Erfolgreich selbständig als Ernährungsfachkraft:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Haug
2012
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XIV, 281 Seiten Ill., graph. Darst. 24 cm |
ISBN: | 9783830473923 3830473923 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044294074 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t | ||
008 | 170503s2012 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N09 |2 dnb | ||
015 | |a 12,A38 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 101989931X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830473923 |c kart. : EUR 49.99 (DE), EUR 51.40 (AT), sfr 70.00 (freier Pr.) |9 978-3-8304-7392-3 | ||
020 | |a 3830473923 |9 3-8304-7392-3 | ||
024 | 3 | |a 9783830473923 | |
035 | |a (DE-599)DNB101989931X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-1029 | ||
082 | 0 | |a 613.20681 |2 22/ger | |
084 | |a YT 2000 |0 (DE-625)154162:12905 |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Erfolgreich selbständig als Ernährungsfachkraft |c Birgit Blumenschein ; Susanne Klein (Hrsg.). Unter Mitarb. von Susanne Hagedorn ... |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Haug |c 2012 | |
300 | |a XIV, 281 Seiten |b Ill., graph. Darst. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensgründung |0 (DE-588)4078599-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ernährungsberater |0 (DE-588)4765698-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Ernährungsberater |0 (DE-588)4765698-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmensgründung |0 (DE-588)4078599-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Blumenschein, Birgit |0 (DE-588)1025663578 |4 edt | |
700 | 1 | |a Hagedorn, Susanne |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3981444&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029698130&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029698130 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806413538337488896 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALT
VORWORT V
1 VOR DER ENTSCHEIDUNG 1
1.1 SELBSTSTAENDIG ALS ERNAEHRUNGSFACHKRAFT - WARUM EIGENTLICH NICHT? 1
1.1.1 DIE GUTE NACHRICHT: SIE SIND NICHT ALLEIN! 1
1.1.2 DIE SCHLECHTE NACHRICHT: SIE SIND NICHT ALLEIN! 2
1.1.3 ERNAEHRUNGSBERATER VERSUS ERNAEHRUNGSFACHKRAFT 2
1.1.4 NEUE BERUFE UND QUALIFIKATIONEN ENTSTEHEN 3
1.1.5 NEUE, HAEUFIG INTERDISZIPLINAERE STRUKTUREN ENTSTEHEN 4
1.2 WELCHE MOTIVE BEWEGEN SIE? 4
1.2.1 SIE HABEN EINE PFIFFIGE GESCHAEFTSIDEE? 4
1.2.2 SIE SIND UNZUFRIEDEN IM BERUF ODER VON ARBEITSLOSIGKEIT BEDROHT? 5
1.2.3 SIE MOECHTEN IHR BERUFLICHES LEBEN AUS PERSOENLICHEN GRUENDEN AENDERN?
5
1.2.4 SIE WUENSCHEN SICH OEKONOMISCHE SELBSTBESTIMMUNG? 5
1.2.5 SIE SIND EIN SOGENANNTER QUEREINSTEIGER? 6
1.2.6 "TITEL GESAMMELT" - EIN GRUENDUNGSMOTIV? 6
1.3 SIND SIE EIN UNTERNEHMERTYP? 7
1.3.1 ERNAEHRUNGSINFORMATION AUS "BESTER" HAND 7
1.3.2 IDEEN M I T DIPLOM ODER EXAMEN 8
1.4 WIE IST DIE ENTWICKLUNG DES BERATUNGSMARKTS EINZUSCHAETZEN? 8
1.4.1 DEMOGRAFISCHER UND EPIDEMIOLOGISCHER WANDEL UND ERNAEHRUNGSBERATUNG
9
1.4.2 QUALIFIZIERTE BERATUNG IST GEFRAGT 9
1.4.3 PRAEVENTION OHNE ERNAEHRUNGSBERATUNG GEHT NICHT - THERAPIE AUCH
NICHT 10
1.4.4 AMBULANTE DIAETTHERAPIE - MODERNER DENN JE 10
1.4.5 DER GESUNDHEITSMARKT ALS JOBMOTOR 11
1.4.6 AKTUELLE ENTWICKLUNG DER ERNAEHRUNGSBERATUNG IN IHREM UMFELD 11
1.4.7 VON DER EINSCHAETZUNG ZUR ENTSCHEIDUNG 11
1.4.8 VOM TELLERWAESCHER ZUM MILLIONAER? VORSICHT! 12
2 PRAXISKONZEPTE 13
2.1 WAS KANN ICH - WAS BIN ICH? 13
2.2 WELCHE LEISTUNGEN MOECHTEN SIE ANBIETEN? 14
2.2.1 QUALIFIZIERTE ERNAEHRUNGSBERATUNG 15
2.2.2 QUALIFIZIERTE DIAET-BZW. ERNAEHRUNGSTHERAPIE 15
2.2.3 GRUPPENBERATUNG 16
2.2.4 INFORMATIONSVERANSTALTUNG - WORKSHOP - AKTIONSTAG 16
2.2.5 ERNAEHRUNGSSEMINAR 16
2.2.6 EINKAUFSTRAINING 17
2.2.7 KOCHSEMINAR 18
2.2.8 VORTRAG 18
2.2.9 UNTERRICHT/VORLESUNG 19
2.2.10 PROJEKTE/MANAGEMENTFUNKTION 20
2.2.11 PRESSE-UND AUTORENTAETIGKEIT 20
2.2.12 ONLINE-BERATUNG 21
2.2.13 AUFTRITTE IN FUNK UND FERNSEHEN 21
2.2.14 MOBILER SERVICE 22
HTTP://D-NB.INFO/101989931X
IMAGE 2
2.3 WORAUF MOECHTEN SIE SICH SPEZIALISIEREN? 22
2.3.1 VIEL HILFT VIEL 22
2.3.2 SPEZIALISIERUNGEN SCHAFFEN SYNERGIEN 23
2.4 WELCHE AUS-, FORT-ODER WEITERBILDUNGEN GIBT ES? 23
2.4.1 "AUSBILDUNG" FUER ERNAEHRUNGSFACHKRAEFTE 23
2.4.2 FORTBILDUNG FUER ERNAEHRUNGSPROFIS 24
2.4.3 WEITERBILDUNG = BILDUNG + BILDUNG 25
2.4.4 QUALIFIZIERUNG ALS QUALITAETSSICHERUNG 26
2.4.5 QUALIFIKATIONSANFORDERUNGEN DER KRANKENKASSEN - DIE
"ANBIETERQUALIFIKATION" 26
2.4.6 ZERTIFIKAT - DER SCHLUESSEL ZUM ERFOLG? 27
2.5 EINSTIEG MIT TEILSELBSTSTAENDIGKEIT 29
2.5.1 NEBENBEI TAETIG UND DOCH M I T ALLER ENERGIE GEFORDERT 29
2.5.2 NEBENBERUFLICHE ERNAEHRUNGSBERATUNG HAT TRADITION 30
2.5.3 "DRUM PRUEFE, W E R SICH EWIG BINDET" 30
2.5.4 WAS GENAU HEISST ENTGELTLICHE TEILSELBSTSTAENDIGKEIT BZW.
NEBENTAETIGKEIT? 31
2.5.5 DER ARBEITGEBER HAT AUCH RECHT(E) 31
2.5.6 VORAUSSETZUNGEN FUER NEBENTAETIGKEITEN SIND RECHTLICH GEREGELT 32
2.5.7 NEBENTAETIGKEIT IN DER ERNAEHRUNGSBERATUNG: WAEGEN SIE V O R - U N D
NACHTEILE AB 32
2.6 WELCHES KONZEPT KOENNTEN SIE VERWIRKLICHEN? 33
2.6.1 EIGENE PRAXIS-JA ODER NEIN? 33
