Burn on, Homo sapiens!: Essays über die Menschen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
V&R Unipress
2014
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-898 DE-1052 DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-473 URL des Erstveröffentlichers |
Beschreibung: | Main description: Erschöpfte Menschen, eine erschöpfte Gesellschaft und ein erschöpfter Planet führen zur Frage, ob wir noch zu retten sind oder das Ende unserer Wohlstandsgesellschaft absehbar ist. In bunten Essays und Erfahrungsberichten über die Menschen schildert und erklärt der Autor unser derzeitiges Verhalten. In modernen Gesellschaften mit Veränderungen der Leistungs- und Zeitmaßstäbe, der Internetkultur mit neuen Informations- und Kommunikationswegen und einem überbordenden Konsum- und Verschwendungsverhalten leiden Menschen an Verhaltensauffälligkeiten oder dem sogenannten Burn out. Das aber sei im besten Fall eine vorübergehende Anpassungsstörung des Menschen, verursacht durch ein sich derzeit rasant wandelndes Biotop. Mit einem Blick auf unsere Entwicklungsgeschichte und die Ergebnisse aktueller Hirn- und Systemforschung kommt der Autor zur Überzeugung, dass wir mit einer anwendbaren Jetzt-Philosophie und dementsprechend artgerechten Erfahrungsräumen in unseren Gesellschaften zu innerem Wachstum gelangen, um so Gegenwart und Zukunft bestens zu meistern. Homo sapiens hat die ungeheure Kraft, Glück, Zufriedenheit und eine gelingende Zukunft zu gestalten, da er ein Allrounder und der an besten angepasste »Affe« der Welt ist. Um uns den großen Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft zu stellen und uns anzupassen, bedarf es nicht nur forcierter Wissensbildung, sondern umfassender Förderung von Basiskompetenzen und Charakter- und Persönlichkeitsbildung. Das ist nicht nur Aufgabe Nr. 1 in Gesellschafts-, Bildungs-, Gesundheits- und Sozialwesen, sondern auch die jedes Einzelnen. Wir alle – und jeder persönlich – können jetzt und sofort beginnen, notwendige Bewältigungskompetenzen wachzurufen und zu trainieren, um zu persönlicher innerer Meisterschaft und einem zufriedenen, erfüllten Leben zu gelangen. Zu all den derzeitigen medialen Untergangs- und Horrorszenarien bezüglich unserer Zukunft ergibt sich hier eine lösungsorientierte, optimistische Zukunftsperspektive, wenn wir unseren Klagen über eine erschöpfte Gesellschaft und Burn out-Phänomenen ein selbstwirksames, kräftiges und optimistisches »Burn on« entgegensetzen.; Promotional text: Die explosionsartige Zunahme sogenannter Burn out-Symptomatiken und die Anpassungsschwierigkeiten der Menschen an die Bedingungen moderner Gesellschaften nimmt Kilian Mehl zum Anlass, sich kritisch und konstruktiv mit den gesellschaftlichen Bedingungen und der »Systemkonzeption Mensch« auseinanderzusetzen. In b.. Short description: Von der Burn out-Stimmung zunehmend erschöpfter Gesellschaften zum begeisterten »Burn on!« für eine gelingende Zukunft |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783737001762 |
DOI: | 10.14220/9783737001762 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044250642 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 170330s2014 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783737001762 |9 978-3-7370-0176-2 | ||
024 | 7 | |a 10.14220/9783737001762 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-117-VRE)vand1035083 | ||
035 | |a (OCoLC)1002246299 | ||
035 | |a (DE-599)GBV78758567X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1052 |a DE-860 |a DE-M483 |a DE-1949 |a DE-473 |a DE-898 | ||
084 | |a CU 3040 |0 (DE-625)19105: |2 rvk | ||
084 | |a MR 6050 |0 (DE-625)123528: |2 rvk | ||
084 | |a MS 1290 |0 (DE-625)123589: |2 rvk | ||
084 | |a YH 7100 |0 (DE-625)153572:12905 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Mehl, Kilian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Burn on, Homo sapiens! |b Essays über die Menschen |
264 | 1 | |a Göttingen |b V&R Unipress |c 2014 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Main description: Erschöpfte Menschen, eine erschöpfte Gesellschaft und ein erschöpfter Planet führen zur Frage, ob wir noch zu retten sind oder das Ende unserer Wohlstandsgesellschaft absehbar ist. In bunten Essays und Erfahrungsberichten über die Menschen schildert und erklärt der Autor unser derzeitiges Verhalten. In modernen Gesellschaften mit Veränderungen der Leistungs- und Zeitmaßstäbe, der Internetkultur mit neuen Informations- und Kommunikationswegen und einem überbordenden Konsum- und Verschwendungsverhalten leiden Menschen an Verhaltensauffälligkeiten oder dem sogenannten Burn out. Das aber sei im besten Fall eine vorübergehende Anpassungsstörung des Menschen, verursacht durch ein sich derzeit rasant wandelndes Biotop. | ||
