Datenschutzprinzipien in IKT-basierten kritischen Infrastrukturen: die Formalisierung der datenschutzrechtlichen Einwilligung in Smart Metering Systemen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
[2017]
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Frankfurter Studien zum Datenschutz
Band 49 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 339 Seiten |
ISBN: | 9783848739714 3848739712 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044265110 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170421 | ||
007 | t | ||
008 | 170407s2017 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17,N12 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 112788039X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848739714 |c Pbk.: EUR 89.00 (DE), EUR 91.50 (AT) Print |9 978-3-8487-3971-4 | ||
020 | |a 3848739712 |9 3-8487-3971-2 | ||
024 | 3 | |a 9783848739714 | |
035 | |a (OCoLC)979563726 | ||
035 | |a (DE-599)DNB112788039X | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-188 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-703 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PZ 4700 |0 (DE-625)141182: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bräuchle, Thomas |e Verfasser |0 (DE-588)1129280772 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Datenschutzprinzipien in IKT-basierten kritischen Infrastrukturen |b die Formalisierung der datenschutzrechtlichen Einwilligung in Smart Metering Systemen |c Thomas Bräuchle |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c [2017] | |
264 | 4 | |c © 2017 | |
300 | |a 339 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Frankfurter Studien zum Datenschutz |v Band 49 | |
502 | |b Dissertation |c Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main |d 2016 | ||
650 | 0 | 7 | |a Energieversorgung |0 (DE-588)4014736-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbraucherschutz |0 (DE-588)4117338-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Energierecht |0 (DE-588)4130688-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Intelligenter Zähler |0 (DE-588)7703133-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Energieverbrauch |0 (DE-588)4014733-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Digitalisierung der Energiewende | ||
653 | |a intelligente Energieversorgung | ||
653 | |a Smart Metering | ||
653 | |a Energiedaten | ||
653 | |a datenschutzrechtliche Einwilligung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Intelligenter Zähler |0 (DE-588)7703133-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Energierecht |0 (DE-588)4130688-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Verbraucherschutz |0 (DE-588)4117338-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Energieversorgung |0 (DE-588)4014736-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Energieverbrauch |0 (DE-588)4014733-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, ePDF |z 978-3-8452-8316-6 |
830 | 0 | |a Frankfurter Studien zum Datenschutz |v Band 49 |w (DE-604)BV008840239 |9 49 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=69712939eac04f96944e7d1b06414440&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029669916&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029669916 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809773308190654464 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