2.6.2 PRAXIS- BZW. UNTERNEHMENSUEBERNAHME 3 4
2.6.3 FRANCHISING 36
2.6.4 GRUENDUNG EINES EIGENEN INSTITUTS 38
2.6.5 VERKAUF VON GUETERN UND/ODER PRAEPARATEN 3 8
2.7 ALLEINE STARTEN ODER MIT PARTNERN? 4 0
2.7.1 PRAXISGEMEINSCHAFT - GEMEINSCHAFTSPRAXIS 41
2.7.2 SCHWERPUNKTPRAXEN 43
2.7.3 MITARBEITER 4 4
2.7.4 BERUFSVERBAENDE UND INTERESSENVERTRETUNGEN 47
2.7.5 NETZWERKE 48
3 DER WEG ZUM "UNTERNEHMEN ERNAEHRUNGSBERATUNG" 51
3.1 WIE SOLL DAS UNTERNEHMEN HEISSEN? 51
3.1.1 NOMEN EST OMEN 52
3.1.2 SERIOES, FLIPPIG, WISSENSCHAFTLICH - IN JEDEM FALL INDIVIDUELL 52
3.1.3 EINTRAG INS HANDELSREGISTER - WIE WICHTIG? 53
3.1.4 ICH BIN EINE "MARKE" 53
3.1.5 DOMAIN (TEILNETZ) IM INTERNATIONALEN NETZ 54
3.2 WELCHE RAEUMLICHKEITEN BENOETIGEN SIE? 54
3.2.1 EIGENE PRAXISRAEUME 55
3.2.2 KEINE EIGENEN PRAXISRAEUME 55
3.2.3 PRAXISPARTNER UND NETZWERKE NUTZEN 55
3.2.4 RAUMKOSTEN - RAUMNUTZEN 55
3.2.5 MY HOME IS MY CASTLE 55
3.2.6 DAS FENG SHUI DES ORTES 56
3.2.7 GEWERBE VERSUS DIENSTLEISTUNG 57
3.2.8 KRANKENKASSEN REDEN (VIELLEICHT) M I T 57
3.3 WELCHE GRUNDAUSSTATTUNG IST SINNVOLL? 57
3.3.1 MEIN ARBEITSPLATZ UND ICH 57
IMAGE 3
3.3.2 "SANFTE MITTEL" - SOFTWARE FUER ERNAEHRUNGSFACHKRAEFTE 58
3.3.3 VERNETZT AUSGESTATTET - AUCH TECHNISCH 59
3.3.4 ICH LADE ANDERE MENSCHEN EIN 59
3.3.5 ICH ZEIG DIR WAS 60
3.3.6 DAMIT ES NICHT NUR PROFESSIONELL AUSSIEHT 61
3.3.7 BEGUEMLICHKEIT PUR 62
3.3.8 (LEHR-)KUECHENSCHLACHT - NICHT M I T UNS 62
3.3.9 MOBILITAET IST TRUMPF 62
3.4 WELCHE ANFAENGERFEHLER SOLLTEN IHNEN NICHT PASSIEREN? 63
3.4.1 CRUENDERSCHWIERIGKEITEN 63
3.4.2 ZEIT IST GELD - ABER NOCH VIEL MEHR 64
3.4.3 PROBLEMBEWAELTIGUNG 6 4
4 FORMALITAETEN 65
4.1 WELCHE RECHTSFORM IST FUER SIE GEEIGNET? 65
4.1.1 EINZELUNTERNEHMEN 65
4.1.2 GESELLSCHAFT BUERGERLICHEN RECHTS 66
4.1.3 PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT 66
4.1.4 GESELLSCHAFT M I T BESCHRAENKTER HAFTUNG 67
4.1.5 UNTERNEHMERGESELLSCHAFT 67
4.1.6 PERSONEN-ODER KAPITALGESELLSCHAFT 68
4.2 WAS SOLLTEN SIE UEBER VERTRAEGE UND VERHANDLUNGEN WISSEN? 68
4.2.1 VERSCHIEDENE ARTEN EINES VERTRAGSSCHLUSSES 69
4.2.2 VERTRAGSFREIHEIT 70
4.2.3 ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 70
4.2.4 VERSCHIEDENE ARTEN VON VERTRAEGEN 70
4.2.5 MIETVERTRAG FUER IHRE PRAXIS 71
4.2.6 MIETVERTRAG FUER EINE LEHRKUECHE 72
4.2.7 VERTRAGSVERHANDLUNGEN 72
4.3 WELCHE RECHTLICHEN RAHMENBEDINGUNGEN GILT ES ZU BERUECKSICHTIGEN? 73
4.3.1 BERATUNGSVERTRAG 73
4.3.2 PFLICHTEN AUS DEM BERATUNGSVERTRAG 74
4.3.3 BERUFSORDNUNG 75
4.3.4 MEDIZINPRODUKTE UND GERAETE 76
4.3.5 HYGIENE 76
4.3.6 WANN IST EIN PAUSENRAUM UND WANN "BARRIEREFREIHEIT" ERFORDERLICH?
77
4.4 ANMELDUNGEN UND GENEHMIGUNGEN 78
4.4.1 FINANZAMT 78
4.4.2 GEWERBEAMT 78
4.4.3 BERUFSGENOSSENSCHAFT 78
4.4.4 SOZIALVERSICHERUNGSTRAEGER 79
4.4.5 GESUNDHEITSAMT 79
4.4.6 GEBUEHRENEINZUGSZENTRALE (GEZ) 80
4.5 WELCHE WEITEREN RECHTSKRITERIEN SIND FUER SIE WICHTIG? 80
4.5.1 GESETZ GEGEN DEN UNLAUTEREN WETTBEWERB 80
4.5.2 GESETZ UEBER DIE WERBUNG AUF DEM GEBIETE DES HEILWESENS 81
4.5.3 VERHAELTNIS VON HWG UND UWG 82
4.5.4 GESETZ UEBER DAS URHEBERRECHT UND VERWANDTE SCHUTZRECHTE 82
4.5.5 GESETZ BETREFFEND DAS URHEBERRECHT AN WERKEN DER BILDENDEN KUENSTE
