Die Kirche des Wortes: Zum evangelischen Predigt- und Gemeindeverständnis
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Vandenhoeck & Ruprecht
2001
|
Ausgabe: | 1. Aufl |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-898 DE-1052 DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-473 Volltext |
Beschreibung: | Main description: Die evangelische Kirche ist die Kirche des Wortes, geprägt durch Lesen und Schreiben, Reden und Hören. In ihrem Zentrum stand seit Martin Luther die Predigt, die im Zeitalter der Bilder an Bedeutung zu verlieren scheint. Statt dessen gelten Konzeptionen des Gemeindeaufbaus, neue Medien, Leiblichkeit und Ganzheitlichkeit, aber auch Management-Theorien vielfach als wichtiger für die Zukunft der Kirche. In dieser Situation ruft die Studie »Die Kirche des Wortes« den theologischen, sozialen und anthropologischen Sinn der Konzentration auf das Wort in Erinnerung. Dazu werden sechs aktuelle homiletische Konzeptionen (Lange, Bohren, Otto, Albrecht, Daiber und Engemann) auf ihr Predigt- und Gemeindeverständnis befragt und mit einer Interpretation des Luther’schen ›ecclesia creatura verbi‹ – ausgehend von seinen Invokavitpredigten – konfrontiert. Dabei wird deutlich, dass das Sprachgeschehen in der Kirche mit heutigen Vorstellungen von Kommunikation und Verständigung nur unzureichend erfasst ist: das machtvolle Wort unterbricht die eingespielten lebensweltlichen Strukturen und führt in eine Kirche als Gemeinschaft von bleibend Fremden.; Description for press or other media: Die Untersuchung der Charakterisierung der evangelischen Kirche als »Kirche des Wortes« (Luther) kontrastiert diese reformatorische Aussage mit aktuellen homiletischen Entwürfen Short description: Die reformatorische Aussage über die evangelische Kirche als »Kirche des Wortes« (Luther) im Kontrast mit aktuellen homiletischen Entwürfen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (352 Seiten) |
ISBN: | 9783666623660 |
DOI: | 10.13109/9783666623660 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044250449 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 170330s2001 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783666623660 |9 978-3-666-62366-0 | ||
024 | 7 | |a 10.13109/9783666623660 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-117-VRE)vand1034609 | ||
035 | |a (OCoLC)1002263254 | ||
035 | |a (DE-599)GBV787582190 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1052 |a DE-860 |a DE-M483 |a DE-1949 |a DE-473 |a DE-898 | ||
084 | |a BW 63000 |0 (DE-625)17564: |2 rvk | ||
084 | |a BW 63300 |0 (DE-625)17567: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Cornelius-Bundschuh, Jochen |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Kirche des Wortes |b Zum evangelischen Predigt- und Gemeindeverständnis |
250 | |a 1. Aufl | ||
264 | 1 | |a Göttingen |b Vandenhoeck & Ruprecht |c 2001 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (352 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Main description: Die evangelische Kirche ist die Kirche des Wortes, geprägt durch Lesen und Schreiben, Reden und Hören. In ihrem Zentrum stand seit Martin Luther die Predigt, die im Zeitalter der Bilder an Bedeutung zu verlieren scheint. Statt dessen gelten Konzeptionen des Gemeindeaufbaus, neue Medien, Leiblichkeit und Ganzheitlichkeit, aber auch Management-Theorien vielfach als wichtiger für die Zukunft der Kirche. In dieser Situation ruft die Studie »Die Kirche des Wortes« den theologischen, sozialen und anthropologischen Sinn der Konzentration auf das Wort in Erinnerung. Dazu werden sechs aktuelle homiletische Konzeptionen (Lange, Bohren, Otto, Albrecht, Daiber und Engemann) auf ihr Predigt- und Gemeindeverständnis befragt und mit einer Interpretation des Luther’schen ›ecclesia creatura verbi‹ – ausgehend von seinen Invokavitpredigten – konfrontiert. Dabei wird deutlich, dass das Sprachgeschehen in der Kirche mit heutigen Vorstellungen von Kommunikation und Verständigung nur unzureichend erfasst ist: das machtvolle Wort unterbricht die eingespielten lebensweltlichen Strukturen und führt in eine Kirche als Gemeinschaft von bleibend Fremden.; Description for press or other media: Die Untersuchung der Charakterisierung der evangelischen Kirche als »Kirche des Wortes« (Luther) kontrastiert diese reformatorische Aussage mit aktuellen homiletischen Entwürfen | ||
500 | |a Short description: Die reformatorische Aussage über die evangelische Kirche als »Kirche des Wortes« (Luther) im Kontrast mit aktuellen homiletischen Entwürfen | ||
650 | 0 | 7 | |a Evangelische Kirche |0 (DE-588)4015833-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Homiletik |0 (DE-588)4122202-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Predigt |0 (DE-588)4047089-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Evangelische Gemeinde |0 (DE-588)4015829-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Evangelische Theologie |0 (DE-588)4015875-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Evangelische Gemeinde |0 (DE-588)4015829-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Predigt |0 (DE-588)4047089-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Evangelische Kirche |0 (DE-588)4015833-0 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Homiletik |0 (DE-588)4122202-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Evangelische Theologie |0 (DE-588)4015875-5 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-525-62366-4 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.13109/9783666623660 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-117-VRE | ||
