Der Buddha und der 'Andere': Zur religiösen Differenzreflexion und narrativen Darstellung des 'Anderen' im Majjhima-Nik?ya
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Widmer, Caroline 1981- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 2014
Ausgabe:1. Aufl
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-898
DE-1052
DE-860
DE-M483
DE-1949
DE-473
URL des Erstveröffentlichers
Beschreibung:Main description: Als wahrscheinlich älteste vollständige Überlieferung des Buddhismus reflektiert der Pāli-Kanon in literarisch-narrativer Form die Auseinandersetzung mit religiös "Anderen" aus emischer Perspektive. Die Suttas berichten nicht nur, wie der Buddha Mitglieder seines Ordens belehrt, sondern auch, wie er Vertretern anderer religiöser Gruppierungen begegnet und mit ihnen diskutiert haben soll. Caroline Widmer untersucht, inwiefern in diesen Begegnungen religiöse Abgrenzung im Sinne eines Otherings literarisch dargestellt wird, und behandelt diese religionswissenschaftliche Fragestellung im Bereich des Buddhismus erstmals durch eine literaturwissenschaftlich angelegte Analyse der narrativen Gestaltung der Pāli-Suttas.
Die Texte spiegeln jedoch nicht wie oftmals angenommen in erster Linie Toleranz oder Offenheit gegenüber anderen religiösen Ansichten wider; vielmehr sind sie durch einen hohen Grad an Selbstdarstellung und einem exklusiven Anspruch auf Wahrheitsbesitz geprägt. Erzählerisch wird diese Spannung so aufgelöst, dass der "Andere" das "Eigene" annimmt und dadurch seine "Andersheit" verliert. Die Untersuchung eröffnet einen neuen Zugang zu religionsgeschichtlichen Quellen, erlaubt detaillierte Einblicke in diesen systemspezifischen Prozess des Selfings und erläutert seine Funktion innerhalb der buddhistischen Überlieferung.; Description for press or other media: Viele Suttas des Pāli-Kanon berichten, wie der Buddha mit Brahmanen, Asketen und Haushältern über religiöse Angelegenheiten gesprochen haben soll.
Caroline Widmer untersucht, wie hierbei religiöse Differenz literarisch reflektiert wird.; Promotional text: Als wahrscheinlich älteste vollständige Überlieferung des Buddhismus reflektiert der Pāli-Kanon in literarisch-narrativer Form die Auseinandersetzung mit religiös "Anderen" aus emischer Perspektive. Die Suttas beschreiben u.a. wie der Buddha mit Vertretern anderer religiöser Gruppierungen begegnet und mit ihnen diskutiert haben soll. Caroline Widmer untersucht, inwiefern in diesen Begegnungen religiöse Abgrenzung vorgenommen und der religiös "Andere" dabei dargestellt wird. Im Vordergrund steht eine narratologische Analyse solcher Suttas und die Frage nach ihrer Funktion innerhalb der buddhistischen Überlieferung.; Biographical note: Caroline Widmer ist Lehrbeauftragte an den Religionswissenschaftlichen/Religionspädagogischen Seminaren der Universitäten Zürich/Luzern
Short description: Die Begegnung mit dem religiös "Anderen" am Beispiel des Pāli-Kanons
Beschreibung:1 Online-Ressource (434 Seiten)
ISBN:9783666540387
DOI:10.13109/9783666540387

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen