Rettungssanitäter:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart ; New York
Georg Thieme Verlag
[2017]
|
Schriftenreihe: | retten
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auf dem Umschlag: retten to go app |
Beschreibung: | 528 Seiten 510 Illustrationen 29.7 cm x 21 cm |
ISBN: | 3132402311 9783132402317 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044282412 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170531 | ||
007 | t | ||
008 | 170425s2017 a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17N09 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1126052647 |2 DE-101 | |
020 | |a 3132402311 |c : (Brosch. (FH+KL) : EUR 39.99 (DE), EUR 41.10 (AT), CHF 46.00 (freier Preis)) |9 3-13-240231-1 | ||
020 | |a 9783132402317 |c : (Brosch. (FH+KL) : EUR 39.99 (DE), EUR 41.10 (AT), CHF 46.00 (freier Preis)) |9 978-3-13-240231-7 | ||
035 | |a (OCoLC)989879295 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1126052647 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-578 | ||
084 | |a WX 215 |2 nlm | ||
245 | 1 | 0 | |a Rettungssanitäter |c unter Mitarbeit von Alice Brand, Arne Conrad, Diana Drache, Jeannette Frenzel, Heike Heinrich [und 14 anderen] ; Fachbeiräte Sara-Lena Bürkle [und 4 andere] |
264 | 1 | |a Stuttgart ; New York |b Georg Thieme Verlag |c [2017] | |
264 | 4 | |c © 2017 | |
300 | |a 528 Seiten |b 510 Illustrationen |c 29.7 cm x 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a retten | |
500 | |a Auf dem Umschlag: retten to go app | ||
650 | 0 | 7 | |a Rettungssanitäter |0 (DE-588)4125643-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Notfalltherapie |0 (DE-588)4172068-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Allied Health Personnel / education | ||
653 | |a Emergency Medicine / education | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4153488-8 |a Fachkunde |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Rettungssanitäter |0 (DE-588)4125643-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Notfalltherapie |0 (DE-588)4172068-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Brand, Alice |4 oth | |
700 | 1 | |a Bürkle, Sara-Lena |0 (DE-588)1132519357 |4 csl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-13-240232-4 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, epub |z 978-3-13-240233-1 |
856 | 4 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=135a6b62c5044eeb906d5abedd7da457&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext | |
856 | 4 | |m DE-101 |q pdf/application |u http://d-nb.info/1126052647/04 |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029686868&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029686868 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806413508525424640 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
BERUFSFELD
1 BERUFSBILD UND PSYCHOLOGISCHE ASPEKTE
A.
KREBS
1.1 RETTUNGSDIENSTPERSONAL
.
18
1.1.1 RETTUNGSHELFER (RH). 18
1.1.2 RETTUNGSSANITAETER (RS)
.
18
1.1.3 RETTUNGSASSISTENT (R A)
.
18
1.1.4 NOTFALLSANITAETER (NFS)
.
19
1.2 AUSBILDUNG ZUM RETTUNGSSANITAETER
.
20
1.2.1 ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN. 20
1.2.2 AUSBILDUNGSSTATIONEN
.
20
1.2.3 EINBINDUNG IN DIE RETTUNGSDIENSTSTRUKTUREN . 21
2 ORGANISATION DES RETTUNGSDIENSTES
H. HEINRICH
1.3 TAETIGKEITSSCHWERPUNKTE
.
21
1.3.1 AUFGABEN IN NOTFALLRETTUNG UND
KRANKENTRANSPORT
.
21
1.3.2 WEITERE TAETIGKEITSBEREICHE
.
22
1.3.3 DOKUMENTATIONSPFLICHT
.
23
1.3.4 AUFBAUQUALIFIKATIONEN
.
23
1.4 PSYCHOLOGISCHE ASPEKTE IM EINSATZ
.
23
1.4.1 GRUNDHALTUNG
.
23
1.4.2 HUMANFAKTOREN, KOMMUNIKATION UND
TEAMARBEIT. 24
1.4.3 STRESSBEWAELTIGUNG UND PSYCHOHYGIENE. 28
30
2.1 NOTFALLRETTUNG UND KRANKENTRANSPORT
.
30
2.1.1 WAS BEDEUTEN NOTFALLRETTUNG UND KRANKEN
TRANSPORT? . 30
2.1.2 HILFSFRISTEN
.
30
2.1.3 RETTUNGSDIENSTBEREICHE
.
31
2.1.4 VERWALTUNG UND KOSTENTRAEGER. 31
2.2 EINRICHTUNGEN DES RETTUNGSDIENSTES
.
32
2.2.1 RETTUNGSWACHE. 32
2.2.2 RETTUNGSLEITSTELLE
.
32
2.2.3 SCHNITTSTELLE RETTUNGSDIENST - KRANKENHAUS. 33
2.3 RETTUNGSMITTEL. 33
2.3.1 KURZBESCHREIBUNG
.
33
2.3.2 RETTUNGSDIENSTGESETZ UND KASSENAERZTLICHER
NOTDIENST. 36
2.4 RETTUNGSKETTE. 37
2.4.1 SOFORTMASSNAHMEN
.
37
2.4.2
NOTRUF. 37
2.4.3 ERSTE H ILFE
. 37
2.4.4 RETTUNGSDIENST. 37
2.4.5 KRANKENHAUS
.
38
2.5 FUNK IM RETTUNGSDIENST. 38
2.5.1 GESETZLICHE GRUNDLAGEN DES FUNKS
.
38
2.5.2 BOS-SPRECHFUNKGERAETE
.
