Die Erschöpfung im Patentrecht: Wirkung, Voraussetzungen, Grenzen und Dogmatik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2017
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht
Band 89 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 495 Seiten |
ISBN: | 9783848739172 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044283861 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180619 | ||
007 | t | ||
008 | 170425s2017 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17,N14 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1128435160 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848739172 |c paperback : EUR 109.00 (DE), EUR 112.10 (AT) |9 978-3-8487-3917-2 | ||
024 | 3 | |a 9783848739172 | |
035 | |a (OCoLC)981914171 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1128435160 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PE 715 |0 (DE-625)135539: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Reisner, Stephan |d 1988- |e Verfasser |0 (DE-588)1130287955 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Erschöpfung im Patentrecht |b Wirkung, Voraussetzungen, Grenzen und Dogmatik |c Stephan Reisner |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2017 | |
300 | |a 495 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht |v Band 89 | |
502 | |b Dissertation |c Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |d 2016 | ||
650 | 0 | 7 | |a Erschöpfung |g Recht |0 (DE-588)4331649-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Patentrecht |0 (DE-588)4044884-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Patentrecht | ||
653 | |a Patent | ||
653 | |a Erschöpfung | ||
653 | |a Verbrauch | ||
653 | |a Einheitspatent | ||
653 | |a Geistiges Eigentum | ||
653 | |a Gewerblicher Rechtsschutz | ||
653 | |a Urheberrecht | ||
653 | |a Markenrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Patentrecht |0 (DE-588)4044884-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Erschöpfung |g Recht |0 (DE-588)4331649-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, ePDF |z 978-3-8452-8241-1 |
830 | 0 | |a Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht |v Band 89 |w (DE-604)BV042877895 |9 89 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=be83020a9b6a4b87a9b835834081cbfb&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029688162&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029688162 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809773396911718400 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 21
1. KAPITEL: EINFUEHRUNG 27
A. PROBLEMAUFRISS UND UNTERSUCHUNGSZIEL 27
B. GANG DER UNTERSUCHUNG 29
2. KAPITEL: DIE BEHANDLUNG DER ERSCHOEPFUNG IM
IMMATERIALGUETERRECHT 31
A. ALLGEMEINES ZUR SCHUTZRECHTSKATEGORISIERUNG 32
B. UNTERSCHIEDE DER EINZELNEN SCHUTZRECHTE 34
I. VON DER ERSCHOEPFUNG ERFASSTE RECHTE 34
II. SCHUTZZWECK 35
III. LEGITIMATION ZUR NACHTRAEGLICHEN EINWIRKUNG 37
C. FAZIT FUER DEN WEITEREN FORTGANG DER UNTERSUCHUNG 38
3. KAPITEL: GRUNDLAGEN UND BESTANDSAUFNAHME 41
A. DIE ANFAENGE DER ERSCHOEPFUENGSLEHRE IM PATENTRECHT 41
I. DIE *UEBERRESTE* DER THEORIE DER STILLSCHWEIGENDEN
LIZENZERTEILUNG 42
II. DIE LEHRE VOM ZUSAMMENHANG DER BENUTZUNGSARTEN 43
III. DIE ERSCHOEPFUENGSLEHRE IM HEUTIGEN SINNE 45
1. KOELNISCH WASSER (WARENZEICHENRECHT) 45
2. GUAJAKOL-KARBONAT (PATENTRECHT) 46
3. FORTFUEHRENDE RECHTSPRECHUNG UND UEBERNAHME DER
GRUNDSAETZE DURCH KOEHLER 47
A) FORTFUEHRUNG DER RECHTSPRECHUNG DURCH DAS
REICHSGERICHT 47
B) DIVERGENZ ZU KOEHLERS LEHRE UND DESSEN
ANGLEICHUNG 48
C) UEBERNAHME UND FORTFUEHRUNG DER RECHTSPRECHUNG
DURCH DEN BGH 51
B. DIE RECHTFERTIGUNG DER ERSCHOEPFUNG 51
I. VERKEHRSSICHERUNGSTHEORIE 52
II. BELOHNUNGSTHEORIE 53
III. EIGENTUMSTHEORIE 54
IV. VERKNUEPFUNG VERTRETENER BEGRUENDUNGSANSAETZE 55
C. RECHTSQUELLEN DES ERSCHOEPFUNGSGRUNDSATZES IM PATENTRECHT 57
I. DAS DEUTSCHE PATENTGESETZ (PATG) 58
1. ALLGEMEINE REGELUNG 58
2. SPEZIALREGELUNG IN § 9B PATG 59
II. DAS GEMEINSCHAFTSPATENTUEBEREINKOMMEN (GPUE) 60
III. DAS REGELUNGSWERK DES EINHEITSPATENTS 63
1. ALLGEMEINES ZUM EINHEITSPATENT 63
2. RECHTSNATUR DES EINHEITSPATENTS 65
3. REGELUNGEN ZUR ERSCHOEPFUNG UND DIE ROLLE DES EUGH 66
IV. DAS TRIPS-UEBEREINKOMMEN 69
D. TERRITORIALE ERSTRECKUNG DES ERSCHOEPFUNGSGRUNDSATZES UND
PARALLELIMPORTE 70
I. DIE DREI VARIANTEN EINER TERRITORIALEN ERSTRECKUNG IM
UEBERBLICK 70
II. PARALLELIMPORTE UND DEREN RECHTLICHE BEURTEILUNG 71
1. DER BEGRIFF DES PARALLELIMPORTS UND DESSEN
ABGRENZUNGEN 72
2. AUSWIRKUNG DER ERSCHOEPFUNGSREICHWEITE AUF
PARALLELIMPORTE 74
A) NATIONAL WIRKENDE ERSCHOEPFUNG 74
B) REGIONAL WIRKENDE ERSCHOEPFUNG 74
C) INTERNATIONAL WIRKENDE ERSCHOEPFUNG 75
III. DIE DREI VARIANTEN EINER TERRITORIALEN ERSTRECKUNG IM
DETAIL 75
1. DIE NATIONALE ERSCHOEPFUNG 75
2. DIE GEMEINSCHAFTSWEITE ERSCHOEPFUNG 77
A) RECHTSPRECHUNG DES EUGH 77
B) RAEUMLICHE ERWEITERUNG DER GEMEINSCHAFTSWEITEN
ERSCHOEPFUNG 81
AA) EWR-MITGLIEDSTAATEN 81
BB) EU-ERWEITERUNG 82
CC) ASSOZIIERUNGS- ODER FREIHANDELSABKOMMEN 85
DD) SONDERSITUATION IN DER SCHWEIZ 86
C) SEKUNDAERRECHTLICHE VORGABEN UND NATIONALE
UMSETZUNGEN 87
3. DIE INTERNATIONALE ERSCHOEPFUNG 88
A) DIE VOELKERRECHTLICHE BEWERTUNG IM UEBERBLICK 89
AA) MEINUNGSSTAND IN DER LITERATUR 90
BB) DIE DOHA DECLARATION VOM 14.11.2001 92
B) DIE RECHTSPRECHUNG AUF NATIONALER UND EUROPAEISCHER
EBENE 93
AA) NATIONALE EBENE - RECHTSPRECHUNG DES BGH 93
BB) EUROPAEISCHE EBENE - RECHTSPRECHUNG DES
EUGH 94
C) ZUSAMMENFASSUNG UND STELLUNGNAHME 95
IV. AUSGANGSPUNKT FUER DEN WEITEREN FORTGANG DER
UNTERSUCHUNG 96
4. KAPITEL: DIE RECHTSFOLGE UND RECHTSNATUR DES
ERSCHOEPFUNGSGRUNDSATZES 99
A. RECHTSFOLGE DES ERSCHOEPFUNGSGRUNDSATZES 100
I. VERSTAERKTER FOKUS AUF DIE WIRKUNG DES PATENTS -
AUSSERKRAFTSETZUNG 100
II. BEGRUENDUNG EINER SOLCHEN SICHTWEISE 102
B. RECHTSNATUR DES ERSCHOEPFUNGSGRUNDSATZES 105
I. BEGRIFFLICHE ERLAEUTERUNGEN UND ENTSPRECHENDE
KONSEQUENZEN 107
1. ZWEISTUFIGES MODELL ALS *GRUNDKONZEPTION* 107
2. EINSTUFIGES MODELL ALS *GEGENKONZEPTION* 107
3. KONSEQUENZEN DER JEWEILIGEN MODELLE FUER DEN
ANSPRUCHSAUFBAU 109
4. (INHALTS-) SCHRANKEN, EINWENDUNGEN UND DEREN BEZUG
ZUM EIN- ODER ZWEI-STUFEN-MODELL 110
II. EINORDNUNG DER PATENTRECHTLICHEN ERSCHOEPFUNG IN DAS
STUFENMODELL 111
III. RECHTSHINDEMDE, RECHTSVEMICHTENDE ODER
RECHTSHEMMENDE EINWENDUNG? 117
1. RECHTSHEMMENDE EINWENDUNG (EINREDE) 118
2. RECHTSVEMICHTENDE EINWENDUNG 120
3. RECHTSHINDEMDE EINWENDUNG 120
C. FAZIT 122
5. KAPITEL: ERSCHOEPFUENGSFAHIGE PATENTKATEGORIEN 123
A. ERZEUGNISPATENTE GEMAESS § 9 SATZ 2 NR. 1 PATG 124
B. VERFAHRENSPATENTE GEMAESS § 9 SATZ 2 NR. 2 PATG 124
I. GRUNDSATZ: KEINE (PAUSCHALE) ERSCHOEPFUNG BEI
VERFAHRENSPATENTEN 124
II. INVERKEHRBRINGEN EINER VORRICHTUNG ZUR DURCHFUEHRUNG DES
PATENTGESCHUETZTEN VERFAHRENS 129
1. AUSGANGSSITUATION FUER DIE VERSCHIEDENEN
FALLKONSTELLATIONEN 129
2. MOEGLICHE HERANGEHENSWEISEN UND INTERPRETATION ALS
ANALOGIE 130
3. FALLGRUPPEN 132
A) VORRICHTUNG ZUR DURCHFUEHRUNG MEHRERER VERFAHREN 132
B) VORRICHTUNG ZUR ALLEINIGEN DURCHFUEHRUNG DES
PATENTIERTEN VERFAHRENS 132
AA) KEIN PATENTRECHTLICHER SCHUTZ DER VORRICHTUNG 133
(1) KEINE ERSCHOEPFUNG NACH HERRSCHENDER
MEINUNG 133
(2) VORGEBRACHTE KRITIK UND DEREN BEWERTUNG 135
(3) ZWISCHENFAZIT 139
BB) PATENTRECHTLICHER SCHUTZ DER VORRICHTUNG DURCH
EIN ERZEUGNISPATENT 140
(1) RECHTLICHE AUSGANGSSITUATION UND
HERRSCHENDE MEINUNG 140
(2) KONFLIKTBEWAELTIGUNG DURCH ANALOGIE? 141
(A) ZUM BEDUERFNIS NACH EINER ANALOGEN
ANWENDUNG DES
ERSCHOEPFUNGSGRUNDSATZES 141
(B) ZUR FRAGE DER NOTWENDIGKEIT EINER
ANALOGIE 145
(C) *RECHTSGESCHAEFTLICHE LOESUNG* GEGEN
*PATENTRECHTLICHE LOESUNG* 151
(3) ZWISCHENFAZIT 151
CC) GEMEINSAMER SCHUTZ VON VORRICHTUNG UND
VERFAHREN (KOMBINATIONSPATENT) 152
(1) AUSGANGSSITUATION UND BEHANDLUNG DURCH
TEILE DER LITERATUR UND RECHTSPRECHUNG 152
(2) ZUM BEGRUENDUNGSVERSUCH EINES
ERSCHOEPFUNGSEINTRITTS 154
(3) KONFLIKTBEWAELTIGUNG DURCH ANALOGIE? 158
(4) ZWISCHENFAZIT 160
III. FAZIT UND MOEGLICHER REFORMVORSCHLAG IN BEZUG AUF
VERFAHRENSPATENTE 160
C. UNMITTELBARE VERFAHRENSERZEUGNISSE, § 9 SATZ 2 NR. 3 PATG 162
I. KOERPERLICHE VERFAHRENSERZEUGNISSE 163
II. NICHT KOERPERLICHE VERFAHRENSERZEUGNISSE 164
1. DIE ENTSCHEIDUNG MPEG-2-VIDEOSIGNALCODIERUNG 166
A) DER SACHVERHALT UND DIE ENTSCHEIDUNG IM UEBERBLICK 166
B) ZUR ERSCHOEPFUNGSWIRKUNG BEI NICHT KOERPERLICHEN
VERFAHRENSERZEUGNISSEN 167
2. ZUR MOEGLICHKEIT DER ERSCHOEPFUNG BEI NICHT
KOERPERLICHEN (VERFAHRENS-) ERZEUGNISSEN 168
6. KAPITEL: DIE VORAUSSETZUNGEN DER ERSCHOEPFUNG IM PATENTRECHT 171
A. DAS INVERKEHRBRINGEN DER PATENTGESCHUETZTEN WARE 172
I. INVERKEHRBRINGEN DURCH UEBERTRAGUNG DER
VERFUEGUNGSGEWALT 173
1. INVERKEHRBRINGEN ALS BENUTZUNGSHANDLUNG IM RAHMEN
VON § 9 PATG 173
2. INVERKEHRBRINGEN ALS ERSCHOEPFUNGSHANDLUNG 175
A) MOEGLICHE DIVERGIERENDE BETRACHTUNGSWEISEN 175
B) ZUR NOTWENDIGKEIT EINER EIGENTUMSUEBERTRAGUNG FIN
DEN ERSCHOEPFUNGSEINTRITT 176
AA) HERRSCHENDE MEINUNG: EIGENTUMSUEBERTRAGUNG
NOTWENDIG 176
BB) VERKEHRSSCHUTZ ALS ARGUMENT GEGEN DIE
NOTWENDIGKEIT EINER EIGENTUMSUEBERTRAGUNG 178
CC) KEINE KORREKTUR ANHAND DES
ENTGELTSICHERUNGSZWECKS IM PATENTRECHT 181
(1) AUSDRUECKLICHE ENTGELTSICHERUNG IM
URHEBERRECHT IM VERGLEICH ZUM PATENTRECHT 183
(2) PATENTRECHTLICHE AUSLEGUNG DES BEGRIFFS
*INVERKEHRBRINGEN* ALS
ERSCHOEPFUNGSHANDLUNG 186
(A) DER FREIE WILLE DES PATENTINHABERS ALS
MASSGEBLICHER FAKTOR 187
(B) KEINE MISSBRAUCHSGEFAHR IM
PATENTRECHT 191
(C) SCHNELLLEBIGKEIT DES
SCHUTZGEGENSTANDES *TECHNIK* 192
C) ZWISCHENFAZIT 196
D) MOEGLICHE AUSWIRKUNGEN DER ENTSCHEIDUNG
*MPEG-2-VIDEOSIGNALCODIERUNG* 197
3. FAZIT 203
II. ZEITPUNKT UND ORT DES INVERKEHRBRINGENS 204
1. INVERKEHRBRINGEN NACH VEROEFFENTLICHUNG DER
PATENTERTEILUNG (NORMALFALL) 205
A) *UEBERTRAGUNG* DER VERFUEGUNGSGEWALT ALS
MASSGEBLICHES KRITERIUM IM MARKENRECHT 206
B) MOEGLICHKEIT EINER UEBERTRAGUNG AUF DAS PATENTRECHT 207
2. INVERKEHRBRINGEN VOR PATENTERTEILUNG, ABER NACH
PATENTANMELDUNG 208
A) UNPROBLEMATISCHE FALLKONSTELLATION 209
B) PROBLEMATISCHE FALLKONSTELLATIONEN UND ALLGEMEINE
ANWENDUNGSFRAGE 210
AA) KEINE ANWENDBARKEIT DER ERSCHOEPFUNGSLEHRE
VOR PATENTERTEILUNG (IM ALLGEMEINEN) 211
BB) ENTSPRECHENDE AUSWIRKUNGEN
(IM KONKRETEN F ALL) 214
(1) AUSWIRKUNGEN FUER DEN ZEITRAUM VOR DER
PATENTERTEILUNG 214
(2) AUSWIRKUNGEN FUER DEN ZEITRAUM NACH DER
PATENTERTEILUNG 215
C) FAZIT 216
3. *UEBERTRAGUNG* DER VERFUEGUNGSGEWALT ALS *VERLUST* DER
VERFUEGUNGSGEWALT 217
III. ZUR ROLLE MEHRERER PERSONEN BEIM INVERKEHRBRINGEN 218
1. DIE ZURECHNUNG DES INVERKEHRBRINGENS ALS BASIS 219
2. MOEGLICHE ANKNUEPFUNGSPUNKTE FUER DIE ZURECHNUNG 220
IV. INVERKEHRBRINGEN UNTER BERUECKSICHTIGUNG BESONDERER
F ALLKONSTELLATIONEN 222
1. ZUM ERSCHOEPFUNGSEINTRITT BEI EINER
SICHERUNGSUEBEREIGNUNG 222
A) ALLGEMEINES ZUR SICHERUNGSUEBEREIGNUNG 223
B) BEURTEILUNG EINES ERSCHOEPFUNGSEINTRITTS 225
AA) SICHERUNGSUEBEREIGNUNG OHNE VERSCHAFFUNG DES
UNMITTELBAREN BESITZES 225
(1) AUSGANGSLAGE: KEIN INVERKEHRBRINGEN 225
(2) KORREKTUR AUFGRUND SPEZIFISCHER ASPEKTE
DER SICHERUNGSUEBEREIGNUNG? 226
BB) SICHERUNGSUEBEREIGNUNG MIT VERSCHAFFUNG DES
UNMITTELBAREN BESITZES 229
(1) AUSGANGSLAGE: BEJAHUNG DES
INVERKEHRBRINGENS 229
(2) KORREKTUR AUFGRUND SPEZIFISCHER ASPEKTE
DER SICHERUNGSUEBEREIGNUNG? 230
2. ZUM ERSCHOEPFUNGSEINTRITT BEI EINEM
EIGENTUMSVORBEHALT 231
A) ALLGEMEINES ZUM EIGENTUMSVORBEHALT 232
B) BEURTEILUNG EINES ERSCHOEPFUNGSEINTRITTS 233
AA) AUSGANGSTAGE: DIVERGIERENDE BEURTEILUNG 233
BB) KORREKTUR AUFGRUND SPEZIFISCHER ASPEKTE DES
EIGENTUMSVORBEHALTS? 234
V DER GEGENSTAND DES INVERKEHRBRINGENS - EINE *ERWEITERTE
ERSCHOEPFUNGSLEHRE66? 237
1. AUSGANGSSITUATION UND PROBLEMSTELLUNG 237
2. STAND DER RECHTSPRECHUNG 239
3. LOESUNGSANSAETZE 243
4. STELLUNGNAHME 246
5. FAZIT 254
B. DIE ZUSTIMMUNG ZUM INVERKEHRBRINGEN 255
I. FUNKTION(EN) DER ZUSTIMMUNG UND UNTERSCHIEDLICHE
HANDHABUNG 256
II. DIE RECHTSNATUR DER ZUSTIMMUNG 258
1. MEINUNGSSTAND UND TERMINOLOGISCHE EINORDNUNG 258
2. ABLEHNUNG EINER ZUSTIMMUNG NACH §§182 FF. BGB 260
3. ABLEHNUNG EINER EMPFANGSBEDUERFTIGEN
WILLENSERKLAERUNG 262
A) ABLEHNUNG EINER WILLENSERKLAERUNG 262
B) ABLEHNUNG DER EMPFANGSBEDUERFTIGKEIT 263
4. ABLEHNUNG EINER RECHTSGESCHAEFTSAEHNLICHEN HANDLUNG 265
5. EINORDNUNG ALS *ZUSTIMMUNG EIGENER ART* 267
III. DIE FORM DER ZUSTIMMUNG 268
1. DIE FORM VON RECHTSGESCHAEFTLICHEN WILLENSERKLAERUNGEN 268
2. DIE FORM DER ERSCHOEPFUNGSBEWIRKENDEN ZUSTIMMUNG 269
A) AUSGANGSSITUATION IN GESETZ UND PRAXIS 269
B) DAS AUSREICHEN EINER KONKLUDENTEN ERKLAERUNG 270
C) ANFORDERUNGEN AN DEN ERKLAERUNGSGEHALT 275
IV. DER ZEITPUNKT DER ZUSTIMMUNG 276
1. DER NORMALFALL IM PATENTRECHT - DIE VORHERIGE
ZUSTIMMUNG 276
2. RECHTSGESCHAEFTLICHE GRUNDSAETZE - MOEGLICHKEIT EINER
NACHTRAEGLICHEN ZUSTIMMUNG 277
3. NACHTRAEGLICHE ZUSTIMMUNG BEIM
ERSCHOEPFUNGSGRUNDSATZ 278
A) ALLGEMEINE ZULAESSIGKEIT 278
B) EX TUNE- ODER EX NUNC-WIRKUNG? 279
4. SONDERFALL: ERSCHOEPFUNG DURCH ENTGEGENNAHME VON
SCHADENSERSATZ 281
A) ZUR MOEGLICHKEIT DER ANWENDUNG DES
ERSCHOEPFUNGSGRUNDSATZES 283
AA) VERTRETENE AUFFASSUNGEN IN LITERATUR UND
RECHTSPRECHUNG 283
