Argula von Grumbach: Eine Biographie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Vandenhoeck & Ruprecht
2014
|
Ausgabe: | 1. Aufl |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-898 DE-1052 DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-473 Volltext |
Beschreibung: | Main description: Argula von Grumbach, geb. von Stauff, war die erste Reformatorin in Europa, ihrer Zeit weit voraus. Sie wuchs in einem intellektuell offenen, hochadeligen Haushalt auf. Ihre "Universität" war der Münchener Hof. Als Mutter von vier Kindern sah sie entsetzt zu, als 1523 der Student Arsacius Seehofer von den Ingolstädter Theologen gezwungen wurde, seinen evangelischen Glauben öffentlich zu leugnen. In bisher unerhörter Weise forderte sie die Theologen auf, mit ihr, einer Laiin, öffentlich zu debattieren, um ihr intolerantes Benehmen biblisch zu rechtfertigen. Dieser sensationelle Brief wurde innerhalb eines Jahres 16-mal gedruckt. Es folgten sieben andere Flugschriften. Dafür wurde Argula von Grumbach gehasst, aber auch gefeiert – unter anderem von Martin Luther, mit dem sie langjährig korrespondierte. Sie erschien auf den Reichstagen in Nürnberg und Augsburg, wo sie die protestantischen Fürsten ermahnte, standhaft zu bleiben. Sie etablierte ein Netzwerk an Unterstützern und gründete später evangelische Gemeinden in Franken. Couragiert im Denken und Handeln war sie sprachlich, geistlich und politisch ein Mensch für alle Zeiten.; Description for press or other media: Gehasst und gefeiert wurde Argula von Grumbach für ihre Flugschriften, ihre mutigen Gedanken und ihr engagiertes Handeln. Peter Matheson stellt diese wichtige Frau der Reformation vor.; Promotional text: Argula von Grumbach, geb. von Stauff, war die erste Reformatorin in Europa, ihrer Zeit weit voraus. In bis dahin ungewohnter Weise forderte sie die Theologen auf, mit ihr, einer Laiin, öffentlich zu debattieren und ihr Benehmen biblisch zu rechtfertigen. Wegen ihrer couragierten Flugschriften wurde sie gehasst, aber auch gefeiert – unter anderen von Martin Luther, mit dem sie langjährig korrespondierte. Diese erste wissenschaftliche Biographie zeigt Argula von Grumbach als eine im Denken und Handeln mutige Frau, die sprachlich, geistlich und politisch die Hürden ihrer Zeit überwand.; Biographical note: Dr. Peter Matheson hat an Universitäten weltweit unterrichtet und war zuletzt Professor am Knox Theological College in Dunedin (Neuseeland).; Biographical note: Peter Matheson taught at universities around the globe and was last Professor at Knox Theological College in Dunedin, New Zealand Short description: Ein Mensch für alle Zeiten! |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (263 Seiten) |
ISBN: | 9783666550720 |
DOI: | 10.13109/9783666550720 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044250741 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 170330s2014 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783666550720 |9 978-3-666-55072-0 | ||
024 | 7 | |a 10.13109/9783666550720 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-117-VRE)vand1035647 | ||
035 | |a (OCoLC)882496112 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV044250741 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1052 |a DE-860 |a DE-M483 |a DE-1949 |a DE-473 |a DE-898 | ||
100 | 1 | |a Matheson, Peter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Argula von Grumbach |b Eine Biographie |
250 | |a 1. Aufl | ||
264 | 1 | |a Göttingen |b Vandenhoeck & Ruprecht |c 2014 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (263 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Main description: Argula von Grumbach, geb. von Stauff, war die erste Reformatorin in Europa, ihrer Zeit weit voraus. Sie wuchs in einem intellektuell offenen, hochadeligen Haushalt auf. Ihre "Universität" war der Münchener Hof. Als Mutter von vier Kindern sah sie entsetzt zu, als 1523 der Student Arsacius Seehofer von den Ingolstädter Theologen gezwungen wurde, seinen evangelischen Glauben öffentlich zu leugnen. In bisher unerhörter Weise forderte sie die Theologen auf, mit ihr, einer Laiin, öffentlich zu debattieren, um ihr intolerantes Benehmen biblisch zu rechtfertigen. Dieser sensationelle Brief wurde innerhalb eines Jahres 16-mal gedruckt. Es folgten sieben andere Flugschriften. Dafür wurde Argula von Grumbach gehasst, aber auch gefeiert – unter anderem von Martin Luther, mit dem sie langjährig korrespondierte. Sie erschien auf den Reichstagen in Nürnberg und Augsburg, wo sie die protestantischen Fürsten ermahnte, standhaft zu bleiben. | ||