39
2.5.3 BETRIEBSARTEN VON FUNKGERAETEN
.
39
2.5.4 VORGANG DES FUNKENS. 40
2.5.5 DAS FUNKMELDESYSTEM (FMS)
.
41
2.5.6 DIGITALER FUNK. 41
2.6 DIGITALE DATENUEBERMITTLUNG. 42
MEDIZINISCHE GRUNDLAGEN
3 ANATOMIE UND PHYSIOLOGIE
.
46
K. FEYL
3.1 AUFBAU DES KOERPERS.
.
.
46
3.2 HERZ-KREISLAUF-SYSTEM
.
49
3.1.1
ORGANISATIONSEBENEN DES KOERPERS
.
.
46 3.2.1 UEBERBLICK: HERZ-KREISLAUF-SYSTEM
.
49
3.1.2 DIE ZELLE.
46 3.2.2 H ERZ.
49
3.1.3 GEWEBE DES KOERPERS.
47 3.2.3 BLUTGEFAESSE.
55
3.2.4
BLUTKREISLAUF
.
57
3.3 ATMUNGSSYSTEM
.
.
.
61
3.6
GESCHLECHTSORGANE
.
87
3.3.1
UEBERBLICK: ATMUNGSSYSTEM
.
61 3.6.1
WEIBLICHE GESCHLECHTSORGANE
.
87
3.3.2
NASE.
62 3.6.2
MAENNLICHE GESCHLECHTSORGANE
.
92
3.3.3 RACHEN (PHARYNX).
63
3.3.4 KEHLKOPF (LARYNX)
.
63
3.7
HORMONSYSTEM
.
.
.
94
3.3.5 LUFTROEHRE (TRACHEA)
.
64 3.7.1
HORMONE UND HORMONBILDENDE ORGANE
.
94
3.3.6 BRONCHIEN.
64
3.7.2
STEUERUNG DER HORMONBILDUNG
.
95
3.3.7
LUNGE (PULMO)
.
65
3.7.3 WIRKUNG VON HORMONEN
.
95
3.3.8 BRUSTFELL (PLEURA)
.
66
3.3.9
ATEMMECHANIK
.
66 3.8 BLUT UND IMMUNSYSTEM
.
95
3.3.10
ATEMFREQUENZ UND ATEMVOLUMINA
.
67
3.8.1 BLUT
.
95
3.3.11
GASAUSTAUSCH UND TRANSPORT DER ATEMGASE
.
68
3.8.2 IMMUNSYSTEM
.
99
3.3.12 ATMUNGSREGULATION
.
69
3.8.3 LYMPHATISCHES SYSTEM
.
100
3.4
VERDAUUNGSSYSTEM
.
70
3.9
BEWEGUNGSSYSTEM
.
101
3.4.1 UEBERBLICK: VERDAUUNGSSYSTEM
.
70
3.9.1
UEBERBLICK: BEWEGUNGSSYSTEM
.
101
3.4.2
MUNDHOEHLE (CAVITAS ORIS)
.
71
3.9.2 KNOCHEN
.
101
3.4.3
SPEISEROEHRE (OESOPHAGUS)
.
72
3.9.3 GELENKE
.
102
3.4.4 MAGEN (GASTER)
.
73 3.9.4
SKELETTMUSKULATUR
.
104
3.4.5 DUENNDARM (INTESTINUM TENUE)
.
74
3.9.5 KNOCHEN UND GELENKE DES MENSCHLICHEN
3.4.6
DICKDARM (INTESTINUM CRASSUM)
.
74
KOERPERS
.
104
3.4.7
BAUCHSPEICHELDRUESE (PANKREAS)
.
76
3.9.6 SKELETTMUSKULATUR DES MENSCHLICHEN KOERPERS
.
108
3.4.8
LEBER (HEPAR)
.
76
3.4.9 GALLENBLASE (VESICA BILIARIS)
.
77 3.10
NERVENSYSTEM.
.
109
3.4.10
BAUCHFELL (PERITONEUM)
.
78
3.10.1
UEBERBLICK: NERVENSYSTEM
.
109
3.10.2
ZENTRALES NERVENSYSTEM (ZNS)
.
110
3.5 HARNSYSTEM
.
.
78
3.10.3 PERIPHERES NERVENSYSTEM (PNS)
.
.
.
113
3.5.1
UEBERBLICK: HARNSYSTEM
.
78
3.10.4
VEGETATIVES NERVENSYSTEM
.
113
3.5.2 NIERE (REN)
.
.
.
79
3.5.3 ABLEITENDE HARNWEGE
.
82
3.11 SINNESORGANE
.
113
3.5.4
WASSER-ELEKTROLYT-HAUSHALT
.
82
3.11.1
AUGE
.*.
113
3.5.5 SAEURE-BASEN-HAUSHALT
.
85
3.11.2 O HR
.
115
3.11.3 H AUT
.
.
.
115
4
PHARMAKOLOGIE
.
118
M. UNSELD
4.1
ALLGEMEINE PHARMAKOLOGIE - GRUNDLAGEN
4.2.2
NARKOSE IM RETTUNGSDIENST
.
138
DER MEDIKAMENTENTHERAPIE
.
118
4.2.3
PHARMAKOLOGIE DES HERZ-KREISLAUF-SYSTEMS
.
141
4.1.1
EINFUEHRUNG UND BEGRIFFSDEFINITIONEN
.
118
4.2.4
PHARMAKOLOGIE DER ATM UNG
.
.
148
4.1.2
APPLIKATIONSFORMEN VON ARZNEIMITTELN
.
