Strafprozessrecht:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2019
|
Ausgabe: | 5. grundlegend überarbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | NomosLehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 448 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783848738656 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044244721 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190508 | ||
007 | t | ||
008 | 170328s2019 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17,N07 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1124796592 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848738656 |c paperback |9 978-3-8487-3865-6 | ||
035 | |a (OCoLC)972905417 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1124796592 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-703 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-188 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-859 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PH 4700 |0 (DE-625)136143: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kindhäuser, Urs |d 1949- |e Verfasser |0 (DE-588)12357983X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strafprozessrecht |c Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Urs Kindhäuser (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn), PD Dr. Kay H. Kay Schumann (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Rechtsanwalt, Düsseldorf) |
250 | |a 5. grundlegend überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2019 | |
300 | |a 448 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a NomosLehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Strafverfahrensrecht |0 (DE-588)4116635-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Strafrecht | ||
653 | |a Strafrecht, Verfahren | ||
653 | |a Strafverfahrensrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Strafverfahrensrecht |0 (DE-588)4116635-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schumann, Kay H. |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)173739520 |4 aut | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-8452-8188-9 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=650da03a341e4aa6bbb04d4f22d39e69&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029649955&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029649955 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809773289492447232 |
---|---|
adam_text |
INHALT
VORWORT
5
ABKUERZUNGS-
UND
LITERATURVERZEICHNIS
23
1,
A
BSCHNITT
:
UE
BERBLICK
§
1
ZIELE
DES
STRAFVERFAHRENS
31
I.
DIE
FUNKTION
DES
STRAFVERFAHRENS
31
II.
VERFAHRENSZIELE
DES
STRAFVERFAHRENS
31
1.
WAHRHEIT
32
2.
GERECHTIGKEIT
32
3.
RECHTSBESTAENDIGKEIT
33
III.
DER
STRAFPROZESSUALE
ZIELKONFLIKT
33
1.
WAHRHEIT
UND
GERECHTIGKEIT
33
2.
WAHRHEIT
UND
RECHTSBESTAENDIGKEIT
33
3.
GERECHTIGKEIT
UND
RECHTSBESTAENDIGKEIT
34
WIEDERHOLUNGS-
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
35
§
2
RECHTSQUELLEN
DES
STRAFVERFAHRENS
36
I.
VERFASSUNGSRECHT
36
II.
BUNDESGESETZE
36
III.
BUNDESEINHEITLICH
GELTENDE
VERWALTUNGSANORDNUNGEN
37
§
3
GANG
DES
STRAFVERFAHRENS
38
I.
GRUNDLAGEN
38
II.
DIE
VERSCHIEDENEN
VERFAHRENSSTADIEN
38
1.
DAS
(ORDENTLICHE)
ERKENNTNISVERFAHREN
38
2.
DAS
VOLLSTRECKUNGSVERFAHREN
40
WIEDERHOLUNGS-
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
41
2.
A
BSCHNITT
:
E
RMITTLUNGSVERFAHREN
§
4
PRINZIPIEN
DER
EINLEITUNG
UND
DURCHFUEHRUNG
DES
ERMITTLUNGSVERFAHRENS
42
I.
DIE
EINLEITUNG
DES
ERMITTLUNGSVERFAHRENS
42
1.
EINLEITUNG
AUFGRUND
PRIVATER
INITIATIVE
42
2.
EINLEITUNG
VON
AMTS
WEGEN
43
3.
ANFANGSVERDACHT
44
II.
OFFIZIALMAXIME
(§
152
ABS.
1)
45
1.
BEGRIFF
45
2.
AUSNAHMEN
45
III.
ANKLAGEGRUNDSATZ
(§
151)
45
IV.
LEGALITAETSPRINZIP
(§§
152
ABS.
2,170
ABS.
1)
46
1.
BEGRIFF
46
2.
DURCHBRECHUNGEN
46
V.
ERMITTLUNGSGRUNDSATZ
(§§
155
ABS.
2,160
ABS.
2,
244
ABS.
2)
47
1.
BEGRIFF
47
2.
ABGRENZUNG
47
VI.
DURCHFUEHRUNG
DES
ERMITTLUNGSVERFAHRENS
47
1.
VERNEHMUNG
DES
BESCHULDIGTEN
(§
163A)
48
2.
VERNEHMUNG
VON
ZEUGEN
UND
SACHVERSTAENDIGEN
(§§
161A,
163
ABS.
3)
48
3.
DURCHFUEHRUNG
SONSTIGER
ERMITTLUNGEN
49
4.
ERMITTLUNGSRICHTER
(§
162)
49
WIEDERHOLUNGS-
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
51
§
5
STAATSANWALTSCHAFT
UND
POLIZEI
52
I.
AUFGABEN
DER
STAATSANWALTSCHAFT
52
1.
ERMITTLUNGSVERFAHREN
52
2.
ZWISCHENVERFAHREN,
HAUPTVERHANDLUNG
UND
RECHTSMITTELEINLEGUNG
52
3.
STRAFVOLLSTRECKUNG
53
II.
DIE
ORGANISATION
DER
STAATSANWALTSCHAFT
53
1.
ORGANISATORISCHER
AUFBAU
53
2.
ZUSTAENDIGKEIT
53
III.
AUFGABENWAHRNEHMUNG
54
1.
GESETZLICHE
VERTRETUNG
DURCH
JEDEN
STAATSANWALT
54
2.
DEVOLUTIONS-
UND
SUBSTITUTIONSRECHT
54
3.
WEISUNGSRECHT
54
IV.
DIE
ROLLE
DER
STAATSANWALTSCHAFT
55
1.
BINDUNG
AN
PRAEJUDIZIEN
55
2.
ABLEHNUNG
EINES
STAATSANWALTS
56
V.
UNTERSTUETZUNG
DURCH
DIE
POLIZEI
58
1.
ORGANISATION
58
2.
WEISUNGSBEFUGNIS
58
3.
ROLLE
DER
POLIZEI
59
WIEDERHOLUNGS-
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
60
§
6
DER
BESCHULDIGTE
61
I.
DIE
TERMINOLOGIE
61
II.
DIE
ZEITLICHEN
GRENZEN
DES
BESCHULDIGTENSTATUS
61
1.
DER
BEGINN
DES
BESCHULDIGTENSTATUS
61
2.
DAS
ENDE
DES
BESCHULDIGTENSTATUS
63
III.
