Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2018
|
Ausgabe: | 6. Auflage |
Schriftenreihe: | NomosLehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 334 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783848738977 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044244755 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20181029 | ||
007 | t| | ||
008 | 170328s2018 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17,N07 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1124796037 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848738977 |c Paperback |9 978-3-8487-3897-7 | ||
035 | |a (OCoLC)1011380060 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1124796037 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-703 |a DE-739 |a DE-526 |a DE-20 |a DE-634 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-188 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-11 |a DE-945 |a DE-29 |a DE-521 |a DE-862 |a DE-573 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PD 3006 |0 (DE-625)135149:249 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Faust, Florian |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)115173331 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil |c Professor Dr. Florian Faust |
246 | 1 | 3 | |a BGB Allgemeiner Teil |
246 | 1 | 3 | |a BGB AT |
250 | |a 6. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2018 | |
300 | |a 334 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a NomosLehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Allgemeiner Teil |0 (DE-588)4141955-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Allgemeiner Teil |0 (DE-588)4141955-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, ePDF |z 978-3-8452-8226-8 |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitung von |z 978-3-8487-2125-2 |w (DE-604)BV042823558 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0d83e8f5f8fd42868c65f7c12200ae7a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029649987&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029649987 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/PD 3006 F995(6) |
DE-BY-FWS_katkey | 677696 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000519660 |
_version_ | 1824553974692315137 |
adam_text |
INHALT
VORWORT 5
UEBER DEN UMGANG MIT DIESEM BUCH 17
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 21
LITERATURVERZEICHNIS 25
A. W
ILLE N S E R K LAE R U N G E N
U N D
V
ERTRAGSSCHLUSS
§ 1 GRUNDLAGEN: ERFUELLUNGSANSPRUCH UND KONSENSPRINZIP 27
WIEDERHOLUNGS- UND VERTIEFUNGSFRAGEN 28
§ 2 DIE WILLENSERKLAERUNG 29
I. BEGRIFF 29
II. ARTEN VON WILLENSERKLAERUNGEN 29
III. DER TATBESTAND EINER WILLENSERKLAERUNG 30
1. SUBJEKTIVER TATBESTAND DER WILLENSERKLAERUNG 30
2. OBJEKTIVER TATBESTAND DER WILLENSERKLAERUNG 31
IV. DIE AUSLEGUNG VON WILLENSERKLAERUNGEN 33
