Kindsmordproblematik: Geschlecht und Gewalt in der deutschen Literatur um 1800
Die Kindermörderin in der deutschen Literatur um 1800 soll nicht nur als Gewaltopfer, sondern auch als Gewalttäterin betrachtet werden. In dieser Forschung wird der Begriff "Strukturelle Gewalt" von Johan Galtung mit Andrea Geiers "geschlechtsspezifischer Gewalt" verbunden. Also...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Shaker Verlag
2017
|
Schriftenreihe: | Berichte aus der Literaturwissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Die Kindermörderin in der deutschen Literatur um 1800 soll nicht nur als Gewaltopfer, sondern auch als Gewalttäterin betrachtet werden. In dieser Forschung wird der Begriff "Strukturelle Gewalt" von Johan Galtung mit Andrea Geiers "geschlechtsspezifischer Gewalt" verbunden. Also kann Kindsmord als weibliche gewaltsame Reaktion auf die geschlechtsspezifische "personale Gewalt" und "strukturelle Gewalt" verstanden werden, bzw. auf die personale sexuelle Gewalt vom Mann gegen die Frau, die personale familiale Gewalt vom Vater gegen die Tochter oder vom Bruder gegen die Schwester, oder auch die von Moral, Religion, Staat und Gesellschaft als Subjekt ausgeübte strukturelle Gewalt. Also orientiert sich die Forschungsmethodik an der Untersuchung der literarischen Texte und des historischen Gewaltdiskurses, um die kulturellen Codes der "geschlechtsspezifischen Gewalt" in der Literatur zu ermitteln und davon ausgehend die sozialen und kulturellen Konstruktionen der "geschlechtsspezifischen Gewalt" in der Literatur und in der Wirklichkeit zu analysieren. Des Weiteren werden die Geschlechterdifferenz, das Geschlechterverhältnis und das Wissenssystem der Geschlechter um 1800 durch Analyse der geschlechtsspezifischen Gewalt in der Literatur auf kultureller und sozialer Ebene aufgezeigt. |
Beschreibung: | iv, 214 Seiten |
ISBN: | 9783844052046 3844052046 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044304067 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20181012 | ||
007 | t | ||
008 | 170510s2017 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1128427737 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783844052046 |c Broschur : EUR 49.80 (DE), EUR 49.80 (AT), CHF 62.30 (freier Preis) |9 978-3-8440-5204-6 | ||
020 | |a 3844052046 |9 3-8440-5204-6 | ||
035 | |a (OCoLC)980361394 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1128427737 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-11 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-384 | ||
084 | |a GK 1221 |0 (DE-625)40747:13554 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Xu, Yuan |e Verfasser |0 (DE-588)173862705 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kindsmordproblematik |b Geschlecht und Gewalt in der deutschen Literatur um 1800 |c Yuan Xu |
264 | 1 | |a Aachen |b Shaker Verlag |c 2017 | |
300 | |a iv, 214 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Berichte aus der Literaturwissenschaft | |
502 | |b Dissertation |c Universität Frankfurt am Main |d 2017 | ||
520 | 8 | |a Die Kindermörderin in der deutschen Literatur um 1800 soll nicht nur als Gewaltopfer, sondern auch als Gewalttäterin betrachtet werden. In dieser Forschung wird der Begriff "Strukturelle Gewalt" von Johan Galtung mit Andrea Geiers "geschlechtsspezifischer Gewalt" verbunden. Also kann Kindsmord als weibliche gewaltsame Reaktion auf die geschlechtsspezifische "personale Gewalt" und "strukturelle Gewalt" verstanden werden, bzw. auf die personale sexuelle Gewalt vom Mann gegen die Frau, die personale familiale Gewalt vom Vater gegen die Tochter oder vom Bruder gegen die Schwester, oder auch die von Moral, Religion, Staat und Gesellschaft als Subjekt ausgeübte strukturelle Gewalt. Also orientiert sich die Forschungsmethodik an der Untersuchung der literarischen Texte und des historischen Gewaltdiskurses, um die kulturellen Codes der "geschlechtsspezifischen Gewalt" in der Literatur zu ermitteln und davon ausgehend die sozialen und kulturellen Konstruktionen der "geschlechtsspezifischen Gewalt" in der Literatur und in der Wirklichkeit zu analysieren. Des Weiteren werden die Geschlechterdifferenz, das Geschlechterverhältnis und das Wissenssystem der Geschlechter um 1800 durch Analyse der geschlechtsspezifischen Gewalt in der Literatur auf kultureller und sozialer Ebene aufgezeigt. | |
648 | 7 | |a Geschichte 1770-1830 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kindesmord |g Motiv |0 (DE-588)4163870-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kindesmord |g Motiv |0 (DE-588)4163870-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1770-1830 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Shaker Verlag |0 (DE-588)1064118135 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029707881&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029707881 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804177511220772864 |
---|---|
adam_text | Berichte aus der Literaturwissenschaft
Yuan Xu
Kindsmordproblematik
Geschlecht und Gewalt in der deutschen Literatur um 1800
D30 (Diss Universität Frankfurt am Main)
Shaker Verlag
Aachen 2017
Inhaltsverzeichnis
I Einleitung: Methodisches Vorgehen und Theorie 1
1 Gewalt und Geschlecht als kultur- und sozialwissenschaftliche
Kategorie 1
1 1 Kulturelle und soziale Konstruktionen von Gewalt 1
1 2 Oberbegriff der Forschung: „Strukturelle Gewalt von Johan
Galtung 6
1 3 Kulturelle und soziale Konstruktionen von Geschlecht 9
1 4 Zusammenhang zwischen Gewalt und Geschlecht:
geschlechtsspezifische Gewalt 13
2 Geschlechtsspezifische Gewalt um 1800 15
2 1 Patriarchat als Voraussetzung für Geschlechterdifferenz und
Gewaltausübung 15
2 2 Das geschlechtsspezifische Gewalthandeln: Kindsmord als
extremes Beispiel und die Mittäterschaft von Frauen 20
2 3 Geschlechtsspezifisches Gewalterleben: Melancholie als
Affektivität und Reaktionsmuster 24
2 4 Aufklärung und geschlechtsspezifische Gewalt: Begnadigung der
Kindsmörderin 27
3 Die Kategorie „geschlechtsspezifische Gewalt in der
Literaturwissenschaft 30
II Die männliche Verführung und Kindsmord in Goethes „Faust I 37
1 Verführung und Gewalt 37
1 1 Verführung als Gewalt? 37
1 2 Verführung: Macht als Kommunikationsmedium 41
121 Fausts Machtausübung in der Verführung 42
122 Gretchens Macht und Liebe: Machtvergleich zwischen
Gretchen, Faust und Mephisto 51
$123 Mephistos Macht: Gewaltmittäterschaft der Gestalt Frau
Marthe 56
2 Gewalt in der Sprache: Gerüchte über Bärbelchen und Valentins
Ohnmacht 60
3 Gretchens Kindsmord, Zerstörung und Rettung 67
3 1 Gesellschaft und Kindsmord: Gretchens Schande 67
3 2 Gretchens Kindsmord: Gewalt im Wahnsinn 70
3 3 Gretchens Rettung 75
331 Der Sinn der Liebe: Gretchens Untergang 75
332 Das Ende der Gretchentragödie und Goethes „Zukunfts
glauben 77
4 Zusammenfassung: die Sequenz Verführung - Affekte - Kindsmord 79
III Vergewaltigung und Kindsmord in Wagners „Die Kindermörderin 82
1 Personale Gewalt: sexuelle Gewalt 82
1 1 Sexuelle Gewalt von Gröningseck gegen Evchen als Verführung
oder Vergewaltigung? 82
1 2 Bürgerliches Mädchen als „Spielwerk der adligen Soldaten 88
1 3 Marianel als Mittäterin bei der sexuellen Gewalt 90
2 Personale Gewalt in der Familie 92
2 1 Verhältnis zwischen den Ehegatten: Gewalt und Freiheit 92
2 2 Verhältnis zwischen Vater und Tochter: Gewalt und Liebe 95
2 3 Machtvergleich zwischen Gröningseck und Humbrecht: der Vater
als Gewaltopfer und Gewalttäter 99
3 Strukturelle Gewalt 102
3 1 Moral als strukturelle Gewalt 102
311 Tugend und Ordnung 102
312 Die Ehe und Ehre 106
3 2 Religion als strukturelle Gewalt 110
3 3 Staatliche Macht als strukturelle Gewalt 113
331 Obrigkeit und Gewalt: der Polizeibeamte als Kinder
mörder 113
332 Gesetze für Unzucht als Drohung gegen Frauen 116
3 4 Soziale als strukturelle Gewalt 118
341 Evchens finanzielle Not nach der Geburt 118
342 Gerücht als soziale Repression 121
4 Kindsmord und Selbstmord als Reaktion auf Gewalt 125
4 1 Evchens Melancholie und Verzweiflung 125
4 2 Der Kindsmord 128
ii
4 3 Selbstmord 132
5 Schluss: Wagners Drama „Eine Kindermörderin als Plagiat von
Goethes „Gretchentragödie? 136
IV Weibliche Verführung und Totgeburt in ,,Zerbin oder die neuere
Philosophie von JMR Lenz 141
1 Zerbins Scheitern individueller Autonomiebestrebungen als
Vorgeschichte des Kindsmords 141
1 1 „Eine weibliche Gewalt: Femine Verführung und Zerbins
individuelle Autonomiestrebung 142
1 2 Zerbins Verbindung mit dem Bürcherwurm Hortensia:
„Haushälterin und „Weib - Geldheirat und Liebesheirat 149
1 3 Zerbins Wandel: vom Opfer zum Täter der geschlechtsspezifischen
Gewalt 152
131 Zerbins Plan: Heirat mit Hortensia und Liebe zu Marie 153
132 Totgeburt und Kindsmord: Marie als Opfer für Zerbins
Egoismus und strukturelle Gewalt 154
2 Zerbins Selbstzerstörung: Zerbin als sein eigener Mörder und sein
