Das Ende des Holocaust:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Rosenfeld, Alvin H. (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 2015
Ausgabe:1. Aufl
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-898
DE-1052
DE-860
DE-M483
DE-1949
DE-473
Volltext
Beschreibung:Main description: In seinem zu Diskussionen anregenden Werk kritisiert Alvin H. Rosenfeld die Zunahme von Büchern, Filmen, Fernsehsendungen, Ausstellungen und öffentlichen Gedenkveranstaltungen zum Holocaust. Es grenze an Perversität, dass damit eine Verunglimpfung des Gedenkens an den Holocaust und eine Schwächung seiner Bedeutung verbunden sei. Rosenfeld untersucht eine große Bandbreite von Geschehnissen und kulturellen Phänomenen – so etwa Ronald Reagans Besuch des Friedhofes in Bitburg 1985, die Entstellungen der Geschichte von Anne Frank sowie die Art und Weise, in der der Holocaust von Künstlern und Filmproduzenten wie Judy Chicago und Steven Spielberg dargestellt wird. Er zeigt die kulturellen Kräfte auf, die den Holocaust in der allgemeinen Wahrnehmung heruntergespielt haben. Als Kontrast dazu präsentiert der Autor sachliche Darstellungen aus der Feder von Holocaust-Zeugen wie Jean Améry, Primo Levi, Elie Wiesel und Imre Kertész.
Das Buch schließt mit einer eindringlichen Warnung vor den möglichen Konsequenzen eines "Endes des Holocaust" im öffentlichen Bewusstsein.; Description for press or other media: Alvin H. Rosenfeld kritisiert die Zunahme von Büchern, Filmen und öffentlichen Gedenkveranstaltungen zum Holocaust. Während dies das Gedenken an den Holocaust schwächt, warnt er vor Konsequenzen eines "Endes" im öffentlichen Bewusstsein.; Promotional text: Alvin H. Rosenfeld kritisiert die Zunahme von Büchern, Filmen, Ausstellungen und öffentlichen Gedenkveranstaltungen zum Holocaust. Es grenze fast an Perversität, dass damit eine Verunglimpfung des Gedenkens an den Holocaust und eine Schwächung seiner Bedeutung verbunden sei. Rosenfeld untersucht eine große Bandbreite von Geschehnissen – so etwa Ronald Reagans Besuch des Friedhofes in Bitburg 1985 oder auch die Entstellungen der Geschichte von Anne Frank und die Holocaust-Rezeption in der Popkultur.
Er zeigt die kulturellen Kräfte auf, die den Holocaust in der allgemeinen Wahrnehmung heruntergespielt haben und schließt mit der eindringlichen Warnung vor den möglichen Konsequenzen eines "Endes des Holocaust" im öffentlichen Bewusstsein.; Biographical note: Dr. Alvin H. Rosenfeld (Irving M. Glazer-Lehrstuhl für Jüdische Studien) ist Professor für Englisch an der Indiana University Bloomington
Short description: Die übertriebene kulturelle Rezeption hat den Holocaust in seiner allgemeinen Wahrnehmung heruntergespielt
Beschreibung:1 Online-Ressource (273 Seiten)
ISBN:9783666540424
DOI:10.13109/9783666540424

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen