Die Zisterzienserabtei Marienstatt:
Mit der Untersuchung zur Zisterzienserabtei Marienstatt im Westerwald legt Christian Hillen den siebten Band derGermania Sacra zum Erzbistum Köln vor. Marienstatt wurde 1212 vom Kloster Heisterbach aus gegründet. Durch die einflussreichen Grafen von Sayn großzügig mit Besitzungen ausgestattet, konnt...
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ;Boston
De Gruyter Akademie Forschung
[2016]
|
Ausgabe: | 1 Faltkarte |
Schriftenreihe: | Germania sacra : die Kirche des Alten Reiches und ihre Institutionen / herausgegeben von der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
Dritte Folge, 14 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-1043 DE-1046 DE-858 DE-Aug4 DE-859 DE-860 DE-473 DE-739 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Mit der Untersuchung zur Zisterzienserabtei Marienstatt im Westerwald legt Christian Hillen den siebten Band derGermania Sacra zum Erzbistum Köln vor. Marienstatt wurde 1212 vom Kloster Heisterbach aus gegründet. Durch die einflussreichen Grafen von Sayn großzügig mit Besitzungen ausgestattet, konnten die Mönche eine der frühesten gotischen Kirchen rechts des Rheins errichten. Die Geschichte des Klosters war durch das zeitweilig spannungsreiche Verhältnis zu den Grafen von Sayn, die sich als Schutzherren der Abtei verstanden, geprägt. Der Übertritt der Grafen zum Protestantismus zog in den folgenden Jahrhunderten heftige Auseinandersetzungen nach sich, die bis zur Aufhebung im Jahre 1803 fortwährten. Die Auswirkungen der Französischen Revolution machten sich in Marienstatt durch schwere Verwüstungen bemerkbar, von denen sich das Kloster nicht mehr erholte. Im Zuge der Abtretung der Gebiete am linken Rheinufer und der damit verbundenen Entschädigung der Territorialherren durch kirchliche Besitzungen rechts des Rheins fiel Marienstatt 1802 an die Fürsten von Nassau-Weilburg. Nach dem bewährten Schema der Germania Sacra skizziert der Autor Christian Hillen kenntnisreich die Geschichte, die Verfassung, das geistige und religiöse Leben, die Besitzgeschichte und vor allem das Personal der Abtei von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1803. Mit diesem Werk werden die Bemühungen der Germania Sacra um die geistlichen Institutionen im Alten Reich um einen weiteren Band zu den Zisterziensern – nach dem Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (3. Folge 1) und den Zisterzienserabteien Marienfeld (3. Folge 2) sowie Bredelar (3. Folge 6) – ergänzt |
Beschreibung: | Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Dec. 14, 2016) |
Beschreibung: | 1 online resource (579pages) 1 Faltkarte |
ISBN: | 9783110467376 9783110469035 9783110469042 |
DOI: | 10.1515/9783110469035 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044254861 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 170403s2016 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783110467376 |c EPUB |9 978-3-11-046737-6 | ||
020 | |a 9783110469035 |9 978-3-11-046903-5 | ||
020 | |a 9783110469042 |c bundle |9 978-3-11-046904-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1515/9783110469035 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-23-DGG)9783110469035 | ||
035 | |a (OCoLC)1165558876 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV044254861 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Aug4 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-1046 |a DE-1043 |a DE-858 | ||
084 | |a BO 1135 |0 (DE-625)13905: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Die Zisterzienserabtei Marienstatt |c Christian Hillen, Jasmin Hoven, Bärbel Kröger, Nathalie Kruppa, Christian Popp |
250 | |a 1 Faltkarte | ||
264 | 1 | |a Berlin ;Boston |b De Gruyter Akademie Forschung |c [2016] | |
264 | 4 | |c © 2017 | |
300 | |a 1 online resource (579pages) |b 1 Faltkarte | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Germania sacra : die Kirche des Alten Reiches und ihre Institutionen / herausgegeben von der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen |v Dritte Folge, 14 | |
500 | |a Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Dec. 14, 2016) | ||
