Mehrsprachigkeit im Unionsrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
MANZ'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung
2017
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 277 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783214020316 3214020315 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044287140 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170802 | ||
007 | t| | ||
008 | 170427s2017 au |||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1129466477 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783214020316 |c Broschur : EUR 56.42 (DE), EUR 58.00 (AT) |9 978-3-214-02031-6 | ||
020 | |a 3214020315 |9 3-214-02031-5 | ||
035 | |a (OCoLC)992551986 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1129466477 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c XA-AT | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-384 |a DE-703 | ||
084 | |a PS 2580 |0 (DE-625)139722: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Webhofer-Neumayr, Katharina |e Verfasser |0 (DE-588)1136048545 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mehrsprachigkeit im Unionsrecht |c von Dr. Katharina Neumayr |
264 | 1 | |a Wien |b MANZ'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung |c 2017 | |
300 | |a XIV, 277 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Paris-Lodron-Universität Salzburg |d 2015 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mehrsprachigkeit |0 (DE-588)4038403-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsetzung |0 (DE-588)4048786-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Amtssprache |0 (DE-588)4001807-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsanwendung |0 (DE-588)4048765-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Europäische Union | ||
653 | |a Mehrsprachigkeit | ||
653 | |a Unionsrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Rechtsetzung |0 (DE-588)4048786-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Mehrsprachigkeit |0 (DE-588)4038403-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Rechtsanwendung |0 (DE-588)4048765-9 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Amtssprache |0 (DE-588)4001807-6 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Mehrsprachigkeit |0 (DE-588)4038403-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029691341&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029691341 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820142609601921024 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
V ORW
ORT.
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS.
XIII
EINFUEHRUNG IN DAS THEMA DER
UNTERSUCHUNG.
1
A. GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG: DIE MEHRSPRACHIGKEIT IM U NIONSRECHT
.
3
B. DER RECHTS-, TRANSLATIONS- UND SPRACHWISSENSCHAFTLICHE
FORSCHUNGSANSATZ
.
6
I. RECHTS-, SPRACH- UND TRANSLATIONSWISSENSCHAFTLICHE
ERKENNTNISINTERESSEN . 6
II. INTERDISZIPLINAERE
SCHNITTSTELLEN.
8
1. DAS UEBERSETZEN VON RECHTSTEXTEN
. 8
2. DIE AUSLEGUNG VON
GESETZESTEXTEN.
9
3. DIE VERSTAENDLICHKEIT VON
RECHTSTEXTEN. 10
C. WEITERE
VORGEHENSWEISE.
12
KAPITEL 1: RECHT UND MEHRSPRACHIGKEIT
. 13
A. RECHTSVERGLEICHUNG UND
RECHTSUEBERSETZEN.
15
I. METHODISCHE
GEGENUEBERSTELLUNG.
16
II. SCHNITTPUNKTE ZENTRALER PROBLEMSTELLUNGEN
. 17
III. DAS ZUSAMMENWIRKEN IM U
NIONSRECHT. 19
B. DIE GLEICHRANGIGE MEHRSPRACHIGKEIT
.
21
I. MEHRSPRACHIGE NATIONALE
RECHTSSYSTEME.
22
II. MEHRSPRACHIGKEITSMODELLE IM
VOELKERRECHT. 23
III. DAS MEHRSPRACHIGKEITSMODELL DER E U
. 24
IV. PROBLEM DER
MEHRSPRACHENAUTHENTIZITAET.
24
V. VORTEILE UND NACHTEILE MEHRSPRACHIGER RECHTSSYSTEME
.
25
KAPITEL 2: DIE GESETZESREDAKTION IN AUSGEWAEHLTEN NATIONALEN
RECHTSORDNUNGEN
.
29
A. DIE ENTWICKLUNG DER LEGISTIK IM EUROPA DER NEUZEIT
.
31
I. DIE ENTWICKLUNG DER OESTERREICHISCHEN LEGISTIK DURCH DIE PRIVATRECHTS-
KODIFIZIERUNG.
34
1. PRINZIPIEN GUTER
GESETZGEBUNG.
36
2. DIE ENTWICKLUNG DER DEUTSCHEN RECHTS- UND GESETZESSPRACHE
.
39
3. DIE UEBERSETZUNG IN DER KODIFIKATIONSGESCHICHTE
. 40
II. DIE ENTWICKLUNG DER LEGISTIK IN
ENGLAND. 43
1. KASUISTISCHER
REGELUNGSSTIL.