DIE
RECHTSSTELLUNG
DES
BESCHULDIGTEN
64
1.
DIE
RECHTE
DES
BESCHULDIGTEN
64
2.
DIE
PFLICHTEN
DES
BESCHULDIGTEN
66
IV.
DIE
BESCHULDIGTENVERNEHMUNG
66
1.
DER
VERNEHMUNGSBEGRIFF
66
2.
VERNEHMUNGSDURCHFUEHRUNG
UND-ABLAUF
67
3.
VERBOTENE
VERNEHMUNGSMETHODEN
69
4.
FEHLERFOLGEN
72
WIEDERHOLUNGS-
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
73
§
7
DIE
VERTEIDIGUNG
74
I.
ALLGEMEINES
74
1.
DAS
RECHT
AUF
VERTEIDIGUNG
74
2.
AUFGABE
DES
VERTEIDIGERS
74
3.
STELLUNG
DES
VERTEIDIGERS
74
II.
DIE
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
VERTEIDIGERS
75
1.
GRUNDLAGEN
76
2.
DIE
WICHTIGSTEN
RECHTE
DES
VERTEIDIGERS
IM
UEBERBLICK
77
III.
DER
WAHLVERTEIDIGER
79
1.
PERSONENKREIS
79
2.
MANDATSVERHAELTNIS
UND
VERTEIDIGERAUSSCHLUSS
79
IV.
DER
PFLICHTVERTEIDIGER
81
1.
NOTWENDIGE
VERTEIDIGUNG
81
2.
BESTELLUNG
83
3.
RUECKNAHME
83
WIEDERHOLUNG^-
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
84
§
8
EINGRIFFS-
BZW.
ZWANGSMASSNAHMEN
85
I.
ALLGEMEINES
85
1.
UEBERBLICK
85
2.
ZUR
PRUEFUNG
VON
ZWANGSMASSNAHMEN
IM
GUTACHTEN
85
3.
ZUR
EILZUSTAENDIGKEIT:
*GEFAHR
IN
VERZUG"
85
II.
COMPUTERGESTUETZTE
ERMITTLUNGSMASSNAHMEN
86
1.
SCHLEPPNETZFAHNDUNG
(§
163D)
86
2.
RASTERFAHNDUNG
(§§
98A,
98B)
86
3.
DATENABGLEICH
(§
98C)
87
III.
ERKENNUNGSDIENSTLICHE
MASSNAHMEN
87
1.
IDENTITAETSFESTSTELLUNG
(§§
163B,
163C)
87
2.
LICHTBILDER
UND
FINGERABDRUECKE
(§
81B)
88
3.
KONTROLLSTELLEN
AUF
STRASSEN
UND
PLAETZEN
(§
111)
89
4.
AUSSCHREIBUNG
ZUR
POLIZEILICHEN
BEOBACHTUNG
(§
163E)
90
5.
VORLAEUFIGE
FESTNAHME
(§§
127,
127B)
91
IV.
MEDIZINISCHE
ZWANGSMASSNAHMEN
93
1.
KOERPERLICHE
UNTERSUCHUNG;
BLUTPROBE
(§
81A)
93
2.
DNA-ANALYSE
(§§
81E,
81F)
UND
DNA-IDENTITAETSFESTSTELLUNG
(§
81G)
96
3.
UNTERSUCHUNG
ANDERER
PERSONEN
(§
81C)
98
4.
UNTERBRINGUNG
DES
BESCHULDIGTEN
ZUR
BEOBACHTUNG
(§
81)
100
V.
VERDECKTE
ZWANGS-
BZW.
ERMITTLUNGSMASSNAHMEN
101
1.
ZUM
GRUNDRECHTSSCHUTZ
BEI
VERDECKTEN
MASSNAHMEN
101
2.
LAENGERFRISTIGE
OBSERVATION
(§
163F)
101
3.
UEBERWACHUNG
DER
TELEKOMMUNIKATION
(§§
100A)
102
4.
ERHEBUNG
VON
VERKEHRS-,
STANDORT-
UND
BESTANDSDATEN
(§§
100G;
100I;
100J)
106
5.
MASSNAHMEN
BEI
MOBILFUNKENDGERAETEN
-
*IMSI-CATCHER"
(§
LOOI)
108
6.
BESTANDSDATENAUSKUNFT
(§
100J)
108
7.
DIE
ONLINE-DURCHSUCHUNG
(§
100B)
109
8.
OBSERVIERUNGSMASSNAHMEN
MIT
TECHNISCHEN
MITTELN
(§
100H
ABS.
1
NR
1
UND
2)
110
9.
DER
*KLEINE
*
LAUSCHANGRIFF
(§
LOOF) 111
10.
DER
*GROSSE
*
LAUSCHANGRIFF
(§
100C
ABS.
1)
112
11.
EINSATZ
VERDECKTER
ERMITTLER
(§§
110A
FF.)
114
12.
SONSTIGE
*LEGENDIERTE*
MASSNAHMEN
117
VI.
SICHERSTELLUNGEN
UND
BESCHLAGNAHMEN
118
1.
SICHERSTELLUNG
UND
BESCHLAGNAHME
NACH
§§
94
FF.
118
2.
SICHERSTELLUNG
UND
BESCHLAGNAHME
NACH
§§
LLLBFF.
121
VII.
FUEHRERSCHEINBESCHLAGNAHME
UND
VORLAEUFIGE
ENTZIEHUNG
DER
FAHRERLAUBNIS
NACH
§§94
ABS.
3,
LILA
122
1.
ALLGEMEINES
122
2.
VORAUSSETZUNGEN
UND
WIRKUNG
VON
§
LILA
122
VIII.
DURCHSUCHUNG
(§§
102
FF.)
123
1.
ALLGEMEINES
123
2.
VORAUSSETZUNGEN
123
3.
ENDE
DER
DURCHSUCHUNG
UND
WEITERE
MASSNAHMEN
126
IX.
VERFAHRENSSICHERNDE
MASSNAHMEN
127
1.
FAHNDUNG
(§§
131
FF.)
127
2.
SONSTIGE
MASSNAHMEN
(§
132)
128
WIEDERHOLUNGS-
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
129
§
9
HAFTBEFEHL
UND
UNTERSUCHUNGSHAFT
130
I.
ALLGEMEINES
130
1.
BEGRIFF
UND
ZWECK
DER
UNTERSUCHUNGSHAFT
130
2.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
131
3.
