Musterdorf Fraxern: Gemeinschaftsaufbau im Bergland in der Aufbaugemeinde Fraxern
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Feldkirch
Rheticus-Gesellschaft
2016
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe der Rheticus-Gesellschaft
70 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis: Seite 631-632 |
Beschreibung: | 636 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783902601469 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044295481 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170629 | ||
007 | t | ||
008 | 170504s2016 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783902601469 |c Festeinband : EUR 20,00 |9 978-3-902601-46-9 | ||
035 | |a (OCoLC)964200134 | ||
035 | |a (DE-599)OBVAC13396338 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a NR 8362 |0 (DE-625)129964: |2 rvk | ||
084 | |a NR 8379 |0 (DE-625)129983: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Summer, Albert |4 aut |4 edt | |
245 | 1 | 0 | |a Musterdorf Fraxern |b Gemeinschaftsaufbau im Bergland in der Aufbaugemeinde Fraxern |c Albert Summer ; Rheticus-Gesellschaft |
264 | 1 | |a Feldkirch |b Rheticus-Gesellschaft |c 2016 | |
300 | |a 636 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe der Rheticus-Gesellschaft |v 70 | |
500 | |a Literaturverzeichnis: Seite 631-632 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1938-1945 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Nationalsozialismus |0 (DE-588)4041316-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berglandwirtschaft |0 (DE-588)4122069-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Fraxern |0 (DE-588)4093220-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Fraxern |0 (DE-588)4093220-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Berglandwirtschaft |0 (DE-588)4122069-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Nationalsozialismus |0 (DE-588)4041316-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1938-1945 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Rheticus-Gesellschaft |0 (DE-588)112910-7 |4 isb | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe der Rheticus-Gesellschaft |v 70 |w (DE-604)BV000003722 |9 70 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029699505&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC1 | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_FID | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029699505 | ||
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 09044 |g 436 |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 09043 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 09044 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 09043 |g 436 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804177496941264896 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Politikwechsel 1938 ֊ auch in Fraxem...............13