500 | |a Sie etablierte ein Netzwerk an Unterstützern und gründete später evangelische Gemeinden in Franken. Couragiert im Denken und Handeln war sie sprachlich, geistlich und politisch ein Mensch für alle Zeiten.; Description for press or other media: Gehasst und gefeiert wurde Argula von Grumbach für ihre Flugschriften, ihre mutigen Gedanken und ihr engagiertes Handeln. Peter Matheson stellt diese wichtige Frau der Reformation vor.; Promotional text: Argula von Grumbach, geb. von Stauff, war die erste Reformatorin in Europa, ihrer Zeit weit voraus. In bis dahin ungewohnter Weise forderte sie die Theologen auf, mit ihr, einer Laiin, öffentlich zu debattieren und ihr Benehmen biblisch zu rechtfertigen. Wegen ihrer couragierten Flugschriften wurde sie gehasst, aber auch gefeiert – unter anderen von Martin Luther, mit dem sie langjährig korrespondierte. | ||
500 | |a Diese erste wissenschaftliche Biographie zeigt Argula von Grumbach als eine im Denken und Handeln mutige Frau, die sprachlich, geistlich und politisch die Hürden ihrer Zeit überwand.; Biographical note: Dr. Peter Matheson hat an Universitäten weltweit unterrichtet und war zuletzt Professor am Knox Theological College in Dunedin (Neuseeland).; Biographical note: Peter Matheson taught at universities around the globe and was last Professor at Knox Theological College in Dunedin, New Zealand | ||
500 | |a Short description: Ein Mensch für alle Zeiten! | ||
600 | 1 | 7 | |a Grumbach, Argula von |d 1492-1554 |0 (DE-588)11906037X |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4006804-3 |a Biografie |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Grumbach, Argula von |d 1492-1554 |0 (DE-588)11906037X |D p |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.13109/9783666550720 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-117-VRE | ||
912 | |a ZDB-117-THO | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029655850 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.13109/9783666550720 |l DE-898 |p ZDB-117-VRE |q FHR_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.13109/9783666550720 |l DE-1052 |p ZDB-117-VRE |q EFN_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.13109/9783666550720 |l DE-860 |p ZDB-117-VRE |q FLA_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.13109/9783666550720 |l DE-M483 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.13109/9783666550720 |l DE-1949 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.13109/9783666550720 |l DE-473 |p ZDB-117-VRE |q UBG_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821312549695520768 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Matheson, Peter |
author_facet | Matheson, Peter |
author_role | aut |
author_sort | Matheson, Peter |
author_variant | p m pm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044250741 |
collection | ZDB-117-VRE ZDB-117-THO |
ctrlnum | (ZDB-117-VRE)vand1035647 (OCoLC)882496112 (DE-599)BVBBV044250741 |
doi_str_mv | 10.13109/9783666550720 |
edition | 1. Aufl |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV044250741</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">170330s2014 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783666550720</subfield><subfield code="9">978-3-666-55072-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.13109/9783666550720</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-117-VRE)vand1035647</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)882496112</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044250741</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Matheson, Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Argula von Grumbach</subfield><subfield code="b">Eine Biographie</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Vandenhoeck & Ruprecht</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (263 