Der Buddha und der 'Andere': Zur religiösen Differenzreflexion und narrativen Darstellung des 'Anderen' im Majjhima-Nik?ya
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Vandenhoeck & Ruprecht
2014
|
Ausgabe: | 1. Aufl |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-898 DE-1052 DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-473 URL des Erstveröffentlichers |
Beschreibung: | Main description: Als wahrscheinlich älteste vollständige Überlieferung des Buddhismus reflektiert der Pāli-Kanon in literarisch-narrativer Form die Auseinandersetzung mit religiös "Anderen" aus emischer Perspektive. Die Suttas berichten nicht nur, wie der Buddha Mitglieder seines Ordens belehrt, sondern auch, wie er Vertretern anderer religiöser Gruppierungen begegnet und mit ihnen diskutiert haben soll. Caroline Widmer untersucht, inwiefern in diesen Begegnungen religiöse Abgrenzung im Sinne eines Otherings literarisch dargestellt wird, und behandelt diese religionswissenschaftliche Fragestellung im Bereich des Buddhismus erstmals durch eine literaturwissenschaftlich angelegte Analyse der narrativen Gestaltung der Pāli-Suttas. Die Texte spiegeln jedoch nicht wie oftmals angenommen in erster Linie Toleranz oder Offenheit gegenüber anderen religiösen Ansichten wider; vielmehr sind sie durch einen hohen Grad an Selbstdarstellung und einem exklusiven Anspruch auf Wahrheitsbesitz geprägt. Erzählerisch wird diese Spannung so aufgelöst, dass der "Andere" das "Eigene" annimmt und dadurch seine "Andersheit" verliert. Die Untersuchung eröffnet einen neuen Zugang zu religionsgeschichtlichen Quellen, erlaubt detaillierte Einblicke in diesen systemspezifischen Prozess des Selfings und erläutert seine Funktion innerhalb der buddhistischen Überlieferung.; Description for press or other media: Viele Suttas des Pāli-Kanon berichten, wie der Buddha mit Brahmanen, Asketen und Haushältern über religiöse Angelegenheiten gesprochen haben soll. Caroline Widmer untersucht, wie hierbei religiöse Differenz literarisch reflektiert wird.; Promotional text: Als wahrscheinlich älteste vollständige Überlieferung des Buddhismus reflektiert der Pāli-Kanon in literarisch-narrativer Form die Auseinandersetzung mit religiös "Anderen" aus emischer Perspektive. Die Suttas beschreiben u.a. wie der Buddha mit Vertretern anderer religiöser Gruppierungen begegnet und mit ihnen diskutiert haben soll. Caroline Widmer untersucht, inwiefern in diesen Begegnungen religiöse Abgrenzung vorgenommen und der religiös "Andere" dabei dargestellt wird. Im Vordergrund steht eine narratologische Analyse solcher Suttas und die Frage nach ihrer Funktion innerhalb der buddhistischen Überlieferung.; Biographical note: Caroline Widmer ist Lehrbeauftragte an den Religionswissenschaftlichen/Religionspädagogischen Seminaren der Universitäten Zürich/Luzern Short description: Die Begegnung mit dem religiös "Anderen" am Beispiel des Pāli-Kanons |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (434 Seiten) |
ISBN: | 9783666540387 |
DOI: | 10.13109/9783666540387 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044250738 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200304 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 170330s2014 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783666540387 |9 978-3-666-54038-7 | ||
024 | 7 | |a 10.13109/9783666540387 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-117-VRE)vand1035852 | ||
035 | |a (OCoLC)904839750 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV044250738 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1052 |a DE-860 |a DE-M483 |a DE-1949 |a DE-473 |a DE-898 | ||
100 | 1 | |a Widmer, Caroline |d 1981- |e Verfasser |0 (DE-588)1064889557 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Buddha und der 'Andere' |b Zur religiösen Differenzreflexion und narrativen Darstellung des 'Anderen' im Majjhima-Nik?ya |
250 | |a 1. Aufl | ||
