Schutzkonzepte in Theorie und Praxis: ein beteiligungsorientiertes Werkbuch
Überall dort, wo Kinder und Jugendliche sich zu Zwecken der Bildung, Erziehung, Behandlung, Unterstützung und Freizeit aufhalten, müssen ihre höchstpersönlichen Rechte gewahrt werden. Es gilt, Schutzkonzepte gemeinsam mit allen AkteurInnen in Organisationen zu erarbeiten. Wie kann man in Einrichtung...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim ; Basel
Beltz Juventa
2017
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Überall dort, wo Kinder und Jugendliche sich zu Zwecken der Bildung, Erziehung, Behandlung, Unterstützung und Freizeit aufhalten, müssen ihre höchstpersönlichen Rechte gewahrt werden. Es gilt, Schutzkonzepte gemeinsam mit allen AkteurInnen in Organisationen zu erarbeiten. Wie kann man in Einrichtungen konkret vorgehen und welche Erfahrungen gibt es dazu? Welche Perspektiven haben Kinder, Jugendliche und Fachkräfte auf Schutzkonzepte und deren Umsetzung? Interessierte an Theorie und Praxis des Kinderschutzes in Organisationen finden empirisches Wissen und Praxisanregungen aus dem Projekt "Ich bin sicher!", in dessen Rahmen erstmals Kinder und Jugendliche selbst befragt wurden. Quelle: Klappentext. |
Beschreibung: | 269 Seiten Illustrationen 29.7 cm x 21 cm |
ISBN: | 9783779934707 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044262908 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20181031 | ||
007 | t | ||
008 | 170406s2017 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N45 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1117931404 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783779934707 |c Paperback : circa EUR 19.95 (DE), circa EUR 20.60 (AT), circa CHF 27.90 (freier Preis) |9 978-3-7799-3470-7 | ||
024 | 3 | |a 9783779934707 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 443470 |
035 | |a (OCoLC)992473283 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1117931404 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-92 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-M483 |a DE-824 |a DE-20 |a DE-1949 |a DE-898 |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 |a DE-29 |a DE-M347 |a DE-858 |a DE-1052 |a DE-861 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 360 |2 23 | |
084 | |a DS 7100 |0 (DE-625)19957: |2 rvk | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Schutzkonzepte in Theorie und Praxis |b ein beteiligungsorientiertes Werkbuch |c Mechthild Wolff, Wolfgang Schröer, Jörg M. Fegert (Hrsg.) ; mit einem Vorwort von Johannes-Wilhelm Rörig |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Weinheim ; Basel |b Beltz Juventa |c 2017 | |
300 | |a 269 Seiten |b Illustrationen |c 29.7 cm x 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | |a Überall dort, wo Kinder und Jugendliche sich zu Zwecken der Bildung, Erziehung, Behandlung, Unterstützung und Freizeit aufhalten, müssen ihre höchstpersönlichen Rechte gewahrt werden. Es gilt, Schutzkonzepte gemeinsam mit allen AkteurInnen in Organisationen zu erarbeiten. Wie kann man in Einrichtungen konkret vorgehen und welche Erfahrungen gibt es dazu? Welche Perspektiven haben Kinder, Jugendliche und Fachkräfte auf Schutzkonzepte und deren Umsetzung? Interessierte an Theorie und Praxis des Kinderschutzes in Organisationen finden empirisches Wissen und Praxisanregungen aus dem Projekt "Ich bin sicher!", in dessen Rahmen erstmals Kinder und Jugendliche selbst befragt wurden. Quelle: Klappentext. | ||
650 | 0 | 7 | |a Pädagogische Einrichtung |0 (DE-588)4152997-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kinderschutz |0 (DE-588)4132262-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kindeswohl |0 (DE-588)4030653-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jugendhilfe |0 (DE-588)4028892-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationshandeln |0 (DE-588)4220614-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gefährdung |0 (DE-588)4156209-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Heimerziehung | ||
653 | |a Jugendhilfe | ||
653 | |a Kinderhilfe | ||
653 | |a Prävention | ||
653 | |a Soziale Arbeit | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kinderschutz |0 (DE-588)4132262-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kindeswohl |0 (DE-588)4030653-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Gefährdung |0 (DE-588)4156209-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Jugendhilfe |0 (DE-588)4028892-4 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Pädagogische Einrichtung |0 (DE-588)4152997-2 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Organisationshandeln |0 (DE-588)4220614-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wolff, Mechthild |d 1962- |0 (DE-588)121599442 |4 edt | |
