Die Vielfalt der Kulturen und die Verantwortung für die eine Menschheit: philosophische Reflexionen zur Kulturanthropologie und zur Interkulturellen Philosophie
Dieser Auswahl grundlagentheoretischer Arbeiten zur Kulturanthropologie und zur Interkulturellen Philosophie, die zwischen 1966 und 2016 publiziert wurden, liegt die These zugrunde, dass die Vielheit der Kulturen nicht nur den Reichtum der menschheitlichen Entwicklung repräsentiert, den es zu erhalt...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg ; München
Verlag Karl Alber
[2017]
|
Ausgabe: | Originalausgabe |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Dieser Auswahl grundlagentheoretischer Arbeiten zur Kulturanthropologie und zur Interkulturellen Philosophie, die zwischen 1966 und 2016 publiziert wurden, liegt die These zugrunde, dass die Vielheit der Kulturen nicht nur den Reichtum der menschheitlichen Entwicklung repräsentiert, den es zu erhalten gilt, sondern auch eine unentbehrliche Voraussetzung für die humane Weiterbildung der Menschheit darstellt. Der Band gliedert sich in zwei Teile und einen Anhang: Der erste, umfangreichste Teil diskutiert in grundlagentheoretischer Absicht die beiden Hauptaufgaben der Kulturanthropologie: (1) das Verstehen jeder einzelnen Kultur aus ihren je eigenen Objektivationen und – aufbauend auf diesem ethnographischen Material – (2) die Rekonstruktion der kulturellen Entwicklungsgeschichte der Menschheit. Der zweite Themenkreis befasst sich mit der Aufgabe der Interkulturellen Philosophie, zur Verständigung zwischen den Kulturen und Religionen beizutragen. Die Philosophie bleibt hier nicht nur wie im ersten Teil auf eine grundlagentheoretische Reflexion der Möglichkeiten und Grenzen der Kulturanthropologie beschränkt, sondern hat sich nun selbst zu befragen, inwiefern sie sich aktiv in den interkulturellen Diskurs einzubringen vermag. Den Band beschließt ein Anhang, der einen Wissenschaftsstreit über die Einheit des Menschengeschlechts zwischen Georg Forster und Immanuel Kant aufgreift, in den teilweise auch Johann Gottfried Herder einbezogen war: ein Wissenschaftsstreit, der sich vor allem an den daraus erwachsenden ethischen Konsequenzen entzündete und der heute noch von bleibender Aktualität ist. Quelle: Klappentext. |
Beschreibung: | 324 Seiten |
ISBN: | 9783495489277 3495489274 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044280447 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190219 | ||
007 | t | ||
008 | 170424s2017 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17,N16 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1129890112 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783495489277 |c Broschur : circa EUR 34.00 (DE), circa EUR 35.00 (AT), circa CHF 44.50 (freier Preis) |9 978-3-495-48927-7 | ||
020 | |a 3495489274 |9 3-495-48927-4 | ||
024 | 3 | |a 9783495489277 | |
035 | |a (OCoLC)983789304 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1129890112 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-634 |a DE-188 |a DE-B1533 |a DE-703 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 100 |2 23 | |
084 | |a CC 6600 |0 (DE-625)17661: |2 rvk | ||
084 | |a 100 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Schmied-Kowarzik, Wolfdietrich |d 1939- |e Verfasser |0 (DE-588)119495449 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Vielfalt der Kulturen und die Verantwortung für die eine Menschheit |b philosophische Reflexionen zur Kulturanthropologie und zur Interkulturellen Philosophie |c Wolfdietrich Schmied-Kowarzik |
250 | |a Originalausgabe | ||
264 | 1 | |a Freiburg ; München |b Verlag Karl Alber |c [2017] | |
264 | 4 | |c © 2017 | |