BB) ARGUMENTE GEGEN DIE ANWENDUNG DES
ERSCHOEPFUNGSGRUNDSATZES UND DEREN BEWERTUNG 285
CC) ZWISCHENFAZIT 292
B) ZUM ERKLAERUNGSGEHALT EINER (KONKLUDENTEN)
NACHTRAEGLICHEN ZUSTIMMUNG 293
C) FAZIT 296
V ZUR EINSCHRAENKENDEN WILLENSLAGE SEITENS DES
PATENTINHABERS 298
1. WILLENSVORBEHALTE DES PATENTINHABERS 298
2. VERTRAGLICHE EINSCHRAENKUNGEN 300
A) RECHTLICHE AUSGANGSSITUATION 301
B) AUFSTELLEN EINER *GRUNDREGEL66 AUF BASIS DER
DOGMATISCHEN GRUNDLAGEN DER ERSCHOEPFUNGSLEHRE 305
C) DER UMGANG MIT VERTRAGLICHEN EINSCHRAENKUNGEN IN
RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR 306
AA) ZUM UMGANG MIT RAEUMLICHEN EINSCHRAENKUNGEN 306
BB) ZUM UMGANG MIT ZEITLICHEN EINSCHRAENKUNGEN 309
CC) ZUM UMGANG MIT INHALTLICHEN
EINSCHRAENKUNGEN 310
(1) ZWEIFELSFREI EINZUORDNENDE
EINSCHRAENKUNGEN 310
(A) BESCHRAENKUNG ZULAESSIGER
NUTZUNGSHANDLUNGEN 310
(B) BESCHRAENKUNG VON ABSATZWEGEN 312
(C) MENGENMAESSIGE BESCHRAENKUNGEN 314
(D) PFLICHT ZUR ORDNUNGSGEMAESSEN
ABRECHNUNG, BUCHUNG UND
WETTBEWERBSVERBOTE 315
(2) ZWEIFELHAFT EINZUORDNENDE
EINSCHRAENKUNGEN 315
(A) (NICHTZAHLUNG VON) LIZENZGEBUEHREN 315
(B) FESTLEGUNG VON VERKAUFSPREISEN 317
(C) BESCHRAENKUNG DER TECHNISCHEN
VERWENDUNG (TECHNICAL FIELDS-OF-USE) 318
(D) BEZUGSBINDUNGEN ZUR
QUALITAETSSICHERUNG 321
D) FAZIT 322
VI. ERSATZ DER ZUSTIMMUNG DURCH ANDERWEITIGE
NUTZUNGSLEGITIMATIONEN 323
1. DER KONFLIKT ZWISCHEN ANDERWEITIGEN
NUTZUNGSLEGITIMATIONEN UND DEM FREIEN WILLEN 324
2. DIE RECHTLICHE BEURTEILUNG DES ERSCHOEPFUNGSEINTRITTS
AM BEISPIEL VON ZWANGSLIZENZEN 325
3. WEITERE NUTZUNGSLEGITIMATIONEN MIT VERTRETENER
ERSCHOEPFUNGSWIRKUNG 328
4. ZUR ANWENDUNG DES ERSCHOEPFUNGSGRUNDSATZES BEI
ANDERWEITIGEN NUTZUNGSLEGITIMATIONEN 330
7. KAPITEL: DIE GRENZEN DER ERSCHOEPFUNGSWIRKUNG 333
A. DIE TERRITORIALEN GRENZEN DER ERSCHOEPFUNGSWIRKUNG 333
I. DAS TERRITORIALITAETSPRINZIP ZUR BEGRUENDUNG EINER
RAEUMLICHEN BESCHRAENKUNG 334
1. BEGRIFF UND INHALT DES TERRITORIALITAETSPRINZIPS 335
2. ZUR TAUGLICHKEIT ALS BEGRUENDUNGSANSATZ 336
A) MEINUNG 1: TERRITORIALITAETSPRINZIP ALS TAUGLICHER
B EGRUENDUNGSANSATZ 336
B) MEINUNG 2: TERRITORIALITAETSPRINZIP ALS NICHT
TAUGLICHER BEGRUENDUNGSANSATZ 337
C) STELLUNGNAHME 339
3. FAZIT 342
II. ZUR REGELUNG EINER INTERNATIONALEN ERSCHOEPFUNG 343
1. DIE RECHTSLAGE IM MARKEN- UND URHEBERRECHT 343
2. MOEGLICHKEIT EINER UEBERTRAGUNG AUF DAS PATENTRECHT 344
B. DIE ZEITLICHEN GRENZEN DER ERSCHOEPFUNGSWIRKUNG 346
I. DER BEGINN DER ERSCHOEPFUNGSWIRKUNG 346
1. INVERKEHRBRINGEN VOR SCHUTZFRISTABLAUF 346
2. INVERKEHRBRINGEN NACH SCHUTZFRISTABLAUF 347
II. DAS ENDE DER ERSCHOEPFUNGSWIRKUNG 348
1. GRUNDSATZ: DAUERHAFTE ERSCHOEPFUNG 348
2. WIEDERAUFLEBEN DER AUSSCHLIESSLICHKEITSRECHTE 348
A) FALL 1: DER PATENTINHABER ERHAELT DIE TATSAECHLICHE
VERFUEGUNGSGEWALT ZURUECK 350
AA) VERTRETENE AUFFASSUNGEN IM
IMMATERIALGUETERRECHT 350
BB) STELLUNGNAHME UND MOEGLICHKEIT EINER
UEBERTRAGUNG AUF DAS PATENTRECHT 351
B) FALL 2: DER PATENTINHABER ERHAELT DIE TATSAECHLICHE
VERFUEGUNGSGEWALT NICHT ZURUECK 354
C. DIE SACHLICHEN GRENZEN DER ERSCHOEPFUNGSWIRKUNG 355
I. ZUR ERSCHOEPFUNG BEI VERVIELFAELTIGUNGSEXEMPLAREN 355
1. DIE BEHANDLUNG VON VERVIELFAELTIGUNGEN IM
PATENTSYSTEM UND DEREN ERSCHOEPFUNGSMOEGLICHKEIT 357
A) MOEGLICHKEITEN EINER PATENTVERLETZUNG 357
AA) ERZEUGNISSCHUTZ NACH § 9 SATZ 2 NR. 1 PATG 358
BB) VERFAHRENSSCHUTZ NACH § 9 SATZ 2 NR. 3 PATG 358
CC) ZWISCHENFAZIT 359
B) MOEGLICHKEITEN EINER ERSCHOEPFUNG 360
AA) ERZEUGNISSCHUTZ NACH § 9 SATZ 2 NR. 1 PATG 360
BB) VERFAHRENSSCHUTZ NACH § 9 SATZ 2 NR. 3 PATG 361
(1) KOERPERLICHE VERFAHRENSERZEUGNISSE 361
(2) NICHT KOERPERLICHE VERFAHRENSERZEUGNISSE 362
CC) ZWISCHENFAZIT 363
C) VERGLEICH MIT § 9B SATZ 1 PATG 364
2. DIE ENTSCHEIDUNG *MPEG-2-VIDEOSIGNALCODIERUNG* 365
A) ZUM URTEIL IM ALLGEMEINEN 365
B) ZUM ZUSAMMENHANG VON VERVIELFAELTIGUNG UND
ERSCHOEPFUNG 367
3. FAZIT UND AUSBLICK 368
II. ZUR ABGRENZUNG EINES BESTIMMUNGSGEMAESSEN GEBRAUCHS
VON EINER NEUHERSTELLUNG 371
8. KAPITEL: DIE SACHLICHE GRENZE DES BESTIMMUNGSGEMAESSEN
GEBRAUCHS 375
A. DIE ABGRENZUNGSFRAGE ALS ERSCHOEPFUNGSPROBLEM? 375
B. LOESUNGSANSAETZE IN DER RECHTSPRECHUNG SEIT DER
*FLUEGELRADZAEHLER*-ENTSCHEIDUNG 377
I. DIE RECHTSPRECHUNG DES BGH 378
II. DIE RECHTSPRECHUNG DER INSTANZGERICHTE 382
III. FAZIT ZUR RECHTSPRECHUNG 394
C. ANALYSE DER RECHTSPRECHUNG UND DAMIT VERBUNDENE KRITIK 395
I. DIE IDENTITAET UND DEREN BESTIMMUNG 397
1. DIE IDENTITAET ALS ZENTRALES ABGRENZUNGSKRITERIUM 397
A) KRITIK AM IDENTITAETSBEGRIFF 397
B) STELLUNGNAHME 398
2. BESTIMMUNG EINES MOEGLICHEN IDENTITAETSWANDELS 400
A) DIE IDENTITAETSBESTIMMUNG NACH ANN 400
B) STELLUNGNAHME 401
II. DIE BEURTEILUNG ALS NEUHERSTELLUNG 403
III. DAS KRITERIUM DER NATUERLICHEN LEBENSDAUER 406
1. DIE LEBENSDAUER IM ZENTRUM DER INTERESSENABWAEGUNG 406
2. ZUR LEBENSDAUER ALS GEEIGNETES ABGRENZUNGSKRITERIUM 407
A) PROBLEME BEI DER BESTIMMUNG DER NATUERLICHEN
LEBENSDAUER 408
AA) KRITIK AUS DER LITERATUR 408
BB) STELLUNGNAHME 408
B) MANGELNDE OBJEKTIVITAET DES LEBENSDAUERKRITERIUMS 411
AA) KRITIK AUS DER LITERATUR 411
BB) STELLUNGNAHME 411
C) FAZIT 415
IV. DIE BERUECKSICHTIGUNG WIRTSCHAFTLICHER INTERESSEN DES
PATENTINHABERS 415
1. DAS KAFFEE-FILTERPADS-URTEIL UND DESSEN EINBETTUNG IN
DIE RECHTSPRECHUNG DES BGH 417
2. ZUM PATENTRECHTLICHEN SCHUTZ VON WIRTSCHAFTLICHEN
GESCHAEFTSMODELLEN 420
A) KRITIK AUS DER LITERATUR 420
B) STELLUNGNAHME 422
C) FAZIT 427
V. DIE DURCHFUEHRUNG EINER INTERESSENABWAEGUNG UND DAS
BESTEHEN VON REGEL-AUSNAHME-VERHAELTNISSEN 429
1. GRUENDE FUER DIE DURCHFUEHRUNG EINER
INTERESSENABWAEGUNG 43 0
2. ZUR NOTWENDIGKEIT EINER INTERESSENABWAEGUNG 431
A) KRITIK AUS DER LITERATUR 431
B) STELLUNGNAHME 433
C) FAZIT 436
VI. DIE BEWERTUNG DURCH DIE VERKEHRSAUFFASSUNG 437
1. AKTUELLE RECHTSLAGE - KEINE INTERESSENABWAEGUNG BEI
EINORDNUNG ALS NEUHERSTELLUNG 438
2. ZUR BEWERTUNG DURCH DIE VERKEHRSAUFFASSUNG IM
ALLGEMEINEN 440
A) KRITIK DURCH DIE LITERATUR 441
B) STELLUNGNAHME 443
C) FAZIT 447
D. ALTEMATIVVORSCHLAG 448
I. ANFORDERUNGEN AN EINE ALTERNATIVE HERANGEHENSWEISE 449
II. FORDERUNG NACH NEUHEIT UND ERFINDERISCHER TAETIGKEIT ALS
ALTERNATIVE 450
E. ANWENDUNGSBEREICH DES ALTEMATIVVORSCHLAGS 453
9. KAPITEL: ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN ERGEBNISSE 457
LITERATURVERZEICHNIS 469
MATERIALIENVERZEICHNIS 493 |
any_adam_object | 1 |
author | Reisner, Stephan 1988- |
author_GND | (DE-588)1130287955 |
author_facet | Reisner, Stephan 1988- |
author_role | aut |
author_sort | Reisner, Stephan 1988- |
author_variant | s r sr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044283861 |
classification_rvk | PE 715 |
ctrlnum | (OCoLC)981914171 (DE-599)DNB1128435160 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV044283861</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180619</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">170425s2017 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N14</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1128435160</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848739172</subfield><subfield code="c">paperback : EUR 109.00 (DE), EUR 112.10 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-3917-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848739172</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)981914171</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1128435160</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 715</subfield><subfield code="0">(DE-625)135539:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reisner, Stephan</subfield><subfield code="d">1988-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1130287955</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Erschöpfung im Patentrecht</subfield><subfield code="b">Wirkung, Voraussetzungen, Grenzen und Dogmatik</subfield><subfield code="c">Stephan Reisner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">495 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="v">Band 89</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn</subfield><subfield code="d">2016</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erschöpfung</subfield><subfield code="g">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4331649-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Patentrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044884-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Patentrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Patent</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erschöpfung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verbrauch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Einheitspatent</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geistiges Eigentum</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gewerblicher Rechtsschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Urheberrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Markenrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Patentrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044884-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Erschöpfung</subfield><subfield code="g">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4331649-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, ePDF</subfield><subfield code="z">978-3-8452-8241-1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="v">Band 89</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042877895</subfield><subfield code="9">89</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=be83020a9b6a4b87a9b835834081cbfb&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029688162&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029688162</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV044283861 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-10T02:13:26Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783848739172 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029688162 |
