Gewaltgenuss, Zorn und Gelächter: Die emotionale Seite der Gewalt in Literatur und Historiographie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
V&R Unipress
2015
|
Ausgabe: | 1. Aufl |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-1052 DE-898 DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-473 URL des Erstveröffentlichers |
Beschreibung: | Main description: Gewalt und die Eskalation von Gewalt werden oft von Emotionalisierung und Leidenschaft begleitet. Gewalt wird durch Emotionen vorbereitet, vorangetrieben und inszeniert und erweckt ihrerseits Emotionen, die zu Kontrollverlust und im Fall von kollektiv verübter Gewalt zu einer Intensivierung des Gemeinschaftsgefühls führen können. In literarischen und historiographischen Darstellungen von kollektiver Gewalt wird der Faktor "Emotion" je nach Kontext unterschiedlich eingesetzt, um Gewalt zu rechtfertigen, zu plausibilisieren, zu verurteilen oder aber nachvollzieh- und genießbar zu machen. Dies gilt für aktuelle ebenso wie für "vormoderne" Darstellungen. Der Frage, ob es doch epochentypische Zugänge zur emotionalen Seite der Gewalt gibt, gehen die hier versammelten Beiträge u.a. von Mitgliedern der Gießener Forschergruppe Gewaltgemeinschaften nach. Sie befragen mittelalterliche und frühneuzeitliche Darstellungen emotional gelenkter Gewalt nach ihrem Kontext, ihrer Aussage und Rezeptionsästhetik.; Promotional text: Gewalt wird durch Emotionen vorbereitet und erweckt ihrerseits Emotionen, die bei kollektiv verübter Gewalt das Gemeinschaftsgefühl verstärken können. In literarischen und historiographischen Darstellungen von kollektiver Gewalt wird der Faktor Emotion je nach Kontext eingesetzt, um Gewalt zu rechtfertigen, zu verurteilen oder aber nachvollzieh- und genießbar zu machen. Gibt es epochentypische Zugänge zur emotionalen Seite der Gewalt? Dem gehen die Beiträge nach. Sie befragen mittelalterliche und frühneuzeitliche Darstellungen emotional gelenkter Gewalt nach ihrem Kontext, ihrer Aussage und Rezeptionsästhetik.; Biographical note: Claudia Ansorge ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Gießener DFG-Forschergruppe »Gewaltgemeinschaften«. Prof. Dr. Cora Dietl lehrt Deutsche Literaturgeschichte an der Universität Gießen. Titus Knäpper ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Gießener DFG-Forschergruppe »Gewaltgemeinschaften«.; Biographical note: Cora Dietl is a professor of medieval and early modern German literature at the University of Giessen Short description: Wie beschreiben, werten und schüren Gewaltbeschreibungen Emotionen unter Akteuren bzw. Rezipienten? |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (181 Seiten) |
ISBN: | 9783737002578 |
DOI: | 10.14220/9783737002578 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044250948 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210216 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 170330s2015 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783737002578 |9 978-3-7370-0257-8 | ||
024 | 7 | |a 10.14220/9783737002578 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-117-VRE)vand1038088 | ||
035 | |a (OCoLC)1002246833 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV044250948 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1052 |a DE-860 |a DE-M483 |a DE-1949 |a DE-473 |a DE-898 | ||
245 | 1 | 0 | |a Gewaltgenuss, Zorn und Gelächter |b Die emotionale Seite der Gewalt in Literatur und Historiographie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit |
250 | |a 1. Aufl | ||
264 | 1 | |a Göttingen |b V&R Unipress |c 2015 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (181 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Main description: Gewalt und die Eskalation von Gewalt werden oft von Emotionalisierung und Leidenschaft begleitet. Gewalt wird durch Emotionen vorbereitet, vorangetrieben und inszeniert und erweckt ihrerseits Emotionen, die zu Kontrollverlust und im Fall von kollektiv verübter Gewalt zu einer Intensivierung des Gemeinschaftsgefühls führen können. In literarischen und historiographischen Darstellungen von kollektiver Gewalt wird der Faktor "Emotion" je nach Kontext unterschiedlich eingesetzt, um Gewalt zu rechtfertigen, zu plausibilisieren, zu verurteilen oder aber nachvollzieh- und genießbar zu machen. Dies gilt für aktuelle ebenso wie für "vormoderne" Darstellungen. Der Frage, ob es doch epochentypische Zugänge zur emotionalen Seite der Gewalt gibt, gehen die hier versammelten Beiträge u.a. von Mitgliedern der Gießener Forschergruppe Gewaltgemeinschaften nach. | ||
