Grundschulpädagogik verstehen – Grundschule gestalten: mit Online-Materialien
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim ; Basel
Beltz
2017
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Pädagogik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-407-25728-4 Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 318 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783407257284 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044286604 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230516 | ||
007 | t | ||
008 | 170427s2017 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1129705838 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783407257284 |c Broschur : EUR 24.95 (DE), EUR 25.60 (AT), CHF 34.60 (freier Preis) |9 978-3-407-25728-4 | ||
035 | |a (OCoLC)983786722 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1129705838 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-N32 |a DE-824 |a DE-355 |a DE-Di1 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 370 |2 23 | |
084 | |a DK 3010 |0 (DE-625)19629:761 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schumacher, Eva |d 1956- |e Verfasser |0 (DE-588)129573930 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundschulpädagogik verstehen – Grundschule gestalten |b mit Online-Materialien |c Eva Schumacher, Liselotte Denner |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Weinheim ; Basel |b Beltz |c 2017 | |
300 | |a 318 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Pädagogik | |
650 | 0 | 7 | |a Grundschulpädagogik |0 (DE-588)4158406-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Grundschulpädagogik |0 (DE-588)4158406-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Denner, Liselotte |d 1953- |e Verfasser |0 (DE-588)129206261 |4 aut | |
710 | 2 | |a Julius Beltz GmbH & Co. KG |0 (DE-588)2025644-9 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-407-29515-6 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=eae49d4b1e164e5ea423aafbab19f536&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-407-25728-4 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029690828&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029690828 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806413513561735168 |
---|---|
adam_text |
INHALT
EINLEITUNG.
11
1. GRUNDSCHULE GESTERN, HEUTE - UND MORGEN?
.14
1.1
SCHULE IM WANDEL DER Z
EIT.15
1.2 DER ANFANG VOM ANFANG EINER GEMEINSAMEN SCHULE FUER ALLE KINDER
.
16
1.2.1 IDEENGESCHICHTLICHE WURZELN (CA. 1615-1840)
.
16
1.2.2 EINHEITSSCHULBEWEGUNG (AB CA. 1848)
.
18
1.2.3 GRUENDUNGSVORAUSSETZUNGEN UND GESETZLICHE VERANKERUNG IN DER
WEIMARER REPUBLIK (1918-1933)
.
19
1.3 GRUNDSCHULE IM NATIONALSOZIALISMUS
(1933-1945).
21
1.4 GRUNDSCHULE IM ZWEIGETEILTEN DEUTSCHLAND (1945 BIS 1990ER JAHRE)
.
23
1.4.1 ENTWICKLUNGEN IN WESTDEUTSCHLAND
.
23
1.4.2 ENTWICKLUNGEN IN OSTDEUTSCHLAND
.
28
1.5 TURBULENTE ZEITEN IN OST UND WEST (1990ER JAHRE BIS HEUTE)
.
30
1.6 UND DIE GRUNDSCHULE VON
MORGEN?.32
2.
GRUNDSCHULPAEDAGOGIK ALS WISSENSCHAFTSDISZIPLIN
.
35
2.1 AKADEMISIERUNG DER
GRUNDSCHULLEHRERBILDUNG.35
2.2 WISSENSCHAFTLICHE DISZIPLINEN - WAS ZEICHNET SIE
AUS?.38
2.3 GRUNDSCHULPAEDAGOGIK AUF DEM WEG ZUR WISSENSCHAFTSDISZIPLIN
.
39
2.4 KENNZEICHEN DER WISSENSCHAFTSDISZIPLIN GRUNDSCHULPAEDAGOGIK
.
42
2.5 STAND DER GRUNDSCHULPAEDAGOGIK
.
44
Z. GRUNDLAGEN I: GESELLSCHAFTLICHER WANDEL
.
48
3.1
ZENTRALE TRIEBFEDERN SOZIALEN WANDELS
.
48
3.1.1
INDIVIDUALISIERUNG.
51
3.1.2
PLURALISIERUNG.52
3.2
WERTEWANDEL.54
3.3 NEUE SOZIALSTRUKTUR - VON KLASSEN UND SCHICHTEN ZU MILIEUS
.
56
3.4 AKTUELLE UND KUENFTIGE HERAUSFORDERUNGEN
.