44
2. VERWEISE UND LEGALDEFINITIONEN ZUR VERKUERZUNG UND PRAEZISIERUNG
DER
GESETZESTERMINOLOGIE.
45
3. INSTITUTIONALISIERUNG DER GESETZESABFASSUNG UND RECHTSBEREINIGUNG
.
47
A) PARLIAMENTARY COUNSEL
.
47
B) LAW COMMISSION
.
50
4. MASSNAHMEN ZUR VERBESSERUNG DER VERSTAENDLICHKEIT DER
GESETZESSPRACHE.
53
III. ZWISCHENERGEBNIS
.
54
B. DIE MEHRSPRACHIGE NORMGENESE IN DER
SCHWEIZ. 56
I. RECHTSGRUNDLAGEN DER MEHRSPRACHIGKEIT
. 58
1. DIE LANDES- UND AMTSSPRACHEN IN DER
VERFASSUNG. 58
2. DAS EINFACHGESETZLICHE
SPRACHENRECHT. 61
II. DIE INSTITUTIONALISIERTE MEHRSPRACHIGKEIT IN DER BUNDESRECHTSETZUNG
.
61
1. DIE ERSTELLUNG DES VORENTWURFS
.
62
2. DIE KONSULTATIONSPHASE
.
63
3. DIE PARLAMENTARISCHE PHASE
.
65
III. RECHTLICHE GLEICHWERTIGKEIT UND AEQUIVALENZANFORDERUNGEN ZWISCHEN
DEN
SPRACHFASSUNGEN
.
67
1. DIE AEQUIVALENZ BEIM UEBERSETZEN VON
GESETZESTEXTEN. 67
2. SCHEINDIVERGENZEN UND
SCHEINKONVERGENZEN. 68
3. DIVERGENZEN ZUGUNSTEN DER SPRACH- UND RECHTSAKZEPTANZ
.
70
IV. ARTEN DER MEHRSPRACHIGEN TEXTPRODUKTION UND TEXTREVISION
.
72
1. UEBERSETZUNG UND REVISION
.
72
A)
UEBERSETZUNG.
72
B) REVISION UNTER DEN GESICHTSPUNKTEN DER AEQUIVALENZ UND
TEXTOPTIMIERUNG.
74
2.
KOREDAKTION.
75
A) DIE KOREDAKTION ALS TEXTPRODUKTIONSVERFAHREN
(PARALLELE REDAKTION)
.
75
B) DIE KOREDAKTION ALS
TEXTREVISIONSVERFAHREN. 76
3. ZWEISPRACHIGE REDAKTION
.
78
V. RECHTSGRUNDLAGEN DES
VERSTAENDLICHKEITSPOSTULATS. 79
1.
DEMOKRATIEPRINZIP.
80
2.
RECHTSSTAATSPRINZIP.
81
3. DIE FOERDERUNG EINER VERSTAENDLICHEN GESETZESSPRACHE AUF EINFACH
GESETZLICHER EBENE
.
82
4. PRINZIPIEN DER TEXTOPTIMIERUNG IN DER VIRK
. 84
A) KLARHEITSFOERDERUNG IM POLITISCHEN ENTSCHEIDUNGSPROZESS
.
86
B) ZWISCHEN BESTIMMTHEIT UND ABSTRAKTION: JEDENFALLS KEINE
*REGELUNGSWUT*
.
87
C) VERMEIDEN VON
LEGALDEFINITIONEN.
90
D) SPRACHLICHE FAKTOREN
.
92
E) TEXTOPTIMIERUNG DURCH
MEHRSPRACHIGKEIT. 92
5. DIE BEDINGUNGEN DER MEHRSPRACHIGEN GESETZESREDAKTION IN DER
SCHWEIZ UND IN DER E U
.
94
VI. ZWISCHENERGEBNIS
.
97
C.
ZWISCHENFAZIT.
100
KAPITEL 3: DIE MEHRSPRACHIGE NORMGENESE IM UNIONSRECHT
.
103
A. RECHTSGRUNDLAGEN DER MEHRSPRACHIGKEIT
.
103
I. DAS MATERIELLE SPRACHENRECHT DER E U
.
104
1. DIE KOMPLEMENTARITAET DES MATERIELLEN
SPRACHENRECHTS. 105
2. DAS VOELKERRECHTLICHE INSTRUMENT DER
SPRACHENCHARTA. 105
II. DAS FORMELLE SPRACHENRECHT DER E U
.
