistung nicht wie geschuldet (Schlechtleistung) 222
c) Abgrenzungsprobleme 222
4 Notwendigkeit der Fristsetzung 222
a) Inhalt der Fristsetzung 223
b) Zeitpunkt der Fristsetzung 223
c) Angemessenheit der Frist 224
5 Entbehrlichkeit der Fristsetzung 225
a) Ernsthafte und endgültige Leistungsverweigerung 225
b) Besondere Gründe 226
c) Sonderregeln im Kauf- und Werkvertragsrecht 227
6 Abmahnung statt Fristsetzung 228
7 Vertretenmüssen 228
8 Schaden 229
9 Rechtsfolgen 229
a) Das Verhältnis von Erfüllungs- und Schadensersatzanspruch 229
b) Schadensersatz statt der ganzen Leistung bei Teilleistung 230
XVIII
Inhaltsverzeichnis
c) Schadensersatz statt der ganzen Leistung bei Schlechtleistung 230
d) Zuwenigleistung im Kaufrecht 232
e) Rückforderung erbrachter (Teil-)Leistungen 232
II Schutzpflichtverletzung (§§ 280 I, III, 282) 233
1 Allgemeines 233
2 Grundelemente der Haftung 233
3 Das Kriterium der Unzumutbarkeit 234
4 Verhältnis zum Erfüllungsanspruch 235
III Nachträgliche Unmöglichkeit (§§2801, III, 283) 235
1 Allgemeines 235
2 Grundelemente der Haftung 235
3 Funktion des § 283 S 1 236
4 Schadensersatz statt der ganzen Leistung (§ 283 S 2) 236
a) Teilweise Unmöglichkeit 236
b) Irreparable Schlechtleistung 237
c) Rückforderung des Geleisteten 237
§ 28 Schadensersatz statt der Leistung wegen anfänglicher Unmöglichkeit (§ 311 a II) 238
I Allgemeines 238
II Voraussetzungen 238
1 Wirksamer Vertrag 238
2 Nichtleistung aufgrund anfänglicher Unmöglichkeit 240
3 Vertretenmüssen 241
4 Schaden 242
III Rechtsfolgen 242
1 Schadensersatz statt der Leistung 242
2 Schadensersatz statt der ganzen Leistung 243
3 Haftung auf das Vertrauensinteresse bei fehlendem Vertretenmüssen 243
§ 29 Berechnung des Schadensersatzes statt der Leistung bei gegenseitigen Verträgen 244
I Differenz- und Surrogationstheorie 244
II Der praktische Vorrang der Differenztheorie 245
III Wahlrecht zugunsten der Surrogationstheorie 245
§30 Ersatz vergeblicher Aufwendungen (§ 284) 246
I Problemstellung 246
1 Verträge mit wirtschaftlicher Zielsetzung 246
2 Verträge zur Verwirklichung immaterieller Zwecke 246
II Voraussetzungen des Anspruchs auf Aufwendungsersatz 247
1 Allgemeine Voraussetzungen 247
2 Aufwendungen im Vertrauen auf den Erhalt der Leistung 248
3 Zweckverfehlung infolge der Pflichtverletzung 248
III Verhältnis zum Anspruch auf Schadensersatz statt der Leistung 249
§ 31 Der Anspruch auf Herausgabe des Ersatzes (§ 285) 249
I Voraussetzungen 250
1 Schuldverhältnis 250
2 Ausschluss der Leistungspflicht nach § 275 250
3 Erlangung eines Surrogats 251
4 Identität von geschuldetem und ersetztem Gegenstand 251
II Rechtsfolgen 251
III Konkurrenzen 252
3 Abschnitt Rücktritt und Wegfall der Gegenleistungspflicht 252
§32 Grundentscheidungen 253
I Parallele Grundstruktur mit Schadensersatz statt der Leistung 253
II Verzicht auf das Vertretenmüssen 255
III Rücktritt und Schadensersatz 255
§ 33 Verzögerung der Leistung und Schlechtleistung 256
I Anwendungsbereich 256
II Notwendigkeit der Fristsetzung 257
III Entbehrlichkeit der Fristsetzung 257
IV Rücktritt vor Eintritt der Fälligkeit 259
V Rücktritt bei Teilleistung und Schlechtleistung 260
XIX
Inhaltsverzeichnis
VI Ausschluss des Rücktritts (§ 323 VI) 261
1 Verantwortlichkeit des Gläubigers für den Rücktrittsgrund 261
2 Annahmeverzug 262
VII Rechtsfolgen 262
§34 Schutzpflichtverletzung 262
I Voraussetzungen 263
II Mitverantwortlichkeit des Gläubigers 263
§35 Unmöglichkeit 264
I Anwendungsbereich 264
II Wegfall der Gegenleistungspflicht (§ 3261) 264
1 Grundsatz 264
2 Teilweise Unmöglichkeit 264
3 irreparable Schlechtleistung (qualitative Unmöglichkeit) 265
4 Abgrenzung 265
III Ausnahmen vom Wegfall der Gegenleistungspflicht (§ 326II) 265
1 Verantwortlichkeit des Gläubigers für die Unmöglichkeit 265
a) Allgemeines 265
b) Verantwortlichkeit des Gläubigers bei anfänglicher Unmöglichkeit 266
c) Von beiden Seiten zu vertretende Unmöglichkeit 267