500 | |a Mit einem Blick auf unsere Entwicklungsgeschichte und die Ergebnisse aktueller Hirn- und Systemforschung kommt der Autor zur Überzeugung, dass wir mit einer anwendbaren Jetzt-Philosophie und dementsprechend artgerechten Erfahrungsräumen in unseren Gesellschaften zu innerem Wachstum gelangen, um so Gegenwart und Zukunft bestens zu meistern. Homo sapiens hat die ungeheure Kraft, Glück, Zufriedenheit und eine gelingende Zukunft zu gestalten, da er ein Allrounder und der an besten angepasste »Affe« der Welt ist. Um uns den großen Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft zu stellen und uns anzupassen, bedarf es nicht nur forcierter Wissensbildung, sondern umfassender Förderung von Basiskompetenzen und Charakter- und Persönlichkeitsbildung. Das ist nicht nur Aufgabe Nr. 1 in Gesellschafts-, Bildungs-, Gesundheits- und Sozialwesen, sondern auch die jedes Einzelnen. | ||
500 | |a Wir alle – und jeder persönlich – können jetzt und sofort beginnen, notwendige Bewältigungskompetenzen wachzurufen und zu trainieren, um zu persönlicher innerer Meisterschaft und einem zufriedenen, erfüllten Leben zu gelangen. Zu all den derzeitigen medialen Untergangs- und Horrorszenarien bezüglich unserer Zukunft ergibt sich hier eine lösungsorientierte, optimistische Zukunftsperspektive, wenn wir unseren Klagen über eine erschöpfte Gesellschaft und Burn out-Phänomenen ein selbstwirksames, kräftiges und optimistisches »Burn on« entgegensetzen.; Promotional text: Die explosionsartige Zunahme sogenannter Burn out-Symptomatiken und die Anpassungsschwierigkeiten der Menschen an die Bedingungen moderner Gesellschaften nimmt Kilian Mehl zum Anlass, sich kritisch und konstruktiv mit den gesellschaftlichen Bedingungen und der »Systemkonzeption Mensch« auseinanderzusetzen. In b.. | ||
500 | |a Short description: Von der Burn out-Stimmung zunehmend erschöpfter Gesellschaften zum begeisterten »Burn on!« für eine gelingende Zukunft | ||
650 | 0 | 7 | |a Evolution |0 (DE-588)4071050-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mensch |0 (DE-588)4038639-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verhalten |0 (DE-588)4062860-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lebensführung |0 (DE-588)4034864-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Mensch |0 (DE-588)4038639-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Evolution |0 (DE-588)4071050-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Lebensführung |0 (DE-588)4034864-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Verhalten |0 (DE-588)4062860-7 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-8471-0176-5 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.14220/9783737001762 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-117-VRE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029655751 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.14220/9783737001762 |l DE-898 |p ZDB-117-VRE |q FHR_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.14220/9783737001762 |l DE-1052 |p ZDB-117-VRE |q EFN_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.14220/9783737001762 |l DE-860 |p ZDB-117-VRE |q FLA_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.14220/9783737001762 |l DE-M483 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.14220/9783737001762 |l DE-1949 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.14220/9783737001762 |l DE-473 |p ZDB-117-VRE |q UBG_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821312549505728513 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Mehl, Kilian |
author_facet | Mehl, Kilian |
author_role | aut |
author_sort | Mehl, Kilian |
author_variant | k m km |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044250642 |
classification_rvk | CU 3040 MR 6050 MS 1290 YH 7100 |
collection | ZDB-117-VRE |
ctrlnum | (ZDB-117-VRE)vand1035083 (OCoLC)1002246299 (DE-599)GBV78758567X |
discipline | Soziologie Psychologie Medizin |
doi_str_mv | 10.14220/9783737001762 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV044250642</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">170330s2014 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783737001762</subfield><subfield code="9">978-3-7370-0176-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.14220/9783737001762</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-117-VRE)vand1035083</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1002246299</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV78758567X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 3040</subfield><subfield code="0">(DE-625)19105:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MR 6050</subfield><subfield code="0">(DE-625)123528:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 1290</subfield><subfield code="0">(DE-625)123589:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YH 7100</subfield><subfield code="0">(DE-625)153572:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mehl, Kilian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Burn on, Homo sapiens!</subfield><subfield code="b">Essays über die Menschen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">V&R Unipress</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Main description: Erschöpfte Menschen, eine erschöpfte Gesellschaft und ein erschöpfter Planet führen zur Frage, ob wir noch zu retten sind oder das Ende unserer Wohlstandsgesellschaft absehbar ist. In bunten Essays und Erfahrungsberichten über die Menschen schildert und erklärt der Autor unser derzeitiges Verhalten. In modernen Gesellschaften mit Veränderungen der Leistungs- und Zeitmaßstäbe, der Internetkultur mit neuen Informations- und Kommunikationswegen und einem überbordenden Konsum- und Verschwendungsverhalten leiden Menschen an Verhaltensauffälligkeiten oder dem sogenannten Burn out. Das aber sei im besten Fall eine vorübergehende Anpassungsstörung des Menschen, verursacht durch ein sich derzeit rasant wandelndes Biotop.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mit einem Blick auf unsere Entwicklungsgeschichte und die Ergebnisse aktueller Hirn- und Systemforschung kommt der Autor zur Überzeugung, dass wir mit einer anwendbaren Jetzt-Philosophie und dementsprechend artgerechten Erfahrungsräumen in unseren Gesellschaften zu innerem Wachstum gelangen, um so Gegenwart und Zukunft bestens zu meistern. Homo sapiens hat die ungeheure Kraft, Glück, Zufriedenheit und eine gelingende Zukunft zu gestalten, da er ein Allrounder und der an besten angepasste »Affe« der Welt ist. Um uns den großen Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft zu stellen und uns anzupassen, bedarf es nicht nur forcierter Wissensbildung, sondern umfassender Förderung von Basiskompetenzen und Charakter- und Persönlichkeitsbildung. Das ist nicht nur Aufgabe Nr. 1 in Gesellschafts-, Bildungs-, Gesundheits- und Sozialwesen, sondern auch die jedes Einzelnen.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wir alle – und jeder persönlich – können jetzt und sofort beginnen, notwendige Bewältigungskompetenzen wachzurufen und zu trainieren, um zu persönlicher innerer Meisterschaft und einem zufriedenen, erfüllten Leben zu gelangen. Zu all den derzeitigen medialen Untergangs- und Horrorszenarien bezüglich unserer Zukunft ergibt sich hier eine lösungsorientierte, optimistische Zukunftsperspektive, wenn wir unseren Klagen über eine erschöpfte Gesellschaft und Burn out-Phänomenen ein selbstwirksames, kräftiges und optimistisches »Burn on« entgegensetzen.; Promotional text: Die explosionsartige Zunahme sogenannter Burn out-Symptomatiken und die Anpassungsschwierigkeiten der Menschen an die Bedingungen moderner Gesellschaften nimmt Kilian Mehl zum Anlass, sich kritisch und konstruktiv mit den gesellschaftlichen Bedingungen und der »Systemkonzeption Mensch« auseinanderzusetzen. In b..</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Short description: Von der Burn out-Stimmung zunehmend erschöpfter Gesellschaften zum begeisterten »Burn on!« für eine gelingende Zukunft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evolution</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071050-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mensch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038639-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062860-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebensführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034864-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mensch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038639-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Evolution</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071050-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Lebensführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034864-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062860-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8471-0176-5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.14220/9783737001762</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-117-VRE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029655751</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.14220/9783737001762</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FHR_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.14220/9783737001762</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.14220/9783737001762</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.14220/9783737001762</subfield><subfield code="l">DE-M483</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.14220/9783737001762</subfield><subfield code="l">DE-1949</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.14220/9783737001762</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV044250642 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-15T11:03:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783737001762 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029655751 |