SONDERFORMEN
131
II.
MATERIELLE
VORAUSSETZUNGEN
DER
UNTERSUCHUNGSHAFT
131
1.
DRINGENDER
TATVERDACHT
(§
112
ABS.
1
S.
1)
131
2.
HAFTGRUENDE
132
A)
FLUCHT
ODER
FLUCHTGEFAHR
(§
112
ABS.
2
NR
1
UND
2)
132
B)
VERDUNKELUNGSGEFAHR
(§
112
ABS.
2
NR
3)
135
C)
TATVERDACHT
BEZUEGLICH
EINES
KAPITALDELIKTS
(§
112
ABS.
3)
136
D)
WIEDERHOLUNGSGEFAHR
(§
112A)
136
3.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
(§§
112
ABS.
1
S.
2,113)
137
4.
SONDERKONSTELLATIONEN
138
III.
ERLASS
DES
HAFTBEFEHLS
138
1.
FORM
UND
INHALT
(§
114)
138
2.
ZUSTAENDIGKEIT
139
IV.
VOLLSTRECKUNG
DES
HAFTBEFEHLS
140
1.
VERHAFTUNG
140
2.
VORGEHEN
NACH
DER
VERHAFTUNG
140
3.
FOLGEENTSCHEIDUNGEN
140
4.
NOTWENDIGE
VERTEIDIGUNG
141
V.
UEBERPRUEFUNG
DES
HAFTBEFEHLS
141
1.
RECHTSBEHELFE
DES
BESCHULDIGTEN
141
2.
HAFTPRUEFUNG
VON
AMTS
WEGEN
143
VI.
AUFHEBUNG
DES
HAFTBEFEHLS
143
1.
AUFHEBUNG
NACH
§
120
ABS.
1
143
2.
AUFHEBUNG
BIS
ZUR
KLAGEERHEBUNG
NACH
§
120
ABS.
3
144
3.
AUFHEBUNG
NACH
HAFT
VON
UEBER
SECHS
MONATEN
GERN.
§
121
ABS.
1
UND
2
144
4.
AUFHEBUNG
NACH
HAFT
VON
EINEM
JAHR
GERN.
§
122A
145
VII.
AUSSETZUNG
DES
VOLLZUGS
(§
116)
145
1.
HAFTVERSCHONUNG
145
2.
EINZELHEITEN
146
3.
WIEDERINVOLLZUGSETZUNG
146
VIII.
VOLLZUG
DER
UNTERSUCHUNGSHAFT
147
IX.
GUTACHTEN
148
WIEDERHOLUNGS-
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
148
§
10
ABSCHLUSS
DES
ERMITTLUNGSVERFAHRENS
149
I.
ERHEBUNG
DER
OEFFENTLICHEN
KLAGE
149
1.
REGELFALL
149
2.
BESONDERE
FORMEN
DER
KLAGEERHEBUNG
149
3.
STAATSANWALTSCHAFTLICHER
ABSCHLUSSVERMERK
150
II.
EINSTELLUNG
DES
VERFAHRENS
(§
170
ABS.
2)
150
III.
EINSTELLUNG
AUS
OPPORTUNITAETSGRUENDEN
(§§
153
FF.)
150
1.
SYSTEMATIK
151
2.
BAGATELLSACHEN
(§
153)
151
3.
EINSTELLUNG
BEI
ERFUELLUNG
VON
AUFLAGEN
UND
WEISUNGEN
(§
153A)
152
4.
UNWESENTLICHE
NEBEN
STRAFTATEN
UND
VERFOLGUNGSBESCHRAENKUNGEN
(§§
154,
154A)
154
5.
WEITERE
EINSTELLUNGSMOEGLICHKEITEN
155
WIEDERHOLUNGS-
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
155
§
11
DAS
KLAGEERZWINGUNGSVERFAHREN
157
I.
ALLGEMEINES
157
II.
VORAUSSETZUNGEN
157
1.
ANTRAG
157
2.
VERLETZTER
158
3.
EINSCHRAENKUNGEN
(§
172
ABS.
2
5.
3)
158
III.
GANG
DES
VERFAHRENS
158
1.
EINSTELLUNGSVERFUEGUNG
DURCH
DIE
STA
158
2.
EINSTELLUNGSBESCHWERDE
159
3.
ANTRAG
AUF
GERICHTLICHE
ENTSCHEIDUNG
159
WIEDERHOLUNGS-
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
160
3.
A
BSCHNITT
:
G
ERICHTLICHES
V
ERFAHREN
§
12
GERICHTSAUFBAU
UND
ZUSTAENDIGKEIT
161
I.
DER
GRUNDSATZ
DES
GESETZLICHEN
RICHTERS
161
II.
DIE
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
ERSTER
INSTANZ
UND
DIE
VERTEILUNG
DER
STRAFSACHEN
162
1.
GERICHTSAUFBAU
UND
BESETZUNG
DER
SPRUCHKOERPER
162
2.
DIE
ERSTINSTANZLICHE
VERTEILUNG
DER
STRAFSACHEN
163
3.
DER
VERSTOSS
GEGEN
DIE
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
168
4.
VERBINDUNG
UND
TRENNUNG
ZUSAMMENHAENGENDER
SACHEN
169
III.
ZUSTAENDIGKEIT
IN
RECHTSMITTELSACHEN
172
1.
BERUFUNGSGERICHTE
172
2.
REVISIONS-
UND
BESCHWERDEGERICHTE
172
IV.
DIE
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
177
1.
ALLGEMEINES
177
2.
DER
GERICHTSSTAND
DES
TATORTS
(§
7)
177
3.
DER
GERICHTSSTAND
DES
WOHNSITZES
ODER
AUFENTHALTSORTS
(§
8)
178
4.
DER
GERICHTSSTAND
DES
ERGREIFUNGSORTES
(§
9)
178
5.
ZUSTAENDIGKEITSBESTIMMUNG
DURCH
DEN
BGH
(§
13A)
178
6.
ZUSAMMENTREFFEN
MEHRERER
GERICHTSSTAENDE
(§
12)
178
7.
DER
GERICHTSSTAND
DES
ZUSAMMENHANGES
(§
13)
178
8.
VERHINDERUNG
DES
ZUSTAENDIGEN
GERICHTS
(§
15)
179
V.
DIE
FUNKTIONELLE
ZUSTAENDIGKEIT
179
1.
BEGRIFF
UND
REICHWEITE
179
2.