19
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 21
A. EINLEITUNG 25
I. PROBLEMAUFRISS UND MOTIVATION 27
1. EINFUEHRUNG VON SMART METERING SYSTEMEN 30
2. PARADIGMENWECHSEL IN DER ENERGIEWIRTSCHAFT 31
3. EUROPAEISCHE DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG 32
A. OEFFNUNGSKLAUSEL NACH ART. 6 DATENSCHUTZ-GVO 33
B, DASEINSVORSORGE ALS OEFFENTLICHES INTERESSE 33
4. DIGITALISIERUNG DER ENERGIEWENDE 35
II. UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND 37
1. DIE DATENHOHEIT IM VERHAELTNIS ZU WEITEREN
DATENSCHUTZPRINZIPIEN 38
2. DIE EINWILLIGUNG IN DAS FEMMESSEN ALS AUSDRUCK DER
DATENHOHEIT 40
3. DIE FORMALISIERUNG DER EINWILLIGUNG IN DAS FERNMESSEN 42
III. GANG DER UNTERSUCHUNG 43
1. GRUNDLAGEN DER ENERGIEVERSORGUNG 44
2. DAS DATENSCHUTZKONZEPT DER ENERGIEWIRTSCHAFT 44
3. DAS GESETZ ZUR DIGITALISIERUNG DER ENERGIEWENDE 45
4. DIE DATENHOHEIT IM KONTEXT DATENSCHUTZRECHTLICHER
PRINZIPIEN 45
5. DIE EINWILLIGUNG IN DIE ENERGIEDATENKOMMUNIKATION 46
6. DIE FORMALISIERUNG DER DATENKOMMUNIKATION IN SMART
METERING SYSTEMEN 47
B. GRUNDLAGEN DER ENERGIEVERSORGUNG
I. ENERGIEVERSORGUNG IM RAHMEN DER DASEINSVORSORGE
1. ZWECK DES ENERGIEWIRTSCHAFTSGESETZES
2. BEGRIFF DER KRITISCHEN INFRASTRUKTUREN
A. SCHUTZ DER KRITISCHEN MFRASTMKTUREN
49
50
50
52
52
INHALTSVERZEICHNIS
B. IT-SICHERHEITSGESETZ 2015 53
II. EUROPARECHTLICHE GRUNDLAGEN 54
1. ENTWICKLUNG DER EUROPAEISCHEN ENERGIEPOLITIK 55
2. SEKUNDAERRECHTLICHE MASSNAHMEN 56
A. EMEUERBARE-ENERGIEN-RICHTLINIE 2009/28/EG 57
B. DRITTES ENERGIEBINNENMARKTPAKET DER EU 57
(1.) ENERGIEEFFIZIENZ UND VERBRAUCHERSCHUTZ 58
(2.) KRITIK AM VERBRAUCHERSCHUTZKONZEPT 59
C. ENERGIEEFFIZIENZ-RICHTLINIE 2012/27/EU 60
3. INTELLIGENTE STROMNETZE 62
A. BEGRIFF DES INTELLIGENTEN NETZES 62
B. ENTWICKLUNG GEMEINSAMER EUROPAEISCHER NONNEN FUER
INTELLIGENTE NETZE 63
C. REGELUNG DER DATENSCHUTZ- UND SICHERHEITSFRAGEN 63
4. EMPFEHLUNG FUER DIE EINFUEHRUNG INTELLIGENTER MESSSYSTEME 64
A. GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN 64
B. TECHNISCHER DATENSCHUTZ 65
C. INFORMIERTHEIT DER EINWILLIGUNG IM SMART METERING
SYSTEM 66
III. ZUSAMMENFASSUNG 66
C. DAS DATENSCHUTZKONZEPT DER ENERGIEWIRTSCHAFT 69
I. UMSETZUNG IN NATIONALES RECHT 70
1. SAEULENMODELL DES ENERGIEDATENSCHUTZRECHTS 71
A. MATERIELL-RECHTLICHER GRUNDBESTAND 71
B. RECHTSVERORDNUNGSERMAECHTIGUNGEN 72
C. TECHNISCHER DATENSCHUTZ 73
2. ANWENDUNGSBEREICH 75
A. BEGRIFF DER PERSONENBEZOGENEN DATEN 75
B. PERSONENBEZOGENE DATEN AUS DEM MESSSYSTEM 77
II, REFERENZSZENARIO: VERANSCHAULICHUNG DES ENERGIEVERBRAUCHS 78
1. LEGISLATIVE REGELUNGSMOTIVATION 79
2. TECHNISCHE MOEGLICHKEITEN DER VERBRAUCHSVISUALISLERUNG 80
3. DATENSCHUTZRECHTLICHE EINORDNUNG DER
VERBRAUCHSVISUALISIERUNG 81
4. INNERFAMILIAERE UEBERWACHUNG 82
A. VERTRAGSVERHAELTNIS ZWISCHEN LETZTVERBRAUCHER UND
MARKTTEILNEHMER 83
B. ZULAESSIGKEIT NACH § 21G ABS. 1 NR. 6 ALT. 2 ENWG 84
C. PRIVILEGIENMG NACH § 1 ABS. 2 NR. 3 BDSG 85
INHALTSVERZEICHNIS
D. VERGLEICHBARE SACHGESTALTUNGEN IM
TELEKOMMUNIKATIONSRECHT 87
5. ZWISCHENERGEBNIS 87
III. DAS VERBOT MIT ERLAUBNISVORBEHALT NACH § 21 G ABS, 1 ENWG 88