520 | |a Mit der Untersuchung zur Zisterzienserabtei Marienstatt im Westerwald legt Christian Hillen den siebten Band derGermania Sacra zum Erzbistum Köln vor. Marienstatt wurde 1212 vom Kloster Heisterbach aus gegründet. Durch die einflussreichen Grafen von Sayn großzügig mit Besitzungen ausgestattet, konnten die Mönche eine der frühesten gotischen Kirchen rechts des Rheins errichten. Die Geschichte des Klosters war durch das zeitweilig spannungsreiche Verhältnis zu den Grafen von Sayn, die sich als Schutzherren der Abtei verstanden, geprägt. Der Übertritt der Grafen zum Protestantismus zog in den folgenden Jahrhunderten heftige Auseinandersetzungen nach sich, die bis zur Aufhebung im Jahre 1803 fortwährten. Die Auswirkungen der Französischen Revolution machten sich in Marienstatt durch schwere Verwüstungen bemerkbar, von denen sich das Kloster nicht mehr erholte. Im Zuge der Abtretung der Gebiete am linken Rheinufer und der damit verbundenen Entschädigung der Territorialherren durch kirchliche Besitzungen rechts des Rheins fiel Marienstatt 1802 an die Fürsten von Nassau-Weilburg. Nach dem bewährten Schema der Germania Sacra skizziert der Autor Christian Hillen kenntnisreich die Geschichte, die Verfassung, das geistige und religiöse Leben, die Besitzgeschichte und vor allem das Personal der Abtei von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1803. Mit diesem Werk werden die Bemühungen der Germania Sacra um die geistlichen Institutionen im Alten Reich um einen weiteren Band zu den Zisterziensern – nach dem Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (3. Folge 1) und den Zisterzienserabteien Marienfeld (3. Folge 2) sowie Bredelar (3. Folge 6) – ergänzt | ||
546 | |a In German | ||
610 | 2 | 7 | |a Kloster Marienstatt |0 (DE-588)2045580-X |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Altes Reich | |
650 | 4 | |a Kirchengeschichte | |
650 | 4 | |a Köln | |
650 | 4 | |a Zisterzienserabtei Marienstatt | |
689 | 0 | 0 | |a Kloster Marienstatt |0 (DE-588)2045580-X |D b |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hillen, Christian |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Hoven, Jasmin |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Kröger, Bärbel |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Kruppa, Nathalie |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Popp, Christian |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-11-046735-2 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druckausgabe |z 978-3-11-046735-2 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1515/9783110469035 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-23-DGG | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029659894 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110469035 |l DE-1043 |p ZDB-23-DGG |q FAB_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110469035 |l DE-1046 |p ZDB-23-DGG |q FAW_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110469035 |l DE-858 |p ZDB-23-DGG |q FCO_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110469035 |l DE-Aug4 |p ZDB-23-DGG |q FHA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110469035 |l DE-859 |p ZDB-23-DGG |q FKE_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110469035 |l DE-860 |p ZDB-23-DGG |q FLA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110469035 |l DE-473 |p ZDB-23-DGG |q UBG_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110469035 |l DE-739 |p ZDB-23-DGG |q UPA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1811034204296708096 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044254861 |
classification_rvk | BO 1135 |
collection | ZDB-23-DGG |
ctrlnum | (ZDB-23-DGG)9783110469035 (OCoLC)1165558876 (DE-599)BVBBV044254861 |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1515/9783110469035 |
edition | 1 Faltkarte |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV044254861</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">170403s2016 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110467376</subfield><subfield code="c">EPUB</subfield><subfield code="9">978-3-11-046737-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110469035</subfield><subfield code="9">978-3-11-046903-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110469042</subfield><subfield code="c">bundle</subfield><subfield code="9">978-3-11-046904-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783110469035</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-23-DGG)9783110469035</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1165558876</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044254861</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BO 1135</subfield><subfield code="0">(DE-625)13905:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Zisterzienserabtei Marienstatt</subfield><subfield code="c">Christian Hillen, Jasmin Hoven, Bärbel Kröger, Nathalie Kruppa, Christian Popp</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Faltkarte</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ;Boston</subfield><subfield code="b">De Gruyter Akademie Forschung</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (579pages)</subfield><subfield code="b">1 