120
4.2.5 PHARMAKOLOGIE VON ENTZUENDUNG UND ALLERGIE
.
149
4.1.3 ALLGEMEINE PHARMAKOKINETIK
.
125
4.2.6
PHARMAKOTHERAPIE DES WASSER-ELEKTROLYT-
4.1.4 ALLGEMEINE PHARMAKODYNAMIK
.
127
HAUSHALTS
.
151
4.1.5 ARZNEIMITTELUMGANG,-KENNZEICHNUNG,
4.2.7
PHARMAKOLOGIE DER GERINNUNG
.
155
-AUFBEWAHRUNG UND -LAGERUNG
.
128
4.2.8
SAUERSTOFFTHERAPIE
.
157
4.1.6 BESONDERHEITEN BEI KINDERN
.
129
4.2.9
GEGENGIFTE (ANTIDOTE)
.
157
4.1.7
BESONDERHEITEN BEI ALTEN MENSCHEN
.
130
4.3
RECHTLICHE GRUNDLAGEN DER
4.2
SPEZIELLE PHARMAKOLOGIE
.
130
MEDIKAMENTENTHERAPIE
.
158
4.2.1
PHARMAKOLOGIE DES ZENTRALEN UND PERIPHEREN
NERVENSYSTEMS
.
130
5
INFEKTIONEN UND HYGIENE
.
.
160
M. RIEF
5.1
ALLGEMEINES
.
160
5.3.3
PERSOENLICHE HYGIENE (EIGENHYGIENE)
.
.
167
5.3.4
VORGEHEN BEI KONTAMINATION
^ .
169
5.2
INFEKTIONEN
.
.
.
^ .
160
5.2.1
GRUNDLAGEN DER INFEKTIONSLEHRE.
.
.
.
.
160
5.4
TRANSPORT INFEKTIOESER PATIENTEN
5.2.2 INFEKTIONSKRANKHEITEN IM RETTUNGSDIENST *
164
(INFEKTIONSTRANSPORT)
.
169
5.2.3 INFEKTIONSSCHUTZGESETZ
.
164 5.4.1
PLANUNG EINES INFEKTIONSTRANSPORTS
.
170
5.4.2 DER INFEKTIONSTRANSPORT MIT DEM RETTUNGS
5.3
HYGIENE
.
.R
.
.
.
.
.
*
165
WAGEN
.
171
5.3.1 GRUNDLAGEN,INFEKTIONSPROPHYLAXE 165
5.3.2 DESINFEKTION UND STERILISATION
.
166
METHODEN UND ARBEITSTECHNIKEN
6.1
6.2
6.2.1
6.2.2
6.2.3
6.3
6.3.1
7
7.1
7.2
7.2.1
7.2.2
7.2.3
7.2.4
8
8.1
8.2
8.2.1
8.2.2
9
9.1
9.1.1
9.1.2
9.1.3
9.1.4
9.1.5
9.1.6
9.1.7
9.1.8
9.1.9
9.2
9.2.1
9.2.2
9.2.3
9.2.4
9.3
KOMMUNIKATION UND VERHALTEN IN DER NOTFALLSITUATION
. 174
A. CONRAD
DIE NOTFALLSITUATION. 174
STRESS IN DER NOTFALLSITUATION. 175
STRESS UND LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.
175
ZEITSTRESS. 176
STRESSBEWAELTIGUNG
.
176
KOMMUNIKATION IN DER NOTFALLSITUATION . 176
KOMMUNIKATION MIT PATIENTEN. 176
EINSATZTAKTIK UND -ABLAUF
A. CONRAD
DEFINITION UND ABLAUF EINES EINSATZES
.
182
VERHALTEN AN DER EINSATZSTELLE
.
183
PRINZIPIELLES VORGEHEN
.
183
VORGEHEN IM EINZELNEN
.
184
EIGENSCHUTZ
.
185
WEITERE SCHUTZMASSNAHMEN
.
186
6.3.2 WEITERE KOMMUNIKATIONSRICHTLINIEN IM UM
GANG MIT PATIENTEN
.
177
6.3.3 KOMMUNIKATION MIT KOLLEGEN UND ANDEREN BE
RUFSGRUPPEN
.
178
6.3.4 KOMMUNIKATION MIT ANGEHOERIGEN
.
178
6.3.5 KOMMUNIKATION MIT BESONDEREN PATIENTEN
GRUPPEN
.
179
182
7.3 TEAMARBEIT IM RETTUNGSDIENST. 187
7.4 FUEHRUNG IM EINSATZ. 187
7.4.1 KOORDINIEREN
.
187
7.4.2 DELEGIEREN.
187
7.4.3 INVOLVIEREN.
188
7.4.4 TRANSPARENZ HERSTEILEN
.
188
DIE UNTERSUCHUNG DES NOTFALLPATIENTEN
.
190
A. CONRAD
EINFUEHRUNG
.
190 8.3 ANAMNESE NACH SAMPLER. 198
DAS ABCDE-SCHEMA. 191 8.4
ANAMNESE NACH OPQRST
.
199
VORGEHEN NACH ABCDE-SCHEMA. 192
VORGEHEN NACH ABCDE: FALLBEISPIEL
.
196 8.5 UNTERSUCHUNG NACH IPPAF. 199
NOTFALLMEDIZINISCHE ARBEITSTECHNIKEN UND
MONITORING.
200
A. KOSZIK, A. SCHULTZ
MONITORING UND APPARATIVE DIAGNOSTIK
_
200
BLUTDRUCKMESSUNG
.
200
BLUTZUCKERMESSUNG. 202
PULSOXYMETRIE. 203
KAPNOMETRIE UND KAPNOGRAFIE
.