UND DER FOTOGRAFIE. 84
IMAGE 4
4.5.6 GESETZ UEBER DEN SCHUTZ VON MARKEN UND SONSTIGEN KENNZEICHEN 84
4.5.7 HOMEPAGE, IMPRESSUM UND TELEMEDIENGESETZ 84
4.5.8 DIENSTLEISTUNGS-INFORMATIONSPFLICHTEN-VERORDNUNG 87
5 FINANZIERUNG UND STEUERN 89
5.1 WIE KALKULIEREN SIE IHR HONORAR? 89
5.1.1 WUNSCH UND WIRKLICHKEIT 89
5.1.2 WIE SIEHT DIE WIRKLICHKEIT AUS - ODER WAS NEHMEN DIE ANDEREN? 9 0
5.1.3 WIE KALKULIEREN SIE (RICHTIG)? 9 0
5.1.4 WAS GIBT DER MARKT HER, WAS IST UEBLICH? 91
5.1.5 PREISFESTLEGUNG 93
5.1.6 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICH KALKULIERT - BESSER? 93
5.1.7 APROPOS SEMINARE UND SCHULUNGEN 95
5.1.8 UNBEZAHLTE ARBEITSZEIT 95
5.1.9 VON ALLEM ETWAS 96
5.1.10 SELBSTSTAENDIG M I T HELFERSYNDROM 96
5.2 W E R IST WANN WIE STEUERPFLICHTIG? 96
5.2.1 EINKOMMENSTEUER 97
5.2.2 GEWERBESTEUER 98
5.2.3 KIRCHENSTEUER 99
5.2.4 KOERPERSCHAFTSSTEUER 99
5.2.5 LOHNSTEUER 99
5.2.6 MEHRWERT-/UMSATZSTEUER 99
5.3 WIE ERMITTELN SIE IHREN KAPITALBEDARF? 101
5.3.1 INVESTITIONS-ODER ANSCHAFFUNGSKOSTEN 101
5.3.2 GESCHAEFTS-UND BETRIEBSKOSTEN 102
5.3.3 KOSTEN DER PRIVATEN EXISTENZSICHERUNG 103
5.3.4 BREAK-EVEN-POINT 103
5.3.5 UMSATZPLANUNG 103
5.3.6 RENTABILITAETSVORSCHAU 104
5.3.7 LIQUIDITAETSPLANUNG 104
5.3.8 EIGEN-UND FREMDKAPITAL 105
5.4 WELCHE FOERDERGELDER BEKOMMEN SIE WOHER? 106
5.4.1 ALLGEMEINE FREMDMITTEL 106
5.4.2 BANKKREDITE 106
5.4.3 LEASING 108
5.4.4 OEFFENTLICHE FOERDERDARLEHEN 108
5.4.5 SICHERHEITEN - FUER DIE BANK ODER FUER SIE 110
5.4.6 WIE STEHT ES UM IHRE KREDITWUERDIGKEIT? 110
5.4.7 OEFFENTLICHE ZUSCHUESSE 111
6 ABSICHERUNG 113
6.1 WAS MUSS SICH AENDERN - WAS KANN BLEIBEN? 113
6.1.1 WIE GEHEN SIE "VERSICHERUNGSSTRATEGISCH" VOR? 115
6.2 WELCHE KRANKENVERSICHERUNG KOMMT INFRAGE? 115
6.2.1 PRIVAT ODER GESETZLICH KRANKENVERSICHERT - W O M I T FAHREN SIE
BESSER? 116
6.2.2 VERDIENSTAUSFALL BEI KRANKHEIT - WAS NUN? 117
6.3 BERUFSUNFAEHIG? BLOSS NICHT! 117
IMAGE 5
6.4 ABSICHERUNG DER INVALIDITAET - DIE UNFALLVERSICHERUNG 119
6.4.1 IST DIE UNFALLVERSICHERUNG UEBERFLUESSIG? 120
6.5 BERUFSGENOSSENSCHAFT 121
6.6 DAS ALTER FINANZIEREN - JETZT ODER SPAETER? 122
6.6.1 UND WELCHES "PRODUKT" IST NUN FUER DIE ALTERSVORSORGE AM BESTEN
GEEIGNET? 124
6.6.2 RENTENVERSICHERUNGSPFLICHT FUER ERNAEHRUNGSFACHKRAEFTE, WENN 125
6.7 ARBEITSLOS - UND NUN? 126
6.7.1 WAS HAETTEN SIE IM LEISTUNGSFALL ZU ERWARTEN? 127
6.8 AUCH DER BETRIEB HAFTET - NAEMLICH SIE 127
6.9 DAS INVENTAR SICHERN 128
6.9.1 SPEZIELL DIE TECHNIK VERSICHERN? 129
6.10 ALLES, WAS IHR RECHT IST 129
6.11 ZUSAETZLICHES FUER DIE GESUNDHEIT 130
6.12 ZUSAETZLICHE PFLEGE - IMMER GUT 130
6.13 ZUSAETZLICHE VORSORGE 131
7 BUSINESSPLAN 132
7.1 WESWEGEN LOHNT SICH EIN BUSINESSPLAN? 132
7.2 WELCHE INHALTE MUESSEN IN EINEN BUSINESSPLAN? 133
7.2.1 ZUSAMMENFASSUNG 133
7.2.2 GESCHAEFTSIDEE 133
7.2.3 ALLEINSTELLUNGSMERKMALE, CHANCEN UND RISIKEN 134
7.2.4 MARKT-, KUNDEN-UND STANDORTANALYSE 134
7.2.5 MARKETING 136
7.2.6 UNTERNEHMERPROFIL/GRUENDERPERSON 137
7.2.7 MITARBEITER 137
7.2.8 RECHTSFORM 137
7.2.9 FINANZIERUNG 138
8 MARKETING 140
8.1 WER SIND IHRE KUNDEN? 140
8.1.1 NICHT M I T DER GIESSKANNE 141
8.1.2 KENNZEICHEN KUNDE 141