106
1. HISTORISCHE
ENTWICKLUNG.
106
2. DAS AKTUELLE SPRACHENREGIME DER E U
.
108
A) PRIMAERRECHT
.
108
B) SEKUNDAERRECHT
.
109
3. DER KONZENTRATIONSANSATZ JUENGERER INSTITUTIONEN
.
111
III. DAS PRINZIP DER GLEICHRANGIGEN MEHRSPRACHIGKEIT IN DER RECHTSETZUNG
.
114
IV. DAS PRINZIP DER GLEICHRANGIGEN MEHRSPRACHIGKEIT UND DIE
ANWENDBARKEIT
VON U
NIONSRECHT.
117
V. DAS PRINZIP DER GLEICHRANGIGEN MEHRSPRACHIGKEIT ALS HOEHERRANGIGES
P
RINZIP.
118
VI. ZWISCHENERGEBNIS
.
119
B. DIE INSTITUTIONALISIERTE MEHRSPRACHIGKEIT IN DER SEKUNDAERRECHTSETZUNG
.
120
I. DIE ERARBEITUNG DER ORIGINALFASSUNG IN DER KOMMISSION
.
121
1. PLANUNG UND KOORDINIERUNG DER GESETZESPROJEKTE
.
121
2. FOLGENABSCHAETZUNGEN (IMPACT ASSESSMENT STUDIES)
.
122
3.
KONSULTATIONEN.
123
4. AUSARBEITUNG DES ERSTEN
ENTWURFS.
125
5. DIENSTSTELLENUEBERGREIFENDE KONSULTATION
. 126
6.
UEBERSETZUNG.
127
7. ANNAHME DURCH DIE KOMMISSION UND VEROEFFENTLICHUNG
.
128
II. VERHANDLUNGSPHASE IM PARLAMENT UND IM R A T
.
129
1. DIE MEHRSPRACHIGKEIT IM PARLAM
ENT. 130
2. DIE MEHRSPRACHIGKEIT IM RAT
.
131
3. DIE SPRACHJURISTEN IM PARLAMENT UND IM R A T
.
131
4. DIE ABSCHLIESSENDE SPRACHJURISTISCHE
UEBERARBEITUNG. 132
5.
VERABSCHIEDUNG.
133
6. SPRACHJURISTISCHE KORREKTUREN UND EINIGUNGSMAENGEL
.
133
A) ANLASSFALL: ENTSTEHUNG DER
TABAKWERBE-RL. 134
B) MEHRSPRACHIGKEIT UND POLITISCHE EINIGUNG
. 135
C) LOESUNGSANSATZ IM EU
-VERFASSUNGSVERTRAG. 137
III. REVISION DES SEKUNDAERRECHTS NACH
INKRAFTTRETEN. 137
1.
AENDERUNGSRECHTSAKTE.
138
2.
KONSOLIDIERUNG.
138
3.
KODIFIZIERUNG.
139
4. NEUFASSUNG
.
141
5.
KORRIGENDA.
141
A) FORMALE UND SINNVERAENDERNDE
KORRIGENDA. 143
B) UEBERTRAGUNG DER EUGH-JUDIKATUR ZUR RECHTSKRAFTDURCHBRECHUNG
AUF DIE
KORRIGENDA-PROBLEMATIK.
144
I. DIE UNIONSRECHTLICHEN GRENZEN DER NATIONALEN RECHTSKRAFT
.
144
II. ANWENDUNG AUF DIE KORRIGENDA-PROBLEMATIK
.
147
IV. ZWISCHENERGEBNIS
.
149
C. RECHTLICHE GLEICHWERTIGKEIT UND AEQUIVALENZANFORDERUNGEN ZWISCHEN DEN
SPRACHFASSUNGEN.
150
I. DIE BESONDERHEIT AM RECHTSUEBERSETZEN IN DER EUROPAEISCHEN U N IO N
.
151
II. RECHTSUEBERSETZEN UND DIE GLEICHRANGIGE MEHRSPRACHIGKEIT
.
153
1. DIE ENTSTEHUNG VON RECHTSTERMINI IM
UNIONSRECHT. 153
A) STRATEGIEN BEI
INAEQUIVALENZ.
154
B) DER UMGANG MIT INAEQUIVALENZEN AM BEISPIEL DER
*COMPETENCE DE PLEINE JURIDICTION*
. 155
2. DIE BEDEUTUNGSERMITTLUNG VON RECHTSKONZEPTEN
IM
UNIONSRECHT.