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Main description: Argula von Grumbach, geb. von Stauff, war die erste Reformatorin in Europa, ihrer Zeit weit voraus. Sie wuchs in einem intellektuell offenen, hochadeligen Haushalt auf. Ihre "Universität" war der Münchener Hof. Als Mutter von vier Kindern sah sie entsetzt zu, als 1523 der Student Arsacius Seehofer von den Ingolstädter Theologen gezwungen wurde, seinen evangelischen Glauben öffentlich zu leugnen. In bisher unerhörter Weise forderte sie die Theologen auf, mit ihr, einer Laiin, öffentlich zu debattieren, um ihr intolerantes Benehmen biblisch zu rechtfertigen. Dieser sensationelle Brief wurde innerhalb eines Jahres 16-mal gedruckt. Es folgten sieben andere Flugschriften. Dafür wurde Argula von Grumbach gehasst, aber auch gefeiert – unter anderem von Martin Luther, mit dem sie langjährig korrespondierte. Sie erschien auf den Reichstagen in Nürnberg und Augsburg, wo sie die protestantischen Fürsten ermahnte, standhaft zu bleiben.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sie etablierte ein Netzwerk an Unterstützern und gründete später evangelische Gemeinden in Franken. Couragiert im Denken und Handeln war sie sprachlich, geistlich und politisch ein Mensch für alle Zeiten.; Description for press or other media: Gehasst und gefeiert wurde Argula von Grumbach für ihre Flugschriften, ihre mutigen Gedanken und ihr engagiertes Handeln. Peter Matheson stellt diese wichtige Frau der Reformation vor.; Promotional text: Argula von Grumbach, geb. von Stauff, war die erste Reformatorin in Europa, ihrer Zeit weit voraus. In bis dahin ungewohnter Weise forderte sie die Theologen auf, mit ihr, einer Laiin, öffentlich zu debattieren und ihr Benehmen biblisch zu rechtfertigen. Wegen ihrer couragierten Flugschriften wurde sie gehasst, aber auch gefeiert – unter anderen von Martin Luther, mit dem sie langjährig korrespondierte.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Diese erste wissenschaftliche Biographie zeigt Argula von Grumbach als eine im Denken und Handeln mutige Frau, die sprachlich, geistlich und politisch die Hürden ihrer Zeit überwand.; Biographical note: Dr. Peter Matheson hat an Universitäten weltweit unterrichtet und war zuletzt Professor am Knox Theological College in Dunedin (Neuseeland).; Biographical note: Peter Matheson taught at universities around the globe and was last Professor at Knox Theological College in Dunedin, New Zealand</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Short description: Ein Mensch für alle Zeiten!</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Grumbach, Argula von</subfield><subfield code="d">1492-1554</subfield><subfield code="0">(DE-588)11906037X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006804-3</subfield><subfield code="a">Biografie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Grumbach, Argula von</subfield><subfield code="d">1492-1554</subfield><subfield code="0">(DE-588)11906037X</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.13109/9783666550720</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-117-VRE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-117-THO</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029655850</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.13109/9783666550720</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FHR_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.13109/9783666550720</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.13109/9783666550720</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.13109/9783666550720</subfield><subfield code="l">DE-M483</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.13109/9783666550720</subfield><subfield code="l">DE-1949</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.13109/9783666550720</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content |
genre_facet | Biografie |
id | DE-604.BV044250741 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-15T11:03:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783666550720 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029655850 |