203
ELEKTROKARDIOGRAMM (EKG)
.
204
TEMPERATURMESSUNG. 206
BLUTGASANALYSE (BGA). 207
MONITORINGSYSTEME. 208
NOTFALLSONOGRAFIE
.
208
ATEMWEGSMANAGEMENT
.
.
.
208
FREIMACHEN DER ATEMWEGE
.
208
FREIHALTEN DER ATEMWEGE. 210
SAUERSTOFFGABE. 212
BEATMUNG. 214
DEFIBRILLATION. 222
9.4 INJEKTIONEN UND INFUSIONEN
.
222
9.4.1 VORBEREITUNG VON INJEKTIONEN
.
222
9.4.2 PERIPHERE VENENPUNKTION. 224
9.4.3 VORBEREITUNG UND ANSCHLUSS VON INFUSIONEN . 226
9.5 RETTUNGSTECHNIKEN. 228
9.5.1 HELMABNAHME
.
228
9.5.2 RAUTEK-RETTUNGSGRIFF. 229
9.5.3 SCHAUFELTRAGE
.
230
9.5.4 SPINEBOARD (RETTUNGSBRETT). 230
9.6 RUHIGSTELLUNGSTECHNIKEN (IMMOBILISATION). 231
9.6.1 HWS-STUETZKRAGEN
.
231
9.6.2 RETTUNGSKORSETT. 232
9.6.3 VAKUUMMATRATZE
.
233
9.6.4 RUHIGSTELLUNG VON EXTREMITAETEN. 233
9.7 TRANSPORTTECHNIKEN
9.7.1 FUEHREN VON PATIENTEN
9.7.2 TRAGEN VON PATIENTEN
234
234
234
9.8 LAGERUNGSARTEN.
.
237 9.11 UEBERGABE UND UEBERNAHME VON
NOTFALLPATIENTEN
.
. 239
9.9
WAERMEN UND KUEHLEN
.
.
238
9.9.1
WAERMEN
.
.
238
9.12 DOKUMENTATION (EINSATZPROTOKOLL)
.
. 240
9.9.2 KUEHLEN.
.
239
9.13
TODESFESTSTELLUNG UND LEICHENSCHAU
_
. 240
9.10
AUGENSPUELUNG
.
.
239
9.13.1
TODESFESTSTELLUNG
.
. 240
9.13.2 LEICHENSCHAU
.
. 240
N O T F AE L L E
10
R E S P IRA TO RIS C H E N O T F AE LLE .
244
0. KNAPPE
10.1
EINFUEHRUNG.
244
10.5
NOTFAELLE UND ERKRANKUNGEN
.
249
10.5.1
ASTHMA BRONCHIALE.
.
.
249
10.2 ANAMNESE UND UNTERSUCHUNG.
244
10.5.2 COPD
.
252
10.5.3
LUNGENENTZUENDUNG (PNEUMONIE)
.
253
10.3
MASSNAHMEN.
246
10.5.4
LUNGENOEDEM.
254
10.5.5
ERTRINKEN UND BEINAHEERTRINKEN.
257
10.4 LEITSYM PTOM E
.
246
10.5.6 HYPERVENTILATION.
258
10.4.1
ATEMNOT (DYSPNOE)
.
246
10.5.7
FREMDKOERPERASPIRATION
.
259
10.4.2 ZYANOSE .
247
10.5.8
KOHLENDIOXID( C02 )-ERS TICKUNG
.
261
10.4.3
HUSTEN UND BLUTHUSTEN.
248
10.5.9
KOHLENMONOXID( CO )-INTOXIKATION
.
262
10.4.4
(ATEMABHAENGIGE) THORAXSCHMERZEN
.
248
10.5.10
BESONDERHEITEN UND SPEZIELLE KRANKHEITSBILDER
BEI KINDERN.
264
11
S C H O C K
.
268
M. RIEF
11.1
GRUNDLAGEN.
268
11.2.2 KARDIALER SCHOCK.
273
11.1.1
SCHOCK UND SCHOCKFORMEN
.
269
11.2.3
ALLERGISCHE REAKTION UND ANAPHYLAKTISCHER
11.1.2
SCHOCKSTADIEN UND SCHOCKSYMPTOME
.
270 SCHOCK
.
.
274
11.1.3
SCHOCKINDEX.
271
11.2.4
SEPTISCHER SCHOCK.
275
11.1.4
BASISMASSNAHMEN BEI VERDACHT AUF SCHOCK .
271
11.2.5
NEUROGENER (SPINALER) SCHOCK
.
276
11.2
BESONDERHEITEN DER EINZELNEN
11.3
BESONDERHEITEN BEI KINDERN
.
277
SCHOCKFORMEN
.
272
11.2.1
HYPOVOLAEMISCHER SCHOCK (VOLUMENMANGEL
SCHOCK).
272
12
HERZ-KREISLAUF-NOTFAELLE
.
278
M. RIEF
12.1
LEITSYMPTOME
.
278 12.3 NOTFAELLE UND ERKRANKUNGEN
.
281
12.3.1
AKUTES KORONARSYNDROM (ACS)
.
281
12.2
ALLGEMEINES VORGEHEN IM NOTFALL
.
279
12.3.2
LUNGENEMBOLIE
.
284
12.2.1
WICHTIGE FRAGEN
.
279
12.3.3 HERZINSUFFIZIENZ. 287
12.2.2
BASISMASSNAHMEN.
280
12.3.4 HERZRHYTHMUSSTOERUNGEN
.