1. EMPFANGSBEDUERFTIGE WILLENSERKLAERUNGEN 33
A) PROBLEM 33
B) NORMATIVE AUSLEGUNG NACH DEM OBJEKTIVEN EMPFAENGERHORIZONT 34
C) NATUERLICHE AUSLEGUNG NACH DEM UEBEREINSTIMMENDEN
VERSTAENDNIS DER PARTEIEN 36
2. NICHT EMPFANGSBEDUERFTIGE WILLENSERKLAERUNGEN 37
V. ABGRENZUNGEN 38
1. GEFAELLIGKEITSVERHAELTNISSE 38
2. GESCHAEFTSAEHNLICHE HANDLUNGEN 40
3. REALAKTE 41
VI. DAS WIRKSAMWERDEN VON WILLENSERKLAERUNGEN 41
1. ABGABE 41
A) BEDEUTUNG DER ABGABE 41
B) ZEITPUNKT DER ABGABE 41
2. ZUGANG 43
A) PROBLEM 43
B) DIE GRUNDLEGENDE DEFINITION 43
C) DIE MINDERMEINUNGEN 45
D) EINZELHEITEN 46
AA) ABGABE DER WILLENSERKLAERUNG GEGENUEBER DEM EMPFAENGER 46
BB) DER ANWENDUNGSBEREICH VON § 130 ABS. 1 S. 1 BGB 46
CC) DER MACHTBEREICH DES EMPFAENGERS 47
DD) DIE ERWARTBARKEIT DER KENNTNISNAHME 49
3. ZUGANGSVEREITELUNG 51
4. DER WIDERRUF EINER WILLENSERKLAERUNG (§ 130 ABS. 15.2 BGB) 52
§ 3 DER VERTRAGSSCHLUSS 54
I. GRUNDSATZ 54
II. DER ANTRAG 55
1. INHALTLICHE ANFORDERUNGEN 55
A) BESTIMMTHEIT 55
B) RECHTSBINDUNGSWILLE 56
2. DIE BINDUNG AN DEN ANTRAG 57
A) DIE DAUER DER BINDUNG 57
B) DER AUSSCHLUSS DER BINDUNG 59
C) DER EINFLUSS VON TOD ODER VERLUST DER GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 60
III. DIE ANNAHME 61
1. INHALTLICHE ANFORDERUNGEN 61
2. RECHTZEITIGKEIT 63
A) VERZOEGERUNG DES ZUGANGS DER ANNAHME 63
B) VERSPAETETE ANNAHME 64
3. ANNAHME DURCH NICHT EMPFANGSBEDUERFTIGE WILLENSERKLAERUNG
GEMAESS §151 BGB 66
IV. EINIGUNGSMANGEL/DISSENS 68
1. FAELLE DES EINIGUNGSMANGELS 68
2. RECHTSFOLGEN 69
V. VERTRAGSSCHLUSS BEI VERSTEIGERUNG 71
VI. BESONDERE ANFORDERUNGEN BEI VERBRAUCHERVERTRAEGEN 74
1. VERTRAGSSCHLUSS IM ELEKTRONISCHEN GESCHAEFTSVERKEHR 74
2. EXTRAZAHLUNGEN 75
WIEDERHOLUNGS- UND VERTIEFUNGSFRAGEN 75
B. T
R E N N U N G S
-
U N D
A
B S T R A K T IO N S P R IN Z IP
_
§4 SACHENRECHTLICHE GRUNDLAGEN 77
I. BESITZ UND EIGENTUM 77
II. DIE UEBERTRAGUNG DES EIGENTUMS AN BEWEGLICHEN SACHEN 77
WIEDERHOLUNGS- UND VERTIEFUNGSFRAGEN 79
§ 5 VERPFLICHTUNGSGESCHAEFTE UND VERFUEGUNGSGESCHAEFTE 80
I. BEGRIFFE 80
II. DIE RECHTLICHE UNABHAENGIGKEIT VON VERPFLICHTUNGSGESCHAEFT UND
VERFUEGUNGSGESCHAEFT 80
WIEDERHOLUNGS- UND VERTIEFUNGSFRAGEN 82
§ 6 DIE RUECKABWICKLUNG BEI UNWIRKSAMKEIT VON VERPFLICHTUNGS- UND/ODER
VERFUEGUNGSGESCHAEFT 83
I. KAUSALE UND ABSTRAKTE GESCHAEFTE 83
II. DIE EINZELNEN ANSPRUECHE 84
1. EIGENTUMSHERAUSGABEANSPRUCH BEI UNWIRKSAMKEIT DER
UEBEREIGNUNG 84
2. BEREICHERUNGSANSPRUCH BEI UNWIRKSAMKEIT DES
VERPFLICHTUNGSGESCHAEFTS 85
III. ZUSAMMENFASSUNG DER EINZELNEN FALLKONSTELLATIONEN 86
WIEDERHOLUNGS- UND VERTIEFUNGSFRAGEN 87
§ 7 DER SINN VON TRENNUNGS- UND ABSTRAKTIONSPRINZIP 88
WIEDERHOLUNGS- UND VERTIEFUNGSFRAGEN 89
C. F
OR M ALE
U N D
IN H A L T L IC H E
W
IR K S A M K E IT S V O R A U S S E T Z U N G E N
V O N
R
ECHTSGESCHAEFTEN
_
§ 8 FORMBEDUERFTIGE RECHTSGESCHAEFTE 90
I. FORMFREIHEIT UND FORMZWECKE 90
II. ARTEN DER FORM 91
1. TEXTFORM (§ 126B BGB) 91
2. ELEKTRONISCHE FORM (§ 126A BGB) 92
3. SCHRIFTFORM (§ 126 BGB) 92
4. OEFFENTLICHE BEGLAUBIGUNG (§ 129 BGB) 93
5. NOTARIELLE BEURKUNDUNG (§ 128 BGB) 94
III. AUSLEGUNG UND FORM 94
IV. FOLGEN VON FORMVERSTOESSEN 97
1. VERSTOSS GEGEN GESETZLICHE FORMVORSCHRIFTEN 97
2. VERSTOSS GEGEN VEREINBARTE FORMERFORDERNISSE 99
WIEDERHOLUNGS- UND VERTIEFUNGSFRAGEN 99
§ 9 GESETZWIDRIGE RECHTSGESCHAEFTE (§ 134 BGB) 101
I. REGELUNGSGEHALT VON § 134 BGB 101
II. VERBOTSGESETZE 101
III. UMGEHUNGSGESCHAEFTE 102
WIEDERHOLUNGS- UND VERTIEFUNGSFRAGEN 103
§ 10 SITTENWIDRIGE RECHTSGESCHAEFTE (§ 138 BGB) 104
I. GRUNDLAGEN 104
II. SITTENWIDRIGES VERHALTEN GEGENUEBER DEM GESCHAEFTSPARTNER 105
III. SITTENWIDRIGES VERHALTEN GEGENUEBER DRITTEN UND DER ALLGEMEINHEIT
108
WIEDERHOLUNGS- UND VERTIEFUNGSFRAGEN 108
§ 11 VERAEUSSERUNGSVERBOTE (§§ 135-137 BGB) 109
I. ABSOLUTE VERFUEGUNGSVERBOTE 109
II. RELATIVE VERFUEGUNGSVERBOTE 109
III. RECHTSGESCHAEFTLICHE VERFUEGUNGSVERBOTE 110
WIEDERHOLUNGS- UND VERTIEFUNGSFRAGEN 110
D. D
IE
F
OLGEN
DER
U
N W IR K S A M K E IT
V O N
R
ECHTSGESCHAEFTEN
_
§ 12 TEILNICHTIGKEIT (§ 139 BGB) 111
I. GRUNDSAETZE 111
II. EINHEITLICHKEIT UND TEILBARKEIT DES RECHTSGESCHAEFTS 112
1. EINHEITLICHKEIT DES RECHTSGESCHAEFTS 112
2. TEILBARKEIT DES RECHTSGESCHAEFTS 113
A) GRUNDSATZ 113
B) QUANTITATIVE TEILBARKEIT UND GELTUNGSERHALTENDE REDUKTION 113
III. DER PARTEIWILLE 114
WIEDERHOLUNGS- UND VERTIEFUNGSFRAGEN 115
§ 13 UMDEUTUNG (§ 140 BGB) 116
I. ALLGEMEINES 116
II. DAS ERSATZGESCHAEFT 117
III. DER PARTEIWILLE 117
WIEDERHOLUNGS- UND VERTIEFUNGSFRAGEN 117
§ 14 BESTAETIGUNG EINES NICHTIGEN RECHTSGESCHAEFTS (§ 141 BGB) 118
WIEDERHOLUNGS- UND VERTIEFUNGSFRAGEN 119
E. A
LLG E M E IN E
G
E S C H AE F T S B E D IN G U N G E N
U N D
V
E R B R AU C H E R S C H U TZR EC H T
_
§ 15 DIE VERWENDUNG VON ALLGEMEINEN GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 120
I. ANWENDUNGSBEREICH DER §§ 305 FF. BGB 120
II. BEGRIFF DER ALLGEMEINEN GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 121
III. DIE FUNKTION VON ALLGEMEINEN GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 122
IV. EINBEZIEHUNG VON ALLGEMEINEN GESCHAEFTSBEDINGUNGEN IN DEN VERTRAG 123
1. EINBEZIEHUNGSVORAUSSETZUNGEN 123
2. UEBERRASCHENDE KLAUSELN (§ 305C ABS. 1 BGB) 125
3. KOLLISION VON ALLGEMEINEN GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 125
V. AUSLEGUNG VON ALLGEMEINEN GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 126
VI. INHALTSKONTROLLE VON ALLGEMEINEN GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 127
1. UEBERBLICK 127
2. VORAUSSETZUNG DER INHALTSKONTROLLE 127
3. DIE GENERALKLAUSEL DES § 307 ABS. 1 UND 2 BGB 128
VII. RECHTSFOLGEN BEI NICHTEINBEZIEHUNG ODER UNWIRKSAMKEIT EINER KLAUSEL
129
VIII. MOEGLICHKEITEN DER KONTROLLE ALLGEMEINER GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 132
WIEDERHOLUNGS- UND VERTIEFUNGSFRAGEN 132
§ 16 VERBRAUCHERSCHUTZVORSCHRIFTEN 133
I. HINTERGRUND 133
II. GESETZESSYSTEMATIK 134
III. INFORMATIONSPFLICHTEN 135
IV. WIDERRUFSRECHTE 137
1. GRUNDLAGEN 137
2. ERKLAERUNG DES WIDERRUFS 138
3. WIDERRUFSFRIST 138
4. FOLGEN DES WIDERRUFS 139
§ 17 RECHTSFAEHIGKEIT 141
I. UEBERBLICK 141
II. BEGINN DER RECHTSFAEHIGKEIT NATUERLICHER PERSONEN 142
III. ENDE DER RECHTSFAEHIGKEIT NATUERLICHER PERSONEN 142
WIEDERHOLUNGS- UND VERTIEFUNGSFRAGEN 143
§ 18 GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 144
I. GRUNDLAGEN 144
1. BEGRIFF DER GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 144
2. STUFEN DER GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 144
3. DER KONFLIKT ZWISCHEN DEM SCHUTZ NICHT VOLL GESCHAEFTSFAEHIGER UND
DER VERKEHRSSICHERHEIT 145
4. DIE GESETZLICHE VERTRETUNG NICHT VOLL GESCHAEFTSFAEHIGER 146
A) DER GESETZLICHE VERTRETER 146
B) HANDELN DES GESETZLICHEN VERTRETERS UND HANDELN DES NICHT VOLL
GESCHAEFTSFAEHIGEN 147
5. SONDERFAELLE DER GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 148
II. DIE BESCHRAENKTE GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 148
1. UEBERBLICK 148
2. PARTIELLE UNBESCHRAENKTE GESCHAEFTSFAEHIGKEIT DES BESCHRAENKT
GESCHAEFTSFAEHIGEN 149
3. ABGABE VON WILLENSERKLAERUNGEN DURCH BESCHRAENKT GESCHAEFTSFAEHIGE 150
A) RECHTLICH LEDIGLICH VORTEILHAFTE GESCHAEFTE 150
AA) GRUNDSATZ 150
BB) EINZELFAELLE 150
CC) RECHTLICH NEUTRALE GESCHAEFTE 154
B) EINWILLIGUNG DES GESETZLICHEN VERTRETERS 154
AA) ALLGEMEINES ZUR EINWILLIGUNG 154
BB) DIE EINWILLIGUNG NACH § 107 BGB 157
CC) DIE EINWILLIGUNG DURCH UEBERLASSUNG VON MITTELN NACH
§ 110 BGB - 157
4. WIRKSAMWERDEN VON WILLENSERKLAERUNGEN GEGENUEBER BESCHRAENKT
GESCHAEFTSFAEHIGEN 161
5. VERTRAEGE OHNE DIE ERFORDERLICHE EINWILLIGUNG DES GESETZLICHEN
VERTRETERS 163
A) REGELUNGSTECHNIK 163
B) GENEHMIGUNG 165
C) DER SCHUTZ DES VERTRAGSPARTNERS 167
6. EINSEITIGE RECHTSGESCHAEFTE 168
III. DIE GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT 169
IV. BEWUSSTLOSIGKEIT UND VORUEBERGEHENDE STOERUNG DER GEISTESTAETIGKEIT 170
V. ZUSAMMENFASSUNG 171
§ 19 DER KONFLIKT ZWISCHEN DEM SCHUTZ DER PRIVATAUTONOMIE UND DEM
VERKEHRSSCHUTZ 173
WIEDERHOLUNGS- UND VERTIEFUNGSFRAGEN 177
§ 20 BEWUSSTES AUSEINANDERFALLEN VON WILLE UND ERKLAERUNG 178
I. GEHEIMER VORBEHALT (§116 BGB) 178
II. SCHEINERKLAERUNG UND SCHEINGESCHAEFT (§ 117 BGB) 178
III. SCHERZERKLAERUNG (§118 BGB) 182
IV. ZUSAMMENFASSUNG 184
WIEDERHOLUNGS- UND VERTIEFUNGSFRAGEN 184
§ 21 UNBEWUSSTES AUSEINANDERFALLEN VON WILLE UND ERKLAERUNG 185
I. MAENGEL DES GESCHAEFTSWILLENS 185
1. FEHLER BEI DER AEUSSERUNG DES WILLENS 185
A) ERKLAERUNGSIRRTUM (§ 119 ABS. 1 ALT. 2 BGB) 185
B) INHALTSIRRTUM (§ 119 ABS. 1 ALT. 1 BGB) 185
C) UNRICHTIGE UEBERMITTLUNG (§ 120 BGB) 186
D) GEMEINSAME VORAUSSETZUNGEN 186
E) DIE ANFECHTBARKEIT DES VERFUEGUNGSGESCHAEFTS 187
2. FEHLER BEI DER WILLENSBILDUNG 188
A) GRUNDSATZ 188
B) EIGENSCHAFTSIRRTUM (§ 119 ABS. 2 BGB) 188
AA) RECHTSNATUR 189
BB) VORAUSSETZUNGEN 189
CC) DIE ANFECHTBARKEIT DES VERFUEGUNGSGESCHAEFTS 192
3. PROBLEMFAELLE 193
A) RECHTSFOLGENIRRTUM 193
B) KALKULATIONSIRRTUM 194
C) AUTOMATISCH GENERIERTE ERKLAERUNGEN 197
II. MAENGEL DES ERKLAERUNGSBEWUSSTSEINS 200
III. MAENGEL DES HANDLUNGSWILLENS 201
IV. ZUSAMMENFASSUNG: FESTSTELLUNG DES INHALTS EINER ERKLAERUNG UND FOLGEN
VON WILLENSMAENGELN 202
WIEDERHOLUNGS- UND VERTIEFUNGSFRAGEN 203
§ 22 DIE ANFECHTUNG WEGEN ARGLISTIGER TAEUSCHUNG UND WIDERRECHTLICHER
DROHUNG 205
I. VORBEMERKUNG 205
II. ARGLISTIGE TAEUSCHUNG (§ 123 ABS. 1 ALT. 1 BGB) 205
1. TAEUSCHUNG 205
A) ERREGUNG EINES IRRTUMS 205
B) TAEUSCHUNG DURCH TUN ODER UNTERLASSEN 205
C) PERSON DES TAEUSCHENDEN 206
2. WIDERRECHTLICHKEIT DER TAEUSCHUNG 208
3. KAUSALITAET 209
4. ARGLIST 209
5. DIE ANFECHTBARKEIT DES VERFUEGUNGSGESCHAEFTS 210
III. WIDERRECHTLICHE DROHUNG (§ 123 ABS. 1 ALT. 2 BGB) 211
1. DROHUNG 211
2. WIDERRECHTLICHKEIT 211
A) WIDERRECHTLICHKEIT DES ANGESTREBTEN ZWECKS 212
B) WIDERRECHTLICHKEIT DES EINGESETZTEN MITTELS 212
C) WIDERRECHTLICHKEIT DER MITTEL-ZWECK-RELATION 212
3. KAUSALITAET 213
4. SUBJEKTIVE VORAUSSETZUNGEN 213
5. DIE ANFECHTBARKEIT DES VERFUEGUNGSGESCHAEFTS 213
WIEDERHOLUNGS- UND VERTIEFUNGSFRAGEN 213
§ 23 AUSUEBUNG DES ANFECHTUNGSRECHTS UND RECHTSFOLGEN 215
I. DIE ERKLAERUNG DER ANFECHTUNG 215
II. DIE ANFECHTUNGSFRIST 216
1. ANFECHTUNG NACH §§ 119,120 BGB 216
2. ANFECHTUNG NACH § 123 BGB 216
III. DER AUSSCHLUSS DER ANFECHTUNG BEI BESTAETIGUNG DES ANFECHTBAREN
RECHTSGESCHAEFTS (§ 144 BGB) 217
IV. DIE FOLGEN DER ANFECHTUNG 217
1. NICHTIGKEIT DES ANGEFOCHTENEN RECHTSGESCHAEFTS (§ 142 ABS. 1 BGB) 217
2. EINSCHRAENKUNG DER ANFECHTUNGSFOLGEN NACH TREU UND GLAUBEN
(§242 BGB) 219
3. DIE SCHADENSERSATZPFLICHT DES ANFECHTENDEN NACH § 122 BGB 220
V. DIE ANFECHTBARKEIT NICHTIGER RECHTSGESCHAEFTE 223
WIEDERHOLUNGS- UND VERTIEFUNGSFRAGEN 224
H. S
TELLVERTRETUNG
U N D
B
QTE N S C H A FT
_
§ 24 EINFUEHRUNG 225
I. DIE PRAKTISCHE BEDEUTUNG DER STELLVERTRETUNG 225
II. DAS WESEN DER UNMITTELBAREN STELLVERTRETUNG 225
III. DIE VORAUSSETZUNGEN DER UNMITTELBAREN STELLVERTRETUNG 226
1. AKTIVE STELLVERTRETUNG 226
2. PASSIVE STELLVERTRETUNG 227
3. ZUSAMMENFASSUNG 228
IV. DIE UNTERSCHEIDUNG VON UNMITTELBARER UND MITTELBARER STELLVERTRETUNG
228
V. DIE ZULAESSIGKEIT DER STELLVERTRETUNG 229
WIEDERHOLUNGS- UND VERTIEFUNGSFRAGEN 229
§ 25 DER OFFENHEITSGRUNDSATZ 230
I. GRUNDPRINZIP 230
II. DAS HANDELN IN FREMDEM NAMEN 230
III. DAS HANDELN UNTER FREMDEM NAMEN 231
IV. DAS GESCHAEFT FUER DEN, DEN ES ANGEHT 234
V. DIE SUBJEKTIVEN VORAUSSETZUNGEN 235
VI. PASSIVE STELLVERTRETUNG 236
§26 DIE VERTRETUNGSMACHT 238
I. GRUNDLAGEN 238
II. MASSGEBLICHER ZEITPUNKT 239