eigenes Opfer 158
3 Zusammenfassung: der Bürger Zerbin und sein sozialer Bildungsgang 161
V Gefühle und Kindsmord in Schillers ,, Kindsmörderin 163
1 Schillers Erzählmethode des Gedichts: eine Mischform zwischen den
Erzählern 163
2 Symbolische, metaphorische und mythologische Bedeutungen im
Gedicht 169
3 Kindsmord und strukturelle Gewalt: schreckliche Tat und ästhetische
Lust 176
4 Louises Gefühle: Schwanken zwischen der Freude am Leben und dem
Begrüßen des Todes 181
5 Schluss: Gewalt und Gefühle 183
VI Zusammenfassung und Schluß 187
Literaturverzeichnis 195
1 Kindsmordliteratur 195
2 Primärliteratur 195
3 Sekundäre Literatur 201
*
iv
|
any_adam_object | 1 |
author | Xu, Yuan |
author_GND | (DE-588)173862705 |
author_facet | Xu, Yuan |
author_role | aut |
author_sort | Xu, Yuan |
author_variant | y x yx |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044304067 |
classification_rvk | GK 1221 |
ctrlnum | (OCoLC)980361394 (DE-599)DNB1128427737 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
era | Geschichte 1770-1830 gnd |
era_facet | Geschichte 1770-1830 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03246nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044304067</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20181012 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">170510s2017 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1128427737</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783844052046</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 49.80 (DE), EUR 49.80 (AT), CHF 62.30 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-8440-5204-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3844052046</subfield><subfield code="9">3-8440-5204-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)980361394</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1128427737</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GK 1221</subfield><subfield code="0">(DE-625)40747:13554</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Xu, Yuan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)173862705</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kindsmordproblematik</subfield><subfield code="b">Geschlecht und Gewalt in der deutschen Literatur um 1800</subfield><subfield code="c">Yuan Xu</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Shaker Verlag</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">iv, 214 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Berichte aus der Literaturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Frankfurt am Main</subfield><subfield code="d">2017</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Die Kindermörderin in der deutschen Literatur um 1800 soll nicht nur als Gewaltopfer, sondern auch als Gewalttäterin betrachtet werden. In dieser Forschung wird der Begriff "Strukturelle Gewalt" von Johan Galtung mit Andrea Geiers "geschlechtsspezifischer Gewalt" verbunden. Also kann Kindsmord als weibliche gewaltsame Reaktion auf die geschlechtsspezifische "personale Gewalt" und "strukturelle Gewalt" verstanden werden, bzw. auf die personale sexuelle Gewalt vom Mann gegen die Frau, die personale familiale Gewalt vom Vater gegen die Tochter oder vom Bruder gegen die Schwester, oder auch die von Moral, Religion, Staat und Gesellschaft als Subjekt ausgeübte strukturelle Gewalt. Also orientiert sich die Forschungsmethodik an der Untersuchung der literarischen Texte und des historischen Gewaltdiskurses, um die kulturellen Codes der "geschlechtsspezifischen Gewalt" in der Literatur zu ermitteln und davon ausgehend die sozialen und kulturellen Konstruktionen der "geschlechtsspezifischen Gewalt" in der Literatur und in der Wirklichkeit zu analysieren. Des Weiteren werden die Geschlechterdifferenz, das Geschlechterverhältnis und das Wissenssystem der Geschlechter um 1800 durch Analyse der geschlechtsspezifischen Gewalt in der Literatur auf kultureller und sozialer Ebene aufgezeigt.</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1770-1830</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kindesmord</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163870-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kindesmord</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163870-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1770-1830</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Shaker Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064118135</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029707881&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029707881</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV044304067 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:49:14Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1064118135 |