8.2 MIT WELCHEN MITBEWERBERN MUESSEN SIE RECHNEN? 142
8.2.1 WIR SITZEN ALLE IM GLEICHEN BOOT - MEINES IST GLEICHER 142
8.2.2 WETTLAUF - WIE WEIT? 143
8.3 WIE MACHEN SIE SICH UND IHR UNTERNEHMEN BEKANNT? 143
8.3.1 MARKETING FUER BERATUNGS-UND HEILBERUFE 143
8.3.2 AKQUISE 144
8.3.3 DIE BERUEHMTE CORPORATE IDENTITY 146
8.3.4 DIE HOMEPAGE - WELTWEITE UND DOCH INDIVIDUELLE PRAESENZ 148
8.3.5 SOCIAL MEDIA 152
8.3.6 PRESSE 158
8.3.7 "PORTFOLIO" - BLAETTER, DIE INFORMATION WEITERTRAGEN 160
8.3.8 PRAXISEROEFFNUNG 161
8.3.9 WEITERE WERBEMITTEL UND-MASSNAHMEN VON A - Z 161
8.4 WAS KOSTET DIE "WERBE"-WELT? 166
8.4.1 WIE MAN'S MACHT 167
IMAGE 6
9 PRAXISFUEHRUNG 169
9.1 WIE KANN IHR QUALITAETSMANAGEMENT AUSSEHEN? 169
9.1.1 PRAXISORGANISATION 170
9.1.2 TERMINMANAGEMENT 170
9.1.3 VERTRAUEN IST GUT - "CONTROLLING" IST BESSER 171
9.1.4 BUCHFUEHRUNG - DAS BUCH M I T 7 SIEGELN 171
9.1.5 KOSTEN IM GRIFF? 172
9.1.6 KALKULATORISCHES KNOW-HOW AM RANDE 173
9.1.7 PLATZ IST IN DER KLEINSTEN HUETTE - VON WEGEN 173
9.1.8 "PATIENTENDATENMANAGEMENTSYSTEM" - NICHT NUR IN DER KLINIK 173
9.2 WELCHE DOKUMENTATIONSUNTERLAGEN KOENNEN SIE VERWENDEN? 174
9.2.1 PRAXISHILFEN - ONLINE ODER DIREKT 174
9.2.2 PRAXISHILFEN - PRAKTISCH 175
9.3 WIE KOMMEN SIE ANS GELD? 177
9.4 SELBST IST DER UNTERNEHMER 177
10 SELBSTMANAGEMENT 179
10.1 SELBSTSTAENDIGKEIT: SELBST UND STAENDIG ARBEITEN 179
10.1.1 AN ALLES SELBST DENKEN 179
10.1.2 SICH PAUSEN GOENNEN 180
10.1.3 DEN "PREIS" GESTALTEN 180
10.1.4 SICH SELBST SICHERHEIT GEBEN 181
10.2 SICH SELBST MANAGEN 182
10.2.1 WIR UNTERSCHAETZEN DEN AUFWAND 182
10.2.2 NICHT NUR IN TO-DO-LISTEN DENKEN 183
10.3 WAS HEISST EIGENTLICH "PERFEKT"? 183
10.3.1 ZU HOHE ANSPRUECHE AN UNS SELBST 184
10.3.2 FUER EIN GUTES LEBENSGEFUEHL SORGEN 184
10.3.3 FEHLER NUTZEN 185
10.4 LEISTUNGSFAEHIGKEIT LANGFRISTIG ERHALTEN 186
10.4.1 FINDEN SIE IHREN EIGENEN RHYTHMUS 187
10.5 WIE GEHEN SIE MIT PARALLELEN ANFORDERUNGEN UM? 189
10.5.1 WENIGER IST O F T MEHR 189
10.5.2 AUFMERKSAMKEIT AUF VERSCHIEDENEN LEVELS 190
10.5.3 GUTE LEISTUNGSFAEHIGKEIT DURCH INNERE GELASSENHEIT UND FREUDE 190
10.5.4 LANGSAMER IST SCHNELLER 191
10.5.5 UND DIE FREUDE NICHT VERGESSEN 191
10.6 WIE STEHE ICH MIR SELBST IM WEG? 192
10.6.1 DER INNERE ZUSTAND WIRKT NACH AUSSEN 193
10.6.2 LERNEN SIE AUS KRITISCHEN FRAGEN 193
10.6.3 DIE SUCHE NACH DEM SCHULDIGEN 194
10.7 WORAUF ES WIRKLICH ANKOMMT 195
11 DAS IST MEIN UNTERNEHMEN 196
11.1 WELCHE ZIELE UNTERSTUETZEN MICH? 196
11.1.1 ZIELE, DIE MOTIVIEREN 197
11.2 SELBSTBEWUSST UND ENGAGIERT AUFTRETEN 198
11.2.1 MUSS-UND SOLL-VORSTELLUNGEN 198
11.2.2 PERSOENLICHE STAERKEN NUTZEN 199
IMAGE 7
11.3 KRISEN MANAGEN 200
11.3.1 RESILIENZ 200
M T O M G 203
12 VORLAGEN 204
12.1 BEISPIELANSCHREIBEN FUER KALTAKQUISE AN AERZTE 204
12.2 BEISPIELANSCHREIBEN FUER KALTAKQUISE AN BETRIEBE/UNTERNEHMEN 205
12.3 VORSCHLAG FUER ANAMNESEBOGEN 206
12.4 VORSCHLAG FUER AERZTLICHE NOTWENDIGKEITSBESCHEINIGUNG 209
12.5 VORSCHLAG FUER KOSTENVORANSCHLAG TEIL 1 210
12.6 VORSCHLAG FUER KOSTENVORANSCHLAG TEIL 2 211
12.7 VORSCHLAG FUER TEILNAHMEBESTAETIGUNG 212
12.8 VORSCHLAG FUER RECHNUNG 213
12.9 CHECKLISTE FUER KURSLEITER VON KOCHKURSEN 214