DIE
GERICHTLICHE
PRUEFUNG
DER
FUNKTIONELLEN
ZUSTAENDIGKEIT
180
VI.
DIE
BEHANDLUNG
VON
KOMPETENZKONFLIKTEN
181
1.
SACHLICHER
KOMPETENZKONFLIKT
181
2.
OERTLICHER
UND
FUNKTIONELLER
KOMPETENZKONFLIKT
181
VII.
DIE
SCHOEFFEN
182
1.
VERFAHRENSRECHTLICHE
STELLUNG
UND
FUNKTION
182
2.
AUSWAHL
182
3.
MITWIRKUNGSRECHTE
183
WIEDERHOLUNGS-
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
184
§
13
AUSSCHLIESSUNG
UND
ABLEHNUNG
VON
GERICHTSPERSONEN
185
I.
AUSSCHLIESSUNG
VON
RICHTERN
185
1.
EIGENE
VERLETZUNG
DURCH
DIE
STRAFTAT
185
2.
NAEHEVERHAELTNIS
ZUM
BESCHULDIGTEN
ODER
VERLETZTEN
185
3.
VORBEFASSUNG
IN
DER
STRAFSACHE
186
II.
ABLEHNUNG
VON
RICHTERN
187
1.
ABLEHNUNG
WEGEN
AUSSCHLUSSES
VON
DER
AUSUEBUNG
DES
RICHTERAMTES
KRAFT
GESETZES
187
2.
ABLEHNUNG
WEGEN
BESORGNIS
DER
BEFANGENHEIT
187
3.
ABLEHNUNGSVERFAHREN
188
III.
AUSSCHLIESSUNG
UND
ABLEHNUNG
UEBRIGER
GERICHTSPERSONEN
(§
31)
191
WIEDERHOLUNGS-
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
191
§
14
PROZESSVORAUSSETZUNGEN
192
I.
BEGRIFF
192
II.
EINZELNE
WICHTIGE
PROZESSVORAUSSETZUNGEN
192
1.
ZUWEISUNG
AN
BESTIMMTE
GERICHTE
193
2.
UMSTAENDE
IN
DER
PERSON
DES
BESCHULDIGTEN
193
3.
VERFOLGBARKEIT
DER
KONKRETEN
SACHE
194
III.
PROZESSVORAUSSETZUNGEN
UND
VERFASSUNGSRECHT
197
1.
RECHTSWIDRIGER
LOCKSPITZELEINSATZ
197
2.
UEBERLANGE
VERFAHRENSDAUER
198
3.
KURZE
LEBENSERWARTUNG
DES
BESCHULDIGTEN
198
4.
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP
198
IV.
PROZESSVORAUSSETZUNGEN
UND
DER
GRUNDSATZ
IN
DUBIO
PRO
REO
199
V.
DAS
FEHLEN
VON
PROZESSVORAUSSETZUNGEN
200
WIEDERHOLUNGS-
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
201
§
15
PROZESSHANDLUNGEN
202
I.
BEGRIFF
202
II.
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN
202
1.
ALLGEMEINES
202
2.
WIDERRUFLICHKEIT
203
3.
WILLENSMAENGEL
204
4.
FORM
205
III.
FRISTEN
206
1.
BEGRIFFE
206
2.
FOLGEN
DER
FRISTVERSAEUMUNG
206
3.
WIEDEREINSETZUNG
IN
DEN
VORIGEN
STAND
206
WIEDERHOLUNGS-
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
207
§
16
DAS
ZWISCHENVERFAHREN
208
I.
ALLGEMEINES
208
II.
ERLASS
EINES
EROEFFNUNGSBESCHLUSSES
(§§
203
FF.)
209
1.
VORAUSSETZUNGEN,
INHALT
UND
FORM
209
2.
ZULASSUNG
DER
KLAGE
MIT
AENDERUNGEN
209
3.
BINDUNGSWIRKUNG
210
4.
FEHLENDER
ODER
MANGELHAFTER
EROEFFNUNGSBESCHLUSS
211
III.
ABLEHNUNG
DER
EROEFFNUNG
DES
HAUPTVERFAHRENS
213
1.
VORAUSSETZUNG
UND
INHALT
DES
NICHTEROEFFNUNGSBESCHLUSSES
213
2.
ANFECHTUNG
UND
RECHTSKRAFT
214
3.
VORLAEUFIGE
EINSTELLUNG
DES
STRAFVERFAHRENS
214
4.
EINSTELLUNG
AUS
OPPORTUNITAETSGRUENDEN
215
WIEDERHOLUNGS-
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
215
§
17
HAUPTVERFAHREN
(1.
INSTANZ)
216
I.
DIE
VORBEREITUNG
DER
HAUPTVERHANDLUNG
216
1.
TERMINSBESTIMMUNG
(§
213)
216
2.
LADUNGEN
217
3.
ZUSTELLUNG
DES
EROEFFNUNGSBESCHLUSSES
217
4.
KOMMISSARISCHE
BEWEISAUFNAHME
217
5.
HERBEISCHAFFUNG
DER
BEWEISGEGENSTAENDE
218
6.
MITTEILUNG
DER
GERICHTSBESETZUNG
218
7.
MITTEILUNGEN
AN
VERLETZTE
219
II.
DIE
HAUPTVERHANDLUNG
219
1.
DER
GANG
DER
HAUPTVERHANDLUNG
219
2.
DIE
ANWESENDEN
PERSONEN
220
3.
DIE
OEFFENTLICHKEIT
222
4.
DIE
LEITUNG
DER
HAUPTVERHANDLUNG
223
5.
FRAGERECHTE
224
6.
HINWEIS-
UND
FUERSORGEPFLICHTEN
225
7.
DAS
HAUPTVERHANDLUNGSPROTOKOLL
226
8.
AUSSETZUNG
UND
UNTERBRECHUNG
DER
HAUPTVERHANDLUNG
226
III.
RECHTSBEHELFE
IM
HAUPTVERFAHREN
227
WIEDERHOLUNGS-
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
227
§
18
VERFAHRENSPRINZIPIEN
228
I.
GRUNDSAETZE,
DIE
FUER
DAS
GESAMTE
ERKENNTNISVERFAHREN
GELTEN
228
1.
UNSCHULDSVERMUTUNG
228
2.
BESCHLEUNIGUNGSGRUNDSATZ
229
3.
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP
230
4.
GRUNDSATZ
DES
FAIREN
STRAFVERFAHRENS
231
II.