oclc_num | 882496112 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1052 DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-473 DE-BY-UBG DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-1052 DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-473 DE-BY-UBG DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (263 Seiten) |
psigel | ZDB-117-VRE ZDB-117-THO ZDB-117-VRE FHR_PDA_VRE ZDB-117-VRE EFN_PDA_VRE ZDB-117-VRE FLA_PDA_VRE ZDB-117-VRE KSH_PDA_VRE ZDB-117-VRE UBG_PDA_VRE |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Vandenhoeck & Ruprecht |
record_format | marc |
spelling | Matheson, Peter Verfasser aut Argula von Grumbach Eine Biographie 1. Aufl Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 2014 1 Online-Ressource (263 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Main description: Argula von Grumbach, geb. von Stauff, war die erste Reformatorin in Europa, ihrer Zeit weit voraus. Sie wuchs in einem intellektuell offenen, hochadeligen Haushalt auf. Ihre "Universität" war der Münchener Hof. Als Mutter von vier Kindern sah sie entsetzt zu, als 1523 der Student Arsacius Seehofer von den Ingolstädter Theologen gezwungen wurde, seinen evangelischen Glauben öffentlich zu leugnen. In bisher unerhörter Weise forderte sie die Theologen auf, mit ihr, einer Laiin, öffentlich zu debattieren, um ihr intolerantes Benehmen biblisch zu rechtfertigen. Dieser sensationelle Brief wurde innerhalb eines Jahres 16-mal gedruckt. Es folgten sieben andere Flugschriften. Dafür wurde Argula von Grumbach gehasst, aber auch gefeiert – unter anderem von Martin Luther, mit dem sie langjährig korrespondierte. Sie erschien auf den Reichstagen in Nürnberg und Augsburg, wo sie die protestantischen Fürsten ermahnte, standhaft zu bleiben. Sie etablierte ein Netzwerk an Unterstützern und gründete später evangelische Gemeinden in Franken. Couragiert im Denken und Handeln war sie sprachlich, geistlich und politisch ein Mensch für alle Zeiten.; Description for press or other media: Gehasst und gefeiert wurde Argula von Grumbach für ihre Flugschriften, ihre mutigen Gedanken und ihr engagiertes Handeln. Peter Matheson stellt diese wichtige Frau der Reformation vor.; Promotional text: Argula von Grumbach, geb. von Stauff, war die erste Reformatorin in Europa, ihrer Zeit weit voraus. In bis dahin ungewohnter Weise forderte sie die Theologen auf, mit ihr, einer Laiin, öffentlich zu debattieren und ihr Benehmen biblisch zu rechtfertigen. Wegen ihrer couragierten Flugschriften wurde sie gehasst, aber auch gefeiert – unter anderen von Martin Luther, mit dem sie langjährig korrespondierte. Diese erste wissenschaftliche Biographie zeigt Argula von Grumbach als eine im Denken und Handeln mutige Frau, die sprachlich, geistlich und politisch die Hürden ihrer Zeit überwand.; Biographical note: Dr. Peter Matheson hat an Universitäten weltweit unterrichtet und war zuletzt Professor am Knox Theological College in Dunedin (Neuseeland).; Biographical note: Peter Matheson taught at universities around the globe and was last Professor at Knox Theological College in Dunedin, New Zealand Short description: Ein Mensch für alle Zeiten! Grumbach, Argula von 1492-1554 (DE-588)11906037X gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content Grumbach, Argula von 1492-1554 (DE-588)11906037X p 2\p DE-604 https://doi.org/10.13109/9783666550720 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Matheson, Peter Argula von Grumbach Eine Biographie Grumbach, Argula von 1492-1554 (DE-588)11906037X gnd |
subject_GND | (DE-588)11906037X (DE-588)4006804-3 |
title | Argula von Grumbach Eine Biographie |
title_auth | Argula von Grumbach Eine Biographie |
title_exact_search | Argula von Grumbach Eine Biographie |
title_full | Argula von Grumbach Eine Biographie |
title_fullStr | Argula von Grumbach Eine Biographie |
title_full_unstemmed | Argula von Grumbach Eine Biographie |
title_short | Argula von Grumbach |
title_sort | argula von grumbach eine biographie |
title_sub | Eine Biographie |
topic | Grumbach, Argula von 1492-1554 (DE-588)11906037X gnd |
topic_facet | Grumbach, Argula von 1492-1554 Biografie |
url | https://doi.org/10.13109/9783666550720 |
work_keys_str_mv | AT mathesonpeter argulavongrumbacheinebiographie |