264 | 1 | |a Göttingen |b Vandenhoeck & Ruprecht |c 2014 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (434 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Main description: Als wahrscheinlich älteste vollständige Überlieferung des Buddhismus reflektiert der Pāli-Kanon in literarisch-narrativer Form die Auseinandersetzung mit religiös "Anderen" aus emischer Perspektive. Die Suttas berichten nicht nur, wie der Buddha Mitglieder seines Ordens belehrt, sondern auch, wie er Vertretern anderer religiöser Gruppierungen begegnet und mit ihnen diskutiert haben soll. Caroline Widmer untersucht, inwiefern in diesen Begegnungen religiöse Abgrenzung im Sinne eines Otherings literarisch dargestellt wird, und behandelt diese religionswissenschaftliche Fragestellung im Bereich des Buddhismus erstmals durch eine literaturwissenschaftlich angelegte Analyse der narrativen Gestaltung der Pāli-Suttas. | ||
500 | |a Die Texte spiegeln jedoch nicht wie oftmals angenommen in erster Linie Toleranz oder Offenheit gegenüber anderen religiösen Ansichten wider; vielmehr sind sie durch einen hohen Grad an Selbstdarstellung und einem exklusiven Anspruch auf Wahrheitsbesitz geprägt. Erzählerisch wird diese Spannung so aufgelöst, dass der "Andere" das "Eigene" annimmt und dadurch seine "Andersheit" verliert. Die Untersuchung eröffnet einen neuen Zugang zu religionsgeschichtlichen Quellen, erlaubt detaillierte Einblicke in diesen systemspezifischen Prozess des Selfings und erläutert seine Funktion innerhalb der buddhistischen Überlieferung.; Description for press or other media: Viele Suttas des Pāli-Kanon berichten, wie der Buddha mit Brahmanen, Asketen und Haushältern über religiöse Angelegenheiten gesprochen haben soll. | ||
500 | |a Caroline Widmer untersucht, wie hierbei religiöse Differenz literarisch reflektiert wird.; Promotional text: Als wahrscheinlich älteste vollständige Überlieferung des Buddhismus reflektiert der Pāli-Kanon in literarisch-narrativer Form die Auseinandersetzung mit religiös "Anderen" aus emischer Perspektive. Die Suttas beschreiben u.a. wie der Buddha mit Vertretern anderer religiöser Gruppierungen begegnet und mit ihnen diskutiert haben soll. Caroline Widmer untersucht, inwiefern in diesen Begegnungen religiöse Abgrenzung vorgenommen und der religiös "Andere" dabei dargestellt wird. Im Vordergrund steht eine narratologische Analyse solcher Suttas und die Frage nach ihrer Funktion innerhalb der buddhistischen Überlieferung.; Biographical note: Caroline Widmer ist Lehrbeauftragte an den Religionswissenschaftlichen/Religionspädagogischen Seminaren der Universitäten Zürich/Luzern | ||
500 | |a Short description: Die Begegnung mit dem religiös "Anderen" am Beispiel des Pāli-Kanons | ||
630 | 0 | 7 | |a Majjhima-nikāya |0 (DE-588)4380359-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Abgrenzung |0 (DE-588)4138430-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erzähltechnik |0 (DE-588)4124854-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Das Andere |0 (DE-588)4195640-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Buddhismus |0 (DE-588)4008690-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Majjhima-nikāya |0 (DE-588)4380359-3 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Das Andere |0 (DE-588)4195640-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Abgrenzung |0 (DE-588)4138430-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Buddhismus |0 (DE-588)4008690-2 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Majjhima-nikāya |0 (DE-588)4380359-3 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Erzähltechnik |0 (DE-588)4124854-5 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.13109/9783666540387 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-117-VRE | ||
912 | |a ZDB-117-THO | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029655847 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.13109/9783666540387 |l DE-898 |p ZDB-117-VRE |q FHR_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.13109/9783666540387 |l DE-1052 |p ZDB-117-VRE |q EFN_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.13109/9783666540387 |l DE-860 |p ZDB-117-VRE |q FLA_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.13109/9783666540387 |l DE-M483 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.13109/9783666540387 |l DE-1949 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.13109/9783666540387 |l DE-473 |p ZDB-117-VRE |q UBG_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821312549687132160 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Widmer, Caroline 1981- |
author_GND | (DE-588)1064889557 |
author_facet | Widmer, Caroline 1981- |
author_role | aut |
author_sort | Widmer, Caroline 1981- |
author_variant | c w cw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044250738 |
collection | ZDB-117-VRE ZDB-117-THO |
ctrlnum | (ZDB-117-VRE)vand1035852 (OCoLC)904839750 (DE-599)BVBBV044250738 |
doi_str_mv | 10.13109/9783666540387 |
edition | 1. Aufl |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV044250738</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200304</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">170330s2014 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783666540387</subfield><subfield code="9">978-3-666-54038-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.13109/9783666540387</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-117-VRE)vand1035852</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)904839750</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044250738</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Widmer, Caroline</subfield><subfield code="d">1981-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064889557</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Buddha und der 'Andere'</subfield><subfield code="b">Zur religiösen Differenzreflexion und narrativen Darstellung des 'Anderen' im Majjhima-Nik?ya</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Vandenhoeck & Ruprecht</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (434 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Main description: Als wahrscheinlich älteste vollständige Überlieferung des Buddhismus reflektiert der Pāli-Kanon in literarisch-narrativer Form die Auseinandersetzung mit religiös "Anderen" aus emischer Perspektive. Die Suttas berichten nicht nur, wie der Buddha Mitglieder seines Ordens belehrt, sondern auch, wie er Vertretern anderer religiöser Gruppierungen begegnet und mit ihnen diskutiert haben soll. Caroline Widmer untersucht, inwiefern in diesen Begegnungen religiöse Abgrenzung im Sinne eines Otherings literarisch dargestellt wird, und behandelt diese religionswissenschaftliche Fragestellung im Bereich des Buddhismus erstmals durch eine literaturwissenschaftlich angelegte Analyse der narrativen Gestaltung der Pāli-Suttas.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Texte spiegeln jedoch nicht wie oftmals angenommen in erster Linie Toleranz oder Offenheit gegenüber anderen religiösen Ansichten wider; vielmehr sind sie durch einen hohen Grad an Selbstdarstellung und einem exklusiven Anspruch auf Wahrheitsbesitz geprägt. Erzählerisch wird diese Spannung so aufgelöst, dass der "Andere" das "Eigene" annimmt und dadurch seine "Andersheit" verliert. Die Untersuchung eröffnet einen neuen Zugang zu religionsgeschichtlichen Quellen, erlaubt detaillierte Einblicke in diesen systemspezifischen Prozess des Selfings und erläutert seine Funktion innerhalb der buddhistischen Überlieferung.; Description for press or other media: Viele Suttas des Pāli-Kanon berichten, wie der Buddha mit Brahmanen, Asketen und Haushältern über religiöse Angelegenheiten gesprochen haben soll.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Caroline Widmer untersucht, wie hierbei religiöse Differenz literarisch reflektiert wird.; Promotional text: Als wahrscheinlich älteste vollständige Überlieferung des Buddhismus reflektiert der Pāli-Kanon in literarisch-narrativer Form die Auseinandersetzung mit religiös "Anderen" aus emischer Perspektive. Die Suttas beschreiben u.a. wie der Buddha mit Vertretern anderer religiöser Gruppierungen begegnet und mit ihnen diskutiert haben soll. Caroline Widmer untersucht, inwiefern in diesen Begegnungen religiöse Abgrenzung vorgenommen und der religiös "Andere" dabei dargestellt wird. Im Vordergrund steht eine narratologische Analyse solcher Suttas und die Frage nach ihrer Funktion innerhalb der buddhistischen Überlieferung.; Biographical note: Caroline Widmer ist Lehrbeauftragte an den Religionswissenschaftlichen/Religionspädagogischen Seminaren der Universitäten Zürich/Luzern</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Short description: Die Begegnung mit dem religiös "Anderen" am Beispiel des