1. BEREICHSSPEZIFISCHE ERLAUBNISVORSCHRIFT NACH
§ 4 ABS. 1 BDSG 89
2. SPEZIELLES VERBOTSGESETZ MIT ERLAUBNIS VORBEHAELT NACH
§ 21G ABS. 1 ENWG 90
3. DISKUSSION 91
A. STREITPUNKT: FEHLENDE EINWILLIGUNG IM ENWG 92
(L.)§21GABS. 2S. LENWG 92
(2.) § 21G ABS. 6 S. 5 ENWG 93
B. GRUNDSATZ DER SUBSIDIARITAET 93
C. TATBESTANDSKONGRAENZ 94
D. VERBOT MIT ERLAUBNISVORBEHALT NACH ENWG 95
E. EINWILLIGUNG ALS GENUINER AUSFLUSS DER INFORMATIONELLEN
SELBSTBESTIMMUNG 95
4. ZWISCHENERGEBNIS 97
5. GRUNDSATZ DER DIREKTERHEBUNG 97
A. AUSNAHME VOM DIREKTERHEBUNGSGEBOT NACH
§ 4 ABS. 2 S. 2 NR. 2B BDSG 98
B. AUSNAHME VOM DIREKTERHEBUNGSGEBOT NACH
§ 4 ABS. 2 S. 2 NR. 1 BDSG 99
C. DISKUSSION 99
D. ZWISCHENERGEBNIS 101
IV. VERFASSUNGSKONFORMITAET DER ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE 101
1. BESTIMMTHEIT UND NORMENKLARHEIT 102
2. VORBEHALT DES GESETZES UND WESENTLICHKEITSLEHRE 103
3. DISKUSSION 104
A. VORBEHALT DES GESETZES 104
B. ZULAESSIGKEITSTATBESTAENDE NACH § 21G ABS. 1 ENWG 105
C. BESTIMMTHEIT DER VERANTWORTLICHEN STELLEN 105
(1.) MESSSTELLENBETREIBER 106
(2.) NETZBETREIBER 106
(3.) LIEFERANT 107
(4.) DRITTE STELLE 107
D. KONKRETISIERUNGEN DER ZULAESSIGEN ZWECKE 108
4. BETROFFENENRECHTE 109
A. AUSKUNFTSRECHTE 110
B. INFORMATIONSPFLICHTEN 111
C. KONTROLL-UND EINWIRKUNGSMECHANISMEN 112
5. ZWISCHENERGEBNIS 113
9
INHALTSVERZEICHNIS
D. DAS GESETZ ZUR DIGITALISIERUNG DER ENERGIEWENDE 115
I. GESETZGEBERISCHE MOTIVATION 115
1. DAS MESSSTELLENBETRIEBSGESETZ 116
2. NOVELLIERUNG DES ENERGIEDATENSCHUTZRECHTS 117
II. REGELUNGSGEHALT DES MSBG 117
1. ANWENDUNGSBEREICH 118
2. DER MESSSTELLENBETRIEB 120
3. EINBAU INTELLIGENTER MESSSYSTEME NACH § 29 MSBG 120
A. EINBAUVERPFLICHTUNG 121
(1.) TECHNISCHE MOEGLICHKEIT 122
(2.) WIRTSCHAFTLICHE VERTRETBARKEIT 123
B. MODERNE MESSEINRICHTUNGEN 124
4. TECHNISCHE VORGABEN AN INTELLIGENTE MESSSYSTEME 124
A. MINDESTANFORDERUNGEN AN DAS SMART METER GATEWAY 125
B. WEITERENTWICKLUNG VON SCHUTZPROFILEN UND TECHNISCHEN
RICHTLINIEN 125
C. ZERTIFIZIERUNG 126
III. DAS DATENSCHUTZKONZEPT DES MSBG 126
1. VERBOT MIT ERLAUBNISVORBEHALT 127
A. GESETZLICHE ZULAESSIGKEITSTATBESTAENDE 127
B. ENERGIEVERSORGUNGSFREMDE MEHRWERTDIENSTE 128
2. VORGABEN AN DIE DATENKOMMUNIKATION 129
3. STERNFOERMIGE KOMMUNIKATION 129
A. SMART METER GATEWAY ADMINISTRATION 130
B. TECHNISCHER BETRIEB DES INTELLIGENTEN MESSSYSTEMS 131
IV. ZWISCHENERGEBNIS 131
E. DIE DATENHOHEIT IM KONTEXT DATENSCHUTZRECHTLICHER PRINZIPIEN 133
I. PRINZIP DER DATENSPARSARNKEIT 134
1. DATENSPARSAMKEIT NACH § 21G ABS. 5 ENWG 135
A. VERHAELTNIS ZU § 3A BDSG 135
B. DISKUSSION 136
(1.) SUBSTITUTION DER DATENSPARSAMKEIT IN § 21G ABS. 5
ENWG 137
(2.) DATENSPARSAME TECHNIKGESTALTUNG 137
2. ANONYMISIERUNG UND PSEUDONYMISIERUNG 138
A. ANONYMISIERUNG 139
(1.) IDENTIFIZIERBARKEIT DER NATUERLICHEN PERSON 140
(2.) ANONYMISIERUNGSMETHODEN DER INFORMATIK 142
B. PSEUDONYMISIERUNG 143
10
INHALTSVERZEICHNIS
C. ZWECKVORBEHALT
D. VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ
ENERGIEWIRTSCHAFTSRECHTLICHE ANWENDUNGSFALLE DER
DATENSPARSAMKEIT
A. AGGREGIERUNG DER MESSDATEN
B. ANONYMISIERUNG DER MESSDATEN
C. PSEUDONYRNLSIERUNG DER MESSDATEN
ZULAESSIGKEIT WEITERER REGELBEISPIELE NACH
§ 21G ABS. 5ENWG
A. WORTLAUT
SYSTEMATIK
HISTORIE
SCHUTZZWECK
ZWISCHENERGEBNIS
B,
C.
D.
E.