12.10 CHECKLISTE ZUM EINRICHTEN EINER LEHRKUECHE 216
12.11 LIQUIDITAETSVORSCHAU 218
13 HILFREICHE INFORMATIONEN UND ADRESSEN 220
13.1 BERUFS-UND INTERESSENVERBAENDE 220
13.2 VORDER ENTSCHEIDUNG 220
13.2.1 INFORMATIONEN UEBER HILFREICHE INSTITUTIONEN AUF DEM WEG ZUR
SELBSTSTAENDIGKEIT 220
13.2.2 INFORMATIONEN UND GESCHAEFTSIDEEN FUER EXISTENZGRUENDER 221
13.2.3 EXISTENZGRUENDUNG FUER FRAUEN 221
13.3 PRAXISKONZEPTE 221
13.3.1 INFORMATIONEN UND DEFINITIONEN ZUR ERNAEHRUNGSBERATUNG UND
ERNAEHRUNGSTHERAPIE 221
13.3.2 INFORMATIONEN ZU PRESSE- UND AUTORENTAETIGKEIT IM GESUNDHEITSWESEN
222
13.3.3 INFORMATIONEN ZUM THEMA FORT- UND WEITERBILDUNG FUER
ERNAEHRUNGSFACHKRAEFTE 222
13.3.4 INFORMATIONEN ZUR ZERTIFIZIERUNG 225
13.3.5 INFORMATIONEN ZUM THEMA NEBENERWERBSGRUENDUNG 226
13.3.6 INFORMATIONEN ZUM THEMA PRAXISUEBERNAHME/UNTERNEHMENSNACHFOLGE 227
13.3.7 ANBIETER VON FRANCHISE-KONZEPTEN FUER QUALIFIZIERTE
ERNAEHRUNGSFACHKRAEFTE 227
13.3.8 INFORMATIONEN ZUM THEMA FRANCHISING, KONZEPTE UND ANBIETER 227
13.3.9 INFORMATIONEN ZUM THEMA PRAXISGEMEINSCHAFTEN - KOOPERATIONEN 228
13.3.10 INFORMATIONEN ZUM THEMA MITARBEITER 228
13.3.11 INFORMATIONEN ZU BERUFSSTAENDISCHEN INTERESSENVERTRETUNGEN FUER
ERNAEHRUNGSFACHKRAEFTE. 228
13.3.12 INFORMATIONEN ZUM THEMA NETZWERKEN 228
13.4 DER WEG ZUM UNTERNEHMEN "ERNAEHRUNGSBERATUNG" 229
13.4.1 INFORMATIONEN ZUM MARKENRECHT 229
13.4.2 INFORMATIONEN ZUR DOMAIN UND IHRE RECHERCHE 229
13.4.3 INFORMATIONEN ZUR MINDESTAUSSTATTUNG VON PRAXISRAEUMEN 229
13.4.4 INFORMATIONEN ZU SOFTWARE FUER VERWALTUNGS- UND BERATUNGSARBEIT,
BUCHHALTUNG UND STEUERN. 230
13.4.5 INFORMATIONEN ZU ERNAEHRUNGSSOFTWARE 231
13.4.6 INFORMATIONEN ZUR MEDIZINTECHNIK FUER DAS GEWICHTS- UND
ERNAEHRUNGSMANAGEMENT 233
13.4.7 INFORMATIONEN ZU VORTRAGS-UND ARBEITSMATERIAL FUER SEMINARE,
SCHULUNGEN 233
13.4.8 INFORMATIONEN UEBER REZEPTSAMMLUNGEN 235
13.4.9 KRITERIEN FUER DIE PLANUNG, EINRICHTUNG UND AUSSTATTUNG EINER
(LEHR-)KUECHE 236
13.5 FORMALITAETEN 236
IMAGE 8
13.6 FINANZIERUNG UND STEUERN
13.6.1 INFORMATIONEN ZUM SOZIALGESETZBUCH (SCB)
13.6.2 INFORMATIONEN ZU STEUERN ALLGEMEIN
13.6.3 INFORMATIONEN ZUR KAPITALBEDARFSPLANUNG
13.6.4 ZUSATZINFORMATIONEN ZU INVESTITIONS- UND ANSCHAFFUNGSKOSTEN
13.6.5 INFORMATIONEN ZU GESCHAEFTS- UND BETRIEBSKOSTEN
13.6.6 INFORMATIONEN ZU BERATUNG UEBER FOERDERMITTEL UND -PROGRAMME
13.6.7 INFORMATIONEN UEBER OEFFENTLICHE ZUSCHUESSE
13.7 ABSICHERUNG
13.7.1 INFORMATIONEN ZUR ALLGEMEINEN ABSICHERUNG
13.7.2 INFORMATIONEN ZU VERSICHERUNGEN
13.8 BUSINESSPLAN
13.8.1 INFORMATIONEN UEBER DEN BUSINESSPLAN
13.8.2 INFORMATIONEN UEBER BUSINESSPLAN-WETTBEWERBE
13.8.3 INFORMATIONEN UEBER STATISTISCHE DATEN
13.8.4 INFORMATIONEN UEBER FINANZPLANUNG
13.9 MARKETING
13.9.1 BEISPIELE FUER INFRAGE KOMMENDE ZIELGRUPPEN UND KUNDEN
13.9.2 BEISPIELE FUER POTENZIELLE MITBEWERBER
13.9.3 MARKT- UND KONKURRENZANALYSE
13.9.4 STAERKEN-SCHWAECHEN-PROFIL
13.9.5 ZULAESSIGES MARKETING FUER ERNAEHRUNGSFACHKRAEFTE
13.9.6 UEBERBLICK UEBER DAS MARKETING IM CESUNDHEITS- UND
ERNAEHRUNGSBEREICH
13.9.7 AKQUISE
13.9.8 LOGOERSTELLUNG
13.9.9 UNTERSTUETZUNG BEIM ERSTELLEN EINER WEBSITE