500 | |a Sie befragen mittelalterliche und frühneuzeitliche Darstellungen emotional gelenkter Gewalt nach ihrem Kontext, ihrer Aussage und Rezeptionsästhetik.; Promotional text: Gewalt wird durch Emotionen vorbereitet und erweckt ihrerseits Emotionen, die bei kollektiv verübter Gewalt das Gemeinschaftsgefühl verstärken können. In literarischen und historiographischen Darstellungen von kollektiver Gewalt wird der Faktor Emotion je nach Kontext eingesetzt, um Gewalt zu rechtfertigen, zu verurteilen oder aber nachvollzieh- und genießbar zu machen. Gibt es epochentypische Zugänge zur emotionalen Seite der Gewalt? Dem gehen die Beiträge nach. Sie befragen mittelalterliche und frühneuzeitliche Darstellungen emotional gelenkter Gewalt nach ihrem Kontext, ihrer Aussage und Rezeptionsästhetik.; Biographical note: Claudia Ansorge ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Gießener DFG-Forschergruppe »Gewaltgemeinschaften«. Prof. Dr. | ||
500 | |a Cora Dietl lehrt Deutsche Literaturgeschichte an der Universität Gießen. Titus Knäpper ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Gießener DFG-Forschergruppe »Gewaltgemeinschaften«.; Biographical note: Cora Dietl is a professor of medieval and early modern German literature at the University of Giessen | ||
500 | |a Short description: Wie beschreiben, werten und schüren Gewaltbeschreibungen Emotionen unter Akteuren bzw. Rezipienten? | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1066-1550 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Gewalt |g Motiv |0 (DE-588)4113748-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gefühl |g Motiv |0 (DE-588)4207378-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gewalt |g Motiv |0 (DE-588)4113748-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gefühl |g Motiv |0 (DE-588)4207378-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte 1066-1550 |A z |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Ansorge, Claudia |d 1984- |0 (DE-588)109513874X |4 edt | |
700 | 1 | |a Dietl, Cora |d 1967- |0 (DE-588)121201031 |4 edt | |
700 | 1 | |a Knäpper, Titus |0 (DE-588)1158087098 |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.14220/9783737002578 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-117-VRE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029656057 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.14220/9783737002578 |l DE-1052 |p ZDB-117-VRE |q EFN_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.14220/9783737002578 |l DE-898 |p ZDB-117-VRE |q FHR_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.14220/9783737002578 |l DE-860 |p ZDB-117-VRE |q FLA_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.14220/9783737002578 |l DE-M483 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.14220/9783737002578 |l DE-1949 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.14220/9783737002578 |l DE-473 |p ZDB-117-VRE |q UBG_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821312550855245824 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Ansorge, Claudia 1984- Dietl, Cora 1967- Knäpper, Titus |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | c a ca c d cd t k tk |
author_GND | (DE-588)109513874X (DE-588)121201031 (DE-588)1158087098 |
author_facet | Ansorge, Claudia 1984- Dietl, Cora 1967- Knäpper, Titus |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044250948 |
collection | ZDB-117-VRE |
ctrlnum | (ZDB-117-VRE)vand1038088 (OCoLC)1002246833 (DE-599)BVBBV044250948 |
doi_str_mv | 10.14220/9783737002578 |
edition | 1. Aufl |
era | Geschichte 1066-1550 gnd |
era_facet | Geschichte 1066-1550 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV044250948</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210216</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">170330s2015 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783737002578</subfield><subfield code="9">978-3-7370-0257-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.14220/9783737002578</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-117-VRE)vand1038088</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1002246833</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044250948</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gewaltgenuss, Zorn und Gelächter</subfield><subfield code="b">Die emotionale Seite der Gewalt in Literatur und Historiographie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">V&R Unipress</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (181 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Main description: Gewalt und die Eskalation von Gewalt werden oft von Emotionalisierung und Leidenschaft begleitet. Gewalt wird durch Emotionen vorbereitet, vorangetrieben und inszeniert und erweckt ihrerseits Emotionen, die zu Kontrollverlust und im Fall von kollektiv verübter Gewalt zu einer Intensivierung des Gemeinschaftsgefühls führen können. In literarischen und historiographischen Darstellungen von kollektiver Gewalt wird der Faktor "Emotion" je nach Kontext unterschiedlich eingesetzt, um Gewalt zu rechtfertigen, zu plausibilisieren, zu verurteilen oder aber nachvollzieh- und genießbar zu machen. Dies gilt für aktuelle ebenso wie für "vormoderne" Darstellungen. Der Frage, ob es doch epochentypische Zugänge zur emotionalen Seite der Gewalt gibt, gehen die hier versammelten Beiträge u.a. von Mitgliedern der Gießener Forschergruppe Gewaltgemeinschaften nach.