2 Annahmeverzug 268
3 Rechtsfolgen 269
4 Exkurs: Weitere Ausnahmen vom Wegfall der Gegenleistungspflicht 269
IV Besonderheiten bei Geltendmachung des Ersatzes (§ 326 III) 270
V Rückforderung der schon erbrachten Gegenleistung (§ 326 IV) 270
VI Rücktritt 270
1 Irreparable Schlechtleistung 271
2 Teilweise Unmöglichkeit 271
3 Nicht synallagmatische verknüpfte Leistungspflichten 271
4 Bedeutung des Rücktrittsrechts in den sonstigen Fällen 272
4 Abschnitt Die sonstigen Fälle der Leistungsstörung 272
§36 Gläubigerverzug 272
I Allgemeines 272
II Voraussetzungen des Gläubigerverzugs 273
1 Erfüllbarkeit der (möglichen) Leistung 273
2 Ordnungsgemäßes Angebot 273
a) Notwendigkeit des Angebots 273
b) Entbehrlichkeit des Angebots 274
3 Nichtannahme der Leistung 274
III Rechtsfolgen des Gläubigerverzugs 275
1 Fortbestand der Leistungspflicht 275
2 Haftungserleichterung für den Schuldner 275
3 Übergang der Leistungsgefahr bei Gattungs- und Geldschulden 276
4 Übergang der Preisgefahr und Ausschluss des Rücktrittsrechts 277
5 Sonstige Rechtsfolgen 277
§37 Störung der Geschäftsgrundlage 278
I Einführung 278
II Anwendungsbereich 279
1 Vorrang vertraglicher Vereinbarungen 279
2 Vorrang speziellerer gesetzlicher Regelungen 280
III Voraussetzungen 280
1 Vorliegen einer Geschäftsgrundlage 280
2 Schwerwiegende Änderung der Umstände oder wesentlicher Irrtum 281
3 Relevanz des Umstands für den Vertragsschluss 282
4 Unzumutbarkeit des Festhaltens am unveränderten Vertrag 282
IV Rechtsfolgen 283
1 Primär: »Anpassung des Vertrages« 283
2 Rücktritts- bzw Kündigungsrecht 285
V Fallgruppen 285
1 Nachträgliche Änderung der Verhältnisse 285
XX
Inhaltsverzeichnis
a) Äquivalenzstörung 285
b) Zweckstörung 286
2 Gemeinsame Fehlvorstellungen 287
§38 Vertragsstrafe 288
I Funktion der Vertragsstrafe und systematische Stellung der Regelung 288
II Struktur des unselbstständigen (»echten«) Strafversprechens 288
III Abgrenzungen 289
1 Selbstständiges (»unechtes«) Strafversprechen 289
2 Pauschalierung von Schadensersatzansprüchen 289
IV Voraussetzungen des Anspruchs auf Entrichtung der Vertragsstrafe 289
1 Wirksames Strafversprechen 289
2 Verletzung der (bestehenden) gesicherten Hauptpflicht 290
3 Eigene Vertragstreue des Gläubigers 291
V Verhältnis zum Erfüllungsanspruch 291
VI Verhältnis zum Schadensersatzanspruch 292
VII Höhe der Vertragsstrafe und richterliche Kontrolle 293
6 Teil Auflösung und Rückabwicklung von Schuldverhältnissen 295
§ 39 Aufhebungsvertrag und Kündigung von Dauerschuldverhältnissen 295
I Vertragliche Aufhebung von Schuldverhältnissen 295
II Kündigung von Dauerschuldverhältnissen 296
1 Problemstellung 296
2 Wichtiger Grund 297
3 Fristsetzung zur Abhilfe oder Abmahnung 298
4 Ausübung des Kündigungsrechts und Rechtsfolgen der Kündigung 299
5 Konkurrenzen 300
§40 Rücktritt vom Vertrag 301
I Allgemeines 301
1 Voraussetzungen des Rücktritts 301
2 Ausübung des Rücktrittsrechts 302
3 Wirkungen des Rücktritts 302
4 Sonderregeln 302
5 Auswirkungen der Schuldrechtsreform 303
II Rückgewähr der empfangenen Leistungen und Wertersatzpflicht 303
1 Rückgewähr in natura 303
2 Wertersatz 303
a) Ausschluss der Rückgewähr nach der Natur des Erlangten 303
b) Verbrauch, Veräußerung, Belastung, Verarbeitung, Umgestaltung 304
c) Verschlechterung oder Untergang 304
d) Berechnung des Wertersatzes 305
3 Ausschluss des Anspruchs auf Wertersatz 306
a) Entdeckung des Mangels bei der Verarbeitung oder Umgestaltung 306
b) Verantwortlichkeit des Gläubigers für den Schaden 306
c) Privilegierung des Berechtigten bei gesetzlichen Rücktrittsrechten 307
III Nutzungen und Verwendungen 308
1 Herausgabe und Ersatz von Nutzungen 308
2 Ersatz von Verwendungen 309
a) Notwendige Verwendungen 309
b) Andere Aufwendungen 310
IV Der Anspruch auf Schadensersatz 310
1 Problemstellung 310
2 Untergang oder Verschlechterung nach Rücktrittserklärung 311
3 Untergang oder Verschlechterung vor Rücktrittserklärung 311
