Das Ende des Holocaust:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Vandenhoeck & Ruprecht
2015
|
Ausgabe: | 1. Aufl |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-898 DE-1052 DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-473 Volltext |
Beschreibung: | Main description: In seinem zu Diskussionen anregenden Werk kritisiert Alvin H. Rosenfeld die Zunahme von Büchern, Filmen, Fernsehsendungen, Ausstellungen und öffentlichen Gedenkveranstaltungen zum Holocaust. Es grenze an Perversität, dass damit eine Verunglimpfung des Gedenkens an den Holocaust und eine Schwächung seiner Bedeutung verbunden sei. Rosenfeld untersucht eine große Bandbreite von Geschehnissen und kulturellen Phänomenen – so etwa Ronald Reagans Besuch des Friedhofes in Bitburg 1985, die Entstellungen der Geschichte von Anne Frank sowie die Art und Weise, in der der Holocaust von Künstlern und Filmproduzenten wie Judy Chicago und Steven Spielberg dargestellt wird. Er zeigt die kulturellen Kräfte auf, die den Holocaust in der allgemeinen Wahrnehmung heruntergespielt haben. Als Kontrast dazu präsentiert der Autor sachliche Darstellungen aus der Feder von Holocaust-Zeugen wie Jean Améry, Primo Levi, Elie Wiesel und Imre Kertész. Das Buch schließt mit einer eindringlichen Warnung vor den möglichen Konsequenzen eines "Endes des Holocaust" im öffentlichen Bewusstsein.; Description for press or other media: Alvin H. Rosenfeld kritisiert die Zunahme von Büchern, Filmen und öffentlichen Gedenkveranstaltungen zum Holocaust. Während dies das Gedenken an den Holocaust schwächt, warnt er vor Konsequenzen eines "Endes" im öffentlichen Bewusstsein.; Promotional text: Alvin H. Rosenfeld kritisiert die Zunahme von Büchern, Filmen, Ausstellungen und öffentlichen Gedenkveranstaltungen zum Holocaust. Es grenze fast an Perversität, dass damit eine Verunglimpfung des Gedenkens an den Holocaust und eine Schwächung seiner Bedeutung verbunden sei. Rosenfeld untersucht eine große Bandbreite von Geschehnissen – so etwa Ronald Reagans Besuch des Friedhofes in Bitburg 1985 oder auch die Entstellungen der Geschichte von Anne Frank und die Holocaust-Rezeption in der Popkultur. Er zeigt die kulturellen Kräfte auf, die den Holocaust in der allgemeinen Wahrnehmung heruntergespielt haben und schließt mit der eindringlichen Warnung vor den möglichen Konsequenzen eines "Endes des Holocaust" im öffentlichen Bewusstsein.; Biographical note: Dr. Alvin H. Rosenfeld (Irving M. Glazer-Lehrstuhl für Jüdische Studien) ist Professor für Englisch an der Indiana University Bloomington Short description: Die übertriebene kulturelle Rezeption hat den Holocaust in seiner allgemeinen Wahrnehmung heruntergespielt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (273 Seiten) |
ISBN: | 9783666540424 |
DOI: | 10.13109/9783666540424 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044250868 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 170330s2015 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783666540424 |9 978-3-666-54042-4 | ||
024 | 7 | |a 10.13109/9783666540424 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-117-VRE)vand1036861 | ||
035 | |a (OCoLC)1002222845 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV044250868 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1052 |a DE-860 |a DE-M483 |a DE-1949 |a DE-473 |a DE-898 | ||
100 | 1 | |a Rosenfeld, Alvin H. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Ende des Holocaust |
250 | |a 1. Aufl | ||
264 | 1 | |a Göttingen |b Vandenhoeck & Ruprecht |c 2015 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (273 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Main description: In seinem zu Diskussionen anregenden Werk kritisiert Alvin H. Rosenfeld die Zunahme von Büchern, Filmen, Fernsehsendungen, Ausstellungen und öffentlichen Gedenkveranstaltungen zum Holocaust. Es grenze an Perversität, dass damit eine Verunglimpfung des Gedenkens an den Holocaust und eine Schwächung seiner Bedeutung verbunden sei. Rosenfeld untersucht eine große Bandbreite von Geschehnissen und kulturellen Phänomenen – so etwa Ronald Reagans Besuch des Friedhofes in Bitburg 1985, die Entstellungen der Geschichte von Anne Frank sowie die Art und Weise, in der der Holocaust von Künstlern und Filmproduzenten wie Judy Chicago und Steven Spielberg dargestellt wird. Er zeigt die kulturellen Kräfte auf, die den Holocaust in der allgemeinen Wahrnehmung heruntergespielt haben. Als Kontrast dazu präsentiert der Autor sachliche Darstellungen aus der Feder von Holocaust-Zeugen wie Jean Améry, Primo Levi, Elie Wiesel und Imre Kertész. | ||