GRUNDSAETZE,
DIE
FUER
RICHTERINNEN
UND
RICHTER
IM
GESAMTEN
STRAFVERFAHREN
GELTEN
231
1.
RICHTERLICHE
UNABHAENGIGKEIT
231
2.
GRUNDSATZ
DES
GESETZLICHEN
RICHTERS
233
3.
GRUNDSATZ
DES
RECHTLICHEN
GEHOERS
233
4.
GRUNDSATZ
DER
GERICHTLICHEN
FUERSORGE
234
III.
GRUNDSAETZE,
DIE
NUR
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
GELTEN
234
1.
KONZENTRATIONSMAXIME
234
2.
OEFFENTLICHKEITSGRUNDSATZ
235
3.
MUENDLICHKEITSPRINZIP
235
WIEDERHOLUNGS-
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
236
§
19
DIE
VERSTAENDIGUNG
IM
STRAFVERFAHREN
237
I.
ALLGEMEINES
237
1.
BEGRIFF
237
2.
DIE
GESETZLICHE
REGELUNG
237
II.
GEGENSTAND
DER
VERFAHRENSBEENDENDEN
VERSTAENDIGUNG
239
III.
ZUSTANDEKOMMEN
UND
FEHLSCHLAG
DER
VERSTAENDIGUNG
240
1.
FORMELLE
VERFAHRENSVERSTAENDIGUNG
240
2.
VORAUSSETZUNGEN
UND
FOLGEN
EINES
FEHLSCHLAGS
241
WIEDERHOLUNGS-
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
242
§
20
UMFANG
DER
BEWEISAUFNAHME
243
I.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
BEWEISAUFNAHME
243
II.
TERMINOLOGIE
DES
BEWEISRECHTS
244
III.
BEWEISTATSACHEN
244
1.
HAUPTTATSACHEN
245
2.
INDIZTATSACHEN
245
3.
HILFSTATSACHEN
245
4.
ERFAHRUNGSSAETZE
246
5.
AUSLAENDISCHES
RECHT
UND
INLAENDISCHES
GEWOHNHEITSRECHT
246
IV.
BEWEISBEDUERFTIGKEIT
246
1.
ALLGEMEINKUNDIGE
TATSACHEN
246
2.
GERICHTSKUNDIGE
TATSACHEN
247
V.
UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZ
247
1.
INHALT
247
2.
UMFANG
248
VI.
BEWEISANTRAGSRECHT
248
WIEDERHOLUNGS-
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
249
§
21
BEWEISERHEBUNG
250
I.
ALLGEMEINES
250
1.
BEWEISMITTELARTEN
250
2.
STRENG-
UND
FREIBEWEISVERFAHREN
250
II.
DER
ZEUGENBEWEIS
251
1.
BEGRIFF
251
2.
ZEUGNISFAEHIGKEIT
251
3.
BEWEISGEGENSTAND
254
4.
PFLICHTEN
DES
ZEUGEN
255
5.
BESCHRAENKUNGEN
DER
ZEUGENPFLICHTEN
BEI
STAATLICHEN
PERSONENGRUPPEN
256
6.
ZEUGNIS-
UND
AUSKUNFTSVERWEIGERUNGSRECHTE
256
7.
GANG
DER
ZEUGENVERNEHMUNG
263
8.
ZEUGENSCHUTZ
264
III.
DER
SACHVERSTAENDIGENBEWEIS
265
1.
BEGRIFF
DES
SACHVERSTAENDIGEN
265
2.
ABGRENZUNG
ZUM
SACHVERSTAENDIGEN
ZEUGEN
266
3.
BEGRIFF
DER
TATSACHEN
BEIM
SACHVERSTAENDIGENGUTACHTEN
266
4.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
SACHVERSTAENDIGEN
267
5.
ABLEHNUNG
DES
SACHVERSTAENDIGEN
268
6.
BELEHRUNGSPFLICHTEN
269
7.
DER
SACHVERSTAENDIGE
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
269
IV.
DER
URKUNDENBEWEIS
270
1.
BEGRIFF
DER
URKUNDE
UND
DES
URKUNDENBEWEISES
270
2.
ZULAESSIGKEIT
270
3.
BEWEISFUEHRUNG
270
V.
DER
AUGENSCHEINSBEWEIS
271
1.
BEGRIFF
DES
AUGENSCHEINS
271
2.
ABGRENZUNG
ZUR
URKUNDE
271
3.
BEWEISFUEHRUNG
271
VI.
GRUNDSAETZE
DER
BEWEISERHEBUNG
272
1.
UNMITTELBARKEIT
272
2.
OEFFENTLICHKEIT
UND
MUENDLICHKEIT
276
3.
RECHTLICHES
GEHOER
276
VII.
BEWEISERHEBUNGSVERBOTE
276
1.
BEWEISTHEMAVERBOTE
277
2.
BEWEISMITTELVERBOTE
277
3.
BEWEISMETHODENVERBOTE
277
4.
RELATIVE
BEWEISERHEBUNGSVERBOTE
277
WIEDERHOLUNGS-
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
277
§
22
BEWEISANTRAEGE
279
I.
BEWEISANTRAGSRECHT
UND
GERICHTLICHE
AUFKLAERUNGSPFLICHT
279
1.
UNTERSCHIEDLICHE
ANFORDERUNGEN
279
2.
BEDEUTUNG
DES
BEWEISANTRAGSRECHTS
279
II.
BEGRIFFE
280
1.
BEWEISANTRAG
280
2.
BEWEISERMITTLUNGSANTRAG
283
3.
BEWEISANREGUNG
283
4.
BEWEISERBIETEN
283
5.
PROZESSUAL
BEDINGTE
BEWEISANTRAEGE,
HILFS-
UND
EVENTUALBEWEISANTRAEGE
284
III.
BEWEISANTRAGSSTELLUNG
285
1.
ANTRAGSBERECHTIGUNG
285
2.
FORM
286
3.
ZEITPUNKT
286
IV.
ABLEHNUNG
VON
BEWEISANTRAEGEN
286
1.
ALLGEMEINES
286
2.
NICHT
PRAESENTE
BEWEISMITTEL
288
3.
PRAESENTE
BEWEISMITTEL
293
WIEDERHOLUNGS-
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
294
§
23
BEWEISVERWERTUNG
295
I.
BEWEISVERWERTUNGSVERBOTE
295
1.