157
3. DIE AUSGESTALTUNG DES UEBERSETZUNGSPROZESSES UND OPTIMIERUNGS
POTENZIAL . 159
III. DIE RECHTSUEBERSETZUNG ALS POLITISCHES INSTRUM ENT
.
160
1. DAS UNIONSRECHTLICHE NORMGEBUNGSVERFAHREU ZWISCHEN NATIONALEM
UND VOELKERRECHT
.
161
2. SPRACHLICHE INSTRUMENTE DER
KONSENSERZIELUNG. 162
IV. VERSCHLEIERUNG^ UND KLAERUNGSPOTENZIAL DER MEHRSPRACHIGKEIT
.
164
V. DER SPRACHENKONTAKT IM
RECHTSETZUNGSPROZESS. 167
VI. DER UEBERSETZER ALS VERMITTLER IM NORMGEBUNGSPROZESS
. 169
1. DER ERMESSENSSPIELRAUM DES
EU-UEBERSETZERS. 171
2. UEBERSETZEN ALS SPRACHENGESTALTUNG
. 173
VII. ZWISCHENERGEBNIS
.
175
D. RECHTSGRUNDLAGEN DER VERSTAENDLICHKEIT IM MEHRSPRACHIGEN U NIONSRECHT
.
176
I. DAS DEMOKRATIE- UND RECHTSSTAATSPRINZIP
. 176
1. DAS TRANSPARENZGEBOT
.
176
2. DAS GEBOT DER
RECHTSSICHERHEIT.
177
A) DIE OBJEKTIVE DIMENSION DER RECHTSSICHERHEIT
. 178
B) DIE SUBJEKTIVE DIMENSION DER
RECHTSSICHERHEIT. 180
3. VORSCHLAG: EINE ERWEITERUNG DER VERSTAENDLICHKEITSKONTROLLE DURCH
DEN E UG H
.
181
A) RECHTSGRUNDLAGEN DER VERSTAENDLICHKEITSMAXIME IM UNIONSRECHT
.
182
B) DIE VERSTAENDLICHKEIT ALS THEMA DES SEKUNDAERRECHTS
.
184
C) MOEGLICHE PRUEFMASSSTAEBE FUER DEN E UG H
. 186
II. VERSTAENDNISPROBLEME DURCH DIVERGENZEN IN MEHRSPRACHIGEN RECHTSAKTEN
. 187
1. DIE AUSLEGUNG DIVERGENTER
SPRACHFASSUNGEN. 187
2. DAS SPRACHDIVERGENZPROBLEM UND DER VERTRAUENSSCHUTZ
.
189
A) DIE GEWAEHRUNG VON VERTRAUENSSCHUTZ UND DIE PFLICHT ZUM
SPRACHENVERGLEICH
.
190
B) DIE PROBLEMATIK DER EINDEUTIGEN LANDESSPRACHLICHEN FASSUNG
AM BEISPIEL DER RS C O D A N
.
191
C) DIE UNEINHEITLICHE RSP ZUR PFLICHT ZUM SPRACHENVERGLEICH
.
193
D) DER VERTRAUENSSCHUTZ IN VERTIKALEN
VERHAELTNISSEN. 195
E) DER VERTRAUENSSCHUTZ IN HORIZONTALEN VERHAELTNISSEN
.
196
III. DIE HAFTUNG DER EU BZW DER MITGLIEDSTAATEN FUER FEHLERHAFTE
SPRACHFASSUNGEN
.
197
1. DIE EU ALS ALLEINIGER
SCHADENSVERURSACHER. 198
A) DIE RSP ZUR U
NIONSHAFTUNG.
198
I. SCHADENSBEGRUENDENDE HANDLUNG EINES UNIONSORGANS
.
198
II. UNIONSRECHTSWIDRIGKEIT DER H
ANDLUNG. 198
IN. SCHADEN
.
200
IV. KAUSALITAET ZWISCHEN HANDLUNG UND
SCHADEN. 200
B) UEBERTRAGUNG DER RSP AUF DIE PROBLEMATIK FEHLERHAFTER
SPRACHFASSUNGEN
.
201
I. SCHADENSBEGRUENDENDE HANDLUNG EINES UNIONSORGANS
.
201
II. UNIONSRECHTSWIDRIGKEIT DER H
ANDLUNG. 202
IN. SCHADEN
.
205
IV. KAUSALITAET ZWISCHEN HANDLUNG UND
SCHADEN. 206
C) VEREINBARKEIT DES ERGEBNISSES MIT DER BISHERIGEN RSP DES EUGH
ZUM SPRACHENVERGLEICH
.