288
12.2.3
SAUERSTOFFGABE BEI HERZ-KREISLAUF-
12.3.5 HYPERTENSIVE KRISE
.
291
ERKRANKUNGEN.
280
12.3.6
PERIPHERER ARTERIELLER GEFAESSVERSCHLUSS
.
292
12.3.7 PERIPHERER VENOESER GEFAESSVERSCHLUSS
.
294
12.3.8
BESONDERHEITEN BEI KINDERN
.
295
13
HERZ-KREISLAUF-STILLSTAND UND REANIMATION
.
296
M. RIEF
13.1
HERZ-KREISLAUF-STILLSTAND (HKS)
.
296
13.3 BESONDERHEITEN BEI KINDERN
.
309
13.3.1
GRUNDLAGEN.
309
13.2
REANIMATION
.
298
13.3.2
FESTSTELLEN EINES HKS UND REANIMATION DURCH
13.2.1 GRUNDLAGEN
.
298
DEN RETTUNGSDIENST.
309
13.2.2
FESTSTELLEN EINES HKS UND REANIMATION DURCH
13.3.3
BEENDIGUNG VON REANIMATIONSMASSNAHMEN BEI
DEN RETTUNGSDIENST.
300 NEUGEBORENEN
.
315
13.2.3
WIEDEREINTRETEN EINES SPONTANKREISLAUFS
(ROSC=RETURN OF SPONTANEOUS CIRCULATION).
308
13.2.4
MASSNAHMEN NACH ERFOLGLOSER REANIMATION.
308
14
GASTROINTESTINALE UND STOFFWECHSELNOTFAELLE.
316
D. DRACHE
14.1 AKUTES ABDOMEN
.
.
.
316
14.2.3 ERKRANKUNGEN DER GALLENWEGE
.
324
14.1.1
EINFUEHRUNG
.
316 14.2.4
DARMVERSCHLUSS (ILEUS)
.
325
14.1.2 LEITSYMPTOME
.
316
14.2.5 NIEREN-/URETERKOLIK
.
326
14.1.3 KOERPERLICHE UNTERSUCHUNG.
320
14.2.6
BAUCHAORTENANEURYSMA (BAA)
.
326
14.1.4 VERSORGUNG DES PATIENTEN.
320
14.3 BESONDERHEITEN BEI KINDERN
.
327
14.2
NOTFAELLE UND ERKRANKUNGEN DES ABDOMENS
321
14.2.1
BLUTUNGEN IM VERDAUUNGSTRAKT
14.4
METABOLISCHE ERKRANKUNGEN
.
328
(GASTROINTESTINALE BLUTUNG)
.
321
14.4.1
DIABETES M ELLITUS
.
328
14.2.2 ENTZUENDLICHE ERKRANKUNGEN
.
322 14.4.2
LEBERERKRANKUNGEN. 332
15 TRAUMATOLOGISCHE NOTFAELLE
.
334
A. CONRAD
15.1 EINFUEHRUNG
.
334
15.2.7
BECKENTRAUMA
.
356
15.2.8
POLYTRAUMA
.
358
15.2
NOTFAELLE UND ERKRANKUNGEN
.
334
15.2.9 EINKLEMMUNGSTRAUMA
.
359
15.2.1
EXTREMITAETENVERLETZUNGEN
.
334
15.2.10 VERBRENNUNG, VERBRUEHUNG.
360
15.2.2 WUNDEN, BLUTUNGEN, AMPUTATIONEN
.
339 15.2.11 KAELTESCHAEDEN
.
364
15.2.3
SCHAEDEL-HIRN-TRAUMA
.
346
15.2.12 STROM- UND BLITZUNFAELLE
.
367
15.2.4
WIRBELSAEULENTRAUMA. 349
15.2.13 TAUCHNOTFAELLE
.
369
15.2.5 THORAXTRAUMA
.
351
15.2.14 VERAETZUNGEN
.
371
15.2.6 BAUCHTRAUMA. 354
16
NEUROLOGISCHE N OTFAELLE
.
374
M. THOMAS
16.1
EINFUEHRUNG
.
374 16.4 NOTFAELLE UND ERKRANKUNGEN
.
378
16.4.1 BEWUSSTSEINSSTOERUNG UND BEWUSSTLOSIGKEIT.
378
16.2 ANAMNESE UND UNTERSUCHUNG
.
374
16.4.2 ISCHAEMISCHER UND HAEMORRHAGISCHER INSULT
_
380
16.4.3 SYNKOPE (OHNMACHT). 382
16.3 LEITSYMPTOME
.
375 16.4.4 EPILEPTISCHE ANFAELLE UND EPILEPSIE
.
384
16.3.1 BEWUSSTSEINSSTOERUNGEN
.
375
16.4.5 BANDSCHEIBENVORFALL (DISKUSPROLAPS).
385
16.3.2 MENINGISMUS. 375
16.4.6 HITZENOTFAELLE
.
387
16.3.3 KOPFSCHMERZEN. 376
16.4.7
DEHYDRATATION UND EXSIKKOSE
.
389
16.3.4 RUECKENSCHMERZEN
.
377
16.4.8 BESONDERHEITEN BEI KINDERN
.
390
16.3.5
LAEHMUNGEN
.
377
16.3.6
SENSIBILITAETSSTOERUNGEN
.
377
17
PSYCHIATRISCHE NOTFAELLE
.
394
M. THOMAS
17.1
EINFUEHRUNG.
394
17.3.3
ANGST- UND PANIKSTOERUNG
.
396
17.3.4
DELIR (VERWIRRTHEITSZUSTAND)
.