300 | |a 324 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | |a Dieser Auswahl grundlagentheoretischer Arbeiten zur Kulturanthropologie und zur Interkulturellen Philosophie, die zwischen 1966 und 2016 publiziert wurden, liegt die These zugrunde, dass die Vielheit der Kulturen nicht nur den Reichtum der menschheitlichen Entwicklung repräsentiert, den es zu erhalten gilt, sondern auch eine unentbehrliche Voraussetzung für die humane Weiterbildung der Menschheit darstellt. Der Band gliedert sich in zwei Teile und einen Anhang: Der erste, umfangreichste Teil diskutiert in grundlagentheoretischer Absicht die beiden Hauptaufgaben der Kulturanthropologie: (1) das Verstehen jeder einzelnen Kultur aus ihren je eigenen Objektivationen und – aufbauend auf diesem ethnographischen Material – (2) die Rekonstruktion der kulturellen Entwicklungsgeschichte der Menschheit. Der zweite Themenkreis befasst sich mit der Aufgabe der Interkulturellen Philosophie, zur Verständigung zwischen den Kulturen und Religionen beizutragen. Die Philosophie bleibt hier nicht nur wie im ersten Teil auf eine grundlagentheoretische Reflexion der Möglichkeiten und Grenzen der Kulturanthropologie beschränkt, sondern hat sich nun selbst zu befragen, inwiefern sie sich aktiv in den interkulturellen Diskurs einzubringen vermag. Den Band beschließt ein Anhang, der einen Wissenschaftsstreit über die Einheit des Menschengeschlechts zwischen Georg Forster und Immanuel Kant aufgreift, in den teilweise auch Johann Gottfried Herder einbezogen war: ein Wissenschaftsstreit, der sich vor allem an den daraus erwachsenden ethischen Konsequenzen entzündete und der heute noch von bleibender Aktualität ist. Quelle: Klappentext. | ||
650 | 0 | 7 | |a Interkulturelle Philosophie |0 (DE-588)4494545-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kulturanthropologie |0 (DE-588)4133903-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kulturanthropologie |0 (DE-588)4133903-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Interkulturelle Philosophie |0 (DE-588)4494545-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag Karl Alber |0 (DE-588)2025667-X |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0319872b834144af847951d03dcae3f8&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029684829&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029684829 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809773392574808064 |
---|---|
adam_text |
INHALT
VORWORT
DIE VIELFALT DER KULTUREN DER EINEN MENSCHHEIT, FUER DIE WIR
VERANTWORTLICH S I N D
.
11
ETHNOLOGIE ALS WISSENSCHAFT DER KULTUREN
1. PHILOSOPHISCHE UEBERLEGUNGEN ZUR ETHNOLOGIE ALS EINER
WISSENSCHAFT DER K U LTU RE N
.
19
2. METHODOLOGISCHE VORKLAERUNGEN ZU DEN GRUNDLAGEN DER
V OE LK E RK U N D E
.
44
3. UEBERBLICKGEBENDE EROERTERUNGEN ZUM STAND DER
K
ULTURANTHROPOLOGIE.
61
4. DAS VERSTEHEN FREMDER KULTUREN UND DIE ENTWICKLUNG
MENSCHLICHER KULTUR
. 73
5. STRUKTURALE ETHNOLOGIE UND GESCHICHTSMATERIALISTISCHE
K
ULTURANTHROPOLOGIE.
129
6. KULTUR - SYMBOLISCHE ODER PRAKTISCHE VERNUNFT?
EINE VERTEIDIGUNG VON KARL MARX GEGEN MARSHALL SAHLINS . . 173
INTERKULTURELLE PHILOSOPHIE
7. THESEN ZUM INTERKULTURELLEN SELBSTVERSTAENDNIS DER
PHILOSOPHIE.
185
8. VERSTEHEN, ANERKENNEN UND VERSTAENDIGUNG.
EINE METHODOLOGISCHE VORKLAERUNG
.
210
9. ETHNOLOGIE, XENOLOGIE UND INTERKULTURELLE PHILOSOPHIE.
VERSUCH EINER KLAERUNG IHRER VERHAELTNISSE
.
223
10. ASPEKTE DER INTERKULTURELLEN PHILOSOPHIE.
EIN
TAGUNGSBEITRAG.
235
11. ETHIK - EIN M ENSCHHEITSPROJEKT
.
254
ANHANG
EIN WISSENSCHAFTSSTREIT ZWISCHEN GLEICHGESINNTEN
. . . 273
12. D ER STREIT UM DIE EINHEIT DES MENSCHENGESCHLECHTS.
GEDANKEN ZU FOERSTER, HERDER UND K A N T
. 275
PERSONENREGISTER
.
300
LITERATURVERZEICHNIS.