UNSELBSTAENDIGE
BEWEISVERWERTUNGSVERBOTE
295
2.
SELBSTAENDIGE
BEWEISVERWERTUNGSVERBOTE
303
II.
BEWEISWUERDIGUNG
304
1.
GEBUNDENE
UND
FREIE
BEWEISWUERDIGUNG
304
2.
DER
GRUNDSATZ
DER
FREIEN
BEWEISWUERDIGUNG
304
3.
GRUNDLAGE
DER
UEBERZEUGUNG
305
4.
GRUNDLAGE
DER
UEBERZEUGUNGSBILDUNG
306
III.
IN
DUBIO
PRO
REO
306
1.
DER
GRUNDSATZ
307
2.
DER
ANWENDUNGSZEITPUNKT
307
3.
DER
ANWENDUNGSGEGENSTAND
307
4.
DIE
ANWENDUNGSMETHODE
308
WIEDERHOLUNGS-
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
309
§
24
URTEIL
UND
URTEILSFINDUNG
310
I.
TERMINOLOGIE
310
1.
UEBERBLICK
310
2.
URTEILE
310
3.
BESCHLUESSE
311
4.
VERFUEGUNGEN
312
II.
VERFAHRENSABLAUF
312
III.
DIE
URTEILSFINDUNG
312
1.
DER
GEGENSTAND
DER
URTEILSFINDUNG
312
2.
BERATUNG
312
3.
ABSTIMMUNG
313
IV.
DIE
URTEILSVERKUENDUNG
313
1.
DAS
VERLESEN
DER
URTEILSFORMEL
314
2.
DIE
EROEFFNUNG
DER
URTEILSGRUENDE
315
V.
DIE
URTEILSURKUNDE
315
1.
FUNKTION
315
2.
AUFBAU
UND
INHALT
316
VI.
BERICHTIGUNG
DES
URTEILS
317
1.
BERICHTIGUNG
DER
URTEILSFORMEL
318
2.
BERICHTIGUNG
DER
URTEILSGRUENDE
319
VII.
NICHTIGKEIT
DES
URTEILS
319
WIEDERHOLUNGS-
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
319
§
25
PROZESSUALER
TATBEGRIFF
UND
RECHTSKRAFT
320
I.
DIE
TAT
IM
PROZESSUALEN
SINNE
320
1.
DER
PROZESSGEGENSTAND
320
2.
FUNKTIONEN
DES
PROZESSUALEN
TATBEGRIFFS
320
3.
INHALT
DES
PROZESSUALEN
TATBEGRIFFS
322
II.
DIE
RECHTSKRAFT
326
1.
FORMELLE
RECHTSKRAFT
326
2.
MATERIELLE
RECHTSKRAFT
327
3.
RECHTSKRAFT
VON
BESCHLUESSEN
327
4.
RECHTSKRAFT
UND
PROZESSUALER
TATBEGRIFF
328
III.
SCHAUBILD:
DER
ZUSAMMENHANG
VON
PROZESSUALER
TAT
UND
RECHTSKRAFT
332
WIEDERHOLUNGS-
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
332
§
26
BESONDERE
VERFAHRENSARTEN
333
I.
STRAFBEFEHLSVERFAHREN
333
1.
ALLGEMEINES
333
2.
VORAUSSETZUNGEN
333
3.
ENTSCHEIDUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
GERICHTS 334
4.
DER
EINSPRUCH
335
5.
ANHAENGIGKEIT
UND
RECHTSHAENGIGKEIT
337
6.
RECHTSKRAFT
337
II.
SICHERUNGSVERFAHREN
338
1.
ALLGEMEINES
338
2.
VORAUSSETZUNGEN
339
3.
VERFAHRENSABLAUF
339
III.
BESCHLEUNIGTES
VERFAHREN
341
1.
ALLGEMEINES
341
2.
VERFAHRENSABLAUF
341
3.
BERUFUNGS-
UND
REVISIONSINSTANZ
343
IV.
PRIVATKLAGEVERFAHREN
343
1.
ALLGEMEINES
343
2.
VORAUSSETZUNGEN
344
3.
VERFAHRENSABLAUF
345
V.
NEBENKLAGEVERFAHREN
346
1.
ALLGEMEINES
346
2.
VORAUSSETZUNGEN
347
3.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
NEBENKLAEGERS
347
VI.
ADHAESIONSVERFAHREN
348
1.
ALLGEMEINES
348
2.
VORAUSSETZUNGEN
348
3.
VERFAHREN
349
VII.
VERFAHREN
BEI
EINZIEHUNG
UND
VERMOEGENSBESCHLAGNAHME
349
1.
VERFAHREN
BEI
EINZIEHUNG
(§§
430
-
442)
349
2.
VERFAHREN
BEI
VERMOEGENSBESCHLAGNAHME
(§
443)
350
VIII.
SONSTIGES
350
1.
RECHTE
DES
VERLETZTEN
350
2.
ZEUGENSCHUTZ
351
3.
ENTSCHAEDIGUNG
351
WIEDERHOLUNGS-
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
351
§27
VOLLSTRECKUNGSVERFAHREN
352
I.
ALLGEMEINES
352
II.
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
DIE
STRAFVOLLSTRECKUNG
352
III.
VORAUSSETZUNGEN
DER
STRAFVOLLSTRECKUNG
352
IV.
VOLLSTRECKUNG
VON
GELD-
UND
FREIHEITSSTRAFE
353
V.
AUFGABEN
DER
GERICHTE
IM
RAHMEN
DER
STRAFVOLLSTRECKUNG
353
1.
ENTSCHEIDUNGEN
NACH
§
458
353
2.
ENTSCHEIDUNGEN
DER
STRAFVOLLSTRECKUNGSKAMMER
354
3.
ZURUECKSTELLUNG
DER
STRAFVOLLSTRECKUNG
354
VI.
RECHTSBEHELFE
354
1.
GEGEN
ENTSCHEIDUNGEN
DES
RECHTSPFLEGERS
354
2.
GEGEN
ENTSCHEIDUNGEN
DER
STA
355
3.
GEGEN
GERICHTLICHE
ENTSCHEIDUNGEN
355
4.
GEGEN
ENTSCHEIDUNGEN
DES
GENERALSTAATSANWALTS
355
5.
DIENSTAUFSICHTSBESCHWERDE
355
VII.
REGISTER
355
1.
BUNDESZENTRALREGISTER
(*STRAFREGISTER
*
)
355
2.