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sie befragen mittelalterliche und frühneuzeitliche Darstellungen emotional gelenkter Gewalt nach ihrem Kontext, ihrer Aussage und Rezeptionsästhetik.; Promotional text: Gewalt wird durch Emotionen vorbereitet und erweckt ihrerseits Emotionen, die bei kollektiv verübter Gewalt das Gemeinschaftsgefühl verstärken können. In literarischen und historiographischen Darstellungen von kollektiver Gewalt wird der Faktor Emotion je nach Kontext eingesetzt, um Gewalt zu rechtfertigen, zu verurteilen oder aber nachvollzieh- und genießbar zu machen. Gibt es epochentypische Zugänge zur emotionalen Seite der Gewalt? Dem gehen die Beiträge nach. Sie befragen mittelalterliche und frühneuzeitliche Darstellungen emotional gelenkter Gewalt nach ihrem Kontext, ihrer Aussage und Rezeptionsästhetik.; Biographical note: Claudia Ansorge ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Gießener DFG-Forschergruppe »Gewaltgemeinschaften«. Prof. Dr.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Cora Dietl lehrt Deutsche Literaturgeschichte an der Universität Gießen. Titus Knäpper ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Gießener DFG-Forschergruppe »Gewaltgemeinschaften«.; Biographical note: Cora Dietl is a professor of medieval and early modern German literature at the University of Giessen</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Short description: Wie beschreiben, werten und schüren Gewaltbeschreibungen Emotionen unter Akteuren bzw. Rezipienten?</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1066-1550</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewalt</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113748-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gefühl</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4207378-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gewalt</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113748-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gefühl</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4207378-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1066-1550</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ansorge, Claudia</subfield><subfield code="d">1984-</subfield><subfield code="0">(DE-588)109513874X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dietl, Cora</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="0">(DE-588)121201031</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Knäpper, Titus</subfield><subfield code="0">(DE-588)1158087098</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.14220/9783737002578</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-117-VRE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029656057</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.14220/9783737002578</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.14220/9783737002578</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FHR_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.14220/9783737002578</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.14220/9783737002578</subfield><subfield code="l">DE-M483</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.14220/9783737002578</subfield><subfield code="l">DE-1949</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.14220/9783737002578</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV044250948 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-15T11:03:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783737002578 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029656057 |
oclc_num | 1002246833 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1052 DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-473 DE-BY-UBG DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-1052 DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-473 DE-BY-UBG DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (181 Seiten) |
psigel | ZDB-117-VRE ZDB-117-VRE EFN_PDA_VRE ZDB-117-VRE FHR_PDA_VRE ZDB-117-VRE FLA_PDA_VRE ZDB-117-VRE KSH_PDA_VRE ZDB-117-VRE UBG_PDA_VRE |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | V&R Unipress |
record_format | marc |