I. Gemeinschaftsaufbau im Bergland..................21
1. Bestandsaufnahme für „Raumforschung .............22
a) Natur........................................22
b) Klima.......................................22
c) Bevölkerung.................................22
d) Siedlung....................................22
e) Wirtschaftsleben............................22
f) Landwirtschaft..............................22
g) Forstwirtschaft.............................23
h) Wasserwirtschaft............................23
i) Bergbau und Industrie.......................23
j) Verkehrswirtschaft..........................23
k) Volkstum und Kultur..........................23
2. Planung eines Musterdorfes.....................26
3. Kühne Pläne für den Gemeinschaftsaufbau in
der Berggemeinde Fraxern........................33
4. Aufbauprogramm für das Wirtschaftsjahr 1941.....37
5. Aufbauprogramm für das Wirtschaftsjahr 1942.....45
6. Aufbauprogramm für das Wirtschaftsjahr 1943.....58
7. Aufbauprogramm für das Wirtschaftsjahr 1944.....64
8. Vollversammlung am 19.2.1945 -
Gemeinschaftsaufbau im Zeitraffer...............72
9. Güter- und Wirtschaftswegprojekte der
Aufbaugemeinde Fraxem...........................73
a) Güterweg Morgengabe-Kapieders................73
b) Waldweg Matons..............................83
c) Güteweg Vadratza............................84
d) Waldwegprojekt Schönebuch-Rotenplatten
(Rotenplattenweg).............................85
e) Holzbringungsweg in Malärs..................87
f) Gemeinschaftsweg............................90
g) Güterweg Kapieters - Maplons................90
10. Sägebetrieb und Schotterbrecher................90
11. Alpverbesserungen..............................94
12. „Gesunddüngung der Böden und Saatgutwechsel. 100
13. „Schlepperdienst .............................101
14. Erschließungen durch Drahtseilbahnen..........107
a) Seilweg Weiler-Fraxem.......................107
b) Seilbahnanlage zum Zweck der Kiesbeförderung ....111
c) Seilbahn Matons - Weiher....................112
15. Entwässerungsanlagen und
Wasserversorgungsanlage Orsanken................112
a) Entwässerungsanlagen der
Aufbaugemeinde Fraxern.......................112
b) Trinkwasser-Versorgungsanlage Orsanken......115
16. Leistungen und Beihilfen an die
Genossenschaftsmitglieder.......................115
17. Entschuldungs- und Aufbauanträge bzw.
Aufbauanträge...................................122
II. Kriegsgefangenen- und Ostarbeiterlager.........129
1. Rekrutierung zusätzlicher Arbeitskräfte:
Südtiroler Rückwanderer.........................129
2. Anforderung von Kriegsgefangenen zum
Arbeitseinsatz..................................141
3. Anforderung kroatischer Waldarbeiter...........142
4. Errichtung des Kriegsgefangenenlagers am
oberen Dorfrand.................................143
5. Permanente Versorgungsengpässe.................149
6. Kriegsgefangenen-Arbeitskommando 25445/L.......156
7. Hungerstreik der Gefangenen - ein
Pferdefleischskandal............................169
8. Steuerpflichtige Umsätze des
Kriegsgefangenenlagers..........................171
9. Kriegsgefangenen-Landeinsatz und
Rentabilitätsüberlegungen.......................171
10. Stalag XVIIIC Markt Pongau,
das Kriegsgefangenen-Mannschaftsstammlager......172
11. Abzug von Kriegsgefangenen geplant............174
12. Vorbildliche Lagerführung.....................176
13. Neue Geschäftsbereiche........................177
14. Weihnachtsfeier in einfacher Form.............178
15. Erfolgreiche Geschäftstätigkeit im Jahr 1942..179
16. Krisenstimmung im Gefangenenlager.............179
17. Arbeitskräfte aus dem Osten...................181
18. Polnische Zivilarbeiter als landwirtschaftliche
Arbeitskräfte...................................182
19. Zivilmssen (Ukrainer) im Lager auf der
Alpe Staffel....................................188
20. Ukrainische Zwangsarbeiter flüchteten.........190
21. Fehlende Bekleidung für die Zwangsarbeiter....196
22. Drohungen mit Einweisung in Arbeitserziehungslager
und Konzentrationslager.........................198
-7-
268
23. Hunger als ständiger Begleiter:
Ein Hilferuf aus Fraxem..........................200
24.80 Ostarbeiter von Navis nach Fraxem
„umgesetzt ......................................202
25. Sechs Ostarbeiterinnen aus der Ukraine.........205
26. Entbindung im Entbindungslager Hohenems........208
27. Diverse Einsätze, so auch nach dem
Bombenabwurf in Fedkirch.........................209
28. Arbeits- und Lebensalltag der Zwangsarbeiter
im Lager.........................................210
29. Geeignetes Schuhwerk fehlt: Arbeitsschuhe
aus Holz mit textilem Oberteil...................212
30. Die Aufbaugenossenschaft als Arbeitgeber.......216
31. Bedeutung des Ostarbeiterlagers für den
Gemeinschaftsaufbau und die Region...............219
32. Vorschlag für die „Abgabe von 264 Ostarbeitern..225
III. Milcherzeugungsschlacht, Erzeugungs- und
Ablieferungsschlacht..............................231
1. Alpverbesserungen durch Ostarbeiter..............231
2. Milcherzeugungsschlacht, Sennerei und
Alpwirtschaft.....................................232
3. Gründung des Ortsmilchleistungsausschusses.......239
4. Wettbewerb in der Milcherzeugungsschlacht........242
5. Bei Milchfälschung: Zuchthaus und Todesstrafe....246
6. Bauern unter ständigem Leistungsdruck............247
a) Steigemng der Milchablieferungsmenge..........247
b) Flächendeckende Stichprobe....................247
c) Strafandrohungen..............................250
d) Mehr Ziegen als Kühe.........................250
e) Butterabliefemng.............................251
f) Konflikt mit Bereichsleiter Mahnert..........252
g) Rangstufenverzeichnis........................254
h) Dmck auf Landbuttererzeuger..................254
i) Mängel in der Milchbewirtschaftung
zweier Alpen...................................255
j) Vorverlegung der Inbetriebnahme der Sennerei.256
k) Preisverteilung im IV. Wettbewerb der
Milcherzeugungsschlacht........................256
l) Abliefemng von Alpkäse........................257
m) Einrichtung einer Hofbegehungskommission.....257
n) Bewirtschaftung auch von
Ziegenmilcherzeugnissen und Ziegenfleisch......258
7. Erzeugungs- und Ablieferungsschlacht.............259
8. Ernennung eines Kartoffelbeauftragten.
9. Kirschenernte, Kirschenablieferung,
Kirschensammelstelle............................270
10. Einrichtung einer Hofbegehungskommission.......276
11. Haus- und Notschlachtungen, Fleischbeschau,
Ablieferungen...................................279
12. Abliefemng von Schlachtvieh...................285
13. Ernteeinsatz in Fraxem........................289
14. Schädlingsbekämpfung mit Carbolineum und
Giftweizen......................................291
15. Bekämpfung des Kartoffelkäfers mit Kalkarsen..295
16. Kartoffelkäfer-Suchdienst.....................296
17. Sicherstellung der Ernährung..................301
18. Heu-Not und mangelhafte Versorgung mit Gemüse...313
a) Heuumlage...................................314
b) Anlage eines Mustergartens..................314
c) Anbauverpflichtungen........................315
19. Verbrauchslenkung.............................316
a) Verbrauchsregelung bei Spinnstoffen.........317
b) Lederzuteilungen............................321
c) Schweineenthäutungen, Schuhbezugsscheine,
Abliefemng von Fellen........................323
d) Eiserne Haushaltsgeräte....................331
e) Fahrräder und „luftbereifte Gespannfahrzeuge ... 331
f) Trockenbatterien...........................333
g) Treibstoffmangel...........................334
h) Petroleumbewirtschaftung...................336
i) Treibriemen-Erwerbscheine..................337
j) Kraftfutter für Pferde......................337
k) Brennholz-Bewirtschaftung und Versorgung
mit Kohle....................................338
l) Einsparangen bei Zement.....................339
m) Eisenbezugsrechte..........................339
n) Raucher-Kontrollkarten.....................341
o) Tabakkleinpflanzer..........................343
p) Versorgung von Fliegergeschädigten und
Umquartierten................................344
q) Einführung von Haushaltspässen.............344
r) Lebensmittel-Bewirtschaftung nach Kriegsende.... 345
20. Altmaterialsammlungen.........................346
21. Waldwirtschaft in Fraxem während der NS-Ära...351
a) NSDAP interveniert bei Rechtsgeschäft.......352
b) Berufung gegen Schlägerungsauftrag..........357
c) Holzumlage und Holzabfuhr...................359
d) Zwangsmaßnahmen, Bestrafungen,
Beschlagnahmungen............................368
e) Waldwegprojekt Schönebuch-Rotenplatten.....371
f) Holzbringungsweg in Malärs.................374
g) Waldaufseher...............................375
h) Bestrafungen für Forstfrevel...............376
i) Generatorholz..............................376
22. Jagdherren, Jagdausschüsse, Jagdverpachtungen.377
IV. Alltagsleben in Fraxem während der
NS-Herrschaft..................................387
1. Ehrenkreuze für Frontkämpfer und Kriegsteilnehmer.. 387
2. Verleihung von Ehrenkreuzen für Mütter.........388
3. Kindergarten...................................391
4. Hitler-Jugend..................................394
5. Schulen, Schüler, Schulhaus, Lehrer............400
a) Schulleiterwechsel..........................401
b) Jungvolk und Jungmädelschaft...............403
c) Um- und Ausbau des Schulgebäudes in Fraxem... 405
d) Pläne für die Einrichtung einer
landwirtschaftlichen Fortbildungsschule......406
e) Pläne zur Errichtung einer hauswirtschaftlichen
Fortbildungsschule...........................407
f) Landwirtschaftliche Fortbildungsschule bzw.