397
17.2
ANAMNESE UND UNTERSUCHUNG. 394
17.3.5
DEPRESSION. 398
17.3.6
SUIZIDALITAET.
399
17.3
NOTFAELLE UND ERKRANKUNGEN
.
396
17.3.1
ALKOHOLINTOXIKATION
.
396 17.4
ZWANGSEINWEISUNG.
400
17.3.2
AKUTER ERREGUNGSZUSTAND
.
396
18
HNO-NOTFAELLE
.
402
J. FRENZEI
18.1
EINFUEHRUNG. 402
18.4 ALLGEMEINE MASSNAHMEN.
404
18.2 LEITSYMPTOME.
.
.
402 18.5
NOTFAELLE UND ERKRANKUNGEN
.
404
18.2.1
BLUTUNGEN (HNO-BEREICH)
.
402 18.5.1
NASENBLUTEN (EPISTAXIS)
.
404
18.2.2
SCHWINDEL (VERTIGO)
.
402
18.5.2
BLUTUNGEN AUS DEM MUND
.
406
18.2.3
DYSPNOE BEI VERLEGUNG DER OBEREN ATEMWEGE
402
18.5.3
BLUTUNGEN AUS DEM OHR
.
407
18.2.4 LIQUORRHOE
.
402 18.5.4
SCHWINDEL (VERTIGO)
.
407
18.2.5
AKUTE HOERMINDERUNG/HOERVERLUST
.
403
18.5.5 AKUSTISCHES TRAUMA
.
409
18.2.6
OHRGERAEUSCH (TINNITUS)
.
403
18.5.6 HOERSTURZ
.
409
18.5.7
BESONDERHEITEN BEI KINDERN
.
410
18.3
ANAMNESE UND UNTERSUCHUNG.
404
19
AUGENNOTFAELLE
.
412
M. STEINKRAUSS
19.1
LEITSYMPTOME
.
412
19.3
BASISMASSNAHMEN
.
416
19.1.1
PLOETZLICHER SEHVERLUST.
412 19.3.1
AUGENSPUELUNG
.
416
19.1.2 ROTES AUGE
.
413
19.3.2 AUGENVERBAND
.
417
19.1.3
VERMEHRTER TRAENENFLUSS
.
414
19.1.4
PUPILLENDIFFERENZ (ANISOKORIE)
.
414
19.4
NOTFAELLE UND ERKRANKUNGEN
.
418
19.1.5
SCHMERZEN.
414 19.4.1
AUGENVERLETZUNG.
418
19.1.6
LICHTSCHEU
.
414
19.4.2 GLAUKOMANFALL
.
422
19.1.7 UEBELKEIT UND ERBRECHEN
.
414
19.5
BESONDERHEITEN BEI KINDERN
.
423
19.2
ANAMNESE UND UNTERSUCHUNG.
415
19.2.1
ANAMNESE
.
415
19.2.2
INSPEKTION UND PALPATION
.
415
19.2.3 FUNKTIONSPRUEFUNG
.
415
20
GEBURTSHILFLICHE UND GYNAEKOLOGISCHE NOTFAELLE
.
424
Y LENHARDT-PFEIFFER
20.1
EINFUEHRUNG.
424
20.6
NOTFALLSITUATIONEN WAEHREND DER
SCHWANGERSCHAFT
.
428
20.2
ANAMNESE UND UNTERSUCHUNG.
424
20.6.1
KOMPLIKATIONEN IN DER FRUEHSCHWANGERSCHAFT.
428
20.6.2
KOMPLIKATIONEN BEI FORTGESCHRITTENER
20.3 ALLGEMEINE MASSNAHMEN
.
424
SCHWANGERSCHAFT. 431
20.4
LEITSYMPTOME.
426
20.7 GEBURT UND NEUGEBORENES
.
437
20.4.1
UEBELKEIT UND ERBRECHEN IN DER
20.7.1
ALLGEMEINES.
437
SCHWANGERSCHAFT.
426
20.7.2 ABLAUF DER NORMALEN GEBURT
.
437
20.4.2
GENITALE BLUTUNGEN
.
426
20.7.3
MASSNAHMEN BEI BEGINNENDER (UNGEPLANTER)
20.4.3
UNTERLEIBSCHMERZEN
.
427
GEBURT.
438
20.7.4
VERSORGUNG DES NEUGEBORENEN
.
439
20.5
SCHWANGERSCHAFT
.
.
.
427
20.5.1 EINTEILUNG UND DAUER.
427 20.8
KOMPLIKATIONEN WAEHREND UND NACH DER
20.5.2 MUTTERPASS
.
.
.
427
GEBURT.
441
20.8.1
FEHLLAGEN DES KINDES. 441
20.8.2 POSTPARTALE BLUTUNGEN.
442
20.9 WOCHENBETT, 443
21
444
21.1
21.2
21.2.1
21.2.2
21.2.3
21.3
22
22.1
22.1.1
22.1.2
22.1.3
22.2
22.2.1
22.2.2
22.2.3
23
23.1
23.1.1
23.1.2
23.1.3
23.1.4
23.1.5
24
24.1
24.1.1
24.1.2
24.2
24.2.1
24.2.2
24.2.3
24.2.4
UROLOGISCHE NOTFAELLE
J. TRIER
EINFUEHRUNG
.
.
444
21.4
NOTFAELLE UND ERKRANKUNGEN.
446
21.4.1
AKUTER HARNVERHALT (ISCHURIE).
. 446
LEITSYMPTOME
.
.
444 21.4.2
UROLITHIASIS UND NIEREN-/HARNLEITERKOLIK .