912 | |a ZDB-117-APL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029655556 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.13109/9783666623660 |l DE-898 |p ZDB-117-VRE |q FHR_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.13109/9783666623660 |l DE-1052 |p ZDB-117-VRE |q EFN_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.13109/9783666623660 |l DE-860 |p ZDB-117-VRE |q FLA_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.13109/9783666623660 |l DE-M483 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.13109/9783666623660 |l DE-1949 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.13109/9783666623660 |l DE-473 |p ZDB-117-VRE |q UBG_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821312536100732928 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Cornelius-Bundschuh, Jochen |
author_facet | Cornelius-Bundschuh, Jochen |
author_role | aut |
author_sort | Cornelius-Bundschuh, Jochen |
author_variant | j c b jcb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044250449 |
classification_rvk | BW 63000 BW 63300 |
collection | ZDB-117-VRE ZDB-117-APL |
ctrlnum | (ZDB-117-VRE)vand1034609 (OCoLC)1002263254 (DE-599)GBV787582190 |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
doi_str_mv | 10.13109/9783666623660 |
edition | 1. Aufl |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV044250449</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">170330s2001 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783666623660</subfield><subfield code="9">978-3-666-62366-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.13109/9783666623660</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-117-VRE)vand1034609</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1002263254</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV787582190</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BW 63000</subfield><subfield code="0">(DE-625)17564:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BW 63300</subfield><subfield code="0">(DE-625)17567:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Cornelius-Bundschuh, Jochen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Kirche des Wortes</subfield><subfield code="b">Zum evangelischen Predigt- und Gemeindeverständnis</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Vandenhoeck & Ruprecht</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (352 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Main description: Die evangelische Kirche ist die Kirche des Wortes, geprägt durch Lesen und Schreiben, Reden und Hören. In ihrem Zentrum stand seit Martin Luther die Predigt, die im Zeitalter der Bilder an Bedeutung zu verlieren scheint. Statt dessen gelten Konzeptionen des Gemeindeaufbaus, neue Medien, Leiblichkeit und Ganzheitlichkeit, aber auch Management-Theorien vielfach als wichtiger für die Zukunft der Kirche. In dieser Situation ruft die Studie »Die Kirche des Wortes« den theologischen, sozialen und anthropologischen Sinn der Konzentration auf das Wort in Erinnerung. Dazu werden sechs aktuelle homiletische Konzeptionen (Lange, Bohren, Otto, Albrecht, Daiber und Engemann) auf ihr Predigt- und Gemeindeverständnis befragt und mit einer Interpretation des Luther’schen ›ecclesia creatura verbi‹ – ausgehend von seinen Invokavitpredigten – konfrontiert. Dabei wird deutlich, dass das Sprachgeschehen in der Kirche mit heutigen Vorstellungen von Kommunikation und Verständigung nur unzureichend erfasst ist: das machtvolle Wort unterbricht die eingespielten lebensweltlichen Strukturen und führt in eine Kirche als Gemeinschaft von bleibend Fremden.; Description for press or other media: Die Untersuchung der Charakterisierung der evangelischen Kirche als »Kirche des Wortes« (Luther) kontrastiert diese reformatorische Aussage mit aktuellen homiletischen Entwürfen</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Short description: Die reformatorische Aussage über die evangelische Kirche als »Kirche des Wortes« (Luther) im Kontrast mit aktuellen homiletischen Entwürfen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evangelische Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015833-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Homiletik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122202-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Predigt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047089-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evangelische Gemeinde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015829-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evangelische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015875-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Evangelische Gemeinde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015829-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Predigt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047089-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Evangelische Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015833-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Homiletik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122202-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Evangelische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015875-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-525-62366-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.13109/9783666623660</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-117-VRE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-117-APL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029655556</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.13109/9783666623660</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FHR_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.13109/9783666623660</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.13109/9783666623660</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.13109/9783666623660</subfield><subfield code="l">DE-M483</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.13109/9783666623660</subfield><subfield code="l">DE-1949</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.13109/9783666623660</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV044250449 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-15T11:03:07Z |