III. GESETZLICHE VERTRETUNGSMACHT 240
IV. RECHTSGESCHAEFTLICHE VERTRETUNGSMACHT 241
1. ALLGEMEINES 241
2. VOLLMACHT UND GRUNDGESCHAEFT 241
3. DIE ERTEILUNG EINER VOLLMACHT 242
A) ALLGEMEINES 242
B) FORM 243
4. DAS ERLOESCHEN DER VOLLMACHT 244
A) GRUNDSATZ 244
B) ERLOESCHEN NACH MASSGABE DES GRUNDVERHAELTNISSES 244
C) WIDERRUF 245
5. EINSEITIGE RECHTSGESCHAEFTE 247
V. VERTRETUNGSMACHT KRAFT RECHTSSCHEINS 248
1. GRUNDLAGEN 248
2. UEBERBLICK 250
3. VERTRETUNGSMACHT KRAFT RECHTSSCHEINS BEI ERLOESCHEN EINER
AUSSENVOLLMACHT (§ 170 BGB) 251
A) ERTEILUNG EINER AUSSENVOLLMACHT 251
B) ZURECHENBARKEIT 252
C) KAUSALITAET 252
D) GUTGLAEUBIGKEIT DES DRITTEN 254
4. VERTRETUNGSMACHT KRAFT RECHTSSCHEINS BEI KUNDGEBUNG EINER
VOLLMACHT (§171 BGB) 255
A) KUNDGEBUNG EINER VOLLMACHT 255
B) ZURECHENBARKEIT 256
C) KAUSALITAET 256
D) GUTGLAEUBIGKEIT DES DRITTEN 257
5. VERTRETUNGSMACHT KRAFT RECHTSSCHEINS BEI VORLAGE EINER
VOLLMACHTSURKUNDE (§ 172 BGB) 257
A) VORLAGE EINER VOLLMACHTSURKUNDE 257
B) AUSHAENDIGUNG DER VOLLMACHTSURKUNDE AN DEN VERTRETER 259
C) KAUSALITAET 259
D) GUTGLAEUBIGKEIT DES DRITTEN 259
6. DIE ANSCHEINSVOLLMACHT 260
A) BEGRIFF 260
B) DER STREIT UM DIE ANSCHEINSVOLLMACHT 260
C) VORAUSSETZUNGEN 261
AA) RECHTSSCHEIN 261
BB) ZURECHENBARKEIT 261
CC) KAUSALITAET 262
DD) GUTGLAEUBIGKEIT DES DRITTEN 262
7. DIE ANFECHTBARKEIT EINER RECHTSSCHEINVOLLMACHT 262
8. RECHTSFOLGEN EINER RECHTSSCHEINVOLLMACHT 264
VI. DIE DULDUNGSVOLLMACHT 264
VII. UEBERBLICK: VERTRETUNGSMACHT 266
VIII. RECHTSSCHEINHAFTUNG BEI HANDELN UNTER FREMDEM NAMEN 266
WIEDERHOLUNGS- UND VERTIEFUNGSFRAGEN 267
§ 27 VERTRETUNG OHNE VERTRETUNGSMACHT 269
I. GRUNDSAETZE 269
II. VERTRAGSSCHLUSS OHNE VERTRETUNGSMACHT 269
III. EINSEITIGE RECHTSGESCHAEFTE 270
1. AKTIVE STELLVERTRETUNG 270
2. PASSIVE STELLVERTRETUNG 271
IV. DIE HAFTUNG DES FALSUS PROCURATOR NACH § 179 BGB 271
1. ABSCHLUSS EINES VERTRAGS OHNE VERTRETUNGSMACHT 271
2. VERWEIGERUNG DER GENEHMIGUNG 272
3. AUSSCHLUSS DER HAFTUNG NACH § 179 ABS. 3 BGB 272
4. HAFTUNGSINHALT 272
A) KENNTNIS VOM MANGEL DER VERTRETUNGSMACHT (§179 ABS. 1 BGB) 273
B) KEINE KENNTNIS VOM MANGEL DER VERTRETUNGSMACHT (§ 179
ABS. 2 BGB) 273
WIEDERHOLUNGS- UND VERTIEFUNGSFRAGEN 275
§ 28 EINZELNE PROBLEME DES STELLVERTRETUNGSRECHTS 276
I. UNTERVERTRETUNG 276
II. GESAMTVERTRETUNG 278
III. DIE ANFECHTUNG DER VOLLMACHT 279
IV. WILLENSMAENGEL UND WISSENSZURECHNUNG (§ 166 BGB) 284
1. PRINZIPIELLE MASSGEBLICHKEIT DER PERSON DES VERTRETERS (§ 166
ABS. 1 BGB) 284
A) WILLENSMAENGEL 284
B) KENNEN UND KENNENMUESSEN 285
2. AUSNAHMSWEISE BEACHTLICHKEIT DER PERSON DES VERTRETENEN (§ 166
ABS. 2 BGB) 285
A) KENNEN UND KENNENMUESSEN 285
B) WILLENSMAENGEL 286
V. DER MISSBRAUCH DER VERTRETUNGSMACHT 288
1. PROBLEM 288
2. KOLLUSION 288
3. NICHT-KOLLUSIVER MISSBRAUCH 289
VI. INSICHGESCHAEFTE (§181 BGB) 291
1. PROBLEM 291
2. RECHTSFOLGE 291
3. ANWENDUNGSBEREICH 292