. 447
SCHMERZEN
.
.
444 21.4.3
AKUTES NIERENVERSAGEN (ANV).
. 449
HAEMATURIE
.
.
444 21.4.4
AKUTES SKROTUM
.
. 450
ANURIE UND OLIGURIE.
.
445 21.4.5 PRIAPISMUS
.
. 452
21.4.6
PARAPHIMOSE.
. 452
UNTERSUCHUNG.
.
445
21.5 BESONDERHEITEN BEI KINDERN
.
. 453
INTOXIKATION.
A. KOSZIK
ALLGEMEINE TOXIKOLOGIE
.
EINFUEHRUNG.
AUFNAHME DES GIFTES
.
ENTGIFTUNG
.
UNTERSUCHUNG UND VERSORGUNG DES
PATIENTEN
.
ANAMNESE
.
UNTERSUCHUNG
.
VERSORGUNG DES PATIENTEN
.
BESONDERE PATIENTENGRUPPEN
.
A. BRAND
BESONDERHEITEN PAEDIATRISCHER PATIENTEN .
GRUNDLAGEN IM UMGANG
.
ENTWICKLUNG UND ALTERSPERIODEN
.
ANATOMIE UND PHYSIOLOGIE.
BEURTEILUNG UND VERSORGUNG
.
TRANSPORT.
454
454 22.3 SPEZIELLE VERGIFTUNGEN
.
457
454 22.3.1 VERGIFTUNG DURCH MEDIKAMENTE ODER DROGEN. 457
454 22.3.2 VERGIFTUNG DURCH ALKOHOL
.
458
455 22.3.3 VERGIFTUNGEN DURCH PFLANZEN UND TIERE
.
459
22.3.4 VERGIFTUNG DURCH INSEKTIZIDE
.
461
455
455
456
456
462
462 23.2 BESONDERHEITEN GERIATRISCHER PATIENTEN . 469
462 23.2.1 ANATOMIE UND PHYSIOLOGIE. 469
463 23.2.2 BEURTEILUNG UND VERSORGUNG
.
470
463
466 23.3 BESONDERHEITEN ADIPOESER PATIENTEN
.
471
468 23.3.1 UEBERGEWICHT UND RISIKO FUER BEGLEIT
ERKRANKUNGEN
.
471
23.3.2 BEURTEILUNG UND VERSORGUNG
.
471
SPEZIELLE
EINSATZSITUATIONEN.
474
A. KREBS
EINSAETZE MIT EINER GROSSEN ANZAHL VON 24.3
SPEZIELLE RETTUNG AUS HOEHEN UND TIEFEN. .
482
VERLETZTEN
.
474
24.3.1
DEFINITION UND EINSATZURSACHEN.
482
DEFINITION UND MANV-STUFEN
.
474
24.3.2 BESONDERHEITEN DES SRHT-EINSATZES
.
482
GRUNDSAETZLICHE VORGEHENSWEISE BEI EINEM 24.3.3 HAENGETRAUMA
.
482
M ANV
.
475
24.4 WEITERE SPEZIELLE EINSATZSITUATIONEN
.
483
CBRN-LAGEN IM RETTUNGSDIENST
.
478
24.4.1 SEENOTRETTUNG
.
483
CBRN-GEFAHREN.
478 24.4.2
EISRETTUNG.
483
ALLGEMEINE VORGEHENS WEISE: GAMS-REGEL .
479
DEKONTAMINATION VON VERLETZTEN (DEKON-V).
479
PERSOENLICHE SCHUTZAUSRUESTUNG BEI CBRN-
EINSAETZEN.
479
RAHMENBEDINGUNGEN
25 RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN UND QUALITAETSMANAGEMENT
. 486
M. WUTTKE
25.1 GRUNDLAGEN DER STAATLICHEN ORDNUNG IN
25.2.2
BEISPIELE AUS DEM RETTUNGSDIENSTALLTAG
.
488
DEUTSCHLAND
.
486
25.2.3 STRASSENVERKEHRSRECHT. 492
25.1.1 VERFASSUNGSGRUNDSAETZE
.
486
25.2.4
MEDIZINPRODUKTEGESETZ UND MEDIZIN
25.1.2 MERKMALE EINES RECHTSSTAATS
.
486
PRODUKTEBETREIBERVERORDNUNG
.
492
25.1.3 GEWALTENTEILUNG.
487
25.1.4
ORGANE DES STAATES UND IHRE AUFGABEN
.
487
25.3 GRUNDLAGEN DES QUALITAETSMANAGEMENTS. . 494
25.3.1
BEWERTUNGSKRITERIEN. 494
25.2
RECHTLICHE GRUNDLAGEN FUER DAS HANDELN IM
25.3.2 QUALITAETSSTANDARDS UND QUALITAETSKONTROLLE
_
494
RETTUNGSDIENST.
488
25.3.3 DER PDCA-ZYKLUS
.
494
25.2.1
RECHTSGEBIETE
.
488
26
DOKUMENTATION IM RETTUNGSDIENST.
J. SCHLIE, J. SCHAEPER
496
26.1 STELLENWERT DER DOKUMENTATION
.
496 26.4 DIE WICHTIGSTEN *6 GEBOTE DER
DOKUMENTATION*
.
499
26.2 RECHTLICHE GRUNDLAGEN
.
496
26.3 WAS WIRD ALLES DOKUMENTIERT?
.
497
INTERESSANTES ZUM SCHLUSS
27 ORIENTIERUNGSHILFEN, BEGRIFFE, ABKUERZUNGEN, GROESSEN UND EINHEITEN.
.