57
4
. KINDLICHE LEBENSWELTEN UND AUFWACHSENSBEDINGUNGEN
.
60
4.1 SICHT AUF KINDHEIT IM WANDEL DER ZEIT
.
62
4.1.1 GRUNDLEGENDE ASPEKTE
.
62
4.1.2 HISTORISCHE
KINDHEITSFORSCHUNG.65
4.1.3 WIDERSPRUECHLICHE TENDENZEN
.
68
4.1.4 SOZIALWISSENSCHAFTLICHE KINDHEITSFORSCHUNG
.
70
4.2 KINDHEITEN
HEUTE.71
4.2.1
FAMILIENKINDHEIT.71
4.2.2
SCHULKINDHEIT.
77
4.2.3 MULTIKULTURELLE
KINDHEIT.
79
4.2.4
FREIZEITKINDHEIT.
80
4.2.5 MEDIEN- UND
KONSUMKINDHEIT.
81
4.3 KINDHEITEN - EIN KONSTRUKT POSTMODERNER
GESELLSCHAFTEN.82
5
. HETEROGENITAET IM KLASSENZIMMER -
ALLE KINDER GLEICH UND DOCH
VERSCHIEDEN?.85
5.1 HETEROGENITAET UND INKLUSION - ZWEI SEITEN EINER MEDAILLE?
.
86
5.1.1
HETEROGENITAET.
88
5.1.2 INKLUSION. 90
5.2 VIELFALT IM
KLASSENZIMMER.91
5.2.1 MAEDCHEN UND
JUNGEN.91
5.2.2 KINDER DEUTSCHER UND NICHTDEUTSCHER SPRACHE UND HERKUNFT
.
93
5.2.3 KINDER MIT SONDERPAEDAGOGISCHEM FOERDERBEDARF
.
96
5.2.4 HOCHBEGABTE
KINDER.
98
5.3 SOZIALE UNGLEICHHEIT - EIN SPANNUNGSFELD ZWISCHEN ELTERN,
KINDERN UND LEHRKRAEFTEN
.
101
5.4 ALLE VERSCHIEDEN UND DOCH
GLEICH?.
102
6
. GRUNDLAGEN
2
: THEORIEN ZUR UEBERGANGSTHEMATIK
.
107
6.1 BEGRIFF UND
STRUKTURMERKMALE.
107
6.2 RAHMENKONZEPTION MEHRFACH VERSCHRAENKTER
UEBERGAENGE.108
6.2.1 UEBERGANGSVARIANTEN
.
109
6.2.2 STRUKTUREN UND
RAHMENBEDINGUNGEN.111
6.3 THEORIEN ZUR ERKLAERUNG DES UEBERGANGSGESCHEHENS
.
112
6.3.1 ANTHROPOLOGISCHER ERKLAERUNGSANSATZ
.
112
6.3.2 STRUKTURFUNKTIONALISTISCHER ANSATZ
.
113
6.3.3 SOZIO-OEKOLOGISCHER ANSATZ
.
115
6.3.4
TRANSITIONSANSATZ.
116
6.3.5 MULTIFAKTORIELLER ERKLAERUNGSANSATZ
.
117
6.4 UEBERGAENGE IM LEHRAMTSSTUDIUM
.
119
7. SCHULSTART UND DIAGNOSTIK - SELEKTION ODER FOERDERUNG?
.123
7.1 SCHULBESUCH - RECHT UND
PFLICHT.123
7.2 EINSCHULUNG - FRISTGERECHT, VERFRUEHT ODER VERSPAETET?
.
125
7.3 GESTALTUNG DER SCHULEINGANGSSTUFE: JAHRGANGSKLASSE ODER
JAHRGANGSMISCHUNG?.126
7.4 KLASSISCHE VERFAHREN DER SCHULEINGANGSDIAGNOSTIK
.
130
7.4.1 SCHULREIFE - EIN WIDERLEGTES
KONSTRUKT.130
7.4.2 SCHULFAEHIGKEIT - EIN OEKO - SYSTEMISCHES UND INTERAKTIONISTISCHES
KONSTRUKT.131
7.4.3 SCHULANFANG - MIT ODER OHNE
DIAGNOSTIK?.132
7.5 AKTUELLE VERFAHREN VOR UND NACH DEM SCHULEINTRITT
.
133
7.5.1 KOMPETENZERWARTUNGEN IN CURRICULAREN
VORGABEN.133
7.5.2 PAEDAGOGISCHE BEOBACHTUNG^ UND ERHEBUNGSVERFAHREN
.
136
7.5.3 STANDARDISIERTE UND TEILSTANDARDISIERTE VERFAHREN
.
138
7.5.4 DIAGNOSEGESTUETZTE FOERDERKONZEPTE
.
140
8. ENTWICKLUNGSAUFGABEN IM UEBERGANG ZWISCHEN KINDERGARTEN
UND GRUNDSCHULE
.146
8.1 UEBERGAENGE - EINE KINDBEZOGENE
ENTWICKLUNGSAUFGABE.146
8.1.1 WIE KINDER ZU SCHUELERN UND SCHUELERINNEN
WERDEN.147
8.1.2 ANFORDERUNGEN UND BEWAELTIGUNGSPROZESSE
.
148
8.2 UEBERGAENGE - EINE PROFESSIONSBEZOGENE ENTWICKLUNGSAUFGABE
.
150
8.2.1
PROFESSIONALISIERUNGSBEDARF.150
8.2.2 MODERATION, BEGLEITUNG UND FOERDERUNG
.
151
8.2.3 HERSTELLUNG VON ANSCHLUSSFAEHIGKEIT - KONTINUITAET UND
DISKONTINUITAET
.
152
8.3 UEBERGAENGE - EINE INSTITUTIONEILE
ENTWICKLUNGSAUFGABE.153
8.3.1 EXKURS: FRIEDRICH WA.
FROEBEL.154
8.3.2 EINE VERNACHLAESSIGTE
ENTWICKLUNGSAUFGABE.156
8.3.3 KOOPERATION - WIE STRUKTURELLE SCHWAECHEN INDIVIDUALISIERT WERDEN
.
159
8.4 KOOPERATIONSPROJEKTE VON BILDUNGSINSTITUTION UND
BILDUNGSVERWALTUNG.161
8.4.1 REGIONALE UND UEBERREGIONALE DIAGNOSEGESTUETZTE KOOPERATIONSPROJEKTE
.
162
8.4.2 UEBERREGIONALE KOOPERATIONSPROJEKTE DER BILDUNGSVERWALTUNG
.
164
9. GRUNDSCHULE - UND DANACH? UEBERGAENGE IN DIE WEITERFUEHRENDEN SCHULEN .
170
9.1 ENTWICKLUNGSLINIEN DER UEBERGANGSFORSCHUNG
.
171
9.2 AKTUELLE AUSGANGSLAGE - SCHULSTATISTIK
.
172
9.3 SCHULARTSPEZIFISCHE DIFFERENZEN UND ANFORDERUNGEN
.
174
9.3.1 VERAENDERUNGEN IM LEHR-LERNARRANGEMENT
.
174
9.3.2 VERAENDERTES
LEISTUNGSVERSTAENDNIS.
175
9.3.3 VERAENDERTE SCHWERPUNKTSETZUNGEN IM SOZIAL-EMOTIONALEN BEREICH
.
175
9.4 GEGLIEDERTES SCHULSYSTEM UND SCHULLAUFBAHNEN IM SPIEGEL DER
EMPIRISCHEN
BILDUNGSFORSCHUNG.
177
9.4.1 PERSPEKTIVE DER SCHUELERINNEN UND
SCHUELER.177
9.4.2 PERSPEKTIVE DER ELTERN
.
181
9.4.3 PERSPEKTIVE DER LEHRKRAEFTE
.
182
9.5 UEBERGANGSGESTALTUNG ALS PAEDAGOGISCHE HERAUSFORDERUNG
.
184
10.
GRUNDLAGEN Z: ENTWICKLUNG UND LERNEN
. 191
10.1
ENTWICKLUNG^- UND LERNRELEVANTE THEORIEN IM UEBERBLICK
.
192
10.2. ENTWICKLUNG^ UND LERNBEREICHE UNTER BESONDERER
BERUECKSICHTIGUNG DES
GRUNDSCHULALTERS.194
10.2.1 KOERPERLICHE UND MOTORISCHE
ENTWICKLUNG.195
10.2.2 KOGNITIVE
ENTWICKLUNG.196
10.2.3 EMOTIONALE
ENTWICKLUNG.199
10.2.4 SOZIALE
ENTWICKLUNG.
201
10.2.5 MORALISCHE
ENTWICKLUNG.
202
10.2.6 ENTWICKLUNG DES
SELBSTKONZEPTS.203
10.3 LERNEN IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN INSTRUKTION UND KONSTRUKTION
.
205
11. PAEDAGOGISCHE PRINZIPIEN UND STRUKTURELEMENTE IM SPANNUNGSFELD
DES INDIVIDUELLEN UND GEMEINSAMEN LERNENS
. 211
11.1 LERNWELTEN VON GRUNDSCHULKINDERN
.
213
11.2
FOLGERUNGEN FUER DIE ARBEIT IN DER GRUNDSCHULE -
PAEDAGOGISCHE
PRINZIPIEN.215
11.2.1 KINDERN DIE ERFAHRUNG VERMITTELN, IN DER SCHULE PERSOENLICH
WILLKOMMEN ZU
SEIN.
217
11.2.2 KINDERN HELFEN, EINE BALANCE ZU FINDEN ZWISCHEN DER PERSOENLICHEN
EINMALIGKEIT UND DER UNTERORDNUNG UNTER DIE FUER ALLE GELTENDEN REGELN
. 218
11.2.3 SCHULE ALS ORT AKTIVEN LERNENS ERFAHREN: FREIE ARBEIT VON ANFANG
A N
.
219
11.2.4 SCHULE ALS ORT ERFAHREN, AN DEM JEDES KIND DIE INDIVIDUELL
NOTWENDIGE LERNZEIT H A
T.
222
11.2.5 SCHULE ALS ORT ERFAHREN, AN DEM FEHLER NICHT ENTMUTIGEN, SONDERN
HILFEN FUER WEITERES LERNEN SIND
.
223
11.2.6 SCHULE ALS ORT ERLEBEN, AN DEM MAN SICH WOHL
FUEHLT.224
11.3 PAEDAGOGISCHE STRUKTURELEMENTE IM
ANFANGSUNTERRICHT.226
11.3.1 SOZIALE UND GENERATIONALE ORDNUNG
.
226
11.3.2 MITEINANDER SPRECHEN UND ZUHOEREN LERNEN
.
227
11.3.3 VOM LERNENDEN SPIELEN UND SPIELENDEN LERNEN
.
228
11.3.4 AUFGABEN UEBERNEHMEN - ZUM ARBEITEN
FINDEN.230
11.3.5
ZUSAMMENFASSUNG.
231
11.4 IMPULSE FUER DIE SCHULENTWICKLUNG
.
231
12
. DIDAKTIK DES
ANFANGSUNTERRICHTS.235
12.1 KONZEPTIONEN DES ANFANGSUNTERRICHTS
.
235
12.1.1
BEGRIFFSKLAERUNG.235
12.1.2
KONZEPTIONEN.
237
12.2 DIDAKTIK - EINE BEGRIFFLICHE
ANNAEHERUNG.238
12.3 SPRACHBEZOGENER ANFANGSUNTERRICHT
.
239
12.4 SACHBEZOGENER ANFANGSUNTERRICHT
.
243
12.5 MATHEMATISCHER
ANFANGSUNTERRICHT.
246
12.6 EMPIRISCHE
BEFUNDE.
250
12.6.1 UNTERRICHTSQUALITAET UND
LERNERFOLG.250
12.6.2 UNTERRICHTSBEGLEITENDE
DIAGNOSTIK.253
12.7 VISIONEN - ANFANGSUNTERRICHT DER ZUKUNFT
.
254
IZ. AUFGEKLAERTE PAEDAGOGISCHE L
EISTUNGSKULTUR.259
13.1 LEISTUNG
- EIN ANTHROPOLOGISCHER ZUSAMMENHANG
.
260
13.2 GESELLSCHAFTLICHES
LEISTUNGSVERSTAENDNIS.
261
13.3 PSYCHOLOGISCHES LEISTUNGSVERSTAENDNIS UND DIE GUETEKRITERIEN
OBJEKTIVITAET, RELIABILITAET,
VALIDITAET.262
13.4 AUF DEM WEG ZU EINEM PAEDAGOGISCHEN
LEISTUNGSVERSTAENDNIS.264
13.4.1 UEBERLEGUNGEN ZU EINER PAEDAGOGISCHEN DIAGNOSTIK
.