II. PRINZIP DER DATENSICHERHEIT
1. DATENSICHERHEIT NACH § 9 BDSG
2. VERFASSUNGSRECHTLICHE ANFORDERUNGEN
3. DATENSICHERHEIT NACH § 21E ENWG
A. DATENSCHUTZKONFORME TECHNIKGESTALTUNG
B. SCHUTZMASSNAHMEN NACH § 21 E ENWG
4. KRITIK AM DATENSICHERHEITSKONZEPT DES ENWG
5. LOESUNGSANSAETZE
III. ZWISCHENERGEBNIS
144
144
145
146
147
148
149
149
150
151
152
153
153
154
155
156
156
157
158
159
160
F. DIE EINWILLIGUNG IN DIE ENERGIEDATENKOMMUNIKATION
I. GRUNDLAGEN DER EINWILLIGUNG
163
164
1. DIE EINWILLIGUNG ALS AUSDRUCK INFORMATIONELLER
SELBSTBESTIMMUNG 165
A. GUTACHTEN ZU DEN GRUNDFRAGEN DES DATENSCHUTZES
VON 1971 166
(1.) BEGRIFF DER INFORMATION 167
(2.) BEGRIFF DER PRIVATSPHAERE 167
(3.) PRUEFUNGSMASSSTAB DER ALLGEMEINEN HANDLUNGSFREIHEIT 168
(I.) KYBERNETISCHER ANSATZ 169
(II.) SOZIOLOGISCHER ANSATZ 170
(4.) RECHTLICHE FOLGERUNGEN UND TERMINOLOGIE 170
(5.) GRUNDRECHTSWIRKUNG ZWISCHEN PRIVATEN 172
B. VOLKSZAEHLUNGSURTEIL DES BVERFG VON 1983 173
(1.) SCHUTZUMFANG 173
(2.) BEZUG ZUR MENSCHENWUERDE 174
11
INHALTSVERZEICHNIS
(3.) EINGRIFF UND RECHTFERTIGUNGSWIRKUNG DER
EINWILLIGUNG 175
C. EUROPARECHTLICHE GRUNDLAGEN 176
D. ZWISCHENERGEBNIS 177
2. DIE DATENSCHUTZRECHTLICHE EINWILLIGUNG NACH BDSG 178
A. DIE LEGITIMATIONSWIRKUNG DER EINWILLIGUNG 179
B. VERHAELTNIS ZWISCHEN EINWILLIGUNG UND GESETZLICHER
ERLAUBNIS 180
(1.) DATENUMGANG IM OEFFENTLICHEN BEREICH 180
(2.) DATENUMGANG IM PRIVATEN BEREICH 181
(3.) DATENUMGANG NACH § 21G ABS. 2 I.V.M.
ABS. 1 ENWG 182
C. KRITIK AN DER LEGITIMATIONSGRUNDLAGE DER EINWILLIGUNG 183
(1.) FIKTION DER LEGITIMATIONSWIRKUNG 183
(2.) VORABWAEGUNG DES GESETZGEBERS 184
D. ZWISCHENERGEBNIS 184
II. REGELUNGSGEHALT DER EINWILLIGUNG IN DAS FERNMESSEN 185
1. RECHTMAESSIGKEIT DER MESSDATENERHEBUNG 186
A. ERHEBUNG DER PERSONENBEZOGENEN MESSDATEN 187
B. UEBERMITTLUNG DER PERSONENBEZOGENEN MESSDATEN 188
(1.) FERNKOMMUNIKATIVE UEBERTRAGUNG DER MESSDATEN 188
(2.) KEINE UEBERMITTLUNG NACH § 3 ABS. 4 NR. 3 BDSG 188
C. ZWISCHENERGEBNIS 189
2. BEGRIFF UND ANWENDUNGSBEREICH DES FERNMESSENS 189
A. WORTLAUTAUSLEGUNG 190
B. HISTORISCHE AUSLEGUNG 191
C. SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 192
(1.) UNTERRICHTUNG 193
(2.) FORM DER EINWILLIGUNG 194
(3.) FERNMESSDIENSTE 194
(I.) FERNMESSDIENST NACH § 29 ABS. 1 DSG LSA 195
(II.) FERNMESSEN NACH § 21G ABS, 6 S. 5 ENWG 195
(III.) WIDERRUF DER EINWILLIGUNG 196
D. TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 197
E. ZWISCHENERGEBNIS 198
3. NORMADRESSAT FUER EINWILLIGUNG UND BETROFFENENRECHTE 198
A. ZUM DATENUMGANG BERECHTIGTE STELLEN 199
B. AUSUEBUNG VON BETROFFENENRECHTEN 200
(1.) MESSSTELLENBETREIBER ALS ERKLAERUNGSEMPFAENGER 200
(I.) MESSSTELLENBETRIEB 201
(II.) ANALOGER FALL DER MESSDATENABLESUNG 201
(III.) INFORMATIONSRECHTE DES ANSCHLUSSNUTZERS 202
12
INHALTSVERZEICHNIS
(2.) DURCHFUEHRUNG DES MESSSTELLENBETRIEBS DURCH EINEN
DRITTEN 202
(I.) LIEFERANT ALS ERKLAERUNGSEMPFANGER 203
(II.) EXKURS: ENTFLECHTUNGSVORGABEN 204
(3.) NEUE KOMMUNIKATIONSMODELLE IM SMART METERING 205