LAENDERUEBERGREIFENDE
STAATSANWALTSCHAFTLICHE
VERFAHRENSREGISTER
356
3.
FAHREIGNUNGSREGISTER
356
WIEDERHOLUNGS-
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
356
4.
A
BSCHNITT
:
R
ECHTSBEHELFE
§
28
GRUNDLAGEN
357
I.
ALLGEMEINES
357
1.
FORMLOSE
RECHTSBEHELFE
357
2.
FOERMLICHE
RECHTSBEHELFE
357
II.
ZULAESSIGKEIT
EINES
RECHTSMITTELS
358
1.
ZUSTAENDIGKEIT
358
2.
STATTHAFTIGKEIT
359
3.
BEFUGNIS
359
4.
BESCHWER
360
5.
ORDNUNGSGEMAESSE
EINLEGUNG
362
6.
BEGRUENDUNG
363
7.
VERZICHT,
RUECKNAHME
UND
BESCHRAENKUNG
363
8.
RECHTSMISSBRAUCH
UND
VERWIRKUNG
364
III.
BEGRUENDETHEIT
EINES
RECHTSMITTELS
365
IV.
UMFANG
DER
ANFECHTUNG
BEI
BERUFUNG
UND
REVISION
365
WIEDERHOLUNGS-
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
365
§
29
RECHTSSCHUTZ
IM
ERMITTLUNGSVERFAHREN
366
I.
DIE
RECHTLICHE
AUSGANGSLAGE
366
1.
DER
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
ERMITTLUNGSMASSNAHMEN
366
2.
DER
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
PROZESSHANDLUNGEN
366
II.
VERDECKTE
UND
OFFENE
ERMITTLUNGSMASSNAHMEN
367
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
367
2.
DAS
VERHAELTNIS
DER
BISHER
ANERKANNTEN
RECHTSBEHELFE
ZU
§
101
ABS.
7
368
3.
ZEITLICHE
PERSPEKTIVE
DES
RECHTSSCHUTZES
DURCH
§
101
ABS.
7
368
4.
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
DIE
ART
UND
WEISE
DER
DURCHFUEHRUNG
EINER
ZWANGSMASSNAHME
369
WIEDERHOLUNGS-
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
371
§
30
BERUFUNG
372
I.
ZULAESSIGKEIT
DER
BERUFUNG
372
1.
STATTHAFTIGKEIT
372
2.
BERUFUNGSBERECHTIGUNG
372
3.
FORM
UND
FRIST
DER
BERUFUNGSEINLEGUNG
373
4.
ANNAHMEBERUFUNG
374
5.
KEIN
RECHTSMITTELVERZICHT
374
6.
KEINE
RECHTSMITTELRUECKNAHME
374
7.
FOLGEN
EINER
UNZULAESSIGEN
BERUFUNG
374
II.
BEGRUENDETHEIT
DER
BERUFUNG
374
1.
UNZUSTAENDIGKEIT
DES
ERSTINSTANZLICHEN
GERICHTS 374
2.
ANDERES
ERGEBNIS
ALS
DIE
VORINSTANZ
375
3.
FOLGEN
EINER
UNBEGRUENDETEN
BERUFUNG
375
III.
BERUFUNGSVERFAHREN
375
1.
EINLEGUNG
DER
BERUFUNG
376
2.
BERUFUNGSBEGRUENDUNG
376
3.
VORPRUEFUNG
(I)
DURCH
DAS
AG
377
4.
VORPRUEFUNG
(II)
DURCH
DAS
BERUFUNGSGERICHT
377
5.
VORBEREITUNG
DER
BERUFUNGSHAUPTVERHANDLUNG
377
6.
BERUFUNGSHAUPTVERHANDLUNG
377
7.
AUSBLEIBEN
DES
ANGEKLAGTEN
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
378
8.
BERUFUNGSENTSCHEIDUNG
378
IV.
RECHTSMITTEL
379
WIEDERHOLUNGS-
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
379
§
31
REVISION
380
I.
ALLGEMEINES
380
II.
ZULAESSIGKEIT
380
1.
STATTHAFTIGKEIT
UND
ZUSTAENDIGKEIT
380
2.
WIRKSAME
EINLEGUNG
381
3.
ANTRAG
UND
BEGRUENDUNG
382
4.
KEINE
RUECKNAHME,
KEIN
VERZICHT
382
III.
BEGRUENDETHEIT
382
1.
GESETZESVERLETZUNGEN
382
2.
VERFAHRENSHINDERNISSE
383
3.
VERFAHRENSRUEGEN
(GRUNDLAGEN)
383
4.
VERFAHRENSRUEGEN
(RELATIVE
REVISIONSGRUENDE)
386
5.
VERFAHRENSRUEGEN
(ABSOLUTE
REVISIONSGRUENDE)
388
6.
SACHRUEGEN
392
IV.
GERICHTLICHE
ENTSCHEIDUNGSMOEGLICHKEITEN
393
1.
BESCHLUSS
394
2.
URTEIL
394
V.
NEBENKLAEGERREVISION
395
VI.
REVISIONSERSTRECKUNG
AUF
MITVERURTEILTE
395
VII.
BINDUNGSWIRKUNG
UND
VERSCHLECHTERUNGSVERBOT
396
WIEDERHOLUNGS-
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
396
§
32
BESCHWERDE
397
I.
ALLGEMEINES
397
II.
ZULAESSIGKEIT
DER
(EINFACHEN)
BESCHWERDE
397
1.
ZUSTAENDIGKEIT
397
2.
STATTHAFTIGKEIT
398
3.
BESCHWERDEBEFUGNIS
399
4.
FORM
UND
FRIST
400
III.
VERFAHREN
UND
ENTSCHEIDUNGEN
400
1.
ABHILFEVERFAHREN
400
2.
VORLAGE
400
3.
ENTSCHEIDUNG
DES
BESCHWERDEGERICHTS
400
IV.
SOFORTIGE
BESCHWERDE
(§
311)
401
V.
WEITERE
BESCHWERDE
(§
310)
401
WIEDERHOLUNGS-
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
402
§
33
WIEDERAUFNAHME
403
I.
ALLGEMEINES
403
II.
VERFAHREN
404
1.
UEBERBLICK
404
2.
ZULAESSIGKEITSPRUEFUNG
404
3.
BEGRUENDETHEITSPRUEFUNG
405
4.