institution | BVB |
isbn | 9783666623660 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029655556 |
oclc_num | 1002263254 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1052 DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-473 DE-BY-UBG DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-1052 DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-473 DE-BY-UBG DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (352 Seiten) |
psigel | ZDB-117-VRE ZDB-117-APL ZDB-117-VRE FHR_PDA_VRE ZDB-117-VRE EFN_PDA_VRE ZDB-117-VRE FLA_PDA_VRE ZDB-117-VRE KSH_PDA_VRE ZDB-117-VRE UBG_PDA_VRE |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Vandenhoeck & Ruprecht |
record_format | marc |
spelling | Cornelius-Bundschuh, Jochen Verfasser aut Die Kirche des Wortes Zum evangelischen Predigt- und Gemeindeverständnis 1. Aufl Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 2001 1 Online-Ressource (352 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Main description: Die evangelische Kirche ist die Kirche des Wortes, geprägt durch Lesen und Schreiben, Reden und Hören. In ihrem Zentrum stand seit Martin Luther die Predigt, die im Zeitalter der Bilder an Bedeutung zu verlieren scheint. Statt dessen gelten Konzeptionen des Gemeindeaufbaus, neue Medien, Leiblichkeit und Ganzheitlichkeit, aber auch Management-Theorien vielfach als wichtiger für die Zukunft der Kirche. In dieser Situation ruft die Studie »Die Kirche des Wortes« den theologischen, sozialen und anthropologischen Sinn der Konzentration auf das Wort in Erinnerung. Dazu werden sechs aktuelle homiletische Konzeptionen (Lange, Bohren, Otto, Albrecht, Daiber und Engemann) auf ihr Predigt- und Gemeindeverständnis befragt und mit einer Interpretation des Luther’schen ›ecclesia creatura verbi‹ – ausgehend von seinen Invokavitpredigten – konfrontiert. Dabei wird deutlich, dass das Sprachgeschehen in der Kirche mit heutigen Vorstellungen von Kommunikation und Verständigung nur unzureichend erfasst ist: das machtvolle Wort unterbricht die eingespielten lebensweltlichen Strukturen und führt in eine Kirche als Gemeinschaft von bleibend Fremden.; Description for press or other media: Die Untersuchung der Charakterisierung der evangelischen Kirche als »Kirche des Wortes« (Luther) kontrastiert diese reformatorische Aussage mit aktuellen homiletischen Entwürfen Short description: Die reformatorische Aussage über die evangelische Kirche als »Kirche des Wortes« (Luther) im Kontrast mit aktuellen homiletischen Entwürfen Evangelische Kirche (DE-588)4015833-0 gnd rswk-swf Homiletik (DE-588)4122202-7 gnd rswk-swf Predigt (DE-588)4047089-1 gnd rswk-swf Evangelische Gemeinde (DE-588)4015829-9 gnd rswk-swf Evangelische Theologie (DE-588)4015875-5 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Evangelische Gemeinde (DE-588)4015829-9 s Predigt (DE-588)4047089-1 s Evangelische Kirche (DE-588)4015833-0 s 2\p DE-604 Homiletik (DE-588)4122202-7 s Evangelische Theologie (DE-588)4015875-5 s 3\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-525-62366-4 https://doi.org/10.13109/9783666623660 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Cornelius-Bundschuh, Jochen Die Kirche des Wortes Zum evangelischen Predigt- und Gemeindeverständnis Evangelische Kirche (DE-588)4015833-0 gnd Homiletik (DE-588)4122202-7 gnd Predigt (DE-588)4047089-1 gnd Evangelische Gemeinde (DE-588)4015829-9 gnd Evangelische Theologie (DE-588)4015875-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4015833-0 (DE-588)4122202-7 (DE-588)4047089-1 (DE-588)4015829-9 (DE-588)4015875-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Kirche des Wortes Zum evangelischen Predigt- und Gemeindeverständnis |
title_auth | Die Kirche des Wortes Zum evangelischen Predigt- und Gemeindeverständnis |
title_exact_search | Die Kirche des Wortes Zum evangelischen Predigt- und Gemeindeverständnis |
title_full | Die Kirche des Wortes Zum evangelischen Predigt- und Gemeindeverständnis |
title_fullStr | Die Kirche des Wortes Zum evangelischen Predigt- und Gemeindeverständnis |
title_full_unstemmed | Die Kirche des Wortes Zum evangelischen Predigt- und Gemeindeverständnis |
title_short | Die Kirche des Wortes |
title_sort | die kirche des wortes zum evangelischen predigt und gemeindeverstandnis |
title_sub | Zum evangelischen Predigt- und Gemeindeverständnis |
topic | Evangelische Kirche (DE-588)4015833-0 gnd Homiletik (DE-588)4122202-7 gnd Predigt (DE-588)4047089-1 gnd Evangelische Gemeinde (DE-588)4015829-9 gnd Evangelische Theologie (DE-588)4015875-5 gnd |
topic_facet | Evangelische Kirche Homiletik Predigt Evangelische Gemeinde Evangelische Theologie Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.13109/9783666623660 |
work_keys_str_mv | AT corneliusbundschuhjochen diekirchedesworteszumevangelischenpredigtundgemeindeverstandnis |