oclc_num | 1002246299 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1052 DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-473 DE-BY-UBG DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-1052 DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-473 DE-BY-UBG DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-117-VRE ZDB-117-VRE FHR_PDA_VRE ZDB-117-VRE EFN_PDA_VRE ZDB-117-VRE FLA_PDA_VRE ZDB-117-VRE KSH_PDA_VRE ZDB-117-VRE UBG_PDA_VRE |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | V&R Unipress |
record_format | marc |
spelling | Mehl, Kilian Verfasser aut Burn on, Homo sapiens! Essays über die Menschen Göttingen V&R Unipress 2014 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Main description: Erschöpfte Menschen, eine erschöpfte Gesellschaft und ein erschöpfter Planet führen zur Frage, ob wir noch zu retten sind oder das Ende unserer Wohlstandsgesellschaft absehbar ist. In bunten Essays und Erfahrungsberichten über die Menschen schildert und erklärt der Autor unser derzeitiges Verhalten. In modernen Gesellschaften mit Veränderungen der Leistungs- und Zeitmaßstäbe, der Internetkultur mit neuen Informations- und Kommunikationswegen und einem überbordenden Konsum- und Verschwendungsverhalten leiden Menschen an Verhaltensauffälligkeiten oder dem sogenannten Burn out. Das aber sei im besten Fall eine vorübergehende Anpassungsstörung des Menschen, verursacht durch ein sich derzeit rasant wandelndes Biotop. Mit einem Blick auf unsere Entwicklungsgeschichte und die Ergebnisse aktueller Hirn- und Systemforschung kommt der Autor zur Überzeugung, dass wir mit einer anwendbaren Jetzt-Philosophie und dementsprechend artgerechten Erfahrungsräumen in unseren Gesellschaften zu innerem Wachstum gelangen, um so Gegenwart und Zukunft bestens zu meistern. Homo sapiens hat die ungeheure Kraft, Glück, Zufriedenheit und eine gelingende Zukunft zu gestalten, da er ein Allrounder und der an besten angepasste »Affe« der Welt ist. Um uns den großen Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft zu stellen und uns anzupassen, bedarf es nicht nur forcierter Wissensbildung, sondern umfassender Förderung von Basiskompetenzen und Charakter- und Persönlichkeitsbildung. Das ist nicht nur Aufgabe Nr. 1 in Gesellschafts-, Bildungs-, Gesundheits- und Sozialwesen, sondern auch die jedes Einzelnen. Wir alle – und jeder persönlich – können jetzt und sofort beginnen, notwendige Bewältigungskompetenzen wachzurufen und zu trainieren, um zu persönlicher innerer Meisterschaft und einem zufriedenen, erfüllten Leben zu gelangen. Zu all den derzeitigen medialen Untergangs- und Horrorszenarien bezüglich unserer Zukunft ergibt sich hier eine lösungsorientierte, optimistische Zukunftsperspektive, wenn wir unseren Klagen über eine erschöpfte Gesellschaft und Burn out-Phänomenen ein selbstwirksames, kräftiges und optimistisches »Burn on« entgegensetzen.; Promotional text: Die explosionsartige Zunahme sogenannter Burn out-Symptomatiken und die Anpassungsschwierigkeiten der Menschen an die Bedingungen moderner Gesellschaften nimmt Kilian Mehl zum Anlass, sich kritisch und konstruktiv mit den gesellschaftlichen Bedingungen und der »Systemkonzeption Mensch« auseinanderzusetzen. In b.. Short description: Von der Burn out-Stimmung zunehmend erschöpfter Gesellschaften zum begeisterten »Burn on!« für eine gelingende Zukunft Evolution (DE-588)4071050-6 gnd rswk-swf Mensch (DE-588)4038639-9 gnd rswk-swf Verhalten (DE-588)4062860-7 gnd rswk-swf Lebensführung (DE-588)4034864-7 gnd rswk-swf Mensch (DE-588)4038639-9 s Evolution (DE-588)4071050-6 s Lebensführung (DE-588)4034864-7 s Verhalten (DE-588)4062860-7 s 1\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-8471-0176-5 https://doi.org/10.14220/9783737001762 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Mehl, Kilian Burn on, Homo sapiens! Essays über die Menschen Evolution (DE-588)4071050-6 gnd Mensch (DE-588)4038639-9 gnd Verhalten (DE-588)4062860-7 gnd Lebensführung (DE-588)4034864-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4071050-6 (DE-588)4038639-9 (DE-588)4062860-7 (DE-588)4034864-7 |
title | Burn on, Homo sapiens! Essays über die Menschen |
title_auth | Burn on, Homo sapiens! Essays über die Menschen |
title_exact_search | Burn on, Homo sapiens! Essays über die Menschen |
title_full | Burn on, Homo sapiens! Essays über die Menschen |
title_fullStr | Burn on, Homo sapiens! Essays über die Menschen |
title_full_unstemmed | Burn on, Homo sapiens! Essays über die Menschen |
title_short | Burn on, Homo sapiens! |
title_sort | burn on homo sapiens essays uber die menschen |
title_sub | Essays über die Menschen |
topic | Evolution (DE-588)4071050-6 gnd Mensch (DE-588)4038639-9 gnd Verhalten (DE-588)4062860-7 gnd Lebensführung (DE-588)4034864-7 gnd |
topic_facet | Evolution Mensch Verhalten Lebensführung |
url | https://doi.org/10.14220/9783737001762 |
work_keys_str_mv | AT mehlkilian burnonhomosapiensessaysuberdiemenschen |