500 | |a Das Buch schließt mit einer eindringlichen Warnung vor den möglichen Konsequenzen eines "Endes des Holocaust" im öffentlichen Bewusstsein.; Description for press or other media: Alvin H. Rosenfeld kritisiert die Zunahme von Büchern, Filmen und öffentlichen Gedenkveranstaltungen zum Holocaust. Während dies das Gedenken an den Holocaust schwächt, warnt er vor Konsequenzen eines "Endes" im öffentlichen Bewusstsein.; Promotional text: Alvin H. Rosenfeld kritisiert die Zunahme von Büchern, Filmen, Ausstellungen und öffentlichen Gedenkveranstaltungen zum Holocaust. Es grenze fast an Perversität, dass damit eine Verunglimpfung des Gedenkens an den Holocaust und eine Schwächung seiner Bedeutung verbunden sei. Rosenfeld untersucht eine große Bandbreite von Geschehnissen – so etwa Ronald Reagans Besuch des Friedhofes in Bitburg 1985 oder auch die Entstellungen der Geschichte von Anne Frank und die Holocaust-Rezeption in der Popkultur. | ||
500 | |a Er zeigt die kulturellen Kräfte auf, die den Holocaust in der allgemeinen Wahrnehmung heruntergespielt haben und schließt mit der eindringlichen Warnung vor den möglichen Konsequenzen eines "Endes des Holocaust" im öffentlichen Bewusstsein.; Biographical note: Dr. Alvin H. Rosenfeld (Irving M. Glazer-Lehrstuhl für Jüdische Studien) ist Professor für Englisch an der Indiana University Bloomington | ||
500 | |a Short description: Die übertriebene kulturelle Rezeption hat den Holocaust in seiner allgemeinen Wahrnehmung heruntergespielt | ||
650 | 0 | 7 | |a Kollektives Gedächtnis |0 (DE-588)4200793-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Judenvernichtung |0 (DE-588)4073091-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichtsbewusstsein |0 (DE-588)4020526-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichtsschreibung |0 (DE-588)4020531-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Judenvernichtung |0 (DE-588)4073091-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geschichtsschreibung |0 (DE-588)4020531-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichtsbewusstsein |0 (DE-588)4020526-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Judenvernichtung |0 (DE-588)4073091-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kollektives Gedächtnis |0 (DE-588)4200793-8 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.13109/9783666540424 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-117-VRE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029655977 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.13109/9783666540424 |l DE-898 |p ZDB-117-VRE |q FHR_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.13109/9783666540424 |l DE-1052 |p ZDB-117-VRE |q EFN_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.13109/9783666540424 |l DE-860 |p ZDB-117-VRE |q FLA_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.13109/9783666540424 |l DE-M483 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.13109/9783666540424 |l DE-1949 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.13109/9783666540424 |l DE-473 |p ZDB-117-VRE |q UBG_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821312550476709888 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Rosenfeld, Alvin H. |
author_facet | Rosenfeld, Alvin H. |
author_role | aut |
author_sort | Rosenfeld, Alvin H. |
author_variant | a h r ah ahr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044250868 |
collection | ZDB-117-VRE |
ctrlnum | (ZDB-117-VRE)vand1036861 (OCoLC)1002222845 (DE-599)BVBBV044250868 |
doi_str_mv | 10.13109/9783666540424 |
edition | 1. Aufl |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV044250868</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">170330s2015 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783666540424</subfield><subfield code="9">978-3-666-54042-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.13109/9783666540424</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-117-VRE)vand1036861</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1002222845</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044250868</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rosenfeld, Alvin H.