Pāli-Kanons</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Majjhima-nikāya</subfield><subfield code="0">(DE-588)4380359-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abgrenzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138430-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erzähltechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124854-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Das Andere</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195640-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Buddhismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008690-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Majjhima-nikāya</subfield><subfield code="0">(DE-588)4380359-3</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Das Andere</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195640-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Abgrenzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138430-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Buddhismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008690-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Majjhima-nikāya</subfield><subfield code="0">(DE-588)4380359-3</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Erzähltechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124854-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.13109/9783666540387</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-117-VRE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-117-THO</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029655847</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.13109/9783666540387</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FHR_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.13109/9783666540387</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.13109/9783666540387</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.13109/9783666540387</subfield><subfield code="l">DE-M483</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.13109/9783666540387</subfield><subfield code="l">DE-1949</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.13109/9783666540387</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV044250738 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-15T11:03:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783666540387 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029655847 |
oclc_num | 904839750 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1052 DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-473 DE-BY-UBG DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-1052 DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-473 DE-BY-UBG DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (434 Seiten) |
psigel | ZDB-117-VRE ZDB-117-THO ZDB-117-VRE FHR_PDA_VRE ZDB-117-VRE EFN_PDA_VRE ZDB-117-VRE FLA_PDA_VRE ZDB-117-VRE KSH_PDA_VRE ZDB-117-VRE UBG_PDA_VRE |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Vandenhoeck & Ruprecht |
record_format | marc |
spelling | Widmer, Caroline 1981- Verfasser (DE-588)1064889557 aut Der Buddha und der 'Andere' Zur religiösen Differenzreflexion und narrativen Darstellung des 'Anderen' im Majjhima-Nik?ya 1. Aufl Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 2014 1 Online-Ressource (434 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Main description: Als wahrscheinlich älteste vollständige Überlieferung des Buddhismus reflektiert der Pāli-Kanon in literarisch-narrativer Form die Auseinandersetzung mit religiös "Anderen" aus emischer Perspektive. Die Suttas berichten nicht nur, wie der Buddha Mitglieder seines Ordens belehrt, sondern auch, wie er Vertretern anderer religiöser Gruppierungen begegnet und mit ihnen diskutiert haben soll. Caroline Widmer untersucht, inwiefern in diesen Begegnungen religiöse Abgrenzung im Sinne eines Otherings literarisch dargestellt wird, und behandelt diese religionswissenschaftliche Fragestellung im Bereich des Buddhismus erstmals durch eine literaturwissenschaftlich angelegte Analyse der narrativen Gestaltung der Pāli-Suttas. Die Texte spiegeln jedoch nicht wie oftmals angenommen in erster Linie Toleranz oder Offenheit gegenüber anderen religiösen Ansichten wider; vielmehr sind sie durch einen