13.9.10 ZUSATZINFORMATION ZU SOCIAL MEDIA
13.9.11 PRESSEVERTEILER ERSTELLEN
13.9.12 PRESSEARBEIT M I T JOURNALISTEN
13.9.13 VERBRAUCHERINFORMATION ZUM DIALOGMARKETING
13.9.14 BRANCHENVERZEICHNISSE
13.9.15 ADRESSEN ALLER TV- UND RADIOSENDER
13.9.16 PRAXISEROEFFNUNG
13.9.17 WERBEMITTEL
13.10 PRAXISORGANISATION
13.10.1 INFORMATIONEN ZUM QUALITAETSMANAGEMENT
13.10.2 INFORMATIONEN ZU SOFTWARE FUER BUCHFUEHRUNG, MATERIAL- UND
PATIENTEN-/KUNDENVERWALTUNG
SOWIE DOKUMENTATION
13.10.3 ARBEITSHILFEN FUER DIE BUEROORGANISATION
13.10.4 PRAXISHILFEN FUER DIE DOKUMENTATION IN DER ERNAEHRUNGSBERATUNG
13.10.5 ZUSATZINFORMATIONEN ZU "KURSKONZEPT"
13.10.6 PRAXISHILFEN FUER RECHNUNGS- UND MAHNWESEN
14 GLOSSAR
15 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 16 AUTORENADRESSEN 17 ABBILDUNGSNACHWEIS 18
LITERATURVERZEICHNIS
19 SACHVERZEICHNIS
236 236
236
238
238
239
242
244
245
245
245
245
245
246
246
246
246
246
247
247
247
248
248
248
249
249
249
251
251
251
251
251
251
252
253
253
254
254
255
255
255
257
2 6 1
263
2 6 4
265
278 |
any_adam_object | 1 |
author2 | Blumenschein, Birgit |
author2_role | edt |
author2_variant | b b bb |
author_GND | (DE-588)1025663578 |
author_facet | Blumenschein, Birgit |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044294074 |
classification_rvk | YT 2000 |
ctrlnum | (DE-599)DNB101989931X |
dewey-full | 613.20681 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 613 - Personal health & safety |
dewey-raw | 613.20681 |
dewey-search | 613.20681 |
dewey-sort | 3613.20681 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Wirtschaftswissenschaften Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044294074</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">170503s2012 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N09</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,A38</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">101989931X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830473923</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 49.99 (DE), EUR 51.40 (AT), sfr 70.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8304-7392-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830473923</subfield><subfield code="9">3-8304-7392-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830473923</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB101989931X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1029</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">613.20681</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YT 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)154162:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erfolgreich selbständig als Ernährungsfachkraft</subfield><subfield code="c">Birgit Blumenschein ; Susanne Klein (Hrsg.). Unter Mitarb. von Susanne Hagedorn ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Haug</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 281 Seiten</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078599-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ernährungsberater</subfield><subfield