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Ende des Holocaust</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Vandenhoeck & Ruprecht</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (273 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Main description: In seinem zu Diskussionen anregenden Werk kritisiert Alvin H. Rosenfeld die Zunahme von Büchern, Filmen, Fernsehsendungen, Ausstellungen und öffentlichen Gedenkveranstaltungen zum Holocaust. Es grenze an Perversität, dass damit eine Verunglimpfung des Gedenkens an den Holocaust und eine Schwächung seiner Bedeutung verbunden sei. Rosenfeld untersucht eine große Bandbreite von Geschehnissen und kulturellen Phänomenen – so etwa Ronald Reagans Besuch des Friedhofes in Bitburg 1985, die Entstellungen der Geschichte von Anne Frank sowie die Art und Weise, in der der Holocaust von Künstlern und Filmproduzenten wie Judy Chicago und Steven Spielberg dargestellt wird. Er zeigt die kulturellen Kräfte auf, die den Holocaust in der allgemeinen Wahrnehmung heruntergespielt haben. Als Kontrast dazu präsentiert der Autor sachliche Darstellungen aus der Feder von Holocaust-Zeugen wie Jean Améry, Primo Levi, Elie Wiesel und Imre Kertész.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Buch schließt mit einer eindringlichen Warnung vor den möglichen Konsequenzen eines "Endes des Holocaust" im öffentlichen Bewusstsein.; Description for press or other media: Alvin H. Rosenfeld kritisiert die Zunahme von Büchern, Filmen und öffentlichen Gedenkveranstaltungen zum Holocaust. Während dies das Gedenken an den Holocaust schwächt, warnt er vor Konsequenzen eines "Endes" im öffentlichen Bewusstsein.; Promotional text: Alvin H. Rosenfeld kritisiert die Zunahme von Büchern, Filmen, Ausstellungen und öffentlichen Gedenkveranstaltungen zum Holocaust. Es grenze fast an Perversität, dass damit eine Verunglimpfung des Gedenkens an den Holocaust und eine Schwächung seiner Bedeutung verbunden sei. Rosenfeld untersucht eine große Bandbreite von Geschehnissen – so etwa Ronald Reagans Besuch des Friedhofes in Bitburg 1985 oder auch die Entstellungen der Geschichte von Anne Frank und die Holocaust-Rezeption in der Popkultur.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Er zeigt die kulturellen Kräfte auf, die den Holocaust in der allgemeinen Wahrnehmung heruntergespielt haben und schließt mit der eindringlichen Warnung vor den möglichen Konsequenzen eines "Endes des Holocaust" im öffentlichen Bewusstsein.; Biographical note: Dr. Alvin H. Rosenfeld (Irving M. Glazer-Lehrstuhl für Jüdische Studien) ist Professor für Englisch an der Indiana University Bloomington</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Short description: Die übertriebene kulturelle Rezeption hat den Holocaust in seiner allgemeinen Wahrnehmung heruntergespielt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kollektives Gedächtnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200793-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Judenvernichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073091-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichtsbewusstsein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020526-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichtsschreibung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020531-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Judenvernichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073091-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichtsschreibung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020531-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichtsbewusstsein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020526-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Judenvernichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073091-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kollektives Gedächtnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200793-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.13109/9783666540424</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-117-VRE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029655977</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.13109/9783666540424</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FHR_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.13109/9783666540424</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.13109/9783666540424</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.13109/9783666540424</subfield><subfield code="l">DE-M483</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.13109/9783666540424</subfield><subfield code="l">DE-1949</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.13109/9783666540424</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV044250868 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-15T11:03:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783666540424 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029655977 |