hohen Grad an Selbstdarstellung und einem exklusiven Anspruch auf Wahrheitsbesitz geprägt. Erzählerisch wird diese Spannung so aufgelöst, dass der "Andere" das "Eigene" annimmt und dadurch seine "Andersheit" verliert. Die Untersuchung eröffnet einen neuen Zugang zu religionsgeschichtlichen Quellen, erlaubt detaillierte Einblicke in diesen systemspezifischen Prozess des Selfings und erläutert seine Funktion innerhalb der buddhistischen Überlieferung.; Description for press or other media: Viele Suttas des Pāli-Kanon berichten, wie der Buddha mit Brahmanen, Asketen und Haushältern über religiöse Angelegenheiten gesprochen haben soll. Caroline Widmer untersucht, wie hierbei religiöse Differenz literarisch reflektiert wird.; Promotional text: Als wahrscheinlich älteste vollständige Überlieferung des Buddhismus reflektiert der Pāli-Kanon in literarisch-narrativer Form die Auseinandersetzung mit religiös "Anderen" aus emischer Perspektive. Die Suttas beschreiben u.a. wie der Buddha mit Vertretern anderer religiöser Gruppierungen begegnet und mit ihnen diskutiert haben soll. Caroline Widmer untersucht, inwiefern in diesen Begegnungen religiöse Abgrenzung vorgenommen und der religiös "Andere" dabei dargestellt wird. Im Vordergrund steht eine narratologische Analyse solcher Suttas und die Frage nach ihrer Funktion innerhalb der buddhistischen Überlieferung.; Biographical note: Caroline Widmer ist Lehrbeauftragte an den Religionswissenschaftlichen/Religionspädagogischen Seminaren der Universitäten Zürich/Luzern Short description: Die Begegnung mit dem religiös "Anderen" am Beispiel des Pāli-Kanons Majjhima-nikāya (DE-588)4380359-3 gnd rswk-swf Abgrenzung (DE-588)4138430-1 gnd rswk-swf Erzähltechnik (DE-588)4124854-5 gnd rswk-swf Das Andere (DE-588)4195640-0 gnd rswk-swf Buddhismus (DE-588)4008690-2 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Majjhima-nikāya (DE-588)4380359-3 u Das Andere (DE-588)4195640-0 s Abgrenzung (DE-588)4138430-1 s Buddhismus (DE-588)4008690-2 s 2\p DE-604 Erzähltechnik (DE-588)4124854-5 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.13109/9783666540387 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Widmer, Caroline 1981- Der Buddha und der 'Andere' Zur religiösen Differenzreflexion und narrativen Darstellung des 'Anderen' im Majjhima-Nik?ya Majjhima-nikāya (DE-588)4380359-3 gnd Abgrenzung (DE-588)4138430-1 gnd Erzähltechnik (DE-588)4124854-5 gnd Das Andere (DE-588)4195640-0 gnd Buddhismus (DE-588)4008690-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4380359-3 (DE-588)4138430-1 (DE-588)4124854-5 (DE-588)4195640-0 (DE-588)4008690-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Buddha und der 'Andere' Zur religiösen Differenzreflexion und narrativen Darstellung des 'Anderen' im Majjhima-Nik?ya |
title_auth | Der Buddha und der 'Andere' Zur religiösen Differenzreflexion und narrativen Darstellung des 'Anderen' im Majjhima-Nik?ya |
title_exact_search | Der Buddha und der 'Andere' Zur religiösen Differenzreflexion und narrativen Darstellung des 'Anderen' im Majjhima-Nik?ya |
title_full | Der Buddha und der 'Andere' Zur religiösen Differenzreflexion und narrativen Darstellung des 'Anderen' im Majjhima-Nik?ya |
title_fullStr | Der Buddha und der 'Andere' Zur religiösen Differenzreflexion und narrativen Darstellung des 'Anderen' im Majjhima-Nik?ya |
title_full_unstemmed | Der Buddha und der 'Andere' Zur religiösen Differenzreflexion und narrativen Darstellung des 'Anderen' im Majjhima-Nik?ya |
title_short | Der Buddha und der 'Andere' |
title_sort | der buddha und der andere zur religiosen differenzreflexion und narrativen darstellung des anderen im majjhima nik ya |
title_sub | Zur religiösen Differenzreflexion und narrativen Darstellung des 'Anderen' im Majjhima-Nik?ya |
topic | Majjhima-nikāya (DE-588)4380359-3 gnd Abgrenzung (DE-588)4138430-1 gnd Erzähltechnik (DE-588)4124854-5 gnd Das Andere (DE-588)4195640-0 gnd Buddhismus (DE-588)4008690-2 gnd |
topic_facet | Majjhima-nikāya Abgrenzung Erzähltechnik Das Andere Buddhismus Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.13109/9783666540387 |
work_keys_str_mv | AT widmercaroline derbuddhaundderanderezurreligiosendifferenzreflexionundnarrativendarstellungdesanderenimmajjhimanikya |