Die besten Jahre liegen noch vor uns: die Menschenrechte als Basis weltweiter Gerechtigkeit und friedlicher Zusammenarbeit im Sinne der Vereinten Nationen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Berliner Wissenschafts-Verlag
[2017]
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe des Psychologischen Instituts für Menschenrechte, Gesundheit und Entwicklung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 429 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783830537496 3830537492 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044288616 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170719 | ||
007 | t | ||
008 | 170428s2017 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17,N11 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1127156462 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830537496 |c Festeinband : EUR 29.90 (DE), EUR 30.80 (AT) |9 978-3-8305-3749-6 | ||
020 | |a 3830537492 |9 3-8305-3749-2 | ||
024 | 3 | |a 9783830537496 | |
035 | |a (OCoLC)978263468 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1127156462 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kahl, Thomas |d 1950- |e Verfasser |0 (DE-588)131465910 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die besten Jahre liegen noch vor uns |b die Menschenrechte als Basis weltweiter Gerechtigkeit und friedlicher Zusammenarbeit im Sinne der Vereinten Nationen |c Thomas Kahl |
264 | 1 | |a Berlin |b Berliner Wissenschafts-Verlag |c [2017] | |
264 | 4 | |c © 2017 | |
300 | |a 429 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriftenreihe des Psychologischen Instituts für Menschenrechte, Gesundheit und Entwicklung | |
650 | 0 | 7 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Demokratie |0 (DE-588)4011413-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Menschenrecht |0 (DE-588)4074725-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Global Governance |0 (DE-588)4698151-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Politik | ||
653 | |a global | ||
653 | |a Gesellschaft | ||
653 | |a Menschenrechte | ||
653 | |a Gerechtigkeit | ||
653 | |a Friedenrechte | ||
653 | |a Deutsches Grundgesetz | ||
653 | |a Friedens- und Menschenrechtsordnung | ||
653 | |a Vereinte Nationen | ||
653 | |a globale Rechtsordnung | ||
653 | |a rule of law | ||
653 | |a kollegiale Demokratie | ||
689 | 0 | 0 | |a Menschenrecht |0 (DE-588)4074725-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Global Governance |0 (DE-588)4698151-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Demokratie |0 (DE-588)4011413-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Berliner Wissenschafts-Verlag |0 (DE-588)1065866410 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f6066ee91b1e46cc8b1757f8dcc8b95a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029692773&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029692773 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806413516070977536 |
---|---|
adam_text |
INHALT
VORWORT: KONKRETE SCHRITTE ZUR VERWIRKLICHUNG
DER VISION DER VEREINTEN
NATIONEN.
19
1 KLAERUNGEN ZUR BEDEUTUNG DER MENSCHEN- UND GRUNDRECHTE
.
33
1.1 DIE METHODE DER
KLAERUNG.
33
1.2 DIE RECHTSWISSENSCHAFT SOWIE DIE MENSCHEN- UND GRUNDRECHTE
SIND AUF DEN SCHUTZ DES LEBENS UND AUF OPTIMALE LEBENSQUALITAET
AUSGERICHTET.35
1.2.1 FUNDAMENTALE UNIVERSELLE REGELUNGEN 36
1.2.1.1 UMGANG MIT NOTSTANDSSITUATIONEN 36
1.2.1.2 UMGANG MIT STREITIGKEITEN UND KONFLIKTSITUATIONEN 37
1.2.1.3 UMGANG MIT ANGEKLAGTEN 38
1.2.2 FUNKTIONEN UNIVERSELLER REGELUNGEN 38
1.2.2.1 DAS KONZEPT DER HERRSCHAFT DES GESETZES - RULE OF LAW 40
1.2.2.2 DAS KONZEPT DER INSTRUMENTEILEN HERRSCHAFT:
FREMDBESTIMMUNG UND DESPOTISMUS 46
1.2.3 DIE POSITION DER RECHTSWISSENSCHAFT IN DER MODERNEN
ORDNUNG DER WISSENSCHAFTEN 48
1.3 KLAERUNGEN ZUR BEDEUTUNG DER MENSCHEN- UND
GRUNDRECHTE.55
1.3.1 GRUNDLAGEN DER FORMULIERUNG
DER MENSCHENRECHTE DER VEREINTEN NATIONEN 56
1.3.2 GIBT ES EIN WELTWEIT KONSENSFAEHIGES VERSTAENDNIS DER GRUND-
UND MENSCHENRECHTE? 59
1.3.2.1 VORBEHALTE, DIE MIT DEN INHALTEN DER MENSCHEN- UND
GRUNDRECHTE WENIG ZU TUN HABEN 60
1.3.2.2 INHALTSBEZOGENE VORBEHALTE UND UNEINIGKEITEN 61
1.3.2.3 DIE GUELTIGKEIT DER MENSCHEN- UND GRUNDRECHTE BERUHT
AUF NATURGESETZLICHKEITEN 63
1.3.3 AUS DER GLEICHHEIT ALLER MENSCHEN VOR DEM RECHT UND GESETZ
ERGIBT SICH DAS GERECHTIGKEITSGEBOT ALS BASIS DES RECHTSWESENS 66
1.3.3.1 ZUSAMMENHAENGE ZWISCHEN DEM GERECHTIGKEITSGEBOT,
DEM INDIVIDUELLEN SELBSTBESTIMMUNGSRECHT, DER UNANTAST
BARKEIT DER WUERDE UND KONKRETEM HANDELN / VERHALTEN 69
1.4 URSACHEN DER MISSACHTUNG DES GERECHTIGKEITSGEBOTES
.
72
1.4.1 DEMOKRATIE BERUHT PRIMAER AUF KOMPETENTER
PARLAMENTARISCHER ARBEIT 72
1.4.1.1 DEMOKRATISCHE POLITIK ERFORDERT RECHTSWISSENSCHAFTLICH
FUNDIERTEN SACHVERSTAND 75
1.4.2 DIE PROBLEMATIK VON RIVALITAET UND KONKURRENZ 79
1.4.3 DIE PROBLEMATIK DER ZUORDNUNG VON WAREN UND
DIENSTLEISTUNGEN ZU GELDBETRAEGEN 84
1.4.4 DIE PROBLEMATIK VON KOOPERATIONSVERTRAEGEN 87
1.4.4.1 KONDITIONEN FAIRER VEREINBARUNGEN UND VERTRAEGE 92
1.4.5 DIE PROBLEMATIK DES UEBLICHEN POLITISCHEN HANDLUNGS
INSTRUMENTARIUMS 94
1.4.5.1 DIE AUFGABENSTELLUNGEN UND PFLICHTEN POLITISCHER INSTANZEN 94
1.4.5.2 EIGENARTEN DES UEBLICHEN POLITISCHEN HANDLUNGS
INSTRUMENTARIUMS 95
1.4.6 DIE ORGANISATION- UND KOMMUNIKATIONS-PROBLEMATIK:
URSACHEN DES VERSAGENS PARLAMENTARISCHEN HANDELNS 100
1.4.7 DIE PROBLEMATIK VON MASSNAHMEN DER BESTRAFUNG BZW.
DES STRAFRECHTS 111
1.4.8 ANGEMESSENE BILDUNGSMASSNAHMEN SIND VORAUSSETZUNG
FUER GERECHTIGKEIT 113
1.4.8.1 BILDUNGSMASSNAHMEN SIND AUS ANTHROPOLOGISCHER UND
ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGISCHER SICHT UNVERZICHTBAR.
DIE BEGRUENDUNG DES * MENSCHENRECHTS AUF ENTWICKLUNG * 114
2 ERKENNTNISSE ZU ZWECKMAESSIGER KOOPERATION
BILDEN DIE BASIS DES GRUNDGESETZES
.
119
2.1 FUNDAMENTAL IST DAS *RECHT AUF ENTWICKLUNG*:
DAS RECHT, LEBEN ZU KOENNEN UND AN DER KULTIVIERUNG DES LEBENS
KONSTRUKTIV M
ITZUWIRKEN.
122
2.2 JEDER HAT DAS RECHT AUF DIE FREIE ENTFALTUNG SEINER PERSOENLICHKEIT:
DAS INDIVIDUELLE
SELBSTBESTIMMUNGSRECHT.124
2.2.1 VORAUSSETZUNGEN DER FREIEN ENTFALTUNG DER PERSOENLICHKEIT 127
2.2.2 DAS RECHT AUF DIE FREIE ENTFALTUNG DER PERSOENLICHKEIT
GEWAEHRT AUS DER SICHT DEUTSCHER STAATSRECHTLER
*ALLGEMEINE HANDLUNGSFREIHEIT* 132
2.2.3 DER SCHUTZ DES LEBENS ERFORDERT FREIHEITSBESCHRAENKUNGEN
UND PFLICHTERFUELLUNG 13 6
2.2.3.1 DIE DARSTELLUNG VON PFLICHTEN UEBER EINE FIKTION,
EIN THEATERSTUECK 136
2.2.3.2 FUENF HINWEISE 137
2.2.3.2.1 ERSTER HINWEIS: ICH BIN DER WEG, DIE WAHRHEIT UND
DIE GRUNDLAGE DES LEBENS 139
2.2.3.2.2 ZWEITER HINWEIS: IHR SOLLT EURE ELTERN EHREN 141
2.2.3.2.3 DRITTER HINWEIS: SORGT ANGEMESSEN FUER EURE KINDER 142
2.2.3.2.4 VIERTER HINWEIS: LIEBE DEINE NAECHSTEN WIE DICH SELBST 142
2.2.3.2.5 FUENFTER HINWEIS: ACHTET DIE VIELFALT UND WUERDE VON ALLEM 145
2.2.3.2.6 DIE ENTLASSUNG IN DIE AUTONOMIE 146
2.3 DIE WUERDE DES MENSCHEN IST UNANTASTBAR
.
148
2.3.1 DIE *WUERDE DES MENSCHEN* - EIN UNSCHARFER BEGRIFF,
EINE LEERFORMEL? 152
2.3.2 DIE *UNANTASTBARKEIT DER WUERDE DES MENSCHEN* ERFORDERT,
DASS IM RECHTSWESEN PSYCHOLOGISCHE UND PAEDAGOGISCHE
GEGEBENHEITEN ANGEMESSEN BERUECKSICHTIGT WERDEN 154
2.3.3 DIE UNANTASTBARKEIT DER WUERDE HAT AUCH RELIGIOESE WURZELN 157
2.3.4 KONKRETE ORIENTIERUNGSHILFEN ZU MENSCHENWUERDIGEM HANDELN 159
2.3.4.1 DIE INDIVIDUALITAET IST ZU RESPEKTIEREN 159
2.3.4.2 SELBSTAENDIGKEIT UND SELBSTVERANTWORTUNG (AUTONOMIE) 160
2.3.4.3 GLEICHBERECHTIGUNG GEMAESS DER GLEICHHEIT ALLER MENSCHEN
VOR DEM RECHT UND GESETZ 160
2.3.4.4 KLARE UND EHRLICHE KOMMUNIKATION IST DIE BASIS DES
ZUSAMMENLEBENS 160
2.3A5 GEGENSEITIGE UNTERSTUETZUNG GEMAESS DEM SUBSIDIARITAETSPRINZIP 160
2.3.4.6 ERWARTUNGEN MUESSEN NICHT IMMER ERFUELLT WERDEN 162
2.3.4.7 KONFLIKT-ESKALATION UEBER DIE STOPP-REGEL VERMEIDEN 162
2.3.5 MENSCHENWUERDIGE FORMEN DER HANDLUNGSKORREKTUR:
DAS MENSCHEN- UND GRUNDRECHT AUF FREIHEITLICHE SOZIALISIERUNG 163
2.4 WEITERE FORMULIERUNGEN ZU MENSCHEN- UND GRUNDRECHTEN:
KLAERUNGEN ZU DEREN
BEDEUTUNGEN.
165
2.4.1 DIE LOGIK, SYSTEMATIK, UNIVERSALITAET UND UNTEILBARKEIT
DER MENSCHENRECHTE 165
2.4.2 POSITIONEN, DIE VON DER ORIENTIERUNG
DER VEREINTEN NATIONEN ABWEICHEN 167
2.4.2.1 KONZEPTE ZUM UMGANG MIT FREIHEIT UND ZUR REGELUNG
VON KONFLIKTEN 170
2.4.2.1.1 FREIHEIT, KONFLIKTE UND RECHT: DAS DEUTSCHE KONZEPT UND
DAS KONZEPT DER GLOBALEN RECHTSORDNUNG 170
2.4.2.1.2 ES GIBT GRUNDGESETZWIDRIGE STRATEGIEN,
UM KONSENS ZU VERHINDERN UND ZU FOERDERN 176
2.4.2.1.2.1 BILDUNGSPOLITISCHE REGELUNGEN, DIE DAS ALLGEMEINWOHL
NICHT BEGUENSTIGEN: DER *BEUTELSBERGER KONSENS ZUM
POLITIKUNTERRICHT66 UND DAS *KOOPERATIONSVERBOT66 176
2.4.2.1.2.2 DIE LEITMEDIEN SOLLEN DEN BUERGERN
DIE ORIENTIERUNG *ERLEICHTERN66 179
2.4.3 DIE PROBLEMATIK UNTERSCHIEDLICHER UND
KONKURRIERENDER RECHTSORDNUNGEN 180
2.5 DIE KOLLEGIALE DEMOKRATIE ALS ORGANISATIONSFORM
FREIHEITLICH-DEMOKRATISCHER
GEMEINSCHAFTEN.182
2.5.1 EINE TABELLARISCHE GEGENUEBERSTELLUNG
OEKONOMISCHEN UND RECHTSSTAATLICHEN VORGEHENS 186
2.6 DIE KOLLEGIALE KOOPERATION SOUVERAENER REGIONEN:
PRINZIPIEN FOEDERALSTAATLICHER
ORGANISATION.191
2.6.1 DAS HUMAN-RELATIONS-MANAGEMENT-KONZEPT 191
2.6.2 UEBERWINDUNG DER NATIONALSTAATLICHEN PERSPEKTIVE:
WELTBUERGER-IDENTITAET, INTERNATIONALE SUBSIDIARITAET UND
WELTINNENPOLITISCHE AUSRICHTUNG 193
2.6.2.1 EIN BEISPIEL DER MISSACHTUNG VERFASSUNGS- UND
VOELKERRECHTLICHER GRUNDLAGEN:
DIE EU-GRIECHENLAND-SCHULDENKRISE 196
2.6.3 ERSTE AUFGABEN VON BUERGERN UND DEREN VERTRETERN
IM UEBERGANG ZU KOLLEGIALER DEMOKRATIE 197
2.6.4 KOLLEGIAL-DEMOKRATISCHE PRINZIPIEN DER FINANZORDNUNG 198
3 RECHTSORDNUNGEN SIND VON KULTURSPEZIFISCHEN GEGEBENHEITEN GEPRAEGT
.
203
3.1 SUBJEKTIVISTISCHE POSITIONEN:
EGOZENTIK, EGOZENTRISMUS UND ETHNOZENTRISMUS
.
205
3.1.1 DAS BESTREBEN, ERLANGTE MACHT- UND HERRSCHAFTSPOSITIONEN
AUFRECHT ZU ERHALTEN 205
3.1.2 DAS DISKRIMINIERUNGS- UND BEGUENSTIGUNGSVERBOT 208
3.1.3 DIE TENDENZ, WERTHALTUNGEN ZU VERABSOLUTIEREN:
EXZELLENZ ANSTELLE VON ADAEQUANZ 211
3.1.4 OBRIGKEITSSTAATLICHE TENDENZEN ZUR BEVORMUNDUNG UND
VERWALTUNG DER BUERGER 213
3.1.5 KULTURKAEMPFE IN KRIEGERISCHEN FORMEN 217
3.1.5.1 ANMERKUNGEN ZU AKTUELLEN KULTURKAEMPFEN 218
3.2 OBJEKTIVIERTER, KONSTRUKTIVER UMGANG
MIT KULTURSPEZIFISCHEN GEGEBENHEITEN
.
224
3.2.1 DIE METHODOLOGIE DER INTERNATIONALEN
NATURWISSENSCHAFTLICHEN SOZIALFORSCHUNG IST HILFREICH
ANGESICHTS IDEOLOGISCHER MANIPULATIONSINTERESSEN 225
3.2.1.1 DAS POLITISCHE STREBEN NACH MACHTERHALT IGNORIERT HILFREICHE
WISSENSCHAFTLICHE ERKENNTNISSE, MISSACHTET GRUNDRECHTE
UND VERHINDERT DRINGEND ERFORDERLICHE INNOVATIONEN 229
3.2.2 DAS RECHT ALS ORDNUNGSINSTRUMENT IN PRIMITIV- UND
HOCHKULTUREN 233
3.2.3 KONZEPTE DER RECHTSSTAATLICHKEIT: DESPOTISMUS UND
RULEOFLAW 235
3.2.4 SACHGERECHTIGKEIT (SACHVERSTAND) IST UNVERZICHTBAR 237
3.2.4.1 DEMOKRATISCHE POLITIK ERFORDERT HINLAENGLICHEN SACHVERSTAND 237
3.2.4.2 DIE PROBLEMATIK DES DEMOKRATISCHEN PRAGMATISMUS 242
3.2.4.3 SACHLICH ERFORDERLICHE QUALIFIKATIONSVORAUSSETZUNGEN VON
VERANTWORTUNGSTRAEGEM 243
3.2.5 REAKTIONEN DER VEREINTEN NATIONEN AUF
KULTURSPEZIFISCHE GEGEBENHEITEN 246
3.2.5.1 DER NUTZEN VERGLEICHENDEN UND KULTURUEBERGREIFENDEN
VORGEHENS - BEISPIELE ZUR ILLUSTRATION 248
3.2.6 KULTURELLER WANDEL UND RECHTSORDNUNGS-REFORMEN:
DER UMGANG MIT HERAUSFORDERUNGEN 253
3.2.6.1 KULTURELLER WANDEL UND DIE PRAKTISCHEN AUSWIRKUNGEN
RECHTLICHER REGELUNGEN 253
3.2.6.2 VOR-RATIONALER UND RATIONALER UMGANG MIT HERAUSFORDERUNGEN 255
3.2.6.3 POSITIONEN GEGENUEBER KULTURELLEM WANDEL UND REFORMEN
IN RECHTSORDNUNGEN 256
3.2.6.3.1 DIE POSITION VOR-RATIONALER KULTUREN 256
3.2.6.3.2 DIE AUSGANGSBASIS DER VEREINTEN NATIONEN:
AUTONOME, SOUVERAENE KULTUREN 257
3.2.6.3.3 DIE POSITION
FREIHEITSBESCHRAENKTER KULTUREN:
WENN VORAUSSETZUNGEN
FRIEDLICHEN ZUSAMMENLEBENS FEHLEN 259
4 ELEMENTE GLOBAL GEORDNETEN
ZUSAMMENLEBENS.265
4.1 FRIEDLICHE KOEXISTENZ UND KONSTRUKTIVE KOOPERATION FREIER
PARTNER.265
4.1.1 DAS DEUTSCHE GRUNDGESETZ ALS FRIEDENS VERFASSUNG 265
4.1.2 POLITIK-MANAGEMENT GEMAESS DEM RULE OF LAW UND
DEM SUBSIDIARITAETSPRINZIP: DIE GLOBALE KOOPERATION
IM RAHMEN DER VEREINTEN NATIONEN 269
4.2 UNIVERSELLE BILDUNG UND AUSBILDUNG
.
271
4.2.1 BILDUNGSMASSNAHMEN SOLLEN DAS PERSOENLICHE FAEHIGKEITS
POTENTIAL FOERDERN, DAMIT ZUFRIEDENSTELLENDE LEISTUNGEN
ZUGUNSTEN DES ALLGEMEINWOHLES ERBRACHT WERDEN KOENNEN 281
4.2.1.1 INHALTLICHE UND FUNKTIONALE ASPEKTE VON BILDUNG
AUS NATIONALSTAATLICHER UND GLOBAL-GESELLSCHAFTLICHER SICHT 286
4.2.1.2 ANMERKUNGEN ZUM VERSTAENDNIS UND ZUR BEDEUTUNG VON
*KOMPETENZ* UND VON *SELBSTREGULATION* SOWIE
ZUR QUALITAET DES DEUTSCHEN BILDUNGSWESENS 287
4.2.2 ANSAETZE DER PSYCHOLOGIE DER PERSOENLICHKEIT- UND
ORGANISATIONSENTWICKLUNG 291
4.2.2.1 HANDLUNGSORIENTIERUNG GEMAESS DEM PFAD DES LEBENS
UND DEM PFAD DER ERKENNTNIS 291
4.2.2.2 ETHISCHE KONSEQUENZEN EINER UNIVERSALPRAGMATISCHEN
TATBESTANDS-BETRACHTUNG 294
4.2.2.2.1 AUFGABEN UND HANDLUNGSSTRATEGIEN INTERNATIONALER
GERICHTSHOEFE 300
4.2.22.2
DIE ONTOLOGIE DER URSACHEN, DER LOESUNGEN UND
DER GERECHTIGKEIT
302
4.2.2.23
DIE SUBJEKT-OBJ EKT-BEZIEHUNG:
DIE SICHT DER AERZTE SIGMUND FREUD UND MARIA MONTESSORI 306
4.2.3 REFORMPAEDAGOGISCHE ANSAETZE
ZUR FOERDERUNG UNIVERSELLER HANDLUNGSKOMPETENZ 309
4.2.3.1 DIE FOERDERUNG VON HANDLUNGSKOMPETENZ AUF DER BASIS
DES SITTENGESETZES: ZUR QUALITAETSSICHERUNG UND NACHHALTIG
KEIT FUHRT VERANTWORTUNGS- UND PFLICHTBEWUSSTSEIN
315
4.3 QUALITAETSMANAGEMENT ZUR OPTIMIERUNG DER LEBENSQUALITAET
UEBER VERFAHREN ZUR BEACHTUNG UND EINHALTUNG
DER MENSCHEN- UND GRUNDRECHTE
.
318
4.4 DIE VEREINBARKEIT DER MENSCHENRECHTSORDNUNG MIT WIRTSCHAFTLICHEN
GEGEBENHEITEN SOWIE DEM KONZEPT DES HANDELSVERTRAGSRECHTS
.
319
4.4.1
DAS HEUTIGE POLITISCH-WIRTSCHAFTLICHE RIVALITAETS-
SPANNUNGSFELD LAESST SICH AUFLOESEN 319
4.4.1.1
DIE SOZIAL-OEKOLOGISCH NACHHALTIGE MARKTWIRTSCHAFT
322
4.4.2 DIE PRIORITAET DES VOELKERRECHTS UND DES STAATLICHEN
VERFASSUNGSRECHTS ANGESICHTS VON FINANZIERUNGS
SCHWIERIGKEITEN UND PRIVATRECHTLICHEN VEREINBARUNGEN
326
4.4.2.1
ZUR SENKUNG DER STAATSKOSTEN KOENNEN SICH PRIVATISIERUNGEN
UND DIE OEKONOMISIERUNG ALS IRRWEGE ERWEISEN
332
4.4.2.2
STAATSVERSCHULDUNG BEGUENSTIGT KORRUPTION UND GEFAEHRDET
DIE SOUVERAENITAET VON REGIERUNGEN. DIE ANGST VOR INSOLVENZ
STEHT GUTEN LOESUNGEN IM WEGE
336
4A2.3
KONZEPTE JURISTISCHER GERECHTIGKEIT
337
4.4.2.3.1
DIE LEBENSSCHUTZ-GESETZGEBUNG 337
4.4.2.3.1.1 VARIANTEN DER LEBENSSCHUTZ-GESETZGEBUNG:
WAS IST ZUM LEBENSSCHUTZ GEBOTEN?
337
4.4.23.2
AUSGEHANDELTE EINIGUNGEN
340
4.4.23.2.1
KOOPERATIONSVERTRAEGE ERWEISEN SICH HAEUFIG ALS
LEBENS-, FRIEDENS- UND FREIHEITSFEINDLICH
343
4.4 .2 3 3
AUSGEHANDELTE EINIGUNGEN (VERTRAEGE) MUESSEN
LEBENSSCHUTZ GEWAEHRLEISTEN
346
4.4.23.4
ALLE STAATEN SOLLTEN GEMEINSAM DAS INSOLVENZRECHT
ZU IHRER ENTSCHULDUNG NUTZEN
347
4.5 WIR KOENNEN AUS FEHLEM LERNEN
348
5 KONKRETE SCHRITTE EINES ZUFRIEDENSTELLENDEN UEBERGANGS
IN DIE GLOBALE
LEBENSGEMEINSCHAFT.351
5.1 NATURWISSENSCHAFTLICHES VORGEHEN ERMOEGLICHT
PROGNOSEN ZU
ENTWICKLUNGSVERLAEUFEN.351
5.2 ERKENNTNISSE NATURWISSENSCHAFTLICHER HANDLUNGSFORSCHUNG
ERLEICHTERN DIE
KRISENBEWAELTIGUNG.353
5.3 DIE
AUSGANGSLAGE.
354
5.4 DIE NATURWISSENSCHAFTLICHE LOESUNGSSTRATEGIE
DES JESUS VON
NAZARETH.355
5.5 DIE TRANSFORMATION AUF DER POLITISCH-ORGANISATORISCHEN EBENE
.