Landwirtschaftsliche Berufsschule............408
6. Mustergemeinde auch in politischer Hinsicht:
Kauf einer Rundfunkanlage......................413
7. Liebe zu statistischen Aufzeichnungen, Übersichten
und Rangreihen.................................416
8. Kinderbeihilfe ֊ aber nicht für alle...........416
9. Von Uk-gestellten und Eingerückten.............417
a) Uk-gestellte Fraxner........................417
b) In Fraxem tätige uk-gestellte Facharbeiter aus
anderen Gemeinden............................426
10. Öffentliche Veranstaltungen....................431
a) „Öffentliche Tanzlustbarkeiten und
„fleischlose Tage ...........................431
b) Umgang mit „fremdländischen Schallplatten .432
c) Ruhetage und Polizeistunden................432
d) Verkaufszeiten.............................434
e) Schutz des Engeland-Liedes.................434
f) Nationaler Feiertag am 1. Mai..............434
g) Jahreshauptversammlungen der Vereine.......434
11. Kulturelles und religiöses Leben...............435
a) Auflösung von Vereinen, Organisationen und
Verbänden......................................435
b) Führerkult...................................436
c) NSV..........................................436
d) Tanzverbot...................................437
e) Bestattungen.................................437
f) Auslandsbriefverkehr.........................438
g) Einschränkungen im Alltagsleben..............438
12. Verhältnis zwischen Kirche und Staat: Situation
inFraxern........................................438
a) Angeordnetes Festläuten.......................438
b) Gesetz über die Erhebung von Kirchenbeiträgen .. 439
c) Fronleichnamsfest.............................439
d) Verbot der Betätigung von Pfarrjugend und
Jugendkongregationen...........................440
e) Verbot des Kirchenchores.....................441
f) Nur „Sondergottesdienste für Polen möglich..441
g) Löschung von Dienstbarkeiten beim Grundbuch....442
h) Entzug des Gemeindeteils.....................442
i) Pachtverträge der Pfarrpfründe...............443
j) Kirchenaustrittserklärungen..................444
k) Meldung der Pfarrkirchenratsmitglieder.......444
l) Seelsorgliche Betreuung der Ostarbeiter......445
13. Führerprinzip auch bei der Feuerwehr............445
a) Anschaffung einer Kraftspritze................446
b) Aktivstand der freiwilligen Feuerwehr Fraxem.447
c) Fahrbare Brennerei im Spritzenhaus...........448
d) Vereidigung als Truppführer..................448
e) Ernennung von Hilfspolizeibeamten............449
f) Gesinnungsschnüffelei im Überwachungsstaat...450
g) Brand der Wirtschaftsküche der
Wildbachverbauung..............................452
h) Gerätschaften für den Katastropheneinsatz....452
i) Verwendung tragbarer Wasch- und Kochkessel...453
j) Feuerbeschau.................................453
k) Uk-Stellung des Wehrführers..................453
l) Kontrollen durch den Kreisführer für den
Landkreis Feldkirch............................454
14. Rechtssprechung und politische Interventionen...455
15. Reichsluftschutzbund, Verdunkelungspflicht......455
a) Verdunkelungsübungen..........................456
b) Luftschutzversammlung und
Luftschutzbeauftragte..........................456
c) Luftschutzräume..............................457
֊9֊
d) Luftschiitzpflichttage.....................457
e) Abwurf feindlicher Flugblätter.............458
f) Anschaffung eines Luftschutz-Alarmgerätes..458
g) Bestrafungen bei Verstößen gegen das
Luftschutzgesetz.............................458
h) Luftschutzleiter und polizeiliche Hilfsorgange
für Luftschutzmaßnahmen......................459
i) Streifen und Strafen.......................460
j) Organisationsstruktur der Selbstschutzkräfte.460
k) Luftschutz in Kirche und Schule.............463
l) Anschaffung von Handfeuerspritzen...........464
m) Öffentlicher Druck.........................464
n) Polizeiliche Ausweise für RLB-Amtsträger...465
o) Entrümpelung der Dachgeschoße..............466
p) Kontrolle der gesamten Verdunkelung........467
