Schulverweigerung: Bildung, Arbeitskraft, Eigentum. : eine Einführung

Diese Einführung stellt Schulverweigerung in das Dreieck Bildung, Arbeitskraft und Eigentum. Neu sind Perspektiven von Gewerkschaften, Eltern- und Schülervertretenden und Erwachsenenbildung im 2. Bildungsweg. Thematisiert sind u. a. Kindeswohlgefährdung und die Folgekosten. Konstruktive Basis sind K...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Other Authors: Weckel, Erik 1963- (Editor), Grams, Meike (Editor)
Format: Book
Language:German
Published: Weinheim Beltz Juventa 2017
Edition:1. Auflage
Subjects:
Online Access:Inhaltstext
http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-7799-3465-3
Summary:Diese Einführung stellt Schulverweigerung in das Dreieck Bildung, Arbeitskraft und Eigentum. Neu sind Perspektiven von Gewerkschaften, Eltern- und Schülervertretenden und Erwachsenenbildung im 2. Bildungsweg. Thematisiert sind u. a. Kindeswohlgefährdung und die Folgekosten. Konstruktive Basis sind Konflikttheorien und Theorien sozialer Probleme. Der Ansatz versteht sich als Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit. Praxisprojekte zeigen Ansätze der Bearbeitung dieser Herausforderung. Der Band eignet sich für Studierende der Sozialen Arbeit oder Pädagogik, für Praktiker_innen und Expert_innen. Quelle: Klappentext.
Physical Description:326 Seiten Illustrationen, Diagramme 23 cm x 15 cm
ISBN:9783779934653
3779934655

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection! Description