265
13.4.2 SACHORIENTIERTER, SOZIALER UND PERSONENBEZOGENER
BEWERTUNGSMASSSTAB
.
265
13.5 KONVENTIONELLE VERFAHREN ZUR ERHEBUNG, BEWERTUNG UND
RUECKMELDUNG VON
LEISTUNGEN.
267
13.5.1 SCHRIFTLICHE UND MUENDLICHE ARBEITEN UND ABFRAGEN
.
267
13.5.2 FREMDBEOBACHTUNG
.
269
13.5.3
ZEUGNISSE.269
13.6 LEISTUNG IM KONTEXT INDIVIDUELLEN UND INKLUSIVEN LERNENS
.
272
13.7 ALTERNATIVE VERFAHREN ZUR ERHEBUNG, BEWERTUNG UND RUECKMELDUNG
VON
LEISTUNGEN.
275
13.7.1 PORTFOLIO, LOGBUCH UND WEITERE METHODEN IM UEBERBLICK
.
275
13.7.2 SELBSTBEOBACHTUNG UND
SELBSTEINSCHAETZUNG. 276
13.8 LEISTUNGSBEWERTUNG IM VERGLEICH
.
277
14. GRUNDLAGEN 4: SCHULISCHE PROFESSION, PROFESSIONALITAET UND
PROFESSIONALISIERUNG.
281
14.1 STUDIERENDE DES LEHRAMTS GRUNDSCHULE
.
281
14.2 WAS IST DAS BESONDERE DER SCHULISCHEN
PROFESSION?.283
14.3 KONZEPTE SCHULISCHER PROFESSIONALITAET
.
285
14.3.1 BERUFSBIOGRAFISCHER ANSATZ
.
286
14.3.2 KOMPETENZTHEORETISCHER
ANSATZ.287
14.3.3 STRUKTURTHEORETISCHER
ANSATZ.288
14.4 KONZEPTE SCHULISCHER PROFESSIONALISIERUNG
.
290
14.4.1 PROFESSIONALISIERUNG ALS ERWEITERUNG VON WAHRNEHMUNG UND
HANDLUNGSOPTION.
291
14.4.2 PROFESSIONALISIERUNG ALS ZIRKULAERER, NICHT ABGESCHLOSSENER
PROZESS.294
14.4.3 PROFESSIONALISIERUNG ALS
VERMITTLUNGSPROZESS. 296
15.
PROFESSIONELLE GRUNDSCHULLEHRKRAEFTE
-
MEHR SCHEIN ALS SEIN?
.
301
15.1 GRUNDSCHULSPEZIFISCHES ANFORDERUNGSPROFIL
.
301
15.2 ZENTRALE KERN-UND QUERSCHNITTSAUFGABEN IM UE BERBLICK
.
302
15.3 GRUNDSCHULLEHRERIN/GRUNDSCHULLEHRER WERDEN UND SEIN -
ZWISCHEN ANSPRUCH UND WIRKLICHKEIT
.
305
15.3.1 WIDERSPRUECHE UND SCHIEFLAGEN IM SCHUL- UND
UNTERRICHTSKONTEXT.306
15.3.2 WIDERSPRUECHE UND SCHIEFLAGEN IM QUALIFIZIERUNGSKONTEXT
.
307
15.4 WAS MACHEN GUTE (GRUNDSCHUL-)LEHRKRAEFTE ANDERS?
.
308
15.4.1 ERFOLGREICHES LERNEN UND LEISTEN
ERMOEGLICHEN.309
15.4.2 EXPERTENWISSEN UND WIRKSAME HANDLUNGSROUTINEN
.
309
15.4.3 BERUFSBIOGRAFISCHE VERLAEUFE, ANFORDERUNGEN UND BELASTUNGSFAKTOREN
.
310
15.5
ZWISCHENFAZIT.
312
15.6 ZWEI SZENEN ZUM SCHLUSS: ODER IST DA SONST NOCH WAS?
.
313
ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
.
318
ONLINE-MATERIALIEN AUF DER PRODUKTSEITE ZU DIESEM BUCH UNTER
WWW.BELTZ.DE |
any_adam_object | 1 |
author | Schumacher, Eva 1956- Denner, Liselotte 1953- |
author_GND | (DE-588)129573930 (DE-588)129206261 |
author_facet | Schumacher, Eva 1956- Denner, Liselotte 1953- |
author_role | aut aut |
author_sort | Schumacher, Eva 1956- |
author_variant | e s es l d ld |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044286604 |
classification_rvk | DK 3010 |
ctrlnum | (OCoLC)983786722 (DE-599)DNB1129705838 |
dewey-full | 370 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 370 - Education |
dewey-raw | 370 |
dewey-search | 370 |
dewey-sort | 3370 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044286604</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230516</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">170427s2017 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1129705838</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783407257284</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 24.95 (DE), EUR 25.60 (AT), CHF 34.60 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-407-25728-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)983786722</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1129705838</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DK 3010</subfield><subfield code="0">(DE-625)19629:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schumacher, Eva</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129573930</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundschulpädagogik verstehen – Grundschule gestalten</subfield><subfield code="b">mit Online-Materialien</subfield><subfield code="c">Eva Schumacher, Liselotte Denner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim ; Basel</subfield><subfield code="b">Beltz</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">318 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Pädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundschulpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158406-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Grundschulpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158406-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Denner, Liselotte</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129206261</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Julius Beltz GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)2025644-9</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-407-29515-6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=eae49d4b1e164e5ea423aafbab19f536&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-407-25728-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029690828&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029690828</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV044286604 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-04T00:09:32Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2025644-9 |
isbn | 9783407257284 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029690828 |
oclc_num | 983786722 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N32 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-Di1 DE-739 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
owner_facet | DE-N32 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-Di1 DE-739 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
physical | 318 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Beltz |
record_format | marc |
series2 | Pädagogik |
spelling | Schumacher, Eva 1956- Verfasser (DE-588)129573930 aut Grundschulpädagogik verstehen – Grundschule gestalten mit Online-Materialien Eva Schumacher, Liselotte Denner 1. Auflage Weinheim ; Basel Beltz 2017 318 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Pädagogik Grundschulpädagogik (DE-588)4158406-5 gnd rswk-swf Grundschulpädagogik (DE-588)4158406-5 s DE-604 Denner, Liselotte 1953- Verfasser (DE-588)129206261 aut Julius Beltz GmbH & Co. KG (DE-588)2025644-9 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-407-29515-6 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=eae49d4b1e164e5ea423aafbab19f536&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-407-25728-4 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029690828&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schumacher, Eva 1956- Denner, Liselotte 1953- Grundschulpädagogik verstehen – Grundschule gestalten mit Online-Materialien Grundschulpädagogik (DE-588)4158406-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4158406-5 |
title | Grundschulpädagogik verstehen – Grundschule gestalten mit Online-Materialien |
title_auth | Grundschulpädagogik verstehen – Grundschule gestalten mit Online-Materialien |
title_exact_search | Grundschulpädagogik verstehen – Grundschule gestalten mit Online-Materialien |
title_full | Grundschulpädagogik verstehen – Grundschule gestalten mit Online-Materialien Eva Schumacher, Liselotte Denner |
title_fullStr | Grundschulpädagogik verstehen – Grundschule gestalten mit Online-Materialien Eva Schumacher, Liselotte Denner |
title_full_unstemmed | Grundschulpädagogik verstehen – Grundschule gestalten mit Online-Materialien Eva Schumacher, Liselotte Denner |
title_short | Grundschulpädagogik verstehen – Grundschule gestalten |
title_sort | grundschulpadagogik verstehen grundschule gestalten mit online materialien |
title_sub | mit Online-Materialien |
topic | Grundschulpädagogik (DE-588)4158406-5 gnd |
topic_facet | Grundschulpädagogik |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=eae49d4b1e164e5ea423aafbab19f536&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-407-25728-4 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029690828&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schumachereva grundschulpadagogikverstehengrundschulegestaltenmitonlinematerialien AT dennerliselotte grundschulpadagogikverstehengrundschulegestaltenmitonlinematerialien AT juliusbeltzgmbhcokg grundschulpadagogikverstehengrundschulegestaltenmitonlinematerialien |