(I.) KOMMUNIKATIONSMODELL DER BNETZA 206
(II.) KOMMUNIKATIONSMODELL DES BSI 206
(III.) HARMONISIERANG DER KOMMUNIKATIONSMODELLE 207
C. ZWISCHENERGEBNIS 207
III. WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN DER EINWILLIGUNG 208
1. HOECHSTPERSOENLICHE ABGABE 209
A. EMWILLIGUNGSERKLAERANG DURCH GESETZLICHE VERTRETER 209
B. DISKUSSION 209
C. ZWISCHENERGEBNIS 210
2. FORMVORGABEN 210
A. FUNKTIONEN DER SCHRIFTFORM 211
B. GRUNDSATZ: SCHRIFTFORM 212
C. QUALIFIZIERTE ELEKTRONISCHE SIGNATUR 212
D. AUSNAHME: BESONDERE UMSTAENDE 213
(1.) SMART METERING SYSTEME ALS BESONDERER UMSTAND 214
(2.) FORMERLEICHTERUNG FUER ELEKTRONISCHE EINWILLIGUNGEN 215
(3.) FORMVORGABEN FUER § 21 G ABS. 6 S. 5 ENWG 216
E. ZWISCHENERGEBNIS 217
3. FREIWILLIGKEIT 218
A. KOPPELUNGSVERBOT IM BDSG 218
B. WAHLRECHT UND KOPPELUNGSVERBOT IM ENWG 219
4. INFORMIERTHEIT 220
A. FUNKTION DER INFORMIERTHEIT 220
B. INFORMATIONSPFLICHT DER VERANTWORTLICHEN STELLE 221
(1.) INFORMATIONSPFLICHT NACH § 4A ABS. 1 S. 2 BDSG 222
(2.) VOLLUMFAENGLICHE KENNTNIS 223
(3.) FORM DER INFORMATIONSPFLICHT 223
(4.) INFORMIERTHEIT NACH § 21G ABS. 6 S. 5 ENWG 224
(I.) ANALOGE FAELLE DER MESSDATENAUSLESUNG 224
(II.) FERNAUSLESUNG DER MESSDATEN 225
C. ANFORDERUNGEN AN DIE UNTERRICHTUNG IN
§ 21G ABS. 6 S. 5 ENWG 225
(1.) VERWENDUNGSZWECK 226
(2.) ART, UMFANG UND ZEITRAUM DES EINSATZES DES
FERNMESSENS 226
(I.) ART DES EINSATZES 227
(II.) UMFANG DES EINSATZES 228
13
INHALTSVERZEICHNIS
(III.) ZEITRAUM DES EINSATZES 228
(3.) WEITERE INFORMATIONEN 229
(I.) IDENTITAET DER VERANTWORTLICHEN STELLE 229
(II.) KATEGORIEN DER EMPFAENGER 230
(III.) VOLLUMFAENGLICHE KENNTNIS 230
(4.) FORM DER UNTERRICHTUNG 231
D. AUSKUNFTSRECHTE IM ENERGIEDATENSCHUTZRECHT 232
(1.) INFORMATIONSPFLICHTEN 232
(2.) UNZUREICHENDE AUSGESTALTUNG DER AUSKUNFTSRECHTE 233
(3.) STRUKTURINFORMATIONEN IN AUSKUNFTSRECHTEN 233
(4.) DISKUSSION 234
E. ZWISCHENERGEBNIS 235
IV. TRANSPARENZVORGABEN NACH § 54 MSBG 236
1. NORMATIVER GEHALT 236
2. DISKUSSION 237
A. FORMVORGABEN 238
B. ANFORDERUNGEN AN DIE UNTERRICHTUNG 239
(1.) DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN VERTRAGLICHER
INFORMATIONSPFLICHT UND UNTERRICHTUNG 239
(2.) TRANSPARENZVORGABEN FUER SMART METERING
FALLKONSTELLATIONEN 240
(3.) NORMATIVES DEFIZIT 240
3. ZWISCHENERGEBNIS 241
V. EINWILLIGUNGSREGELUNGEN NACH DEM MSBG 242
1. DIE EINWILLIGUNG NACH § 50 MSBG 243
A. REICHWEITE DER EINWILLIGUNG 243
B. DATENKATEGORIEN 244
2. DIE EINWILLIGUNGSREGELUNGEN NACH §§ 59, 65 UND 70 MSBG 246
A. ABGRENZUNG DER EINWILLIGUNGSREGELUNGEN 246
B. ZWISCHENERGEBNIS 247
3. FORMVORGABEN DER EINWILLIGUNG 248
A. MEDIENBRUCH DURCH SCHRIFTFORM 248
B. ZWISCHENERGEBNIS 249
G. DIE FORMALISIERUNG DER DATENKOMMUNIKATION IN
SMART METERING SYSTEMEN 251
I. MOTIVATION: FORMALE BESCHREIBUNG VON DATENSCHUTZERKLAERUNGEN 252
1. DIE DATENSCHUTZERKLAERUNG 254
A. TECHNISCHE UMSETZUNG VON DATENSCHUTZPRINZIPIEN 255
B. KOMPLEXITAET DER DATENKOMMUNIKATION 256
2. TRANSPARENZVORGABEN FUER DIE DATENKOMMUNIKATION 257
14
INHALTSVERZEICHNIS
3.
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND UND THESE
DREI-SCHICHTEE-MODELL
A.
B. GANG DER UNTERSUCHUNG
II. FORMALISIERUNG VON RECHTSSAETZEN
1, BEGRIFF DER FORMALISIERUNG
A. FORMALISIERUNG IM ENGEREN SINNE
B. ABGRENZUNGSFRAGEN
(1.) SYRNBOLISIERANG
(2.) AXIOMATISIERUNG
(3.) ALGORITHMISIERUNG UND AUTOMATISIERUNG
C. FORMALISIERUNG IM WEITEREN SINNE
2. NEUERE FORMALISIERUNGSANSAETZE
A. SPRACHTHEORETISCHER AUSGANGSPUNKT
(1.) SYNTAKTIK - SEMANTIK - PRAGMATIK
(2.) JURISTISCHE SEMANTIK
B JURISTISCHE METHODIK
(1.) DAS SUBSUMTIONSMODELL
(I.) OBERSATZ
(II.) UNTERSATZ
(III.) SCHLUSSFOLGERUNG
(2.) DIE AUSLEGUNG
C. SYMBOLISCHE EBENE
(1.) JURISTISCHE NORMKETTEN
(2.) JURISTISCHER NORMGRAPH
D. BEGRIFFLICHE EBENE
(1,) FORMALISIERUNG DER BEGRIFFE AUS
§ 21G ABS, 6S. 5ENWG
(2.) INHALTLICHE DARSTELLUNG IN ONTOLOGIEN
(3.) DOMAENENUEBERGREIFENDE KOMMUNIKATION
E. ZWISCHENERGEBNIS
III. VISUALISIERUNG DER DATENKOMMUNIKATION
1. GRUNDLAGEN DER INFORMATIONSVERARBEITUNG
A. BEGRIFF DER INFORMATION
(1.) INFORMATIONSTHEORIE UND NACHRICHTENTECHNIK
(2.) SEMIOTISCHES MODELL
(3.) WISSENSGENERIERUNG DURCH SYMBOLISIERANG
B. B EGRIFF DER KOMMUN IKATI ON
(1.) VISUELLE KOMMUNIKATION
(I.) FUNKTIONEN VON BILDERN
(II.) GRENZEN DER VISUALISIERUNG
(IUE.) BILDER IM RECHT
(2.) SCHRIFT UND SPRACHE IM RECHT
257
258
259
259
261
262
263
263
263
264
264
265
267
268
269
269
270
270'
271
271
272
272
273
275
275
276
276
277
278
278
279
279
280
280
281
282
283
284
285
286
290
15
INHALTSVERZEICHNIS
C. MENSCHLICHE INFORMATIONSVERARBEITUNG 292
(1.) WAHRNEHMEN VON INFORMATION 293
(2.) ERKENNEN UND VERSTEHEN VON INFORMATION 293
(3.) LERNEN VON INFORMATION 294
(4.) THEORIE DER DUALEN KODIERUNG 295
2. GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN UND GRENZEN DER
RECHTSVISUALISIERUNG 295
A. BEGRIFF DER RECHTSVISUALISIERUNG 296
B. DESIGN VON BENUTZEROBERFLAECHEN 297
(1.) GRUNDPRINZIPIEN DER VISUELLEN KOMMUNIKATION 298
(2.) GESTALTGESETZE 298
(3.) FARBGEBUNG 299
(4.) INTERFACE DESIGN 299
C. GRENZEN DER RECHTSVISUALISIERUNG 300
D. ZWISCHENERGEBNIS 301
IV. MODELLIERUNG FORMALISIERTER DATENSCHUTZERKLAERUNGEN 301
1. MODELLIERUNG DER UNTERRICHTUNG UEBER DIE
ENERGIEDATENKOMMUNIKATION 302
A. AUSGANGSPUNKT: REFERENZSZENARIO
VERBRAUCHSVERANSCHAULICHUNG 3 02
(I,) SICHERUNG DER DATENHOHEIT 303
(2.) EXTERNE VERBRAUCHSVERANSCHAULICHUNG 303
(I.) KONFIGURATION DES SMART METER GATEWAY
NACH BSI 304
(II.) EXTERNE VERBRAUCHSVISUALISIERUNG NACH BSI 304
B. TECHNISCHE INFORMATIONSMATERIALIEN 306
(1.) FESTLEGUNGSVERFAHREN DER BNETZA 306
(I) DATENFORMAT UN/EDIFACT 307
(II.) MSCONS-NACHRICHTSTRUKTUR 308
(2.) ORIENTIERUNGSHILFE DATENSCHUTZGERECHTES
SMART METERING 309
(I.) VERBRAUCHSVISUALISIERUNG UND PRIVACY BY DESIGN 309
(II.) EINWILLIGUNG UND PRIVACY BY DEFAULT 311
(3.) TECHNISCHE RICHTLINIE DES BSI 312
C. GESTALTUNG EINER BENUTZEROBERFLAECHE ZUR
ENERGIEVISUALISIERUNG 314
(1.) ERSTE INFORMATIONSSTUFE: FORMULARANSICHT 314
(2.) ZWEITE INFORMATIONSSTUFE: VISUELLE AUFBEREITUNG 315
(3.) DRITTE INFORMATIONSSTUFE: TEXTUELLE
DETAILINFORMATIONEN 316
2. MODELLIERUNG DER EINWILLIGUNG IN DIE
ENERGIEDATENKOMMUNIKATION 316
16
INHALTSVERZEICHNIS
A. ERSTELLEN DER EINWILLIGUNG
B. ZUSAMMENFASSUNG DER EINWILLIGUNG
C. KOMMUNIKATION DER EINWILLIGUNG
D. PROTOKOLLIERUNG UND ABRUF DER EINWILLIGUNG
ZWISCHENERGEBNIS
317
317
318
319
320'
H. ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE
321
LITERATURVERZEICHNIS
329
VERZEICHNIS DER INTERNETQUELLEN
337
17 |
any_adam_object | 1 |
author | Bräuchle, Thomas |
author_GND | (DE-588)1129280772 |
author_facet | Bräuchle, Thomas |
author_role | aut |
author_sort | Bräuchle, Thomas |
author_variant | t b tb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044265110 |
classification_rvk | PZ 4700 |