a) Vertragliches Rücktrittsrecht 311
b) Gesetzliches Rücktrittsrecht 311
7 Teil Besonderheiten bei Verbraucherverträgen 313
§41 Grundlagen des Verbraucherschutzrechts 313
I Grundgedanken und Systematik 313
XXI
Inhaltsverzeichnis
II Der Begriff des Verbrauchervertrags 314
III Anwendungsbereich der §§ 312ff 315
IV Allgemeine Grundsätze und Pflichten bei Verbraucherverträgen 316
1 Informationspflichten des Unternehmers 316
a) Telefonische Kontaktaufnahme 316
b) Informationspflichten im stationären Handel 317
2 Grenzen der Vereinbarung von Entgelten 318
V Widerrufsrecht des Verbrauchers 319
1 Überblick 319
2 Gemeinsame Grundsätze des Widerrufs 319
a) Dogmatische Einordnung und Ausübung des Widerrufsrechts 320
b) Widerrufsfrist und Belehrung 320
c) Allgemeine Rechtsfolgen des Widerrufs 322
d) Widerruf nichtiger Verträge 323
VI Der Schutz des Verbrauchers bei verbundenen Verträgen 323
1 Verbundene Verträge 324
2 Widerrufsdurchgriff 325
a) Allgemeines 325
b) Zusammenhängende Verträge 326
3 Einwendungsdurchgriff 327
§42 Besondere Vertriebsformen 328
I Überblick 328
II Außerhalb von Geschäftsräumen geschlossene Verträge (§ 312 b) 329
1 Begriff der Geschäftsräume 329
2 Besondere Situation des Vertragsschlusses 329
a) Vertragsschluss außerhalb von Geschäftsräumen 329
b) Vertragsangebot des Verbrauchers außerhalb von Geschäftsräumen 330
c) Persönliches Ansprechen des Verbrauchers außerhalb von Geschäftsräumen 330
d) Vertragsschluss auf einem vom Unternehmer organisierten Ausflug 330
3 Handeln Dritter im Namen oder Auftrag des Unternehmers 331
4 Entgeltliche Leistung und Anwendbarkeit auf die Bürgschaft 331
III Femabsatzverträge (§312c) 332
IV Informationspflichten des Unternehmers (§ 312d) 333
V Widerrufsrecht des Verbrauchers 334
1 Ausnahmen vom Widerrufsrecht 334
2 Ausübung des Widerrufsrechts 336
3 Rechtsfolgen des Widerrufs (außer bei Verträgen über Finanzdienstleistungen) 337
a) Frist zur Rückgewähr 337
b) Modalitäten der Rückabwicklung 337
c) Kosten der Rücksendung 338
d) Ersatzpflicht des Verbrauchers für Wertverlust der Waren 339
e) Sonderfälle der Wertersatzpflicht des Verbrauchers 341
4 Rechtsfolgen des Widerrufs bei Verträgen über Finanzdienstleistungen 342
5 Ausschluss weitergehender Ansprüche und abweichender Vereinbarungen 343
VI Kündigung von Dauerschuldverhältnissen bei Wechsel des Anbieters 343
VII Pflichten des Unternehmers im elektronischen Geschäftsverkehr 344
1 Allgemeine Pflichten 344
2 Besondere Pflichten gegenüber Verbrauchern 344
VIII Unzulässigkeit abweichender Vereinbarungen 345
8 Teil Schadensrecht 349
§43 Grundgedanken und Funktion des Schadensrechts 349
I Die Funktion des Schadensersatzes 349
II Der Grundsatz der Totalreparation 349
III Die Bedeutung des kollektiven Schadensausgleichs 350
§ 44 Begriff und Arten des Schadens 352
I Begriff 352
II Vermögens- und Nichtvermögensschäden 352
III Positives und negatives Interesse 354
XXII
Inhaltsverzeichnis
§45 Verursachung und Zurechnung des Schadens 355
I Grundlagen 355
1 Kausalität als Mindestvoraussetzung der Schadenszurechnung 355
2 Haftungsbegründende und haftungsausfüllende Kausalität 355
II Naturwissenschaftlicher Verursachungsbegriff 356
1 Äquivalenztheorie 356
a) Grundsatz 356
b) Schwächen der condicio sine qua non-Formel 357
2 Lehre von der gesetzmäßigen Bedingung 358
III Notwendigkeit einer normativen Einschränkung 358
IV Kriterien der objektiven Zurechnung 359
1 Adäquanz 359
a) Das Urteil des optimalen Beurteilers 359
b) Kritik 359
2 Schutzzweck der Norm 360
V Hypothetische Kausalität 362
1 Problemstellung 362
2 Schadensanlage 363
3 Ersatzpflicht eines Dritten 363
4 Die sonstigen Fälle 364
VI Der Einwand des rechtmäßigen Alternativverhaltens 364
VII Zurechnungsprobleme bei mittelbarer Kausalität 365
1 Schockschäden 365
2 Selbstschädigendes Verhalten (Herausforderungsfälle) 367
3 Drittvermittelte Kausalität (Herausforderung Dritter) 369