ANORDNUNG
DER
WIEDERAUFNAHME
405
5.
ERNEUTE
HAUPTVERHANDLUNG
406
6.
NEUE
ENTSCHEIDUNG
406
III.
WIEDERAUFNAHME
BEI
STRAFBEFEHLEN
(§
373A)
407
IV.
EINZELNE
WIEDERAUFNAHMEGRUENDE
407
1.
WIEDERAUFNAHME
ZUGUNSTEN
DES
VERURTEILTEN
407
2.
DER
WIEDERAUFNAHMEGRUND
DES
§
359
NR
5
408
3.
DIE
WIEDERAUFNAHME
ZUUNGUNSTEN
DES
VERURTEILTEN
409
4.
DER
WIEDERAUFNAHMEGRUND
DES
§
362
NR
4
409
WIEDERHOLUNGS-
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
410
5.
A
BSCHNITT
:
G
ESCHICHTE
,
R
EFORM
§34
HISTORISCHER
ABRISS
411
I.
DAS
GERMANISCHE
RECHTSDENKEN
411
II.
DIE
ENTWICKLUNG
ZUM
INQUISITIONSPROZESS
412
III.
REZEPTION
UND
CCC
413
IV.
DER
GEMEINE
DEUTSCHE
STRAFPROZESS
414
V.
DER
REFORMIERTE
DEUTSCHE
STRAFPROZESS
415
1.
DIE
ABSCHAFFUNG
DER
FOLTER 415
2.
DIE
UMGESTALTUNG
VON
VERFAHRENSGANG
UND
GERICHTSVERFASSUNG
416
VI.
EINFUEHRUNG
DER
RSTPO
UND
DES
GVG
417
VII.
DIE
ENTWICKLUNG
BIS
1933
418
VIII.
DIE
ZEIT
DES
NATIONALSOZIALISMUS
418
IX.
DIE
ENTWICKLUNG
DES
STRAFPROZESSRECHTES
SEIT
1945
419
§
35
EUROPAEISCHE
PERSPEKTIVE
421
I.
EBENEN
DER
*EUROPAEISIERUNG"
421
II.
EINFLUESSE
DES
EUROPARECHTS
423
III.
EINFLUESSE
DER
PJZS
424
1.
PRINZIP
DER
GEGENSEITIGEN
ANERKENNUNG
424
2.
EUROPAEISCHER
HAFTBEFEHL
425
3.
ERLANGUNG
VON
BEWEISMITTELN
428
IV.
STRAFVERFOLGUNGSINSTITUTIONEN
AUF
EUROPAEISCHER
EBENE
429
1.
EUROPOL
429
2.
EUROJUST
430
3.
OLAF
431
V.
EINFLUESSE
DES
SDUE
AUF
DAS
STRAFVERFAHREN
431
1.
ALLGEMEINES
431
2.
NE
BIS
IN
IDEM
431
3.
SCHENGENER
INFORMATIONSSYSTEM
433
STICHWORTVERZEICHNIS
435 |
any_adam_object | 1 |
author | Kindhäuser, Urs 1949- Schumann, Kay H. 1975- |
author_GND | (DE-588)12357983X (DE-588)173739520 |
author_facet | Kindhäuser, Urs 1949- Schumann, Kay H. 1975- |
author_role | aut aut |
author_sort | Kindhäuser, Urs 1949- |
author_variant | u k uk k h s kh khs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044244721 |
classification_rvk | PH 4700 |
ctrlnum | (OCoLC)972905417 (DE-599)DNB1124796592 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 5. grundlegend überarbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044244721</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190508</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">170328s2019 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N07</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1124796592</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848738656</subfield><subfield code="c">paperback</subfield><subfield code="9">978-3-8487-3865-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)972905417</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1124796592</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4700</subfield><subfield code="0">(DE-625)136143:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kindhäuser, Urs</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12357983X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strafprozessrecht</subfield><subfield code="c">Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Urs Kindhäuser (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn), PD Dr. Kay H. Kay Schumann (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Rechtsanwalt, Düsseldorf)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5. grundlegend überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">448 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">NomosLehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafverfahrensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116635-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Strafrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Strafrecht, Verfahren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Strafverfahrensrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafverfahrensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116635-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schumann, Kay H.</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)173739520</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-8452-8188-9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=650da03a341e4aa6bbb04d4f22d39e69&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029649955&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029649955</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV044244721 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-10T02:11:44Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783848738656 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029649955 |
oclc_num | 972905417 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-29 DE-739 DE-188 DE-384 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-859 DE-2070s |
owner_facet | DE-703 DE-29 DE-739 DE-188 DE-384 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-859 DE-2070s |
physical | 448 Seiten Diagramme |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series2 | NomosLehrbuch |
spelling | Kindhäuser, Urs 1949- Verfasser (DE-588)12357983X aut Strafprozessrecht Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Urs Kindhäuser (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn), PD Dr. Kay H. Kay Schumann (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Rechtsanwalt, Düsseldorf) 5. grundlegend überarbeitete Auflage Baden-Baden Nomos 2019 448 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier NomosLehrbuch Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Strafrecht Strafrecht, Verfahren Strafverfahrensrecht (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 s DE-604 Schumann, Kay H. 1975- Verfasser (DE-588)173739520 aut Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-8452-8188-9 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=650da03a341e4aa6bbb04d4f22d39e69&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029649955&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kindhäuser, Urs 1949- Schumann, Kay H. 1975- Strafprozessrecht Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4116635-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Strafprozessrecht |
title_auth | Strafprozessrecht |
title_exact_search | Strafprozessrecht |
title_full | Strafprozessrecht Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Urs Kindhäuser (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn), PD Dr. Kay H. Kay Schumann (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Rechtsanwalt, Düsseldorf) |
title_fullStr | Strafprozessrecht Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Urs Kindhäuser (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn), PD Dr. Kay H. Kay Schumann (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Rechtsanwalt, Düsseldorf) |
title_full_unstemmed | Strafprozessrecht Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Urs Kindhäuser (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn), PD Dr. Kay H. Kay Schumann (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Rechtsanwalt, Düsseldorf) |
title_short | Strafprozessrecht |
title_sort | strafprozessrecht |
topic | Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 gnd |
topic_facet | Strafverfahrensrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=650da03a341e4aa6bbb04d4f22d39e69&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029649955&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kindhauserurs strafprozessrecht AT schumannkayh strafprozessrecht AT nomosverlagsgesellschaft strafprozessrecht |