oclc_num | 981914171 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-703 DE-11 |
owner_facet | DE-M382 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-703 DE-11 |
physical | 495 Seiten |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht |
series2 | Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht |
spelling | Reisner, Stephan 1988- Verfasser (DE-588)1130287955 aut Die Erschöpfung im Patentrecht Wirkung, Voraussetzungen, Grenzen und Dogmatik Stephan Reisner 1. Auflage Baden-Baden Nomos 2017 495 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht Band 89 Dissertation Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 2016 Erschöpfung Recht (DE-588)4331649-9 gnd rswk-swf Patentrecht (DE-588)4044884-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Patentrecht Patent Erschöpfung Verbrauch Einheitspatent Geistiges Eigentum Gewerblicher Rechtsschutz Urheberrecht Markenrecht (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Patentrecht (DE-588)4044884-8 s Erschöpfung Recht (DE-588)4331649-9 s DE-604 Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, ePDF 978-3-8452-8241-1 Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht Band 89 (DE-604)BV042877895 89 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=be83020a9b6a4b87a9b835834081cbfb&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029688162&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Reisner, Stephan 1988- Die Erschöpfung im Patentrecht Wirkung, Voraussetzungen, Grenzen und Dogmatik Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht Erschöpfung Recht (DE-588)4331649-9 gnd Patentrecht (DE-588)4044884-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4331649-9 (DE-588)4044884-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Erschöpfung im Patentrecht Wirkung, Voraussetzungen, Grenzen und Dogmatik |
title_auth | Die Erschöpfung im Patentrecht Wirkung, Voraussetzungen, Grenzen und Dogmatik |
title_exact_search | Die Erschöpfung im Patentrecht Wirkung, Voraussetzungen, Grenzen und Dogmatik |
title_full | Die Erschöpfung im Patentrecht Wirkung, Voraussetzungen, Grenzen und Dogmatik Stephan Reisner |
title_fullStr | Die Erschöpfung im Patentrecht Wirkung, Voraussetzungen, Grenzen und Dogmatik Stephan Reisner |
title_full_unstemmed | Die Erschöpfung im Patentrecht Wirkung, Voraussetzungen, Grenzen und Dogmatik Stephan Reisner |
title_short | Die Erschöpfung im Patentrecht |
title_sort | die erschopfung im patentrecht wirkung voraussetzungen grenzen und dogmatik |
title_sub | Wirkung, Voraussetzungen, Grenzen und Dogmatik |
topic | Erschöpfung Recht (DE-588)4331649-9 gnd Patentrecht (DE-588)4044884-8 gnd |
topic_facet | Erschöpfung Recht Patentrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=be83020a9b6a4b87a9b835834081cbfb&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029688162&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV042877895 |
work_keys_str_mv | AT reisnerstephan dieerschopfungimpatentrechtwirkungvoraussetzungengrenzenunddogmatik AT nomosverlagsgesellschaft dieerschopfungimpatentrechtwirkungvoraussetzungengrenzenunddogmatik |