206
2. EU UND MITGLIEDSTAATEN ALS
SCHADENSVERURSACHER. 207
A) DIE RSP ZUR HAFTUNG BEIM ZUSAMMENWIRKEN DER UNIONSORGANE
UND NATIONALER BEHOERDEN BEI DER SCHADENSVERURSACHUNG
.
207
B) UEBERTRAGUNG DER RSP DES EUGH AUF DIE PROBLEMATIK UM
FEHLERHAFTE SPRACHFASSUNGEN
.
209
C) ALTERNATIWORSCHLAEGE FUER DIE HAFTUNG DER EU BZW DER
MITGLIEDSTAATEN.
210
I. SOLIDARHAFTUNG DER EU UND DER MITGLIEDSTAATEN?
.
210
II. ANTEILIGE HAFTUNG DER EU UND DER MITGLIEDSTAATEN?
.
211
III. ALLEINIGE HAFTUNG DER MITGLIEDSTAATEN FUER DIE NICHTDURCHFUEHRUNG
DES
SPRACHENVERGLEICHS?.
212
IV. ALLEINIGE HAFTUNG DER EU FUER UEBERSETZUNGSFEHLER
.
212
3. VORSCHLAG: HAFTUNG DER EU ABHAENGIG VON EINER DIFFERENZIERTEN PFLICHT
ZUM SPRACHEN
VERGLEICH.
213
A) DER MITGLIEDSTAATLICHE
GESETZGEBER. 214
B) DIE MITGLIEDSTAATLICHEN
BEHOERDEN. 214
C) UNIONSBUERGER UND U NTERNEHM
ER. 215
I. DIE PFLICHT DES UNIONSBUERGERS ZUM SPRACHENVERGLEICH
.
216
II. DIE PFLICHT DES UNTERNEHMERS ZUM SPRACHENVERGLEICH
.
216
IV. DIE HAFTUNG DER EU FUER DIE NICHTVEROEFFENTLICHUNG EINER SPRACHFASSUNG
.
218
1. HAFTUNG DER EU FUER DIE NICHTVEROEFFENTLICHUNG EINER LANDESSPRACHLICHEN
FASSUNG.
218
2. HAFTUNG DES MITGLIEDSTAATS FUER DIE ANWENDUNG DES NICHT
VEROEFFENTLICHTEN
RECHTSAKTS.
219
V. ZWISCHENERGEBNIS
.
220
E. DIE LEGISLATIVE QUALITAET IM MEHRSPRACHIGEN UNIONSRECHT
.
222
I. FAKTOREN DER LEGISLATIVEN Q
UALITAET.
224
II. LEGISLATIVE MAENGEL UND HARMONISIERUNGSPROBLEME
. 225
1. DAS FEHLEN VON ERFORDERLICHEN D
EFINITIONEN. 227
2. RECHTSETZUNGSTECHNISCH FEHLERHAFTE DEFINITIONEN
. 227
3. TERMINOLOGISCHE
INKOHAERENZEN.
228
4.
UEBERSETZUNGSFEHLER.
228
III. PROGRAMME ZUR VERBESSERUNG DER LEGISTISCHEN QUALITAET DES
MEHRSPRACHIGEN
UNIONSRECHTS.
230
1. INTERINSTITUTIONELLE VEREINBARUNG ZUR REDAKTIONELLEN QUALITAET
VON
1997.
231
2. WEISSBUCH *EUROPAEISCHES REGIEREN* VON 2001
. 233
3. INTERINSTITUTIONELLE VEREINBARUNG FUER EINE BESSERE RECHTSETZUNG VON
2003
.
234
4. DIE PROBLEMATIK DER
DURCHSETZUNG.
234
IV. WEITERFUEHRENDER
REFORMBEDARF.
236
V.
REFORMVORSCHLAEGE.
240
1. DIE UEBERTRAGBARKEIT NATIONALER QUALITAETSSTANDARDS AUF DAS
U
NIONSRECHT.
241
2. DIE ENGLISCHEN DRAFTSMEN ALS MODELL?
. 242
3. DIE SCHWEIZER REDAKTIONSKOMMISSION ALS V
ORBILD. 244
A) DIE SCHAFFUNG EINER INTERDISZIPLINAEREN REDAKTIONSKOMMISSION
INNERHALB DER
KOMMISSION.
245
B) VORSCHLAEGE FUER
BEGLEITMASSNAHMEN.