A) SELBSTKONTRAHIEREN UND MEHRVERTRETUNG 292
B) VERTRAEGE UND EINSEITIGE RECHTSGESCHAEFTE 293
C) EINSCHRAENKUNG UND AUSWEITUNG DES ANWENDUNGSBEREICHS 293
AA) PROBLEM 293
BB) EINSCHRAENKUNG DES ANWENDUNGSBEREICHS 294
CC) AUSWEITUNG DES ANWENDUNGSBEREICHS 294
4. ZULAESSIGE INSICHGESCHAEFTE 295
A) GESTATTUNG 295
B) ERFUELLUNG EINER VERBINDLICHKEIT 295
5. DAS PROBLEM DER ERKENNBARKEIT VON INSICHGESCHAEFTEN 298
WIEDERHOLUNGS- UND VERTIEFUNGSFRAGEN 298
§ 29 BOTEN 300
I. BOTEN UND STELLVERTRETER 300
1. DER BEGRIFF DES BOTEN 300
2. DIE ABGRENZUNG VON BOTEN UND STELLVERTRETERN 300
A) AKTIVE STELLVERTRETER 300
B) PASSIVE STELLVERTRETER 302
II. ERKLAERUNGS- UND EMPFANGS BOTEN 304
III. FEHLER BEI DER UEBERMITTLUNG VON WILLENSERKLAERUNGEN 307
1. FEHLER VON ERKLAERUNGSBOTEN 308
2. FEHLER VON EMPFANGSBOTEN 310
WIEDERHOLUNGS- UND VERTIEFUNGSFRAGEN 310
I. G
EGENRECHTE
_
§ 30 EINREDEN UND EINWENDUNGEN 311
WIEDERHOLUNGS- UND VERTIEFUNGSFRAGEN 312
§ 31 GRUNDZUEGE DES VERJAEHRUNGSRECHTS 313
I. BEGRIFF UND ZWECK DER VERJAEHRUNG 313
II. GEGENSTAND DER VERJAEHRUNG 313
III. DIE VERJAEHRUNGSFRISTEN 313
1. REGELMAESSIGE VERJAEHRUNGSFRIST 313
2. SONDERVERJAEHRUNGSFRISTEN 314
3. VERJAEHRUNG BEI RECHTSNACHFOLGE 314
IV. HEMMUNG, ABLAUFHEMMUNG UND NEUBEGINN DER VERJAEHRUNG 315
WIEDERHOLUNGS- UND VERTIEFUNGSFRAGEN 316
DEFINITIONEN 317
STICHWORTVERZEICHNIS 328 |
any_adam_object | 1 |
author | Faust, Florian 1964- |
author_GND | (DE-588)115173331 |
author_facet | Faust, Florian 1964- |
author_role | aut |
author_sort | Faust, Florian 1964- |
author_variant | f f ff |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044244755 |
classification_rvk | PD 3006 |
ctrlnum | (OCoLC)1011380060 (DE-599)DNB1124796037 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 6. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044244755</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20181029</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">170328s2018 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N07</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1124796037</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848738977</subfield><subfield code="c">Paperback</subfield><subfield code="9">978-3-8487-3897-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1011380060</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1124796037</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3006</subfield><subfield code="0">(DE-625)135149:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Faust, Florian</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115173331</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="c">Professor Dr. Florian Faust</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">BGB Allgemeiner Teil</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">BGB