Faltkarte</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Germania sacra : die Kirche des Alten Reiches und ihre Institutionen / herausgegeben von der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen</subfield><subfield code="v">Dritte Folge, 14</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Dec. 14, 2016)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mit der Untersuchung zur Zisterzienserabtei Marienstatt im Westerwald legt Christian Hillen den siebten Band derGermania Sacra zum Erzbistum Köln vor. Marienstatt wurde 1212 vom Kloster Heisterbach aus gegründet. Durch die einflussreichen Grafen von Sayn großzügig mit Besitzungen ausgestattet, konnten die Mönche eine der frühesten gotischen Kirchen rechts des Rheins errichten. Die Geschichte des Klosters war durch das zeitweilig spannungsreiche Verhältnis zu den Grafen von Sayn, die sich als Schutzherren der Abtei verstanden, geprägt. Der Übertritt der Grafen zum Protestantismus zog in den folgenden Jahrhunderten heftige Auseinandersetzungen nach sich, die bis zur Aufhebung im Jahre 1803 fortwährten. Die Auswirkungen der Französischen Revolution machten sich in Marienstatt durch schwere Verwüstungen bemerkbar, von denen sich das Kloster nicht mehr erholte. Im Zuge der Abtretung der Gebiete am linken Rheinufer und der damit verbundenen Entschädigung der Territorialherren durch kirchliche Besitzungen rechts des Rheins fiel Marienstatt 1802 an die Fürsten von Nassau-Weilburg. Nach dem bewährten Schema der Germania Sacra skizziert der Autor Christian Hillen kenntnisreich die Geschichte, die Verfassung, das geistige und religiöse Leben, die Besitzgeschichte und vor allem das Personal der Abtei von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1803. Mit diesem Werk werden die Bemühungen der Germania Sacra um die geistlichen Institutionen im Alten Reich um einen weiteren Band zu den Zisterziensern – nach dem Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (3. Folge 1) und den Zisterzienserabteien Marienfeld (3. Folge 2) sowie Bredelar (3. Folge 6) – ergänzt</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Kloster Marienstatt</subfield><subfield code="0">(DE-588)2045580-X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Altes Reich</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kirchengeschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Köln</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Zisterzienserabtei Marienstatt</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kloster Marienstatt</subfield><subfield code="0">(DE-588)2045580-X</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hillen, Christian</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hoven, Jasmin</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kröger, Bärbel</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kruppa, Nathalie</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Popp, Christian</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-11-046735-2</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druckausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-11-046735-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110469035</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029659894</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110469035</subfield><subfield code="l">DE-1043</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FAB_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110469035</subfield><subfield code="l">DE-1046</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110469035</subfield><subfield code="l">DE-858</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FCO_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110469035</subfield><subfield code="l">DE-Aug4</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FHA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110469035</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110469035</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110469035</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110469035</subfield><subfield code="l">DE-739</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UPA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV044254861 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-24T00:13:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783110467376 9783110469035 9783110469042 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029659894 |
oclc_num | 1165558876 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Aug4 DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-1046 DE-1043 DE-858 |
owner_facet | DE-Aug4 DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-1046 DE-1043 DE-858 |