358
5.5.1 UMSETZUNGS-UND UMSTELLUNGSSCHWIERIGKEITEN 359
5.5.2 DIE VORBEREITUNG DER UMSETZUNG 359
5.5.3 VARIANTEN DER AUSLOESUNG DER UMSETZUNG 362
5.5.3.1 DIE AUSLOESUNG DURCH ORGANISATORISCHE FEHLKONSTMKTIONEN
UND RUINOESEN WETTBEWERB 362
5.5.3.2 DIE AUSLOESUNG DURCH DEN ZUSAMMENBMCH
DER GELDWERT-ILLUSION: DIE FINANZKRISE 363
5.5.3.3 DIE AUSLOESUNG DURCH TERRORISMUS, KRIEGE,
CHAOS (APOKALYPSE) 365
5.6 DIE STRATEGIE DES VERANTWORTUNGSETHISCHEN UMGANGS
MIT UNRECHT ANGESICHTS GESCHICHTLICHER GROSSEREIGNISSE
WIE REVOLUTIONEN, VOELKERMORD,
TERRORISMUS. 367
5.6.1 VORAUSSETZUNGEN RECHTSSTAATLICHEN HANDELNS
ANGESICHTS DER GLOBALISIERUNG 367
5.6.2 GESCHICHTLICHEN GROSSEREIGNISSEN LAESST SICH NICHT WIRKSAM
BEGEGNEN, INDEM MAN SCHULDIGE SUCHT UND TAETER BESTRAFT 369
5.6.3 IN DER MODERNEN RECHTSWISSENSCHAFT GEHT ES NICHT MEHR UM
*SCHULD* 371
5.6.4 DIE MENSCHENRECHTE, DER SCHUTZ DER WUERDE UND
DAS GRUNDGESETZ BERUHEN AUF DER VERANTWORTUNGSETHIK 376
5.6.5 DAS GRUNDGESETZ ALS ERFOLGSREZEPT ANGESICHTS
TERRORISTISCHER, CHAOTISCHER BEDINGUNGEN 378
5.6.6
VERANTWORTUNGSETHIK SORGT IM ENGLISCHEN RECHTSSYSTEM
FUER GERECHTIGKEIT UND LEISTUNGSBEREITSCHAFT 383
5.6.7 UNTERTAENIGE GESINNUNG BEFREIT NICHT WIRKLICH
VON PERSOENLICHER VERANTWORTLICHKEIT 385
5.7 DIE STRATEGIE DES VORGEHENS BERUHT
AUF ANTIKER GRIECHISCHER MYTHOLOGIE
.
387
5.7.1 DIE AUFGABEN DER VEREINTEN NATIONEN ERFORDERN
UEBERMENSCHLICHES KOENNEN 387
5.7.2 DIE LEGENDE VON KOENIG MINOS UND DEM MINOTAURUS
BEFREIT AUS AUSWEGLOSIGKEIT 389
5.7.2.1 EXKURS: DIE GRIECHISCHE MYTHOLOGIE, DAS CHRISTENTUM,
DIE POLITISCHE THEOLOGIE, DIE THEOLOGIE DER BEFREIUNG UND
DIE POSITION DES STAATSRECHTLERS CARL SCHMITT 391
5.7.3 STRATEGIEN DES HALBGOTTES HERKULES VERHELFEN
ZU UEBERZEUGENDEN LOESUNGEN 393
ANHANG.
399
A 1 DER MENSCH IN DER NATUR:
DER SONNENGESANG VON FRANZISKUS VON
ASSISI.399
A 2 DESMOND TUTU: DIE KRAFT DER VERGEBUNG.
WUT IST EINE NATUERLICHE REAKTION, ABER RACHE MACHT NICHTS
WIEDER G U
T.
400
LITERATURVERZEICHNIS.
403
INTEMETSEITEN.414
IM G
E.
420
YOUTUBE.
427
UEBER DEN
AUTOR.
429 |
any_adam_object | 1 |
author | Kahl, Thomas 1950- |
author_GND | (DE-588)131465910 |
author_facet | Kahl, Thomas 1950- |
author_role | aut |
author_sort | Kahl, Thomas 1950- |
author_variant | t k tk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044288616 |
ctrlnum | (OCoLC)978263468 (DE-599)DNB1127156462 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044288616</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170719</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">170428s2017 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N11</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1127156462</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830537496</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 29.90 (DE), EUR 30.80 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8305-3749-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830537492</subfield><subfield code="9">3-8305-3749-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830537496</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)978263468</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1127156462</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kahl, Thomas</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131465910</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die besten Jahre liegen noch vor uns</subfield><subfield code="b">die Menschenrechte als Basis weltweiter Gerechtigkeit und friedlicher Zusammenarbeit im Sinne der Vereinten Nationen</subfield><subfield code="c">Thomas Kahl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Berliner Wissenschafts-Verlag</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">429 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe des Psychologischen Instituts für Menschenrechte, Gesundheit und Entwicklung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Demokratie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011413-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Menschenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074725-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Global Governance</subfield><subfield code="0">(DE-588)4698151-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Politik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">global</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Menschenrechte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gerechtigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Friedenrechte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Deutsches Grundgesetz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Friedens- und Menschenrechtsordnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vereinte Nationen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">globale Rechtsordnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">rule of law</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">kollegiale Demokratie</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Menschenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074725-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Global