AT</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">334 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">NomosLehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141955-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141955-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, ePDF</subfield><subfield code="z">978-3-8452-8226-8</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitung von</subfield><subfield code="z">978-3-8487-2125-2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042823558</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0d83e8f5f8fd42868c65f7c12200ae7a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029649987&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029649987</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV044244755 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-20T06:44:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783848738977 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029649987 |
oclc_num | 1011380060 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-739 DE-526 DE-20 DE-634 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-11 DE-945 DE-29 DE-521 DE-862 DE-BY-FWS DE-573 DE-2070s |
owner_facet | DE-703 DE-739 DE-526 DE-20 DE-634 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-11 DE-945 DE-29 DE-521 DE-862 DE-BY-FWS DE-573 DE-2070s |
physical | 334 Seiten Diagramme |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series2 | NomosLehrbuch |
spellingShingle | Faust, Florian 1964- Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069720-4 (DE-588)4141955-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil |
title_alt | BGB Allgemeiner Teil BGB AT |
title_auth | Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil |
title_exact_search | Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil |
title_full | Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil Professor Dr. Florian Faust |
title_fullStr | Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil Professor Dr. Florian Faust |
title_full_unstemmed | Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil Professor Dr. Florian Faust |
title_short | Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil |
title_sort | burgerliches gesetzbuch allgemeiner teil |
topic | Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd |
topic_facet | Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil Deutschland Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0d83e8f5f8fd42868c65f7c12200ae7a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029649987&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT faustflorian burgerlichesgesetzbuchallgemeinerteil AT faustflorian bgballgemeinerteil AT faustflorian bgbat |
Beschreibung
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 PD 3006 F995(6) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |