Mundgesundheit von 5- bis 15-Jährigen des Ennepe-Ruhr-Kreises: ein 10-Jahresvergleich

Ziel der vorliegenden Arbeit war die Analyse der Mundgesundheit von 5- bis 15-jährigen Kindern und Jugendlichen aus dem Ennepe-Ruhr Kreis (EN-Kreis) in einem 10-Jahresvergleich (2001, 2006, 2011). Im Jahr 2011 wurden erstmalig die klinischen Folgeerkrankungen der unbehandelten Milchzahnkaries von 5-...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Grund, Katrin (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Jena 2017
Schlagworte:
Zusammenfassung:Ziel der vorliegenden Arbeit war die Analyse der Mundgesundheit von 5- bis 15-jährigen Kindern und Jugendlichen aus dem Ennepe-Ruhr Kreis (EN-Kreis) in einem 10-Jahresvergleich (2001, 2006, 2011). Im Jahr 2011 wurden erstmalig die klinischen Folgeerkrankungen der unbehandelten Milchzahnkaries von 5- und 8-Jährigen erfasst. Die Ergebnisse dieser Untersuchung wurden in der Zeitschrift BMC Oral Health von (Grund et al. 2015): Clinical consequences of untreated dental Caries in German 5- and 8-year-olds. (DOI 10.1186/s12903-015-0121-8) publiziert und in die vorliegende Dissertationsschrift integriert.Weiterhin wurde die Beziehung zwischen der Mundgesundheit und besuchten Schulform von 12- und 15-Jährigen des EN-Kreises untersucht. Im Jahr 2011 nahmen 5- (n=496), 8- (n=608), 12- (n=471) und 15-Jährige (n=840) an der jährlichen Reihenuntersuchung der Zahnärzte des öffentlichen Gesundheitsdienstes teil. Der Kariesbefall wurde nach WHO Standard (1997) von einer kalibrierten Jugendzahnärztin unter den Bedingungen der Reihenuntersuchung in den Kindergärten bzw. Schulen erfasst. Der Significant Caries Index (SiC-Index) und die Lorenzkurve wurden zur Beschreibung der Kariespolarisation herangezogen. Der Sanierungsgrad und -stand wurde für alle Altersgruppen ermittelt. Das Kariesbefallsmuster wurde bei den 5-Jährigen anhand der Early Childhood Caries (ECC) Klassifikation von (Wyne 1999) bestimmt. Odontogene Infektionen als Folgen unbehandelter Milchzahnkaries wurde bei den 5- und 8-Jährigen mit dem pufa-Index erfasst (Monse et al. 2010). Die Korrelation zwischen dmft- und pufa-Werten wurde mit den Spearman-Rangkorrelationskoeffizient (ρ) nachgewiesen. Der Zusammenhang zwischen Kariesprävalenz und –befall mit der besuchten Schulform wurde mit deskriptiver Epidemiologie bei den 12- und 15-jährigen Schülern untersucht. Bei allen Tests wurde das Signifikanzniveau ++
Beschreibung:Enthält einen Beitrag aus einer Zeitschrift
Beschreibung:64 Blätter Illustrationen, Diagramme 30 cm

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!