spelling | Gewaltgenuss, Zorn und Gelächter Die emotionale Seite der Gewalt in Literatur und Historiographie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 1. Aufl Göttingen V&R Unipress 2015 1 Online-Ressource (181 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Main description: Gewalt und die Eskalation von Gewalt werden oft von Emotionalisierung und Leidenschaft begleitet. Gewalt wird durch Emotionen vorbereitet, vorangetrieben und inszeniert und erweckt ihrerseits Emotionen, die zu Kontrollverlust und im Fall von kollektiv verübter Gewalt zu einer Intensivierung des Gemeinschaftsgefühls führen können. In literarischen und historiographischen Darstellungen von kollektiver Gewalt wird der Faktor "Emotion" je nach Kontext unterschiedlich eingesetzt, um Gewalt zu rechtfertigen, zu plausibilisieren, zu verurteilen oder aber nachvollzieh- und genießbar zu machen. Dies gilt für aktuelle ebenso wie für "vormoderne" Darstellungen. Der Frage, ob es doch epochentypische Zugänge zur emotionalen Seite der Gewalt gibt, gehen die hier versammelten Beiträge u.a. von Mitgliedern der Gießener Forschergruppe Gewaltgemeinschaften nach. Sie befragen mittelalterliche und frühneuzeitliche Darstellungen emotional gelenkter Gewalt nach ihrem Kontext, ihrer Aussage und Rezeptionsästhetik.; Promotional text: Gewalt wird durch Emotionen vorbereitet und erweckt ihrerseits Emotionen, die bei kollektiv verübter Gewalt das Gemeinschaftsgefühl verstärken können. In literarischen und historiographischen Darstellungen von kollektiver Gewalt wird der Faktor Emotion je nach Kontext eingesetzt, um Gewalt zu rechtfertigen, zu verurteilen oder aber nachvollzieh- und genießbar zu machen. Gibt es epochentypische Zugänge zur emotionalen Seite der Gewalt? Dem gehen die Beiträge nach. Sie befragen mittelalterliche und frühneuzeitliche Darstellungen emotional gelenkter Gewalt nach ihrem Kontext, ihrer Aussage und Rezeptionsästhetik.; Biographical note: Claudia Ansorge ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Gießener DFG-Forschergruppe »Gewaltgemeinschaften«. Prof. Dr. Cora Dietl lehrt Deutsche Literaturgeschichte an der Universität Gießen. Titus Knäpper ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Gießener DFG-Forschergruppe »Gewaltgemeinschaften«.; Biographical note: Cora Dietl is a professor of medieval and early modern German literature at the University of Giessen Short description: Wie beschreiben, werten und schüren Gewaltbeschreibungen Emotionen unter Akteuren bzw. Rezipienten? Geschichte 1066-1550 gnd rswk-swf Gewalt Motiv (DE-588)4113748-6 gnd rswk-swf Gefühl Motiv (DE-588)4207378-9 gnd rswk-swf Literatur (DE-588)4035964-5 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 s Literatur (DE-588)4035964-5 s Gewalt Motiv (DE-588)4113748-6 s Gefühl Motiv (DE-588)4207378-9 s Geschichte 1066-1550 z 1\p DE-604 Ansorge, Claudia 1984- (DE-588)109513874X edt Dietl, Cora 1967- (DE-588)121201031 edt Knäpper, Titus (DE-588)1158087098 edt https://doi.org/10.14220/9783737002578 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Gewaltgenuss, Zorn und Gelächter Die emotionale Seite der Gewalt in Literatur und Historiographie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit Gewalt Motiv (DE-588)4113748-6 gnd Gefühl Motiv (DE-588)4207378-9 gnd Literatur (DE-588)4035964-5 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113748-6 (DE-588)4207378-9 (DE-588)4035964-5 (DE-588)4113292-0 |
title | Gewaltgenuss, Zorn und Gelächter Die emotionale Seite der Gewalt in Literatur und Historiographie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit |
title_auth | Gewaltgenuss, Zorn und Gelächter Die emotionale Seite der Gewalt in Literatur und Historiographie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit |
title_exact_search | Gewaltgenuss, Zorn und Gelächter Die emotionale Seite der Gewalt in Literatur und Historiographie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit |
title_full | Gewaltgenuss, Zorn und Gelächter Die emotionale Seite der Gewalt in Literatur und Historiographie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit |
title_fullStr | Gewaltgenuss, Zorn und Gelächter Die emotionale Seite der Gewalt in Literatur und Historiographie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit |
title_full_unstemmed | Gewaltgenuss, Zorn und Gelächter Die emotionale Seite der Gewalt in Literatur und Historiographie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit |
title_short | Gewaltgenuss, Zorn und Gelächter |
title_sort | gewaltgenuss zorn und gelachter die emotionale seite der gewalt in literatur und historiographie des mittelalters und der fruhen neuzeit |
title_sub | Die emotionale Seite der Gewalt in Literatur und Historiographie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit |
topic | Gewalt Motiv (DE-588)4113748-6 gnd Gefühl Motiv (DE-588)4207378-9 gnd Literatur (DE-588)4035964-5 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
topic_facet | Gewalt Motiv Gefühl Motiv Literatur Deutsch |
url | https://doi.org/10.14220/9783737002578 |
work_keys_str_mv | AT ansorgeclaudia gewaltgenusszornundgelachterdieemotionaleseitedergewaltinliteraturundhistoriographiedesmittelaltersundderfruhenneuzeit AT dietlcora gewaltgenusszornundgelachterdieemotionaleseitedergewaltinliteraturundhistoriographiedesmittelaltersundderfruhenneuzeit AT knappertitus gewaltgenusszornundgelachterdieemotionaleseitedergewaltinliteraturundhistoriographiedesmittelaltersundderfruhenneuzeit |