physical | 1 online resource (579pages) 1 Faltkarte |
psigel | ZDB-23-DGG ZDB-23-DGG FAB_PDA_DGG ZDB-23-DGG FAW_PDA_DGG ZDB-23-DGG FCO_PDA_DGG ZDB-23-DGG FHA_PDA_DGG ZDB-23-DGG FKE_PDA_DGG ZDB-23-DGG FLA_PDA_DGG ZDB-23-DGG UBG_PDA_DGG ZDB-23-DGG UPA_PDA_DGG |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | De Gruyter Akademie Forschung |
record_format | marc |
series2 | Germania sacra : die Kirche des Alten Reiches und ihre Institutionen / herausgegeben von der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen |
spelling | Die Zisterzienserabtei Marienstatt Christian Hillen, Jasmin Hoven, Bärbel Kröger, Nathalie Kruppa, Christian Popp 1 Faltkarte Berlin ;Boston De Gruyter Akademie Forschung [2016] © 2017 1 online resource (579pages) 1 Faltkarte txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Germania sacra : die Kirche des Alten Reiches und ihre Institutionen / herausgegeben von der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Dritte Folge, 14 Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Dec. 14, 2016) Mit der Untersuchung zur Zisterzienserabtei Marienstatt im Westerwald legt Christian Hillen den siebten Band derGermania Sacra zum Erzbistum Köln vor. Marienstatt wurde 1212 vom Kloster Heisterbach aus gegründet. Durch die einflussreichen Grafen von Sayn großzügig mit Besitzungen ausgestattet, konnten die Mönche eine der frühesten gotischen Kirchen rechts des Rheins errichten. Die Geschichte des Klosters war durch das zeitweilig spannungsreiche Verhältnis zu den Grafen von Sayn, die sich als Schutzherren der Abtei verstanden, geprägt. Der Übertritt der Grafen zum Protestantismus zog in den folgenden Jahrhunderten heftige Auseinandersetzungen nach sich, die bis zur Aufhebung im Jahre 1803 fortwährten. Die Auswirkungen der Französischen Revolution machten sich in Marienstatt durch schwere Verwüstungen bemerkbar, von denen sich das Kloster nicht mehr erholte. Im Zuge der Abtretung der Gebiete am linken Rheinufer und der damit verbundenen Entschädigung der Territorialherren durch kirchliche Besitzungen rechts des Rheins fiel Marienstatt 1802 an die Fürsten von Nassau-Weilburg. Nach dem bewährten Schema der Germania Sacra skizziert der Autor Christian Hillen kenntnisreich die Geschichte, die Verfassung, das geistige und religiöse Leben, die Besitzgeschichte und vor allem das Personal der Abtei von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1803. Mit diesem Werk werden die Bemühungen der Germania Sacra um die geistlichen Institutionen im Alten Reich um einen weiteren Band zu den Zisterziensern – nach dem Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster (3. Folge 1) und den Zisterzienserabteien Marienfeld (3. Folge 2) sowie Bredelar (3. Folge 6) – ergänzt In German Kloster Marienstatt (DE-588)2045580-X gnd rswk-swf Geschichte gnd rswk-swf Altes Reich Kirchengeschichte Köln Zisterzienserabtei Marienstatt Kloster Marienstatt (DE-588)2045580-X b Geschichte z DE-604 Hillen, Christian Sonstige oth Hoven, Jasmin Sonstige oth Kröger, Bärbel Sonstige oth Kruppa, Nathalie Sonstige oth Popp, Christian Sonstige oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-11-046735-2 Erscheint auch als Druckausgabe 978-3-11-046735-2 https://doi.org/10.1515/9783110469035 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Die Zisterzienserabtei Marienstatt Kloster Marienstatt (DE-588)2045580-X gnd Altes Reich Kirchengeschichte Köln Zisterzienserabtei Marienstatt |
subject_GND | (DE-588)2045580-X |
title | Die Zisterzienserabtei Marienstatt |
title_auth | Die Zisterzienserabtei Marienstatt |
title_exact_search | Die Zisterzienserabtei Marienstatt |
title_full | Die Zisterzienserabtei Marienstatt Christian Hillen, Jasmin Hoven, Bärbel Kröger, Nathalie Kruppa, Christian Popp |
title_fullStr | Die Zisterzienserabtei Marienstatt Christian Hillen, Jasmin Hoven, Bärbel Kröger, Nathalie Kruppa, Christian Popp |
title_full_unstemmed | Die Zisterzienserabtei Marienstatt Christian Hillen, Jasmin Hoven, Bärbel Kröger, Nathalie Kruppa, Christian Popp |
title_short | Die Zisterzienserabtei Marienstatt |
title_sort | die zisterzienserabtei marienstatt |
topic | Kloster Marienstatt (DE-588)2045580-X gnd Altes Reich Kirchengeschichte Köln Zisterzienserabtei Marienstatt |
topic_facet | Kloster Marienstatt Altes Reich Kirchengeschichte Köln Zisterzienserabtei Marienstatt |
url | https://doi.org/10.1515/9783110469035 |
work_keys_str_mv | AT hillenchristian diezisterzienserabteimarienstatt AT hovenjasmin diezisterzienserabteimarienstatt AT krogerbarbel diezisterzienserabteimarienstatt AT kruppanathalie diezisterzienserabteimarienstatt AT poppchristian diezisterzienserabteimarienstatt |