ctrlnum | (OCoLC)979563726 (DE-599)DNB112788039X |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV044265110</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170421</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">170407s2017 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N12</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">112788039X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848739714</subfield><subfield code="c">Pbk.: EUR 89.00 (DE), EUR 91.50 (AT) Print</subfield><subfield code="9">978-3-8487-3971-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848739712</subfield><subfield code="9">3-8487-3971-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848739714</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)979563726</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB112788039X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 4700</subfield><subfield code="0">(DE-625)141182:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bräuchle, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1129280772</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Datenschutzprinzipien in IKT-basierten kritischen Infrastrukturen</subfield><subfield code="b">die Formalisierung der datenschutzrechtlichen Einwilligung in Smart Metering Systemen</subfield><subfield code="c">Thomas Bräuchle</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">339 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frankfurter Studien zum Datenschutz</subfield><subfield code="v">Band 49</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main</subfield><subfield code="d">2016</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Energieversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014736-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbraucherschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117338-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Energierecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130688-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Intelligenter Zähler</subfield><subfield code="0">(DE-588)7703133-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Energieverbrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014733-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Digitalisierung der Energiewende</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">intelligente Energieversorgung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Smart Metering</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Energiedaten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">datenschutzrechtliche Einwilligung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Intelligenter Zähler</subfield><subfield code="0">(DE-588)7703133-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Energierecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130688-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Verbraucherschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117338-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Energieversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014736-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Energieverbrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014733-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, ePDF</subfield><subfield code="z">978-3-8452-8316-6</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Frankfurter Studien zum Datenschutz</subfield><subfield code="v">Band 49</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV008840239</subfield><subfield code="9">49</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=69712939eac04f96944e7d1b06414440&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029669916&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029669916</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV044265110 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-10T02:12:02Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783848739714 3848739712 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029669916 |
oclc_num | 979563726 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 DE-824 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 |
owner_facet | DE-188 DE-824 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 |
physical | 339 Seiten |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Frankfurter Studien zum Datenschutz |
series2 | Frankfurter Studien zum Datenschutz |