700 | 1 | |a Schröer, Wolfgang |d 1967- |0 (DE-588)12128879X |4 edt | |
700 | 1 | |a Fegert, Jörg M. |d 1956- |0 (DE-588)122052196 |4 edt | |
710 | 2 | |a Juventa Verlag |0 (DE-588)1065433034 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7799-4537-6 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b15a2611550942899163e9d0ed72a370&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029667782&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029667782 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806413483343872000 |
---|---|
adam_text |
Mechthild Wolff I Wolfgang Schröer I
Jörg M Fegert (Hrsg )
Schutzkonzepte
in Theorie und Praxis
Ein beteiligungsorientiertes Werkbuch
Mit einem Vorwort von Johannes-Wilhelm Rörig
BELIZJuventa
Inhalt
Vorwort
Johannes-Wilhelm Rörig
7
1 Hintergründe zu Schutzkonzepten
Einleitung: Schutzkonzepte zur Verbesserung des
Kinderschutzes in Organisationen
Marc Allroggen, Sophie Domann, Florian Eßer, JörgM Fegert,
Meike Kampert, Thea Rau, Tanja Rusack, Carolin Schloz,
Wolfgang Schwer, Benjamin Strahl und Mechthild Wolff 10
Persönliche Rechte von Kindern und Jugendlichen
Schutzkonzepte als organisationale Herausforderungen
JörgM Fegert, Wolfgang Schwer und Mechthild Wolff 14
Forschungsstand zur Umsetzung von Schutzkonzepten und Faktoren
einer gelingenden Implementierung
Carolin Schloz, Marc Allroggen und Jörg M Fegert 25
2 Forschungsprojekt „Ich bin sicher!“ -
Schutzkonzepte aus der Sicht von Jugendlichen und Betreuungspersonen
Methoden und Vorgehen im Forschungsprojekt
Marc Allroggen, Sophie Domann, Florian Eßer, JörgM Fegert,
Meike Kampert, Thea Rau, Tanja Rusack, Carolin Schloz,
Wolfgang Schwer, Benjamin Strahl und Mechthild Wolff 34
Ergebnisse der Online- und Fragebogenbefragung
Marc Allroggen, Carolin Schloz, Benjamin Strahl,
Sophie Domann und Tanja Rusack 41
Ergebnisse der Gruppendiskussionen:
Stationäre Hilfen aus der Sicht von Jugendlichen
Nele Klepp 58
Beziehungsgestaltung
Meike Kampert, Kirsten Röseler und Mechthild Wolff 76
Umgangsweisen mit Sexualität und Paarbeziehungen
Tanja Rusack 124
Gewalt
Sophie Domann
138
Informelle Peerstrukturen
Meike Kampert
151
5
Schutz und Sicherheit
Meike Kampert
172
Schlussfolgerungen für die Umsetzung von Schutzkonzepten in Heimen,
Internaten und Kliniken
Tanja Rusack und Meike Kampert 211
3 Herausforderungen für die Theorie und Praxis von Schutzkonzepten
Besonderheiten bei der Umsetzung von Schutzkonzepten in Kliniken
Jörg M Fegert, Marc Allroggen und Carolin Schloz 228
Fachpolitische Konsequenzen zur Etablierung von Schutzkonzepten im Alltag
Erarbeitet mit Fach- und Bundesverbänden im Bereich Bildung,
Erziehung und Gesundheit 233
Schutzkonzepte im Transfer Übersetzungsprozesse zwischen
Forschung und Organisationsentwicklung
JörgM Fegert, Wolfgang Schwer und Mechthild Wolff 238
Schutzkonzepte Beispiele aus der Praxis für die Praxis
Mechthild Wolffund Anja Bawidamann 245
Angaben zu den Autorinnen 266
Anhang |
any_adam_object | 1 |
author2 | Wolff, Mechthild 1962- Schröer, Wolfgang 1967- Fegert, Jörg M. 1956- |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | m w mw w s ws j m f jm jmf |
author_GND | (DE-588)121599442 (DE-588)12128879X (DE-588)122052196 |
author_facet | Wolff, Mechthild 1962- Schröer, Wolfgang 1967- Fegert, Jörg M. 1956- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044262908 |
classification_rvk | DS 7100 |
ctrlnum | (OCoLC)992473283 (DE-599)DNB1117931404 |
dewey-full | 360 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 360 - Social problems and services; associations |
dewey-raw | 360 |
dewey-search | 360 |
dewey-sort | 3360 |
dewey-tens | 360 - Social problems and services; associations |
discipline | Pädagogik Soziologie Soziale Arbeit |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044262908</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20181031</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">170406s2017 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N45</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1117931404</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783779934707</subfield><subfield code="c">Paperback : circa EUR 19.95 (DE), circa EUR 20.60 (AT), circa CHF 27.90 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-7799-3470-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783779934707</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 443470</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)992473283</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1117931404</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7100</subfield><subfield