code="0">(DE-588)4765698-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ernährungsberater</subfield><subfield code="0">(DE-588)4765698-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078599-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Blumenschein, Birgit</subfield><subfield code="0">(DE-588)1025663578</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hagedorn, Susanne</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3981444&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029698130&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029698130</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV044294074 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-04T00:09:56Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830473923 3830473923 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029698130 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1029 |
owner_facet | DE-1029 |
physical | XIV, 281 Seiten Ill., graph. Darst. 24 cm |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Haug |
record_format | marc |
spelling | Erfolgreich selbständig als Ernährungsfachkraft Birgit Blumenschein ; Susanne Klein (Hrsg.). Unter Mitarb. von Susanne Hagedorn ... Stuttgart Haug 2012 XIV, 281 Seiten Ill., graph. Darst. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd rswk-swf Ernährungsberater (DE-588)4765698-0 gnd rswk-swf Ernährungsberater (DE-588)4765698-0 s Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 s DE-604 Blumenschein, Birgit (DE-588)1025663578 edt Hagedorn, Susanne Sonstige oth X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3981444&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029698130&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Erfolgreich selbständig als Ernährungsfachkraft Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd Ernährungsberater (DE-588)4765698-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078599-3 (DE-588)4765698-0 |
title | Erfolgreich selbständig als Ernährungsfachkraft |
title_auth | Erfolgreich selbständig als Ernährungsfachkraft |
title_exact_search | Erfolgreich selbständig als Ernährungsfachkraft |
title_full | Erfolgreich selbständig als Ernährungsfachkraft Birgit Blumenschein ; Susanne Klein (Hrsg.). Unter Mitarb. von Susanne Hagedorn ... |
title_fullStr | Erfolgreich selbständig als Ernährungsfachkraft Birgit Blumenschein ; Susanne Klein (Hrsg.). Unter Mitarb. von Susanne Hagedorn ... |
title_full_unstemmed | Erfolgreich selbständig als Ernährungsfachkraft Birgit Blumenschein ; Susanne Klein (Hrsg.). Unter Mitarb. von Susanne Hagedorn ... |
title_short | Erfolgreich selbständig als Ernährungsfachkraft |
title_sort | erfolgreich selbstandig als ernahrungsfachkraft |
topic | Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd Ernährungsberater (DE-588)4765698-0 gnd |
topic_facet | Unternehmensgründung Ernährungsberater |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3981444&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029698130&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT blumenscheinbirgit erfolgreichselbstandigalsernahrungsfachkraft AT hagedornsusanne erfolgreichselbstandigalsernahrungsfachkraft |