502
27.1 ORIENTIERUNGSHILFEN AM MENSCHLICHEN 27.3 WICHTIGE IN DER MEDIZIN
VERWENDETE
KOERPER. 502
PHYSIKALISCHE GROESSEN UND EINHEITEN
.
518
27.2 WICHTIGE MEDIZINISCHE BEGRIFFE UND SILBEN 503
SACHVERZEICHNIS
519 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)1132519357 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044282412 |
ctrlnum | (OCoLC)989879295 (DE-599)DNB1126052647 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044282412</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170531</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">170425s2017 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17N09</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1126052647</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3132402311</subfield><subfield code="c">: (Brosch. (FH+KL) : EUR 39.99 (DE), EUR 41.10 (AT), CHF 46.00 (freier Preis))</subfield><subfield code="9">3-13-240231-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783132402317</subfield><subfield code="c">: (Brosch. (FH+KL) : EUR 39.99 (DE), EUR 41.10 (AT), CHF 46.00 (freier Preis))</subfield><subfield code="9">978-3-13-240231-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)989879295</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1126052647</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WX 215</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rettungssanitäter</subfield><subfield code="c">unter Mitarbeit von Alice Brand, Arne Conrad, Diana Drache, Jeannette Frenzel, Heike Heinrich [und 14 anderen] ; Fachbeiräte Sara-Lena Bürkle [und 4 andere]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart ; New York</subfield><subfield code="b">Georg Thieme Verlag</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">528 Seiten</subfield><subfield code="b">510 Illustrationen</subfield><subfield code="c">29.7 cm x 21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">retten</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Umschlag: retten to go app</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rettungssanitäter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125643-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Notfalltherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172068-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Allied Health Personnel / education</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Emergency Medicine / education</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4153488-8</subfield><subfield code="a">Fachkunde</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rettungssanitäter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125643-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Notfalltherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172068-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brand, Alice</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bürkle, Sara-Lena</subfield><subfield code="0">(DE-588)1132519357</subfield><subfield code="4">csl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-13-240232-4</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, epub</subfield><subfield code="z">978-3-13-240233-1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=135a6b62c5044eeb906d5abedd7da457&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="m">DE-101</subfield><subfield code="q">pdf/application</subfield><subfield code="u">http://d-nb.info/1126052647/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029686868&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029686868</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4153488-8 Fachkunde gnd-content |
genre_facet | Fachkunde |
id | DE-604.BV044282412 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-04T00:09:27Z |
institution | BVB |
isbn | 3132402311 9783132402317 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029686868 |
oclc_num | 989879295 |
open_access_boolean | |
owner | DE-578 |
owner_facet | DE-578 |
physical | 528 Seiten 510 Illustrationen 29.7 cm x 21 cm |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Georg Thieme Verlag |
record_format | marc |
series2 | retten |
spelling | Rettungssanitäter unter Mitarbeit von Alice Brand, Arne Conrad, Diana Drache, Jeannette Frenzel, Heike Heinrich [und 14 anderen] ; Fachbeiräte Sara-Lena Bürkle [und 4 andere] Stuttgart ; New York Georg Thieme Verlag [2017] © 2017 528 Seiten 510 Illustrationen 29.7 cm x 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier retten Auf dem Umschlag: retten to go app Rettungssanitäter (DE-588)4125643-8 gnd rswk-swf Notfalltherapie (DE-588)4172068-4 gnd rswk-swf Allied Health Personnel / education Emergency Medicine / education (DE-588)4153488-8 Fachkunde gnd-content Rettungssanitäter (DE-588)4125643-8 s Notfalltherapie (DE-588)4172068-4 s DE-604 Brand, Alice oth Bürkle, Sara-Lena (DE-588)1132519357 csl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-13-240232-4 Erscheint auch als Online-Ausgabe, epub 978-3-13-240233-1 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=135a6b62c5044eeb906d5abedd7da457&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DE-101 pdf/application http://d-nb.info/1126052647/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029686868&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rettungssanitäter Rettungssanitäter (DE-588)4125643-8 gnd Notfalltherapie (DE-588)4172068-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4125643-8 (DE-588)4172068-4 (DE-588)4153488-8 |
title | Rettungssanitäter |
title_auth | Rettungssanitäter |
title_exact_search | Rettungssanitäter |
title_full | Rettungssanitäter unter Mitarbeit von Alice Brand, Arne Conrad, Diana Drache, Jeannette Frenzel, Heike Heinrich [und 14 anderen] ; Fachbeiräte Sara-Lena Bürkle [und 4 andere] |
title_fullStr | Rettungssanitäter unter Mitarbeit von Alice Brand, Arne Conrad, Diana Drache, Jeannette Frenzel, Heike Heinrich [und 14 anderen] ; Fachbeiräte Sara-Lena Bürkle [und 4 andere] |
title_full_unstemmed | Rettungssanitäter unter Mitarbeit von Alice Brand, Arne Conrad, Diana Drache, Jeannette Frenzel, Heike Heinrich [und 14 anderen] ; Fachbeiräte Sara-Lena Bürkle [und 4 andere] |
title_short | Rettungssanitäter |
title_sort | rettungssanitater |
topic | Rettungssanitäter (DE-588)4125643-8 gnd Notfalltherapie (DE-588)4172068-4 gnd |
topic_facet | Rettungssanitäter Notfalltherapie Fachkunde |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=135a6b62c5044eeb906d5abedd7da457&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://d-nb.info/1126052647/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029686868&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT brandalice rettungssanitater AT burklesaralena rettungssanitater |