q) Abwurf von Brandplättchen..................468
r) Organisation der R.L.B. Untergruppe Fraxem...468
s) Verstärkter Streifendienst.................470
t) Einrichten eines „luftschutzbereiten Bauernhofes... 470
16. Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung gegen
entwichene Kriegsgefangene......................472
a) Landwachtposten auch in Fraxem..............473
b) Landwacht an Großfahndungen beteiligt......473
c) Fahndungsaufträge an Landwachtführer und
Wehrführer...................................474
17. Ein Spiel mit dem Feuer: Verleumdung............474
18. Widerstand, Zivilcourage, verbotener Umgang
mit Gefangenen, Desertion.......................476
V. Im Gemeinschaftsaufbau realisierte
Hochbauprojekte.....................................479
1. G Rindstücksverkehr, Grundtausch, Umlegungen.....479
2. Bauboom in Fraxern trotz des allgemeinen
Bauverbotes im Deutschen Reich..................482
a) Geplante bzw. realisierte Bauvorhaben
im Überblick.................................482
b) Auflockerung der Dorfstruktur...............485
c) Planung eines Aussiedlerhofes...............486
d) Bereits 1943 fertiggestellte Hochbauten....487
e) Baustoffmangel.............................487
3. Fraxern als potemkimsches Dorf.................487
4. Rückzug der Arbeitsgemeinschaft
Ludescher / Dobler..............................488
5. Stallabbruch und Wiederaufbau für
Wwe. Maria Walser, „Riedackerbäuerin ...........490
6. Bauvorhaben unter dem Titel „Sondermaßnahme
Südtirol-Bergdörfer im Detail..................493
7. Umbau des Wohn- und Wirtschaftsgebäudes des
Jakob Nachbaur, Nr. 10..........................496
8. Umbau des Wohnhauses und Neubau des
Wirtschaftsgebäudes des Heinrich Kathan, Nr. 86.498
9. Neubau eines Wohn- und Wirtschaftsgebäudes
für Josef Summer, Nr. 69........................499
10. Bau eines neuen Wohn- und Wirtschaftsgebäudes,
Geschw. Nachbaur, Nr. 71........................501
11. Neubau eines Wohn- und Wirtschaftsgebäudes
für Hermann Nägele, Nr. 61......................503
12. Neubau des Wirtschaftsgebäudes und Instandsetzung
des Wohngebäudes, Josef Nägele, Nr. 31..........503
13. Neubau des Wohn- und Wirtschaftsgebäudes,
Josef Peter, Fraxem, Nr. 82.....................504
14. Neubau des Lager- bzw. Dorfwirtschaftshauses..505
a) Planung eines kommunalen
Multifunktionsgebäudes.......................505
b) Neuer Standort in Zentrumsnähe..............506
c) Einvernehmliche Lösung angepeilt............512
d) Vierte Variante.............................512
e) Provisorisches Dorfwirtschaftshaus..........513
VI. Kriegsende: Die Ereignisse überschlagen sich..517
1. Erfolgsgeschichte Genossenschaftsbetriebe......517
2. Spar- und Darlehenskasse Weiler-Fraxern als
Geschäftspartner................................520
3. Flüchtlingslager, „Aufnahmelager ,
„Lager für fremd völkische Flüchtlinge .........522
4. Einweisungen von Flüchtlingen in private
Wohnquartiere...................................540
a) Umquartierungen.............................540
b) Unterbringung von Luftkriegsbetroffenen.....541
c) Ausgebombte.................................545
d) Personen mit nicht Österreichischer
Staatsbürgerschaft...........................546
e) Pflegekinder................................548
5. Turbulenzen zum Kriegsschluss und Weinverteilung... 549
a) Stimmungsberichte...........................549
b) Weinverteilung..............................550
c) Marodierende Gruppen........................551
-10-
d) Vandalismus und Einbrüche...................553
e) Entflohene Häftlinge........................554
f) Requirierungen..............................554
g) Ausländerstatistik, Berechtigungsscheine,
Ablieferungen, Entlassungsscheine............554
6. Liquidation der Aufbaugenossenschaft...........555
a) Ende der Krankenversicherung für
Genossenschaftsmitglieder....................556
b) Öffentliche Versteigerung von Werkzeug......556
c) Bilanz: Gegenüberstellung erhaltener