code="0">(DE-625)19957:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schutzkonzepte in Theorie und Praxis</subfield><subfield code="b">ein beteiligungsorientiertes Werkbuch</subfield><subfield code="c">Mechthild Wolff, Wolfgang Schröer, Jörg M. Fegert (Hrsg.) ; mit einem Vorwort von Johannes-Wilhelm Rörig</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim ; Basel</subfield><subfield code="b">Beltz Juventa</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">269 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">29.7 cm x 21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Überall dort, wo Kinder und Jugendliche sich zu Zwecken der Bildung, Erziehung, Behandlung, Unterstützung und Freizeit aufhalten, müssen ihre höchstpersönlichen Rechte gewahrt werden. Es gilt, Schutzkonzepte gemeinsam mit allen AkteurInnen in Organisationen zu erarbeiten. Wie kann man in Einrichtungen konkret vorgehen und welche Erfahrungen gibt es dazu? Welche Perspektiven haben Kinder, Jugendliche und Fachkräfte auf Schutzkonzepte und deren Umsetzung? Interessierte an Theorie und Praxis des Kinderschutzes in Organisationen finden empirisches Wissen und Praxisanregungen aus dem Projekt "Ich bin sicher!", in dessen Rahmen erstmals Kinder und Jugendliche selbst befragt wurden. Quelle: Klappentext.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pädagogische Einrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152997-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kinderschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132262-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kindeswohl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030653-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jugendhilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028892-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationshandeln</subfield><subfield code="0">(DE-588)4220614-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gefährdung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156209-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Heimerziehung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Jugendhilfe</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kinderhilfe</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Prävention</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Soziale Arbeit</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kinderschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132262-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kindeswohl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030653-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Gefährdung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156209-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Jugendhilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028892-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Pädagogische Einrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152997-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Organisationshandeln</subfield><subfield code="0">(DE-588)4220614-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wolff, Mechthild</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="0">(DE-588)121599442</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schröer, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="0">(DE-588)12128879X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fegert, Jörg M.</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="0">(DE-588)122052196</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Juventa Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065433034</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7799-4537-6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b15a2611550942899163e9d0ed72a370&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029667782&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029667782</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV044262908 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-04T00:09:03Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065433034 |
isbn | 9783779934707 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029667782 |
oclc_num | 992473283 |
open_access_boolean | |
owner | DE-92 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-M483 DE-824 DE-20 DE-1949 DE-898 DE-BY-UBR DE-B1533 DE-860 DE-859 DE-29 DE-M347 DE-858 DE-1052 DE-861 DE-706 |
owner_facet | DE-92 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-M483 DE-824 DE-20 DE-1949 DE-898 DE-BY-UBR DE-B1533 DE-860 DE-859 DE-29 DE-M347 DE-858 DE-1052 DE-861 DE-706 |