305 |
any_adam_object | 1 |
author | Schmied-Kowarzik, Wolfdietrich 1939- |
author_GND | (DE-588)119495449 |
author_facet | Schmied-Kowarzik, Wolfdietrich 1939- |
author_role | aut |
author_sort | Schmied-Kowarzik, Wolfdietrich 1939- |
author_variant | w s k wsk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044280447 |
classification_rvk | CC 6600 |
ctrlnum | (OCoLC)983789304 (DE-599)DNB1129890112 |
dewey-full | 100 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-raw | 100 |
dewey-search | 100 |
dewey-sort | 3100 |
dewey-tens | 100 - Philosophy & psychology |
discipline | Philosophie |
edition | Originalausgabe |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044280447</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190219</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">170424s2017 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N16</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1129890112</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783495489277</subfield><subfield code="c">Broschur : circa EUR 34.00 (DE), circa EUR 35.00 (AT), circa CHF 44.50 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-495-48927-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3495489274</subfield><subfield code="9">3-495-48927-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783495489277</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)983789304</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1129890112</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 6600</subfield><subfield code="0">(DE-625)17661:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmied-Kowarzik, Wolfdietrich</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119495449</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Vielfalt der Kulturen und die Verantwortung für die eine Menschheit</subfield><subfield code="b">philosophische Reflexionen zur Kulturanthropologie und zur Interkulturellen Philosophie</subfield><subfield code="c">Wolfdietrich Schmied-Kowarzik</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Originalausgabe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg ; München</subfield><subfield code="b">Verlag Karl Alber</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">324 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dieser Auswahl grundlagentheoretischer Arbeiten zur Kulturanthropologie und zur Interkulturellen Philosophie, die zwischen 1966 und 2016 publiziert wurden, liegt die These zugrunde, dass die Vielheit der Kulturen nicht nur den Reichtum der menschheitlichen Entwicklung repräsentiert, den es zu erhalten gilt, sondern auch eine unentbehrliche Voraussetzung für die humane Weiterbildung der Menschheit darstellt. Der Band gliedert sich in zwei Teile und einen Anhang: Der erste, umfangreichste Teil diskutiert in grundlagentheoretischer Absicht die beiden Hauptaufgaben der Kulturanthropologie: (1) das Verstehen jeder einzelnen Kultur aus ihren je eigenen Objektivationen und – aufbauend auf diesem ethnographischen Material – (2) die Rekonstruktion der kulturellen Entwicklungsgeschichte der Menschheit. Der zweite Themenkreis befasst sich mit der Aufgabe der Interkulturellen Philosophie, zur Verständigung zwischen den Kulturen und Religionen beizutragen. Die Philosophie bleibt hier nicht nur wie im ersten Teil auf eine grundlagentheoretische Reflexion der Möglichkeiten und Grenzen der Kulturanthropologie beschränkt, sondern hat sich nun selbst zu befragen, inwiefern sie sich aktiv in den interkulturellen Diskurs einzubringen vermag. Den Band beschließt ein Anhang, der einen Wissenschaftsstreit über die Einheit des Menschengeschlechts zwischen Georg Forster und Immanuel Kant aufgreift, in den teilweise auch Johann Gottfried Herder einbezogen war: ein Wissenschaftsstreit, der sich vor allem an den daraus erwachsenden ethischen Konsequenzen entzündete und der heute noch von bleibender Aktualität ist. Quelle: Klappentext.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interkulturelle Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4494545-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kulturanthropologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133903-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kulturanthropologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133903-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Interkulturelle Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4494545-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Karl Alber</subfield><subfield code="0">(DE-588)2025667-X</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0319872b834144af847951d03dcae3f8&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029684829&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029684829</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV044280447 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-10T02:13:22Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2025667-X |
isbn | 9783495489277 3495489274 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029684829 |
oclc_num | 983789304 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 DE-11 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-188 DE-B1533 DE-703 DE-739 |
owner_facet | DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 DE-11 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-188 DE-B1533 DE-703 DE-739 |
physical | 324 Seiten |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Verlag Karl Alber |
record_format | marc |
spelling | Schmied-Kowarzik, Wolfdietrich 1939- Verfasser (DE-588)119495449 aut Die Vielfalt der Kulturen und die Verantwortung für die eine Menschheit philosophische Reflexionen zur Kulturanthropologie und zur Interkulturellen Philosophie Wolfdietrich Schmied-Kowarzik Originalausgabe Freiburg ; München Verlag Karl Alber [2017] © 2017 324 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dieser Auswahl grundlagentheoretischer Arbeiten zur Kulturanthropologie und zur Interkulturellen Philosophie, die zwischen 1966 und 2016 publiziert wurden, liegt die These zugrunde, dass die Vielheit der Kulturen nicht nur den Reichtum der menschheitlichen Entwicklung repräsentiert, den es zu erhalten gilt, sondern auch eine unentbehrliche Voraussetzung für die humane Weiterbildung der Menschheit darstellt. Der Band gliedert sich in zwei Teile und einen Anhang: Der erste, umfangreichste Teil diskutiert in grundlagentheoretischer Absicht die beiden Hauptaufgaben der Kulturanthropologie: (1) das Verstehen jeder einzelnen Kultur aus ihren je eigenen Objektivationen und – aufbauend auf diesem ethnographischen Material – (2) die Rekonstruktion der kulturellen Entwicklungsgeschichte der Menschheit. Der zweite Themenkreis befasst sich mit der Aufgabe der Interkulturellen Philosophie, zur Verständigung zwischen den Kulturen und Religionen beizutragen. Die Philosophie bleibt hier nicht nur wie im ersten Teil auf eine grundlagentheoretische Reflexion der Möglichkeiten und Grenzen der Kulturanthropologie beschränkt, sondern hat sich nun selbst zu befragen, inwiefern sie sich aktiv in den interkulturellen Diskurs einzubringen vermag. Den Band beschließt ein Anhang, der einen Wissenschaftsstreit über die Einheit des Menschengeschlechts zwischen Georg Forster und Immanuel Kant aufgreift, in den teilweise auch Johann Gottfried Herder einbezogen war: ein Wissenschaftsstreit, der sich vor allem an den daraus erwachsenden ethischen Konsequenzen entzündete und der heute noch von bleibender Aktualität ist. Quelle: Klappentext. Interkulturelle Philosophie (DE-588)4494545-0 gnd rswk-swf Kulturanthropologie (DE-588)4133903-4 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Kulturanthropologie (DE-588)4133903-4 s Interkulturelle Philosophie (DE-588)4494545-0 s DE-604 Verlag Karl Alber (DE-588)2025667-X pbl X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0319872b834144af847951d03dcae3f8&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029684829&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schmied-Kowarzik, Wolfdietrich 1939- Die Vielfalt der Kulturen und die Verantwortung für die eine Menschheit philosophische Reflexionen zur Kulturanthropologie und zur Interkulturellen Philosophie Interkulturelle Philosophie (DE-588)4494545-0 gnd Kulturanthropologie (DE-588)4133903-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4494545-0 (DE-588)4133903-4 (DE-588)4143413-4 |
title | Die Vielfalt der Kulturen und die Verantwortung für die eine Menschheit philosophische Reflexionen zur Kulturanthropologie und zur Interkulturellen Philosophie |
title_auth | Die Vielfalt der Kulturen und die Verantwortung für die eine Menschheit philosophische Reflexionen zur Kulturanthropologie und zur Interkulturellen Philosophie |
title_exact_search | Die Vielfalt der Kulturen und die Verantwortung für die eine Menschheit philosophische Reflexionen zur Kulturanthropologie und zur Interkulturellen Philosophie |
title_full | Die Vielfalt der Kulturen und die Verantwortung für die eine Menschheit philosophische Reflexionen zur Kulturanthropologie und zur Interkulturellen Philosophie Wolfdietrich Schmied-Kowarzik |
title_fullStr | Die Vielfalt der Kulturen und die Verantwortung für die eine Menschheit philosophische Reflexionen zur Kulturanthropologie und zur Interkulturellen Philosophie Wolfdietrich Schmied-Kowarzik |
title_full_unstemmed | Die Vielfalt der Kulturen und die Verantwortung für die eine Menschheit philosophische Reflexionen zur Kulturanthropologie und zur Interkulturellen Philosophie Wolfdietrich Schmied-Kowarzik |
title_short | Die Vielfalt der Kulturen und die Verantwortung für die eine Menschheit |
title_sort | die vielfalt der kulturen und die verantwortung fur die eine menschheit philosophische reflexionen zur kulturanthropologie und zur interkulturellen philosophie |
title_sub | philosophische Reflexionen zur Kulturanthropologie und zur Interkulturellen Philosophie |
topic | Interkulturelle Philosophie (DE-588)4494545-0 gnd Kulturanthropologie (DE-588)4133903-4 gnd |
topic_facet | Interkulturelle Philosophie Kulturanthropologie Aufsatzsammlung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0319872b834144af847951d03dcae3f8&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029684829&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schmiedkowarzikwolfdietrich dievielfaltderkulturenunddieverantwortungfurdieeinemenschheitphilosophischereflexionenzurkulturanthropologieundzurinterkulturellenphilosophie AT verlagkarlalber dievielfaltderkulturenunddieverantwortungfurdieeinemenschheitphilosophischereflexionenzurkulturanthropologieundzurinterkulturellenphilosophie |