Therapieintensität in der Sprachtherapie/Logopädie:
Vor dem Hintergrund der Forderung nach effektiven Therapien kommt der Frage, wie intensiv Sprachtherapie oder Logopädie durchzuführen ist, eine erhebliche Bedeutung zu. Denn Therapien, die mit einer zu geringen Intensität angeboten werden, um wirksam zu sein, stellen ebenso eine Verschwendung von Re...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Idstein
Schulz-Kirchner Verlag
2017
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Vor dem Hintergrund der Forderung nach effektiven Therapien kommt der Frage, wie intensiv Sprachtherapie oder Logopädie durchzuführen ist, eine erhebliche Bedeutung zu. Denn Therapien, die mit einer zu geringen Intensität angeboten werden, um wirksam zu sein, stellen ebenso eine Verschwendung von Ressourcen dar wie Therapien, die mit einer (sehr) hohen Intensität, jedoch ohne einen zusätzlichen Gewinn an Fortschritten durchgeführt werden. Dieses Buch greift die Frage nach der Intensität auf, indem zunächst die verschiedenen Faktoren der Therapieintensität erläutert und in einem Modell dargestellt werden. Daran schließt sich auf der Basis aktueller Studienergebnisse eine Übersicht darüber an, welche Intensitäten für die Behandlung von Aphasien, Sprechapraxien, Dysphagien, Stimmstörungen, Redeflussstörungen und Störungen des Spracherwerbs zu empfehlen sind. Die Empfehlungen werden dabei durch Angaben ergänzt, die sich in Leitlinien und Rehabilitationsstandards finden. Damit spiegeln sie das zurzeit beste verfügbare therapeutische Wissen wider. Sie sollten daher sowohl in der Therapieplanung als auch -durchführung berücksichtigt werden. Das Buch schließt mit einer Diskussion derjenigen Rahmenbedingungen, die sich aus dem Gesundheits- und Sozialsystem für die Verordnung einer intensiven Sprachtherapie oder Logopädie ergeben. Therapeutinnen und Therapeuten wird damit eine Hilfe an die Hand gegeben, die wissenschaftlich fundierten Evidenzen in die Praxis zu überführen. |
Beschreibung: | 252 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783824812066 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044281381 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20181002 | ||
007 | t | ||
008 | 170424s2017 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783824812066 |9 978-3-8248-1206-6 | ||
035 | |a (OCoLC)973033136 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ481730710 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-B1533 |a DE-355 |a DE-898 | ||
084 | |a DT 4000 |0 (DE-625)20012:761 |2 rvk | ||
084 | |a YN 6600 |0 (DE-625)153920:12905 |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Therapieintensität in der Sprachtherapie/Logopädie |c Holger Grötzbach (Hrsg.) |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Idstein |b Schulz-Kirchner Verlag |c 2017 | |
300 | |a 252 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | |a Vor dem Hintergrund der Forderung nach effektiven Therapien kommt der Frage, wie intensiv Sprachtherapie oder Logopädie durchzuführen ist, eine erhebliche Bedeutung zu. Denn Therapien, die mit einer zu geringen Intensität angeboten werden, um wirksam zu sein, stellen ebenso eine Verschwendung von Ressourcen dar wie Therapien, die mit einer (sehr) hohen Intensität, jedoch ohne einen zusätzlichen Gewinn an Fortschritten durchgeführt werden. Dieses Buch greift die Frage nach der Intensität auf, indem zunächst die verschiedenen Faktoren der Therapieintensität erläutert und in einem Modell dargestellt werden. Daran schließt sich auf der Basis aktueller Studienergebnisse eine Übersicht darüber an, welche Intensitäten für die Behandlung von Aphasien, Sprechapraxien, Dysphagien, Stimmstörungen, Redeflussstörungen und Störungen des Spracherwerbs zu empfehlen sind. Die Empfehlungen werden dabei durch Angaben ergänzt, die sich in Leitlinien und Rehabilitationsstandards finden. Damit spiegeln sie das zurzeit beste verfügbare therapeutische Wissen wider. Sie sollten daher sowohl in der Therapieplanung als auch -durchführung berücksichtigt werden. Das Buch schließt mit einer Diskussion derjenigen Rahmenbedingungen, die sich aus dem Gesundheits- und Sozialsystem für die Verordnung einer intensiven Sprachtherapie oder Logopädie ergeben. Therapeutinnen und Therapeuten wird damit eine Hilfe an die Hand gegeben, die wissenschaftlich fundierten Evidenzen in die Praxis zu überführen. | ||
650 | 0 | 7 | |a Intensität |0 (DE-588)4114033-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Logopädie |0 (DE-588)4074309-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Logopädie |0 (DE-588)4074309-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Intensität |0 (DE-588)4114033-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Grötzbach, Holger |0 (DE-588)123462614 |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8248-9987-6 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029685743&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029685743 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804177472256737280 |
---|---|
adam_text | Titel: Therapieintensität in der Sprachtherapie/Logopädie
Autor: Grötzbach, Holger
Jahr: 2017
Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Herausgebers.
Holger Grötzbach | Ulla Beushausen
1 Intensität in der Sprachtherapie: Grundlagen.........................................9
Annette Baumgärtner
2 Intensität in der Aphasietherapie...............................................................41
Ingrid Aichert [ Anja Staiger
3 Qualitative und quantitative Aspekte therapeutischer
Maßnahmen bei Sprechapraxie..................................................................69
Andrea Hofmayer
4 Intensität in der Dysphagietherapie..........................................................85
Ulla Beushausen
5 Intensität in der Stimmtherapie.................................................................107
Claudia Iven | Bernd Hansen
6 Intensivtherapie bei Stottern.....................................................................135
Judith Beier | Julia Siegmüller
7 Intensität in der Kindersprachtherapie - was wir wissen
und wo wir stehen ...........................................................................................159
Julia Siegmüller | Judith Beier
8 Identifikation von manipulierbaren Intensitätskriterien
in der inputorientierten Therapie der Verbzweitstellung............185
Franziska Melching | Ulla Beushausen
9 Therapieintensität bei Kindern mit spezifischen
Sprachentwicklungsstörungen - ein systematischer Review.... 213
Cordula Winterholler
10 Intensität in der Sprachtherapie im Spannungsfeld
von Forschung - Gesetzgebung - Allokation............................235
Die Autorinnen und Autoren.......................................................................251
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Grötzbach, Holger |
author2_role | edt |
author2_variant | h g hg |
author_GND | (DE-588)123462614 |
author_facet | Grötzbach, Holger |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044281381 |
classification_rvk | DT 4000 YN 6600 |
ctrlnum | (OCoLC)973033136 (DE-599)BSZ481730710 |
discipline | Pädagogik Medizin |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03073nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044281381</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20181002 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">170424s2017 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824812066</subfield><subfield code="9">978-3-8248-1206-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)973033136</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BSZ481730710</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)20012:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YN 6600</subfield><subfield code="0">(DE-625)153920:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Therapieintensität in der Sprachtherapie/Logopädie</subfield><subfield code="c">Holger Grötzbach (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Idstein</subfield><subfield code="b">Schulz-Kirchner Verlag</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">252 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vor dem Hintergrund der Forderung nach effektiven Therapien kommt der Frage, wie intensiv Sprachtherapie oder Logopädie durchzuführen ist, eine erhebliche Bedeutung zu. Denn Therapien, die mit einer zu geringen Intensität angeboten werden, um wirksam zu sein, stellen ebenso eine Verschwendung von Ressourcen dar wie Therapien, die mit einer (sehr) hohen Intensität, jedoch ohne einen zusätzlichen Gewinn an Fortschritten durchgeführt werden. Dieses Buch greift die Frage nach der Intensität auf, indem zunächst die verschiedenen Faktoren der Therapieintensität erläutert und in einem Modell dargestellt werden. Daran schließt sich auf der Basis aktueller Studienergebnisse eine Übersicht darüber an, welche Intensitäten für die Behandlung von Aphasien, Sprechapraxien, Dysphagien, Stimmstörungen, Redeflussstörungen und Störungen des Spracherwerbs zu empfehlen sind. Die Empfehlungen werden dabei durch Angaben ergänzt, die sich in Leitlinien und Rehabilitationsstandards finden. Damit spiegeln sie das zurzeit beste verfügbare therapeutische Wissen wider. Sie sollten daher sowohl in der Therapieplanung als auch -durchführung berücksichtigt werden. Das Buch schließt mit einer Diskussion derjenigen Rahmenbedingungen, die sich aus dem Gesundheits- und Sozialsystem für die Verordnung einer intensiven Sprachtherapie oder Logopädie ergeben. Therapeutinnen und Therapeuten wird damit eine Hilfe an die Hand gegeben, die wissenschaftlich fundierten Evidenzen in die Praxis zu überführen.