Governance</subfield><subfield code="0">(DE-588)4698151-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Demokratie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011413-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Berliner Wissenschafts-Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065866410</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f6066ee91b1e46cc8b1757f8dcc8b95a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029692773&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029692773</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV044288616 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-04T00:09:34Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065866410 |
isbn | 9783830537496 3830537492 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029692773 |
oclc_num | 978263468 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 |
owner_facet | DE-188 |
physical | 429 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Berliner Wissenschafts-Verlag |
record_format | marc |
series2 | Schriftenreihe des Psychologischen Instituts für Menschenrechte, Gesundheit und Entwicklung |
spelling | Kahl, Thomas 1950- Verfasser (DE-588)131465910 aut Die besten Jahre liegen noch vor uns die Menschenrechte als Basis weltweiter Gerechtigkeit und friedlicher Zusammenarbeit im Sinne der Vereinten Nationen Thomas Kahl Berlin Berliner Wissenschafts-Verlag [2017] © 2017 429 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe des Psychologischen Instituts für Menschenrechte, Gesundheit und Entwicklung Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd rswk-swf Demokratie (DE-588)4011413-2 gnd rswk-swf Menschenrecht (DE-588)4074725-6 gnd rswk-swf Global Governance (DE-588)4698151-2 gnd rswk-swf Politik global Gesellschaft Menschenrechte Gerechtigkeit Friedenrechte Deutsches Grundgesetz Friedens- und Menschenrechtsordnung Vereinte Nationen globale Rechtsordnung rule of law kollegiale Demokratie Menschenrecht (DE-588)4074725-6 s Grundrecht (DE-588)4022344-9 s Global Governance (DE-588)4698151-2 s Demokratie (DE-588)4011413-2 s DE-604 Berliner Wissenschafts-Verlag (DE-588)1065866410 pbl X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f6066ee91b1e46cc8b1757f8dcc8b95a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029692773&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kahl, Thomas 1950- Die besten Jahre liegen noch vor uns die Menschenrechte als Basis weltweiter Gerechtigkeit und friedlicher Zusammenarbeit im Sinne der Vereinten Nationen Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd Demokratie (DE-588)4011413-2 gnd Menschenrecht (DE-588)4074725-6 gnd Global Governance (DE-588)4698151-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4022344-9 (DE-588)4011413-2 (DE-588)4074725-6 (DE-588)4698151-2 |
title | Die besten Jahre liegen noch vor uns die Menschenrechte als Basis weltweiter Gerechtigkeit und friedlicher Zusammenarbeit im Sinne der Vereinten Nationen |
title_auth | Die besten Jahre liegen noch vor uns die Menschenrechte als Basis weltweiter Gerechtigkeit und friedlicher Zusammenarbeit im Sinne der Vereinten Nationen |
title_exact_search | Die besten Jahre liegen noch vor uns die Menschenrechte als Basis weltweiter Gerechtigkeit und friedlicher Zusammenarbeit im Sinne der Vereinten Nationen |
title_full | Die besten Jahre liegen noch vor uns die Menschenrechte als Basis weltweiter Gerechtigkeit und friedlicher Zusammenarbeit im Sinne der Vereinten Nationen Thomas Kahl |
title_fullStr | Die besten Jahre liegen noch vor uns die Menschenrechte als Basis weltweiter Gerechtigkeit und friedlicher Zusammenarbeit im Sinne der Vereinten Nationen Thomas Kahl |
title_full_unstemmed | Die besten Jahre liegen noch vor uns die Menschenrechte als Basis weltweiter Gerechtigkeit und friedlicher Zusammenarbeit im Sinne der Vereinten Nationen Thomas Kahl |
title_short | Die besten Jahre liegen noch vor uns |
title_sort | die besten jahre liegen noch vor uns die menschenrechte als basis weltweiter gerechtigkeit und friedlicher zusammenarbeit im sinne der vereinten nationen |
title_sub | die Menschenrechte als Basis weltweiter Gerechtigkeit und friedlicher Zusammenarbeit im Sinne der Vereinten Nationen |
topic | Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd Demokratie (DE-588)4011413-2 gnd Menschenrecht (DE-588)4074725-6 gnd Global Governance (DE-588)4698151-2 gnd |
topic_facet | Grundrecht Demokratie Menschenrecht Global Governance |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f6066ee91b1e46cc8b1757f8dcc8b95a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029692773&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kahlthomas diebestenjahreliegennochvorunsdiemenschenrechtealsbasisweltweitergerechtigkeitundfriedlicherzusammenarbeitimsinnedervereintennationen AT berlinerwissenschaftsverlag diebestenjahreliegennochvorunsdiemenschenrechtealsbasisweltweitergerechtigkeitundfriedlicherzusammenarbeitimsinnedervereintennationen |