isbn | 9783844052046 3844052046 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029707881 |
oclc_num | 980361394 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 |
owner_facet | DE-11 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 |
physical | iv, 214 Seiten |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Shaker Verlag |
record_format | marc |
series2 | Berichte aus der Literaturwissenschaft |
spelling | Xu, Yuan Verfasser (DE-588)173862705 aut Kindsmordproblematik Geschlecht und Gewalt in der deutschen Literatur um 1800 Yuan Xu Aachen Shaker Verlag 2017 iv, 214 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berichte aus der Literaturwissenschaft Dissertation Universität Frankfurt am Main 2017 Die Kindermörderin in der deutschen Literatur um 1800 soll nicht nur als Gewaltopfer, sondern auch als Gewalttäterin betrachtet werden. In dieser Forschung wird der Begriff "Strukturelle Gewalt" von Johan Galtung mit Andrea Geiers "geschlechtsspezifischer Gewalt" verbunden. Also kann Kindsmord als weibliche gewaltsame Reaktion auf die geschlechtsspezifische "personale Gewalt" und "strukturelle Gewalt" verstanden werden, bzw. auf die personale sexuelle Gewalt vom Mann gegen die Frau, die personale familiale Gewalt vom Vater gegen die Tochter oder vom Bruder gegen die Schwester, oder auch die von Moral, Religion, Staat und Gesellschaft als Subjekt ausgeübte strukturelle Gewalt. Also orientiert sich die Forschungsmethodik an der Untersuchung der literarischen Texte und des historischen Gewaltdiskurses, um die kulturellen Codes der "geschlechtsspezifischen Gewalt" in der Literatur zu ermitteln und davon ausgehend die sozialen und kulturellen Konstruktionen der "geschlechtsspezifischen Gewalt" in der Literatur und in der Wirklichkeit zu analysieren. Des Weiteren werden die Geschlechterdifferenz, das Geschlechterverhältnis und das Wissenssystem der Geschlechter um 1800 durch Analyse der geschlechtsspezifischen Gewalt in der Literatur auf kultureller und sozialer Ebene aufgezeigt. Geschichte 1770-1830 gnd rswk-swf Literatur (DE-588)4035964-5 gnd rswk-swf Kindesmord Motiv (DE-588)4163870-0 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutsch (DE-588)4113292-0 s Literatur (DE-588)4035964-5 s Kindesmord Motiv (DE-588)4163870-0 s Geschichte 1770-1830 z DE-604 Shaker Verlag (DE-588)1064118135 pbl HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029707881&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Xu, Yuan Kindsmordproblematik Geschlecht und Gewalt in der deutschen Literatur um 1800 Literatur (DE-588)4035964-5 gnd Kindesmord Motiv (DE-588)4163870-0 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4035964-5 (DE-588)4163870-0 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Kindsmordproblematik Geschlecht und Gewalt in der deutschen Literatur um 1800 |
title_auth | Kindsmordproblematik Geschlecht und Gewalt in der deutschen Literatur um 1800 |
title_exact_search | Kindsmordproblematik Geschlecht und Gewalt in der deutschen Literatur um 1800 |
title_full | Kindsmordproblematik Geschlecht und Gewalt in der deutschen Literatur um 1800 Yuan Xu |
title_fullStr | Kindsmordproblematik Geschlecht und Gewalt in der deutschen Literatur um 1800 Yuan Xu |
title_full_unstemmed | Kindsmordproblematik Geschlecht und Gewalt in der deutschen Literatur um 1800 Yuan Xu |
title_short | Kindsmordproblematik |
title_sort | kindsmordproblematik geschlecht und gewalt in der deutschen literatur um 1800 |
title_sub | Geschlecht und Gewalt in der deutschen Literatur um 1800 |
topic | Literatur (DE-588)4035964-5 gnd Kindesmord Motiv (DE-588)4163870-0 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
topic_facet | Literatur Kindesmord Motiv Deutsch Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029707881&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT xuyuan kindsmordproblematikgeschlechtundgewaltinderdeutschenliteraturum1800 AT shakerverlag kindsmordproblematikgeschlechtundgewaltinderdeutschenliteraturum1800 |