oclc_num | 1002222845 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1052 DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-473 DE-BY-UBG DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-1052 DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-473 DE-BY-UBG DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (273 Seiten) |
psigel | ZDB-117-VRE ZDB-117-VRE FHR_PDA_VRE ZDB-117-VRE EFN_PDA_VRE ZDB-117-VRE FLA_PDA_VRE ZDB-117-VRE KSH_PDA_VRE ZDB-117-VRE UBG_PDA_VRE |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Vandenhoeck & Ruprecht |
record_format | marc |
spelling | Rosenfeld, Alvin H. Verfasser aut Das Ende des Holocaust 1. Aufl Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 2015 1 Online-Ressource (273 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Main description: In seinem zu Diskussionen anregenden Werk kritisiert Alvin H. Rosenfeld die Zunahme von Büchern, Filmen, Fernsehsendungen, Ausstellungen und öffentlichen Gedenkveranstaltungen zum Holocaust. Es grenze an Perversität, dass damit eine Verunglimpfung des Gedenkens an den Holocaust und eine Schwächung seiner Bedeutung verbunden sei. Rosenfeld untersucht eine große Bandbreite von Geschehnissen und kulturellen Phänomenen – so etwa Ronald Reagans Besuch des Friedhofes in Bitburg 1985, die Entstellungen der Geschichte von Anne Frank sowie die Art und Weise, in der der Holocaust von Künstlern und Filmproduzenten wie Judy Chicago und Steven Spielberg dargestellt wird. Er zeigt die kulturellen Kräfte auf, die den Holocaust in der allgemeinen Wahrnehmung heruntergespielt haben. Als Kontrast dazu präsentiert der Autor sachliche Darstellungen aus der Feder von Holocaust-Zeugen wie Jean Améry, Primo Levi, Elie Wiesel und Imre Kertész. Das Buch schließt mit einer eindringlichen Warnung vor den möglichen Konsequenzen eines "Endes des Holocaust" im öffentlichen Bewusstsein.; Description for press or other media: Alvin H. Rosenfeld kritisiert die Zunahme von Büchern, Filmen und öffentlichen Gedenkveranstaltungen zum Holocaust. Während dies das Gedenken an den Holocaust schwächt, warnt er vor Konsequenzen eines "Endes" im öffentlichen Bewusstsein.; Promotional text: Alvin H. Rosenfeld kritisiert die Zunahme von Büchern, Filmen, Ausstellungen und öffentlichen Gedenkveranstaltungen zum Holocaust. Es grenze fast an Perversität, dass damit eine Verunglimpfung des Gedenkens an den Holocaust und eine Schwächung seiner Bedeutung verbunden sei. Rosenfeld untersucht eine große Bandbreite von Geschehnissen – so etwa Ronald Reagans Besuch des Friedhofes in Bitburg 1985 oder auch die Entstellungen der Geschichte von Anne Frank und die Holocaust-Rezeption in der Popkultur. Er zeigt die kulturellen Kräfte auf, die den Holocaust in der allgemeinen Wahrnehmung heruntergespielt haben und schließt mit der eindringlichen Warnung vor den möglichen Konsequenzen eines "Endes des Holocaust" im öffentlichen Bewusstsein.; Biographical note: Dr. Alvin H. Rosenfeld (Irving M. Glazer-Lehrstuhl für Jüdische Studien) ist Professor für Englisch an der Indiana University Bloomington Short description: Die übertriebene kulturelle Rezeption hat den Holocaust in seiner allgemeinen Wahrnehmung heruntergespielt Kollektives Gedächtnis (DE-588)4200793-8 gnd rswk-swf Judenvernichtung (DE-588)4073091-8 gnd rswk-swf Geschichtsbewusstsein (DE-588)4020526-5 gnd rswk-swf Geschichtsschreibung (DE-588)4020531-9 gnd rswk-swf Judenvernichtung (DE-588)4073091-8 s Geschichtsschreibung (DE-588)4020531-9 s Geschichtsbewusstsein (DE-588)4020526-5 s 1\p DE-604 Kollektives Gedächtnis (DE-588)4200793-8 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.13109/9783666540424 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Rosenfeld, Alvin H. Das Ende des Holocaust Kollektives Gedächtnis (DE-588)4200793-8 gnd Judenvernichtung (DE-588)4073091-8 gnd Geschichtsbewusstsein (DE-588)4020526-5 gnd Geschichtsschreibung (DE-588)4020531-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4200793-8 (DE-588)4073091-8 (DE-588)4020526-5 (DE-588)4020531-9 |
title | Das Ende des Holocaust |
title_auth | Das Ende des Holocaust |
title_exact_search | Das Ende des Holocaust |
title_full | Das Ende des Holocaust |
title_fullStr | Das Ende des Holocaust |
title_full_unstemmed | Das Ende des Holocaust |
title_short | Das Ende des Holocaust |
title_sort | das ende des holocaust |
topic | Kollektives Gedächtnis (DE-588)4200793-8 gnd Judenvernichtung (DE-588)4073091-8 gnd Geschichtsbewusstsein (DE-588)4020526-5 gnd Geschichtsschreibung (DE-588)4020531-9 gnd |
topic_facet | Kollektives Gedächtnis Judenvernichtung Geschichtsbewusstsein Geschichtsschreibung |
url | https://doi.org/10.13109/9783666540424 |
work_keys_str_mv | AT rosenfeldalvinh dasendedesholocaust |