Zuschüsse zu Interessentenleistungen.........557
d) Beschluss zur Abwicklung der
Aufbaugenossenschaft.........................558
e) Auflösungsbeschluss durch Vollversammlung...561
f) Wahl eines Liquidators und Liquidation der
Aufbaugenossenschaft Fraxern.................563
g) Investition in den Ausbau des Güterweges
Kapieters - Maplons..........................564
h) Antrag um Löschung der Genossenschaft im
Genossenschaftsregister......................564
7. Die sog. „neuen Häuser und ihre wechselvolle
Entstehungsgeschichte...........................565
a) Versicherungsrechtliche Fragen..............565
b) Kauf des Hauses Nr. 91......................565
c) Verwendung der „neuen Häuser
Nr. 89,90 und 92.............................565
d) Unterbringung der Zuchtstiere im Stall des
Hauses Nr 89.................................566
e) Werkstätte des Bildhauers Jakob Summer
im Stall des Hauses Nr. 90...................567
f) Unklare Eigentumsverhältnisse der
„Bundeshäuser ...............................567
g) Gemeinde erwägt Kauf dieser drei Häuser.....568
h) Durchführung einer Volksbefragung in Fraxern... 568
i) Gemeindevertretungsbeschluss................569
j) Privatisierung der „Bundeshäuser
an der Schaufel..............................570
8. Aus der Traum: Nicht realisierte Vorhaben......570
a) Waldweg Hintermadons - Lug..................570
b) Orsankenalpe, Götzner Moos..................571
c) Projekt Landstraße II. Ordnung von Klaus
nach Fraxern.................................572
d) Bau eines Schießstandes.....................572
e) Lager- und Dorfwirtschaftshaus..............573
f) Seilbahn Fraxern - Kugelalpe................573
g) Kauf der Alpe Oberlatora....................573
VII. Biographische Skizzen von Akteuren
während der NS-Ära.............................577
1. Pfarrer Julius Amann...........................577
2. LeJirer und Schulleiter Benedikt Bischof.......577
3. Lehrer und Schulleiter Josef Bitsche...........578
a) Als Nazigegner nach Fraxern strafversetzt...578
b) Kauf des Hauses Nr. 15......................578
c) Antrag auf Aufnahme ins WählerverzeicJmis...579
d) Hauptscliullehrer an der Hauptschule
Dornbirn 1...................................580
e) Ansuchen um Verleihung der definitiven
Schulleiterstelle an der Volksschule Fraxern.580
f) Herausgeber der drei Bände des Vorarlberger
Lesebuches...................................581
g) Freundschaft zum Dichter Hans Eschelbach...581
4. Exil in Fraxern: Hans und Tony Eschelbach......582
a) Hans Eschelbach: Schriftsteller und
Verlagsgründer...............................582
b) Gesundheitliche Probleme gepaart mit
Versorgungsproblemen.........................583
c) Aus dem Fragebogen für Ausländer und
Reichsdeutsche...............................584
d) Arbeit am Michelangelo-Roman
„Der Dämon des Unsterblichen ................585
e) Sternstunden des Ehepaares Eschelbach
in Fraxern...................................587
f) Mitarbeit Josef Bitsches bei der Endredaktion
des Michelangelo-Romanes.....................589
g) Anfeindungen...............................590
h) Antonia (Tony) Eschelbach
(Tony Eick-Eschelbach).......................591
i) Das Ehepaar Eschelbach.....................592
j) Des Dichters Sterben.......................593
k) Gemeinsames Hobby Musik....................594
l) Eschelbach als Lesebuchautor...............594
m) Kurhauspläne...............................595
5. Tony van Eyck..................................596
6. Adolf Nägele...................................597
7. Franz Josef Nägele, NSDAP-Ortsgruppenleiter,
1. Beigeordneter...............................598
-11-
8. Alois Summer, Ortsbauemführer und
2. Beigeordneter...............................603
9. Emil Summer.....................................604
10. Josef Summer ֊ Beauftragter, Bürgermeister und
Genossenschaftsobmann...........................605
a) Konflikt mit Kreisjägermeister Franz Hämmerle:
Ehrenbeleidigung.............................607
b) Um Förderungen und Zuschüsse bemüht.........608