physical | 269 Seiten Illustrationen 29.7 cm x 21 cm |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Beltz Juventa |
record_format | marc |
spelling | Schutzkonzepte in Theorie und Praxis ein beteiligungsorientiertes Werkbuch Mechthild Wolff, Wolfgang Schröer, Jörg M. Fegert (Hrsg.) ; mit einem Vorwort von Johannes-Wilhelm Rörig 1. Auflage Weinheim ; Basel Beltz Juventa 2017 269 Seiten Illustrationen 29.7 cm x 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Überall dort, wo Kinder und Jugendliche sich zu Zwecken der Bildung, Erziehung, Behandlung, Unterstützung und Freizeit aufhalten, müssen ihre höchstpersönlichen Rechte gewahrt werden. Es gilt, Schutzkonzepte gemeinsam mit allen AkteurInnen in Organisationen zu erarbeiten. Wie kann man in Einrichtungen konkret vorgehen und welche Erfahrungen gibt es dazu? Welche Perspektiven haben Kinder, Jugendliche und Fachkräfte auf Schutzkonzepte und deren Umsetzung? Interessierte an Theorie und Praxis des Kinderschutzes in Organisationen finden empirisches Wissen und Praxisanregungen aus dem Projekt "Ich bin sicher!", in dessen Rahmen erstmals Kinder und Jugendliche selbst befragt wurden. Quelle: Klappentext. Pädagogische Einrichtung (DE-588)4152997-2 gnd rswk-swf Kinderschutz (DE-588)4132262-9 gnd rswk-swf Kindeswohl (DE-588)4030653-7 gnd rswk-swf Jugendhilfe (DE-588)4028892-4 gnd rswk-swf Organisationshandeln (DE-588)4220614-5 gnd rswk-swf Gefährdung (DE-588)4156209-4 gnd rswk-swf Heimerziehung Jugendhilfe Kinderhilfe Prävention Soziale Arbeit (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Kinderschutz (DE-588)4132262-9 s DE-604 Kindeswohl (DE-588)4030653-7 s Gefährdung (DE-588)4156209-4 s Jugendhilfe (DE-588)4028892-4 s Pädagogische Einrichtung (DE-588)4152997-2 s Organisationshandeln (DE-588)4220614-5 s Wolff, Mechthild 1962- (DE-588)121599442 edt Schröer, Wolfgang 1967- (DE-588)12128879X edt Fegert, Jörg M. 1956- (DE-588)122052196 edt Juventa Verlag (DE-588)1065433034 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7799-4537-6 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b15a2611550942899163e9d0ed72a370&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029667782&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schutzkonzepte in Theorie und Praxis ein beteiligungsorientiertes Werkbuch Pädagogische Einrichtung (DE-588)4152997-2 gnd Kinderschutz (DE-588)4132262-9 gnd Kindeswohl (DE-588)4030653-7 gnd Jugendhilfe (DE-588)4028892-4 gnd Organisationshandeln (DE-588)4220614-5 gnd Gefährdung (DE-588)4156209-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4152997-2 (DE-588)4132262-9 (DE-588)4030653-7 (DE-588)4028892-4 (DE-588)4220614-5 (DE-588)4156209-4 (DE-588)4143413-4 |
title | Schutzkonzepte in Theorie und Praxis ein beteiligungsorientiertes Werkbuch |
title_auth | Schutzkonzepte in Theorie und Praxis ein beteiligungsorientiertes Werkbuch |
title_exact_search | Schutzkonzepte in Theorie und Praxis ein beteiligungsorientiertes Werkbuch |
title_full | Schutzkonzepte in Theorie und Praxis ein beteiligungsorientiertes Werkbuch Mechthild Wolff, Wolfgang Schröer, Jörg M. Fegert (Hrsg.) ; mit einem Vorwort von Johannes-Wilhelm Rörig |
title_fullStr | Schutzkonzepte in Theorie und Praxis ein beteiligungsorientiertes Werkbuch Mechthild Wolff, Wolfgang Schröer, Jörg M. Fegert (Hrsg.) ; mit einem Vorwort von Johannes-Wilhelm Rörig |
title_full_unstemmed | Schutzkonzepte in Theorie und Praxis ein beteiligungsorientiertes Werkbuch Mechthild Wolff, Wolfgang Schröer, Jörg M. Fegert (Hrsg.) ; mit einem Vorwort von Johannes-Wilhelm Rörig |
title_short | Schutzkonzepte in Theorie und Praxis |
title_sort | schutzkonzepte in theorie und praxis ein beteiligungsorientiertes werkbuch |
title_sub | ein beteiligungsorientiertes Werkbuch |
topic | Pädagogische Einrichtung (DE-588)4152997-2 gnd Kinderschutz (DE-588)4132262-9 gnd Kindeswohl (DE-588)4030653-7 gnd Jugendhilfe (DE-588)4028892-4 gnd Organisationshandeln (DE-588)4220614-5 gnd Gefährdung (DE-588)4156209-4 gnd |
topic_facet | Pädagogische Einrichtung Kinderschutz Kindeswohl Jugendhilfe Organisationshandeln Gefährdung Aufsatzsammlung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b15a2611550942899163e9d0ed72a370&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029667782&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wolffmechthild schutzkonzepteintheorieundpraxiseinbeteiligungsorientierteswerkbuch AT schroerwolfgang schutzkonzepteintheorieundpraxiseinbeteiligungsorientierteswerkbuch AT fegertjorgm schutzkonzepteintheorieundpraxiseinbeteiligungsorientierteswerkbuch AT juventaverlag schutzkonzepteintheorieundpraxiseinbeteiligungsorientierteswerkbuch |