247
C) DAS INSTRUMENT ZUR
UMSETZUNG.
248
VI. ZWISCHENERGEBNIS
.
249
F A Z I T
.
251
LITERATURVERZEICHNIS
.
259
STICHWORTVERZEICHNIS.
273 |
any_adam_object | 1 |
author | Webhofer-Neumayr, Katharina |
author_GND | (DE-588)1136048545 |
author_facet | Webhofer-Neumayr, Katharina |
author_role | aut |
author_sort | Webhofer-Neumayr, Katharina |
author_variant | k w n kwn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044287140 |
classification_rvk | PS 2580 |
ctrlnum | (OCoLC)992551986 (DE-599)DNB1129466477 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044287140</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170802</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">170427s2017 au |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1129466477</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783214020316</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 56.42 (DE), EUR 58.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-214-02031-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3214020315</subfield><subfield code="9">3-214-02031-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)992551986</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1129466477</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">XA-AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2580</subfield><subfield code="0">(DE-625)139722:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Webhofer-Neumayr, Katharina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1136048545</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mehrsprachigkeit im Unionsrecht</subfield><subfield code="c">von Dr. Katharina Neumayr</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">MANZ'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 277 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Paris-Lodron-Universität Salzburg</subfield><subfield code="d">2015</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mehrsprachigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038403-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048786-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Amtssprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001807-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsanwendung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048765-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitgliedsstaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170174-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Europäische Union</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mehrsprachigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unionsrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048786-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mehrsprachigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038403-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Mitgliedsstaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170174-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsanwendung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048765-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Amtssprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001807-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Mehrsprachigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038403-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029691341&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029691341</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV044287140 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T13:07:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783214020316 3214020315 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029691341 |
oclc_num | 992551986 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-384 DE-703 |
owner_facet | DE-M382 DE-384 DE-703 |
physical | XIV, 277 Seiten Diagramme |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | MANZ'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung |
record_format | marc |
spelling | Webhofer-Neumayr, Katharina Verfasser (DE-588)1136048545 aut Mehrsprachigkeit im Unionsrecht von Dr. Katharina Neumayr Wien MANZ'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung 2017 XIV, 277 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertation Paris-Lodron-Universität Salzburg 2015 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Mehrsprachigkeit (DE-588)4038403-2 gnd rswk-swf Rechtsetzung (DE-588)4048786-6 gnd rswk-swf Amtssprache (DE-588)4001807-6 gnd rswk-swf Rechtsanwendung (DE-588)4048765-9 gnd rswk-swf Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd rswk-swf Europäische Union Mehrsprachigkeit Unionsrecht (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Rechtsetzung (DE-588)4048786-6 s Mehrsprachigkeit (DE-588)4038403-2 s DE-604 Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 s Rechtsanwendung (DE-588)4048765-9 s Amtssprache (DE-588)4001807-6 s DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029691341&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Webhofer-Neumayr, Katharina Mehrsprachigkeit im Unionsrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Mehrsprachigkeit (DE-588)4038403-2 gnd Rechtsetzung (DE-588)4048786-6 gnd Amtssprache (DE-588)4001807-6 gnd Rechtsanwendung (DE-588)4048765-9 gnd Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4038403-2 (DE-588)4048786-6 (DE-588)4001807-6 (DE-588)4048765-9 (DE-588)4170174-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Mehrsprachigkeit im Unionsrecht |
title_auth | Mehrsprachigkeit im Unionsrecht |
title_exact_search | Mehrsprachigkeit im Unionsrecht |
title_full | Mehrsprachigkeit im Unionsrecht von Dr. Katharina Neumayr |
title_fullStr | Mehrsprachigkeit im Unionsrecht von Dr. Katharina Neumayr |
title_full_unstemmed | Mehrsprachigkeit im Unionsrecht von Dr. Katharina Neumayr |
title_short | Mehrsprachigkeit im Unionsrecht |
title_sort | mehrsprachigkeit im unionsrecht |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Mehrsprachigkeit (DE-588)4038403-2 gnd Rechtsetzung (DE-588)4048786-6 gnd Amtssprache (DE-588)4001807-6 gnd Rechtsanwendung (DE-588)4048765-9 gnd Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd |
topic_facet | Europäische Union Mehrsprachigkeit Rechtsetzung Amtssprache Rechtsanwendung Mitgliedsstaaten Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029691341&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT webhoferneumayrkatharina mehrsprachigkeitimunionsrecht |