spelling | Bräuchle, Thomas Verfasser (DE-588)1129280772 aut Datenschutzprinzipien in IKT-basierten kritischen Infrastrukturen die Formalisierung der datenschutzrechtlichen Einwilligung in Smart Metering Systemen Thomas Bräuchle 1. Auflage Baden-Baden Nomos [2017] © 2017 339 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Frankfurter Studien zum Datenschutz Band 49 Dissertation Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 2016 Energieversorgung (DE-588)4014736-8 gnd rswk-swf Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd rswk-swf Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd rswk-swf Energierecht (DE-588)4130688-0 gnd rswk-swf Intelligenter Zähler (DE-588)7703133-7 gnd rswk-swf Energieverbrauch (DE-588)4014733-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Digitalisierung der Energiewende intelligente Energieversorgung Smart Metering Energiedaten datenschutzrechtliche Einwilligung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Intelligenter Zähler (DE-588)7703133-7 s Energierecht (DE-588)4130688-0 s Datenschutz (DE-588)4011134-9 s Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 s DE-604 Energieversorgung (DE-588)4014736-8 s Energieverbrauch (DE-588)4014733-2 s Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, ePDF 978-3-8452-8316-6 Frankfurter Studien zum Datenschutz Band 49 (DE-604)BV008840239 49 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=69712939eac04f96944e7d1b06414440&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029669916&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bräuchle, Thomas Datenschutzprinzipien in IKT-basierten kritischen Infrastrukturen die Formalisierung der datenschutzrechtlichen Einwilligung in Smart Metering Systemen Frankfurter Studien zum Datenschutz Energieversorgung (DE-588)4014736-8 gnd Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd Energierecht (DE-588)4130688-0 gnd Intelligenter Zähler (DE-588)7703133-7 gnd Energieverbrauch (DE-588)4014733-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4014736-8 (DE-588)4011134-9 (DE-588)4117338-7 (DE-588)4130688-0 (DE-588)7703133-7 (DE-588)4014733-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Datenschutzprinzipien in IKT-basierten kritischen Infrastrukturen die Formalisierung der datenschutzrechtlichen Einwilligung in Smart Metering Systemen |
title_auth | Datenschutzprinzipien in IKT-basierten kritischen Infrastrukturen die Formalisierung der datenschutzrechtlichen Einwilligung in Smart Metering Systemen |
title_exact_search | Datenschutzprinzipien in IKT-basierten kritischen Infrastrukturen die Formalisierung der datenschutzrechtlichen Einwilligung in Smart Metering Systemen |
title_full | Datenschutzprinzipien in IKT-basierten kritischen Infrastrukturen die Formalisierung der datenschutzrechtlichen Einwilligung in Smart Metering Systemen Thomas Bräuchle |
title_fullStr | Datenschutzprinzipien in IKT-basierten kritischen Infrastrukturen die Formalisierung der datenschutzrechtlichen Einwilligung in Smart Metering Systemen Thomas Bräuchle |
title_full_unstemmed | Datenschutzprinzipien in IKT-basierten kritischen Infrastrukturen die Formalisierung der datenschutzrechtlichen Einwilligung in Smart Metering Systemen Thomas Bräuchle |
title_short | Datenschutzprinzipien in IKT-basierten kritischen Infrastrukturen |
title_sort | datenschutzprinzipien in ikt basierten kritischen infrastrukturen die formalisierung der datenschutzrechtlichen einwilligung in smart metering systemen |
title_sub | die Formalisierung der datenschutzrechtlichen Einwilligung in Smart Metering Systemen |
topic | Energieversorgung (DE-588)4014736-8 gnd Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd Energierecht (DE-588)4130688-0 gnd Intelligenter Zähler (DE-588)7703133-7 gnd Energieverbrauch (DE-588)4014733-2 gnd |
topic_facet | Energieversorgung Datenschutz Verbraucherschutz Energierecht Intelligenter Zähler Energieverbrauch Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=69712939eac04f96944e7d1b06414440&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029669916&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV008840239 |
work_keys_str_mv | AT brauchlethomas datenschutzprinzipieniniktbasiertenkritischeninfrastrukturendieformalisierungderdatenschutzrechtlicheneinwilligunginsmartmeteringsystemen AT nomosverlagsgesellschaft datenschutzprinzipieniniktbasiertenkritischeninfrastrukturendieformalisierungderdatenschutzrechtlicheneinwilligunginsmartmeteringsystemen |