c) Effiziente Gemeindeverwaltung...............608
d) Pomologe und Kursleiter für Obstbau.........609
e) Engagierter Einsatz in sozialen Belangen....610
f) Kreisgärtner................................610
g) Presseleiter................................611
h) Strafandrohungen............................611
i) Telefon-Sprechstellen.......................611
j) Rentabilitätsüberlegungen...................613
k) Anlaufstelle für Fronturlauber..............613
l) Politische Intervention.....................614
m) Anzeige wegen Verleumdung..................614
n) Motorradfahrer.............................615
o) Strenger Vollstrecker amtlicher Vorgaben...615
p) Umgang mit Interventionen..................616
11. Gefallene und Vermisste aus Fraxern...........617
12. Euthanasieopfer Josef Nägele..................620
13. Zwangsarbeiter Alexander Hrizenko.............625
14. Unfruchtbargemachte...........................625
15. Resümee.......................................625
-12-
|
any_adam_object | 1 |
author | Summer, Albert |
author2 | Summer, Albert |
author2_role | edt |
author2_variant | a s as |
author_facet | Summer, Albert Summer, Albert |
author_role | aut |
author_sort | Summer, Albert |
author_variant | a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044295481 |
classification_rvk | NR 8362 NR 8379 |
ctrlnum | (OCoLC)964200134 (DE-599)OBVAC13396338 |
discipline | Geschichte |
era | Geschichte 1938-1945 gnd |
era_facet | Geschichte 1938-1945 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02181nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV044295481</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170629 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">170504s2016 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783902601469</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 20,00</subfield><subfield code="9">978-3-902601-46-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)964200134</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)OBVAC13396338</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NR 8362</subfield><subfield code="0">(DE-625)129964:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NR 8379</subfield><subfield code="0">(DE-625)129983:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Summer, Albert</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Musterdorf Fraxern</subfield><subfield code="b">Gemeinschaftsaufbau im Bergland in der Aufbaugemeinde Fraxern</subfield><subfield code="c">Albert Summer ; Rheticus-Gesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Feldkirch</subfield><subfield code="b">Rheticus-Gesellschaft</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">636 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe der Rheticus-Gesellschaft</subfield><subfield code="v">70</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis: Seite 631-632</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1938-1945</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nationalsozialismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041316-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berglandwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122069-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Fraxern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4093220-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Fraxern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4093220-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Berglandwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122069-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Nationalsozialismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041316-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1938-1945</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Rheticus-Gesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)112910-7</subfield><subfield code="4">isb</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe der Rheticus-Gesellschaft</subfield><subfield code="v">70</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000003722</subfield><subfield code="9">70</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029699505&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC1</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_FID</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029699505</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09044</subfield><subfield code="g">436</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09043</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09044</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09043</subfield><subfield code="g">436</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Fraxern (DE-588)4093220-5 gnd |
geographic_facet | Fraxern |
id | DE-604.BV044295481 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:49:01Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)112910-7 |
isbn | 9783902601469 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029699505 |
oclc_num | 964200134 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 636 Seiten Illustrationen |
psigel | DHB_BSB_DDC1 DHB_BSB_FID |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Rheticus-Gesellschaft |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe der Rheticus-Gesellschaft |
series2 | Schriftenreihe der Rheticus-Gesellschaft |
spelling | Summer, Albert aut edt Musterdorf Fraxern Gemeinschaftsaufbau im Bergland in der Aufbaugemeinde Fraxern Albert Summer ; Rheticus-Gesellschaft Feldkirch Rheticus-Gesellschaft 2016 636 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe der Rheticus-Gesellschaft 70 Literaturverzeichnis: Seite 631-632 Geschichte 1938-1945 gnd rswk-swf Nationalsozialismus (DE-588)4041316-0 gnd rswk-swf Berglandwirtschaft (DE-588)4122069-9 gnd rswk-swf Fraxern (DE-588)4093220-5 gnd rswk-swf Fraxern (DE-588)4093220-5 g Berglandwirtschaft (DE-588)4122069-9 s Nationalsozialismus (DE-588)4041316-0 s Geschichte 1938-1945 z DE-604 Rheticus-Gesellschaft (DE-588)112910-7 isb Schriftenreihe der Rheticus-Gesellschaft 70 (DE-604)BV000003722 70 Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029699505&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Summer, Albert Musterdorf Fraxern Gemeinschaftsaufbau im Bergland in der Aufbaugemeinde Fraxern Schriftenreihe der Rheticus-Gesellschaft Nationalsozialismus (DE-588)4041316-0 gnd Berglandwirtschaft (DE-588)4122069-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4041316-0 (DE-588)4122069-9 (DE-588)4093220-5 |
title | Musterdorf Fraxern Gemeinschaftsaufbau im Bergland in der Aufbaugemeinde Fraxern |
title_auth | Musterdorf Fraxern Gemeinschaftsaufbau im Bergland in der Aufbaugemeinde Fraxern |
title_exact_search | Musterdorf Fraxern Gemeinschaftsaufbau im Bergland in der Aufbaugemeinde Fraxern |
title_full | Musterdorf Fraxern Gemeinschaftsaufbau im Bergland in der Aufbaugemeinde Fraxern Albert Summer ; Rheticus-Gesellschaft |
title_fullStr | Musterdorf Fraxern Gemeinschaftsaufbau im Bergland in der Aufbaugemeinde Fraxern Albert Summer ; Rheticus-Gesellschaft |
title_full_unstemmed | Musterdorf Fraxern Gemeinschaftsaufbau im Bergland in der Aufbaugemeinde Fraxern Albert Summer ; Rheticus-Gesellschaft |
title_short | Musterdorf Fraxern |
title_sort | musterdorf fraxern gemeinschaftsaufbau im bergland in der aufbaugemeinde fraxern |
title_sub | Gemeinschaftsaufbau im Bergland in der Aufbaugemeinde Fraxern |
topic | Nationalsozialismus (DE-588)4041316-0 gnd Berglandwirtschaft (DE-588)4122069-9 gnd |
topic_facet | Nationalsozialismus Berglandwirtschaft Fraxern |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029699505&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000003722 |
work_keys_str_mv | AT summeralbert musterdorffraxerngemeinschaftsaufbauimberglandinderaufbaugemeindefraxern AT rheticusgesellschaft musterdorffraxerngemeinschaftsaufbauimberglandinderaufbaugemeindefraxern |