VIII Vorteilsausgleichung 369
§46 Ersatzberechtigte Personen 371
I Grundsatz 371
II Ausnahmen 372
1 Ersatz der Beerdigungskosten (§8441) 372
2 Ersatz des Unterhaltsschadens (§ 844II) 372
3 Schadensersatz wegen entgangener Dienste (§ 845) 372
III Abgrenzungen 372
IV Drittschadensliquidation 373
1 Allgemeines 373
2 Fallgruppen 374
; a) Obligatorische Gefahrentlastung 374
b) Mittelbare Stellvertretung 375
c) Treuhandverhältnisse 376
d) Obhut für fremde Sachen 376
e) Vertragliche Vereinbarung 377
§47 Art und Umfang des Schadensersatzes 378
I Der Grundsatz der Naturalrestitution 378
1 Allgemeines 378
2 Schadensersatz in Geld statt Naturalrestitution durch den Schädiger 378
3 Die Dispositionsfreiheit des Geschädigten 380
a) Sachschäden 380
b) Körperschäden 380
II Der Anspruch auf Entschädigung in Geld (Wertersatz) 381
1 Unmöglichkeit der Herstellung (§ 251 I Alt 1) 381
2 Ungenügende Herstellung (§ 2511 Alt 2) 382
3 Herstellung nur mit unverhältnismäßigem Aufwand (§251 II) 382
III Entgangener Gewinn (§252) 386
§48 Der Ersatz immaterieller Schäden 386
I Historische Entwicklung 386
II Voraussetzungen des Schmerzensgeldanspruchs nach § 253 II 387
1 Verwirklichung eines haftungsbegründenden Tatbestands 387
2 Rechtsgutsverletzung 387
III Bemessung des Schmerzensgelds 389
XXIII
Inhaltsverzeichnis
1 Die Funktion des Schmerzensgeldanspruchs 389
2 Schmerzensgeld bei vollständiger Zerstörung der Persönlichkeit 389
3 Orientierung am Maß der objektiven Lebensbeeinträchtigung 390
IV Entschädigung in Geld bei Persönlichkeitsverletzungen 390
1 Grundlagen 390
2 Die Präventivfunktion der Entschädigung 391
§ 49 Grenzfälle 392
I Verlust von Gebrauchsvorteilen 392
1 Problemstellung 392
2 Die Unterscheidung zwischen zentralen und sonstigen Gütern 393
3 Fühlbarkeit der Nutzungsbeeinträchtigung 394
4 Höhe des Anspruchs 394
II Fehlgeschlagene Aufwendungen 395
III Ersatzfähigkeit von Vorsorgeaufwendungen 395
IV Verlust oder Einschränkung der Arbeitskraft 396
V Urlaub und Freizeit 397
1 Problemstellung 397
2 Der Kommerzialisierungsgedanke 397
3 Die Regelung des § 651 f II 398
4 Nutzlos vertane Freizeit 399
VI Kindesunterhalt als Schaden 399
1 Geburt eines ungewollten Kindes (wrongful birth) 399
2 Geburt eines behinderten Kindes (wrongful life) 401
§ 50 Die Mitverantwortlichkeit des Geschädigten 402
I Allgemeines 402
|
any_adam_object | 1 |
author | Looschelders, Dirk 1960- |
author_GND | (DE-588)121164705 |
author_facet | Looschelders, Dirk 1960- |
author_role | aut |
author_sort | Looschelders, Dirk 1960- |
author_variant | d l dl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044304349 |
classification_rvk | PD 3600 PD 3606 |
ctrlnum | (OCoLC)987570973 (DE-599)BVBBV044304349 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 15., neu bearbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02153nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044304349</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200528 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">170510s2017 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800654659</subfield><subfield code="9">978-3-8006-5465-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)987570973</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044304349</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3600</subfield><subfield code="0">(DE-625)135186:243</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3606</subfield><subfield code="0">(DE-625)135186:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Looschelders, Dirk</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121164705</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schuldrecht, Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="c">von Dr. Dirk Looschelders, Professor an der Universität Düsseldorf</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Schuldrecht AT</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15., neu bearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Verlag Franz Vahlen</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXV, 511 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Academia iuris</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Buchrücken: Schuldrecht AT</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141955-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schuldrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053469-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schuldrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053469-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141955-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitet als</subfield><subfield code="b">16., neu bearbeitete Auflage</subfield><subfield code="z">978-3-8006-5765-0</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044946752</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitung von</subfield><subfield code="z">978-3-8006-5264-8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV043588377</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029708156&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029708156</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV044304349 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:49:15Z |
institution | BVB |
isbn | 9783800654659 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029708156 |
oclc_num | 987570973 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-703 DE-945 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-2070s DE-739 DE-11 DE-12 DE-1049 DE-20 DE-521 DE-1047 DE-355 DE-BY-UBR DE-1051 DE-634 |
owner_facet | DE-M382 DE-703 DE-945 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-2070s DE-739 DE-11 DE-12 DE-1049 DE-20 DE-521 DE-1047 DE-355 DE-BY-UBR DE-1051 DE-634 |
physical | XXXV, 511 Seiten Diagramme |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Verlag Franz Vahlen |
record_format | marc |
series2 | Academia iuris |
spelling | Looschelders, Dirk 1960- Verfasser (DE-588)121164705 aut Schuldrecht, Allgemeiner Teil von Dr. Dirk Looschelders, Professor an der Universität Düsseldorf Schuldrecht AT 15., neu bearbeitete Auflage München Verlag Franz Vahlen 2017 XXXV, 511 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Academia iuris Auf dem Buchrücken: Schuldrecht AT Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd rswk-swf Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Schuldrecht (DE-588)4053469-8 s Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 s 1\p DE-604 Überarbeitet als 16., neu bearbeitete Auflage 978-3-8006-5765-0 (DE-604)BV044946752 Überarbeitung von 978-3-8006-5264-8 (DE-604)BV043588377 HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029708156&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Looschelders, Dirk 1960- Schuldrecht, Allgemeiner Teil Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4141955-8 (DE-588)4053469-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Schuldrecht, Allgemeiner Teil |
title_alt | Schuldrecht AT |
title_auth | Schuldrecht, Allgemeiner Teil |
title_exact_search | Schuldrecht, Allgemeiner Teil |
title_full | Schuldrecht, Allgemeiner Teil von Dr. Dirk Looschelders, Professor an der Universität Düsseldorf |
title_fullStr | Schuldrecht, Allgemeiner Teil von Dr. Dirk Looschelders, Professor an der Universität Düsseldorf |
title_full_unstemmed | Schuldrecht, Allgemeiner Teil von Dr. Dirk Looschelders, Professor an der Universität Düsseldorf |
title_short | Schuldrecht, Allgemeiner Teil |
title_sort | schuldrecht allgemeiner teil |
topic | Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd |
topic_facet | Allgemeiner Teil Schuldrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029708156&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT looscheldersdirk schuldrechtallgemeinerteil AT looscheldersdirk schuldrechtat |