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Intensität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114033-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Logopädie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074309-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Logopädie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074309-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Intensität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114033-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grötzbach, Holger</subfield><subfield code="0">(DE-588)123462614</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8248-9987-6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029685743&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029685743</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV044281381 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:48:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783824812066 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029685743 |
oclc_num | 973033136 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-B1533 DE-355 DE-BY-UBR DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-20 DE-B1533 DE-355 DE-BY-UBR DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 252 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Schulz-Kirchner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Therapieintensität in der Sprachtherapie/Logopädie Holger Grötzbach (Hrsg.) 1. Auflage Idstein Schulz-Kirchner Verlag 2017 252 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Vor dem Hintergrund der Forderung nach effektiven Therapien kommt der Frage, wie intensiv Sprachtherapie oder Logopädie durchzuführen ist, eine erhebliche Bedeutung zu. Denn Therapien, die mit einer zu geringen Intensität angeboten werden, um wirksam zu sein, stellen ebenso eine Verschwendung von Ressourcen dar wie Therapien, die mit einer (sehr) hohen Intensität, jedoch ohne einen zusätzlichen Gewinn an Fortschritten durchgeführt werden. Dieses Buch greift die Frage nach der Intensität auf, indem zunächst die verschiedenen Faktoren der Therapieintensität erläutert und in einem Modell dargestellt werden. Daran schließt sich auf der Basis aktueller Studienergebnisse eine Übersicht darüber an, welche Intensitäten für die Behandlung von Aphasien, Sprechapraxien, Dysphagien, Stimmstörungen, Redeflussstörungen und Störungen des Spracherwerbs zu empfehlen sind. Die Empfehlungen werden dabei durch Angaben ergänzt, die sich in Leitlinien und Rehabilitationsstandards finden. Damit spiegeln sie das zurzeit beste verfügbare therapeutische Wissen wider. Sie sollten daher sowohl in der Therapieplanung als auch -durchführung berücksichtigt werden. Das Buch schließt mit einer Diskussion derjenigen Rahmenbedingungen, die sich aus dem Gesundheits- und Sozialsystem für die Verordnung einer intensiven Sprachtherapie oder Logopädie ergeben. Therapeutinnen und Therapeuten wird damit eine Hilfe an die Hand gegeben, die wissenschaftlich fundierten Evidenzen in die Praxis zu überführen. Intensität (DE-588)4114033-3 gnd rswk-swf Logopädie (DE-588)4074309-3 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Logopädie (DE-588)4074309-3 s Intensität (DE-588)4114033-3 s DE-604 Grötzbach, Holger (DE-588)123462614 edt Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8248-9987-6 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029685743&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Therapieintensität in der Sprachtherapie/Logopädie Intensität (DE-588)4114033-3 gnd Logopädie (DE-588)4074309-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114033-3 (DE-588)4074309-3 (DE-588)4143413-4 |
title | Therapieintensität in der Sprachtherapie/Logopädie |
title_auth | Therapieintensität in der Sprachtherapie/Logopädie |
title_exact_search | Therapieintensität in der Sprachtherapie/Logopädie |
title_full | Therapieintensität in der Sprachtherapie/Logopädie Holger Grötzbach (Hrsg.) |
title_fullStr | Therapieintensität in der Sprachtherapie/Logopädie Holger Grötzbach (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Therapieintensität in der Sprachtherapie/Logopädie Holger Grötzbach (Hrsg.) |
title_short | Therapieintensität in der Sprachtherapie/Logopädie |
title_sort | therapieintensitat in der sprachtherapie logopadie |
topic | Intensität (DE-588)4114033-3 gnd Logopädie (DE-588)4074309-3 gnd |
topic_facet | Intensität Logopädie Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029685743&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT grotzbachholger therapieintensitatindersprachtherapielogopadie |